Sinopsis
Alle Ideen fangen mal klein an in unserem Kopf. Nur: Wie kommen sie von dort auf die Straße und in die Welt?Wir interviewen Kreative, Gründerinnen und Macherinnen, die ihre Ideen erfolgreich verwirklicht haben und fragen sie nach ihren Erfahrungen und Tipps.
Episodios
-
#19 Kater Demos: Wie kann man mit Journalismus Lösungen statt Probleme zeigen?
13/11/2019 Duración: 29min20 Uhr, ARD: Die Welt ist schlecht. Was aber hängen bleiben kann, wenn Medien sich nicht damit begnügen, über Krisen und Katastrophen zu berichten, zeigt Kater Demos. Das Magazin folgt dem "Constructive Journalism" und will dem Leser Lösungen präsentieren. Wie man das macht und was Cat Content damit zu tun hat erzählt uns Chefredakteur Alexander Sängerlaub im Podcast!
-
#18 PlantAge: Wie wird Landwirtschaft wieder grün und transparent?
30/10/2019 Duración: 25minEigentlich wollten sie nur wissen, wo ihr Gemüse herkommt. Was sie dabei herausgefunden haben, war für Judith und Freddy aber schockierend genug, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Mit PlantAge, ihrem solidarischen Landwirtschaftsprojekt, produzieren sie Bio-Gemüse ohne ungewollte "Zutaten" für eine Menge überzeugter Mitglieder. Im Podcast erzählen sie uns, was man als Vorstand eines genossenschaftlich organisierten Landwirtschaftsbetriebs so tut und warum es noch viel mehr Genossenschaften geben sollte.
-
#17 SEND e.V.: Wie können Sozialunternehmen unsere Zukunft besser gestalten?
16/10/2019 Duración: 50minDas Klima, der Kapitalismus, die Wirtschaft - hinter allen diesen Themen stehen zunehmend Fragezeichen. Die meisten Menschen sind sich einig, dass sich etwas ändern muss - die Fragen ist nur: Wie? Wir haben uns mit Markus Sauerhammer vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland getroffen, um über ein extrem spannendes Thema zu sprechen. Denn es gibt bereits Antworten, sie werden nur oft von den bestehenden Strukturen und politischen Rahmenbedingungen ausgebremst. Markus erzählt uns, wie er das mit SEND e.V. ändern will.
-
#16 GemüseAckerdemie: Ackern für Bildung und Ernährung
25/09/2019 Duración: 38minViele Menschen haben den Bezug dazu verloren, wie ihre Lebensmittel hergestellt werden. Christoph Schmitz ist auf dem Bauernhof aufgewachsen, aber nach seinem Studium und der Familiengründung stand er auch vor dem Problem: Wie bringe ich meinen Kindern näher, woher ihr Essen kommt? Die Lösung ist genauso pragmatisch wie schlau - die GemüseAckerdemie baut mit Kindern Gemüse an! Wir haben mit Christoph über seine Idee, den aktuellen Stand des Projekts und seine besten Crowdfundingtipps gesprochen.
-
#15 Das Ohr: Der Zuhörkiosk
11/09/2019 Duración: 33minEs begann mit einer Recherche zu einem Buch. Die Idee: Was erzählen Menschen einem völlig Fremden? Um das herauszufinden, hat sich Christoph in einen alten U-Bahn Kiosk in der Hamburger Emilienstraße gesetzt und gewartet. Die Resonanz war überwältigend. Heute gibt es mit Christoph weitere 15 Ohren, die zuhören: vorurteilslos, offen und ohne Verpflichtung für diejenigen, die das Angebot wahrnehmen. Wir sprechen mit Christoph über die Menschen, die zu ihnen kommen, was die Geschichten, die er hört, mit ihm machen und warum unsere Gesellschaft dieses Angebot dringend braucht.
-
#14 Goldeimer: Klos für alle
28/08/2019 Duración: 37minIn unseren Breitengraden ein ziemliches Tabuthema - das große Geschäft. Malte Schremmer, Chief Shit Advisor von Goldeimer, hat genau damit ein großes Problem, denn: ist uns klar, dass ca. 4.2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Toiletten mit angemessener Entsorgung der Fäkalien haben? Dass wir uns den Luxus gönnen, bei jedem Toilettengang 10 Liter Trinkwasser (!) den Abfluss runterzuspülen? Wir sprechen mit Malte über einen notwendigen Tabubruch, die Komposttoiletten von Goldeimer, warum ein Hocker auf der Toilette Sinn macht und was sich hinter der Schisstinischen Kapelle verbirgt.
-
#13 Close Distance Productions: Serien-Crowdfunding für Dokumentarfilme
14/08/2019 Duración: 42minDas muss man erstmal schaffen – drei erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen haben die Dokumentarfilmer Silvia und Guido Weihermüller seit 2014 absolviert. Wir ziehen unseren Hut vor den Serienstartern aus Hamburg! Im Zentrum ihres aktuellen Projekts „Wellenbrecherinnen“ stehen vier deutsche Frauen, die am härtesten Ruderrennen der Welt, der Talisker Whisky Atlantic Challenge 2019, teilnehmen werden. Wir sprechen mit den beiden über die Menschen, die sie filmisch begleiten, was Crowdfunding für sie bedeutet und was sie in ihren bisherigen Kampagnen alles gelernt haben.
-
#12 GoBanyo: Der Duschbus für Obdachlose
31/07/2019 Duración: 42min'Wenn man immer dreckig ist, fühlt man sich irgendwann wie Dreck.' Dominik Bloh war selbst 10 Jahre lang obdachlos und findet, dass Waschen Würde ist. Die Idee für einen Duschbus für Obdachlose kam Dominik in der Zeit auf der Straße. Durch das erfolgreiche Crowdfunding, das von 3.456 Menschen unterstützt wurde, wird seine Idee Wirklichkeit und der Duschbus rollt Ende 2019 durch Hamburg. Wir sprechen mit Chris Poelmann, dem Geschäftsführer von GoBanyo, über den Bus, das Tal der Tränen und wie man mit einer Menge gleichgesinnter Menschen eine hervorragende Idee auf die Strasse bringen kann.
-
#11 Berg&Mental: Das Mental-Health Café
17/07/2019 Duración: 29minMit dem Mental-Health Café Berg&Mental schaffen Dominique de Marné und ihre Mitstreiter*innen einen Begegnungsort, der den offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen in die Mitte der Gesellschaft bringt. Dass es dabei um viel mehr geht als nur um Borderline und Depression, erzählt sie uns im Gespräch mit Shai Hoffmann.
-
#10 Die Killerpilze: Vom Teenie-Hype zum eigenen Label
26/06/2019 Duración: 44minVon der Teenie-Blitz-Karriere beim Major-Label über die Gründung des eigenen Plattenlabels bis zur Produktion eines preisgekrönten Dokumentarfilms - in mehr als 15 Jahren Bandgeschichte haben die Killerpilze so ziemlich alle Facetten der Musikindustrie gesehen. In unserem Podcast spricht Shai Hoffmann mit Sänger Jo Halbig über den nicht immer einfachen Weg zur Unabhängigkeit und darüber, welche Rolle Crowdfunding dabei spielte.
-
#9 Quartiermeister: Bier trinken und Gutes tun
15/05/2019 Duración: 40minDie Idee ist genauso gut wie einfach: mit jedem getrunkenen Bier von Quartiermeister spendet man an soziale Projekte in der Region. Im Podcast zu Gast ist David, einer der Gründer. Wir unterhalten uns mit ihm darüber, wie alles angefangen hat, wie politisch Social Businesses sein sollten und vor allem natürlich, wie man eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne macht.
-
#8 Immenstadt Unverpackt: Lebensmittel ohne Verpackung im Oberallgäu
02/05/2019 Duración: 28minLebensmittel einkaufen ohne Verpackungen? Genau das haben Judith, Martin und Steffi sich in den Kopf gesetzt, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bald werden sie ihren Unverpackt-Laden im Oberallgäu eröffnen, den sie Anfang 2019 per Crowdfunding finanziert haben. Judith und Steffi erzählen uns, wie sie gegründet haben, wo die Hürden lagen und welche Erfahrungen sie aus dem Crowdfunding mitgenommen haben.
-
#7 Starting a Revolution: Ein Business-Buch für New Work-Revolutionäre
17/04/2019 Duración: 39minWenn von 50 Business-Ratgebern nur 5 von Frauen geschrieben wurden, spricht das nicht für die Diversität der Ratschläge. Naomi und Lisa hat das inspiriert, es anders zu machen und Gründerinnen in den Mittelpunkt ihres Buchs "Starting a Revolution" zu stellen. Im Podcast unterhalten wir uns mit den beiden über New Work, ihre Überzeugungen und die spannenden Gründerinnen, die sie kennen gelernt haben.
-
#6 Tocsen: Der Sturzsensor für deinen Fahrradhelm
03/04/2019 Duración: 29minMountain-Biken ist ein beliebter Radsport. Wie schnell es allerdings gefährlich werden kann, wissen Malte, Alexander und Andreas spätestens seit dem schweren Unfall eines gemeinsamen Freundes. Als begeisterte Radsportler entschieden sie sich, Tocsen zu gründen und setzten sich zum Ziel, das Biken mit ihrem Sturzsensor für Fahrradhelme sicherer zu machen. In dieser Folge sprechen wir mit zwei Tocsen-Gründern über ihre Erfindung und den Weg zur erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne. Einen Blick hinter die Kulissen des Tech-Startups gibt's natürlich auch!
-
#5 SIRPLUS: Der Lebensmittel Rettermarkt
20/03/2019 Duración: 38min"Weltweit wird ein Drittel aller Lebensmittel weggeschmissen. Dieses Problem ist 1,6 Milliarden Tonnen schwer." Raphael Fellmer hat der Verschwendung den Kampf erklärt. Um auf diese aufmerksam zu machen, hat er fünf Jahre im Geldstreik gelebt und die Lebensmittelretter-Bewegung Foodsharing e.V. mit ins leben gerufen. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über sein aktuelles Projekt, den Lebensmittel-Rettermarkt SIRPLUS und über den Beitrag, den wir alle zu einem Nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensmitteln leisten können.
-
#4 Füll: Leichter unverpackt einkaufen
06/03/2019 Duración: 44min'Der Unverpackt Laden ist bei uns um die Ecke, jedoch sind wir kaum hingegangen' erzählen uns die Gründerinnen von Füll. Warum das so war und welche geniale Lösung sie für dieses Problem entwickelt und umgesetzt haben, erzählen uns Kerstin und Karin in der 4. Folge des Gute Idee Podcasts.
-
#3 Pacific Garbage Screening: Die Weltmeere von Plastik befreien
20/02/2019 Duración: 42min"In Deutschland werden nur etwa 6% des Plastikmülls recycelt, wir haben da noch sehr viel Luft nach oben," findet Marcella Hansch von der Initiative "Pacific Garbage Screening" und wir schließen uns dieser Einschätzung an. Laut Hochrechnungen schwimmt im Jahr 2050 mehr Plastikmüll als Fische in den Meeren. Wir sprechen mit Marcella darüber, wie wir alle unseren Teil dazu beitragen können um die Plastikflut einzudämmen und was sich seit ihrer erfolgreichen Startnext-Kampagne alles getan hat.
-
#2 Der Duschbrocken: Clever reisen & nachhaltig sein
06/02/2019 Duración: 42min"Seife und Shampoo in Einem und vor allem weniger Plastikflaschen", das haben sich Johannes und Christoph auf ihrer Weltreise gewünscht. Zurück in Deutschland haben die beiden ihre Idee in die Realität umgesetzt und den Duschbrocken entwickelt. Wir sprechen mit den sympathischen Gründern über ihre unglaublich erfolgreiche Startnext-Kampagne, was sie auf ihrer Reise als Unternehmer bisher gelernt haben und wo sich der Duschbrocken wohl im Jahr 2038 befindet.
-
#1 mimycri: Vom gestrandeten Flüchtlingsboot zur Tasche
21/01/2019 Duración: 38minIst das nicht zynisch? Nein, findet Nora Azzaoui von mimycri. Nicht unsere Arbeit ist zynisch, sondern das, was im Mittelmeer passiert. Nora erzählt uns außerdem, warum sie und ihre Mitbegründerin das Sozialunternehmen mimycri gegründet haben und warum ihre Arbeit noch lange nicht beendet ist.