Sinopsis
Gratitude daily steht für eine Reise. Und zwar meine eigene Reise zu einem selbstbestimmten Leben, ganz nach meinen Vorstellungen und Werten. Die Erfahrungen, die ich auf dieser Reise sammle, möchte ich mit Dir teilen. Um Dich zu inspirieren und ermutigen, Dein eigenes Leben in die Hand zu nehmen und zu gestalten. Für ein Leben mit mehr Sinn, Erfüllung und Leichtigkeit.
Episodios
-
Michael Braungart: Wie können wir einen positiven Fußabdruck hinterlassen? (Teil 1)
17/09/2019 Duración: 29minÜberall ist die Rede davon, dass wir Menschen die Erde zerstören. Mit der Art, wie wir witschaften, konsumieren und uns ihr ermächtigen. Faktisch ist daran vermutlich wenig zu rütteln. Nur hilft uns dieses Bild weiter, wenn es darum geht, den Klimawandel zu stoppen? Ist ein negatives Menschenbild dabei dienlich? Prof. Dr. Michael Braungart, u.a. Mitbegründer des Cradle 2 Cradle Konzepts, ist der Auffassung, dass wir Menschen auch einen positiven Fußabdruck hinterlassen können. Aber damit uns das gelingen kann, muss sich noch einiges tun. Vor allem in der Wirtschaft. In der Art und Weise, wie Proukte designed werden und wie wir sie konsumieren. Verzicht alleine, klann laut Prof. Dr. Braungart nicht die Lösung sein. Es braucht Innovationen.
-
Im Gespräch mit Axel Friedrich über Mobilität der Zukunft
10/09/2019 Duración: 32minHeute spreche ich mit Axel Friedrich über die Zukunft der Mobilität. Axel war lange Zeit Abteilungsleiter für Umwelt und Verkehr im Umweltbundesamt und maßgeblich an der Aufdeckung des VW Abgasskandals 2015 beteiligt. Er kämpft bis heute für eine klimaneutrale, gerechte und lebenswerte Welt, die nicht vom Auto dominiert wird sondern von Menschen, die im Einklang mit der Natur leben. Um die zu erreichen, ist aber weitaus mehr notwendig, als eine CO2 Abgassteuer. Es braucht eine neue Mobilitätskultur.
-
Bedeutet mehr Wohlstand wirklich mehr Glück?
03/09/2019 Duración: 24minLaut Statistiken werden wir Menschen immer gesünder, gebildeter und wohlhabender. Angesichts dessen sollte man meinen, dass auch unser subjektvies Glücksempfinden steigt. Aber ist dem wirklich so? Bedeutet mehr Wohlstand gleichzeitig mehr Glück? Oder sind dem vielleicht sogar Grenzen gesetzt?
-
Im Gespräch mit Marius Kursawe über ein Leben ohne Konjunktiv
27/08/2019 Duración: 27minSchon Goethe sagte einst: "Es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun." Und dennoch gelingt es uns nicht immer. Wir nehmen uns etwas vor, scheitern aber an der konsequenten Umsetzung. Womit das zu tun hat und, wie es uns dennoch gelingen kann, ein Leben im Konjunktiv, in das Präsenz zu befördern, erfährst du im Interview. Ich habe mich mit Marius Kursawe unterhalten. Marius ist Mitgründer von Work Life Romance und unterstützt Menschen und Unternehmen in Transformationsprozessen. Seine Leidenschaft gilt insebsondere dem Thema New Work und der Potentialentfaltung.
-
Können wir wirklich authentisch sein?
20/08/2019 Duración: 19min"Authentizität" ist in aller Munde - Finde dich selbst, sei authentisch, sei einfach du selbst! Aber gibt es das eine "wahre authentische Ich" überhaupt oder laufen wir vielleicht einer großen Illusion (der Werbeindustrie) hinterher?
-
Auf einen Espresso mit Lars Amend (Teil 2)
16/08/2019 Duración: 27minIm zweiten Teil des Gespräches mit Lars Amend, haben wir uns darüber unterhalten, wie es gelingen kann, ein Leben nach unseren Vorstellungen zu leben. Wie wir überhaupt Klarheit über die Vorstellung von einem wünschenswerten Leben erhalten und was in dem Zusammenhang Authentizität für uns bedeutet.
-
Auf einen Espresso mit Lars Amend (Teil 1)
13/08/2019 Duración: 31minIch habe mich kürzlich mit Life-Coach und Bestsellerautor Lars Amend auf einen Espresso getroffen und mit ihm unter anderem über "das authentische Selbst" gesprochen. Was bedeutet es eigentlich "man selbst zu sein"? Und wie geht das überhaupt? Lars hat es sich zur Mission gemacht, Menschen zu helfen, ihre Träume zu leben - sie selbst zu werden.
-
Über das Gefühl und den Umgang mit Weltschmerz
06/08/2019 Duración: 21minWenn man den Medien Glauben schenkt, geht unsere Welt gerade den Bach hinunter. Und wir dürfen dabei zusehen, wie Politiker sich quasi taub stellen, ganz gleich ob erfahrene und anerkannte Wissenschaftler an ihre Türen klopfen oder eine Greta Thunberg. Da kann man innerlich schon mal verzweifeln. Und dann steht da plötzlich eine Frage im Raum: Bringt das alles überhaupt etwas? Kann ich wirklich etwas bewegen? In dieser Folge erfährst du: • Was es mit dem Phänome des Weltschmerz' auf sich hat. • Welche Wege und Möglichkeiten wir haben, damit umzugehen. • Wie ich persönlich den Mut, die Hoffnung und den Glauben daran bewahre, eine lebenswerte und gerechtere Zukunft aktiv mit gestalten zu können.
-
Im Gespräch mit Jakob Berndt von Tomorrow über "grünes Banking"
30/07/2019 Duración: 25minNachhaltigkeit beschäftigt die meisten Menschen in irgendeiner Art und Weise. Dass wir mit unserem Geld und, wie wir es anlegen, auch etwas zum Erhalt der Welt beitragen können, ist vielen von uns gar so bewusst. Im heutigen Interview, habe ich mit Jakob Berndt gesprochen, der Mitgründer von "Tomorrow" ist, und sich zur Aufgabe gemacht hat, nachhaltiges Banking in unserer Welt zu etablieren. In dieser Folge erfährst du: • Wie es zur Gründung von Tomorrow kam, ohne dass überhaupt einer der Mitgründer Banker ist. • Was Banken überhaupt mit unserem Geld anstellen und wohin es fließt. • Welche Vision Tomorrow hat und wie ein "grünes Konto" zur Nachhaltigkeit beiträgt. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du unter https://marilenaberends.de/unterstuetzen/.
-
Ich arbeite, also bin ich - muss Arbeit wirklich Sinn machen?
23/07/2019 Duración: 20minDie Arbeitszeit steigt wieder. Das belegen Studien. Aber wieso? Weil wir so gerne arbeiten? Arbeit ist heute weitaus mehr als ein Job. Sie ist Grundlage unserer Selbstdefinition. Ich arbeite also bin ich. Unsere Arbeit bestimmt, welche soziale Stellung wir haben. Dem können wir uns kaum entziehen. Ich persönlich glaube, dass wir Menschen grundsätzlich ein Bedürfnis nach Aktivität und Beteiligung haben. Dass wir danach streben, uns unserer Selbstwirksamkeit bewusst zu werden. Dieser Wunsch nach Tätigkeit wird aber erstmal durch den Filter der Erwerbsarbeit gepresst. Wenn wir von Arbeit sprechen, dann meinen wir fast immer nur jene, die bezahlt werden. Es wird höchste Zeit für eine Neudefinition von "Arbeit"!
-
Aileen Moeck: Wie wollen wir in Zukunft lernen?
16/07/2019 Duración: 26minErst kürzlich habe ich "Die Zukunftsbauer" kennengelernt. Eine Initiative, die sich zur Aufgabe gemacht hat, unser Schulsystem und die Art und Weise, wie wir in Deutschland lernen und lehren, zu revolutionieren. Diese Vision hat mich sofort begeistert, sodass ich mir Aileen, eine der Begründerinnen, für ein Interview geschnappt habe. Wir diskutieren u.a. darüber, was Bildung eigentlich bedeutet, weshalb sie dringend wieder (mehr) auf die politische Agenda gehört und, was sie zur Persönlichkeits- und Gesellschaftsentwicklung beitragen kann.
-
Disrupt Yourself: Das Paradigma der Selbstoptimierung
09/07/2019 Duración: 19minUnsere Welt wird immer mehr VUKA: Schneller, agiler, komplexer und anspruchsvoller. Was dazu führt, dass wir enorm gefordert sind und der Leistungsdruck hoch ist. Um mithalten zu können, müssen wir permanent an uns arbeiten und mit dem Wandel der digitalen Zeitära gehen. Die Wege der Selbstoptimierung sind dabei vielfältig und herauszufinden, was wir eigentlich wollen, stellt aufgrund der Fülle der Möglichkeiten eine echte Herausforderung da. Du erfährst in dieser Folge: • Was mit Disrupt Yourself gemeint ist • Ob wir uns diesem Selbstoptimierungswahn fügen müssen oder es eine sinnvolle Alternative gibt • Warum es im Hinblick auf die Digitalisierung elementar ist, inne zu halten und Raum für Neues zu schaffen ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du unter https://marilenaberends.de/unterstuetzen/.
-
Im Gespräch mit Richard David Precht über Utopien für die digitale Gesellschaft
02/07/2019 Duración: 17minRichard David Precht ist Philosoph, Publizist und Honorarprofessor an der Universität Lüneburg, an der ich selbst auch studiert habe. Es war schon lange mein Wunsch, ein Interview mit ihm zu führen, darum freue ich mich sehr, dass es nach dem dritten Anlauf nun geklappt hat. In dem Gespräch haben wir uns über die Zukunft unserer Gesellschaft, insbesondere in Anbetracht der digitalen Ära, gesprochen.
-
Von Alpha-Softies und Karrierefrauen
25/06/2019 Duración: 28minWir übernehmen alle unterschiedliche Rollen in unserem Leben. Die Rolle des Mannes oder der Frau, wird uns in den meisten Fällen allerdings direkt bei der Geburt zugeteilt. Und damit geht meist auch eine bestimmte Erwartungshaltung einher. Während die geschlechterspezifische Rollenverteilung vor einigen Jahrzenten noch sehr festgeschrieben war, beginnt sie sich mehr und mehr aufzulösen und zu verschieben. Eine wichtige Entwicklung, in meinen Augen, die allerdings auch einige Verunsicherung mit sich bringt.
-
Im Gespräch mit Robert Franken über Privilegien und Gender Equality
18/06/2019 Duración: 27minIn diesem Interview habe ich mit Robert Franken gesprochen. Robert bezeichnet sich selbst mehr als "Digitaler Potenzialentfalter", als dass er sich als Berater sieht. Außerdem ist er Feminist und setzt sich dafür ein, dass Frauen nicht weiter in Rollen und zur Anpassung gedrängt werden.
-
Wozu (ein) Sinneswandel?
11/06/2019 Duración: 08minDer Wandel, so könnte man sagen, ist das verbindende Glied der Fragmente, die sich zu unserem Leben zusammensetzen. Ein dynamischer Prozess, den wir selbst mitgestalten – bewusst wie unbewusst. Der Podcast ist ein Versuch und zugleich ein Wunsch, dazu anzuregen, sich für neue Perspektiven zu öffnen. Der ermutigt, den Status-Quo zu hinterfragen und sich selbst als aktive Zukunftskünstler:in zu begreifen.