Früf Frauen Reden Über Fußball

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 55:54:56
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

In FRÜF steckt, was der Name verspricht: Frauen reden über Fußball. Hinter FRÜF steckt ein stetig wachsendes Podcast-Kollektiv von Frauen, für die Fußball mehr ist als nur eine Sportart. Wir sind Fans, Journalistinnen, Spielerinnen und manche von uns sogar alles davon. Wir sind diskussionsfreudig, aber solidarisch. Uns interessieren fußballerische Trends, der Diskurs über 50+1 oder die gesellschaftliche Relevanz von Antirassismus-Kampagnen des DFB genauso wie die Unterschiede im Umgang mit Frauen- und Männerfußball, die weibliche Fußballsozialisation oder der Umgang mit Sexismus im Stadion. Über solche Fragen sprechen wir in wechselnder Besetzung in unserer monatlichen Sendung.FRÜF ist keine Sportschau in Rosa und keine Analyse von Spielerfrauen-Instagram-Profilen bei FRÜF geht es um Fußball. Punkt. Wir geben dabei weiblichen Perspektiven und Stimmen eine Plattform, die in anderen Sendungen einfach viel zu selten auftauchen weil wir es können. Denn wir sind viele.

Episodios

  • FRÜF011: Sportverletzungen und Gender

    15/03/2020 Duración: 02h02min

    Beeinträchtigt Menstruation die Leistung von Sportler*innen mit Uterus? Anfang Januar gab das Team der Frauen vom FC Chelsea bekannt, dass jede einzelne Spielerin ab sofort aufgrund ihres Zyklus mit der Hilfe einer App trainiert wird. Aber nicht nur die Periode macht einen Unterschied. Auch in der allgemeinen Athletik unterscheiden sich viele Dinge: Frauen sind von Kreuzbandrissen häufiger betroffen als Männer (auch hier spielen Hormone eine Rolle) und bei Kopfverletzungen sind Frauen anders gefährdet. Weil sie einen Uterus haben reden Friederike, Tamara und Yvonne in dieser Folge über Menstruation – yaaay! – und über ihre eigene Erfahrungen mit Verletzungen und Athletiktraining. Dazu haben sie die erste FRÜF-Livegästin eingeladen: Athletiktrainerin Julia (von White Lion Performances), die auch sehr viele Profispielerinnen trainiert und einige interessante Dinge zu erzählen hat, die zum Nachdenken anregen und zeigen: Uff, hier gibt es große Infrastrukturprobleme (looking at you DFB!).

  • FRÜF010: Sexualisierte Gewalt im Fußball

    12/02/2020 Duración: 01h31min

    Zuerst gab es #aufschrei, später #metoo: Immer mehr Frauen sprechen offen über ihre Erfahrungen mit Sexismus und sexualisierter Gewalt. Egal ob im Stadion oder im eigenen Verein, auch hier tauchen Machtstrukturen und Sexismus auf. Wie lässt sich so etwas präventiv bekämpfen und was kann man dagegen tun? Das Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt hat sich dazu Gedanken gemacht und ein „Handlungskonzept gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innen-Sport Fußball“ erstellt. Jule, Nicole, Tamara und Sue (die an der Entstehung des Handlungskonzepts beteiligt war) unterhalten sich in dieser Sendung über das Konzept und darüber, wie es helfen kann, warum es so etwas braucht und wie verschiedene lokale Projekte wie „Ist Luisa hier?“ daran beteiligt sind. In einem zweiten kleineren Teil betrachten die vier die Arbeit vor Ort im Verein, eigene Erlebnisse als Fußballerin, die wenigen Studien zu sexualisierter Gewalt im Sport und ein Vorzeigeprojekt aus Schweden.

  • FRÜF009: Jahresabschluss beim #FRÜFtreffen

    04/12/2019 Duración: 30min

    Nach 9 Monaten FRÜF – was zufällig (wirklich!) der Länge einer Schwangerschaft entspricht – haben sich ein Großteil der FRÜF-Frauen im November endlich mal in der haptischen Welt getroffen, um auf unser „Baby“ FRÜF-Podcast zurückzuschauen und Ideen fürs neue Jahr zu schmieden. Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, in besinnlicher Jahresendstimmung am Ende eines langen, inspirierenden Tages ein Mikro rumgehen zu lassen und noch ein paar persönliche Stimmen dazu einzusammeln, was FRÜF in diesem Jahr für uns geworden ist und was wir uns für die Zukunft wünschen. So könnt ihr wenigstens ein bisschen bei unserem #FRÜFtreffen dabei sein. Entschuldigt bitte die Tonqualität – ich (Becci) hatte das Mikro etwas zu sensibel eingestellt und keinen Kopfhörer auf, um den Klang abzunehmen, weshalb es manchmal etwas übersteuert – insbesondere bei so lauten Leuten wie mir :). Beim nächsten Mal hört ihr uns wieder wohlklingend aus den heimischen Studios. Wir danken euch für ein tolles Jahr mit FRÜF – ihr Hörer*in

  • FRÜF008: (Fußball-)Expertise

    06/11/2019 Duración: 02h13s

    „80 Millionen Bundestrainer*innen“ beurteilen jeden Bundesliga- oder Nationalmannschaftsspieltag wieder, was die Menschen da auf und neben dem Platz richtig oder falsch gemacht haben. Sind wir deshalb Expert*innen für Fußball; macht uns unser Habitus zu einer*m Expert*in? Und wenn nein, was zeichnet Fußballexpertise dann aus? Becci, Ellen, Jasmina, Jule und Petra versuchen, sich im Gespräch dem Konzept „(Fußball-)Expertise“ von verschiedenen Seiten zu nähern: Braucht man dafür eine Ausbildung und hilft es, sich in Medien darüber zu äußern? Wie viele Jahre muss man sich mit Fußball beschäftigt haben, und über wie viele Teilbereiche des Fußballs muss man Bescheid wissen? Warum kommt die Zuschreibung „Expert*in“ fast immer von außen und selten aus uns selbst heraus? Und gibt es eine Gender-Komponente, wenn wir uns dem ganzen Komplex nähern? Außer uns hört ihr in dieser Episode auch Beiträge von anderen Personen aus der Welt des Fußballs, die sich gemeinsam mit uns Gedanken gemacht haben: Podcast-Hörer*innen, M

  • FRÜF007: Als Frau im Stadion

    09/10/2019 Duración: 02h26min

    Bereits seit langer Zeit auf unserer Themenliste war es der furchtbare Tod von Sahar Khodayari, der uns veranlasste, in dieser Ausgabe von FRÜF darüber zu sprechen, wie es ist, als Frau ins Stadion zu gehen. Für uns ist es das Normalste auf der Welt, im Stadion unseren Verein zu sehen – Sahar Khodayari wurde beim Versuch, sich als Mann verkleidet ins Teheraner Azadi-Stadion zu schmuggeln, festgenommen. Als sie dafür zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt wurde, entzündete sie sich selbst und starb an ihren Verbrennungen. Auch in ihrem Namen sprechen wir über unser Privileg, uns beim Stadionbesuch nicht verstecken zu müssen, sondern unseren Platz gefunden zu haben und vollkommen selbstverständlich einnehmen zu können. Wir, das sind in dieser FRÜF-Ausgabe Kristell, Nicole, Sonja und Tanja, und wir sprechen vor allem über unsere Stadionbesuche in der ersten und zweiten deutschen Männer-Bundesliga. Vieles wird jede*r andere wieder erkennen, einiges ist vielleicht doch eine spezifisch weibliche Sicht auf einen Sta

  • FRÜF006: Fußball als Heimat

    11/09/2019 Duración: 01h46min

    Nicht wenige von uns sind Fan eines Vereins aus ihrer Region; vielleicht haben wir mal in einem Verein gekickt, dessen Spiele wir schon als kleine Kinder im Dorf verfolgt haben, oder wir sind umgezogen und waren glücklich, im Verein neue Menschen kennen zu lernen. Wir gehen am Wochenende ins Stadion, machen gemeinsame Erfahrungen und erleben ähnliche Gefühle wie andere Fans. Wir kennen den Weg zum besten Halbzeitsnack wie unsere Westentasche und grüßen die Blocknachbar*innen, als würden wir sie täglich aus unserem Wohnzimmerfenster sehen. Kurz: Fußball ist für uns ein Stück Heimat. Oder? Becci, Nele, Julia und Mara versuchen, sich im Gespräch dem Heimatbegriff von verschiedenen Seiten zu nähern: Heimat, was ist das eigentlich, was verstehen wir und andere darunter? Benutzen wir den Begriff überhaupt oder fühlen wir uns unwohl damit? Welche Geschichte denkt man wo mit? Und was sind die Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung auf das Konzept Heimat? Schließlich soll es natürlich – immerh

  • FRÜF005: Traumbundesligavorschau

    07/08/2019 Duración: 02h12min

    FRÜF ist zurück, und wir sprechen über die anstehende Saison im deutschen Fußball. Kristell führt durch die Ausgabe und diskutiert mit Ellen, Petra und Jasmina darüber, wie eine Traumbundesligasaison aussehen müsste. Inspiriert von drei90 und der aktuellen Ausgabe der 11 Freunde (#213 August 2019), die jeweils eine Abstimmung über die Zusammenstellung einer „Traumbundesliga“ durchgeführt haben, fragen wir uns, wie sinnvoll so ein Popularitätswettbewerb ist und wie überraschend seine Ergebnisse sein können. Was uns interessiert: Was müsste in einer Traumbundesligasaison passieren? Wer würde Meister*in werden, wer den Pokal gewinnen, wer würde die Champions League rocken? Welche Trainer*innen würden sie prägen, und welche Schlagzeilen? Welche Diskussionen müssten geführt werden, was würden die Medien (anders) machen? Und was ist eigentlich von den zahlreichen Regeländerungen zu erwarten, die mit der neuen Saison auf uns zu kommen – sind wir da auf dem Weg zu einem Traumregelwerk? All diese Fragen nutzen wir,

  • FRÜF004: Die Causa Ronaldo

    10/07/2019 Duración: 02h11min

    Auch wer sich nicht für Fußball interessiert, kommt an seinem Namen und seinem Gesicht kaum vorbei: Cristiano Ronaldo ist nicht nur ein großer Sportler sondern einer der bekanntesten Menschen der Welt; er hat Millionen Fans und Follower*innen. Becci, Friederike, Jule, Mara und Nicole sprechen in der vierten FRÜF-Ausgabe jedoch nicht über Ronaldo den Fußballer, sondern über die Vergewaltigungsvorwürfe, die Kathryn Mayorga gegen ihn erhebt. Wir sind ein Podcast, kein Gerichtssaal. Wir fällen kein Urteil, das können und wollen wir nicht. In unserer Sendung geht es um den Umgang mit den Vorwürfen in Medien und Social Media, es geht um den Begriff Rape Culture, um die allgemeine Frage, wie über sexuelle Gewalt gesprochen wird, und darum, wie das im Fußball geschieht. Zunächst fassen wir die Causa Ronaldo kurz zusammen: Was wissen wir, was wissen wir nicht, wer sagt was? Im Anschluss gibt es eine kleine FRÜF-Premiere, nämlich unser erstes Interview mit einer externen Expertin. Nicola Naber vom Spiegel berichtet

  • Bonus: Liveaufnahme von der Podstock-Bühne

    26/06/2019 Duración: 47min

    Becci und Jule aus der FRÜF-Crew waren dieses Jahr nicht zum ersten Mal auf dem Podstock – dem jährlich stattfindenden Podcast-Festival in der Nähe von Hildesheim. Daher wussten sie, dass sich nicht jede*r Podstockianer*in für ihren geliebten Freizeitsport interessiert. Aber vielleicht wollten die Menschen vor Ort ja schon immer mal wissen, woher die Feindschaften zwischen manchen Mannschaften kommen? Oder was diese ganzen Zahlenkombis wie „4-2-3-1“ oder „4-3-3“ bedeuten, mit denen Fußball-Nerds um sich werfen? Oder warum di*er Schiedsrichter*in mit Rasierschaum herumhantiert? Oder wie man eigentlich Fan von etwas wird, das man selbst nie gespielt hat? Darum haben Becci und Jule für die Podstock-Bühne ein „FRÜF-AuA“ vorbereitet: ASK US ANYTHING! Wir haben versucht, wirklich JEDE Frage zum Fußball zu beantworten, die ihr euch bisher nie getraut habt, eure Fußballnerd-Freund*innen zu fragen. Und ja, auch auf die Frage nach dem Abseits waren wir vorbereitet – mussten sie aber am Ende gar nicht im klassischen Si

  • FRÜF003: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich

    05/06/2019 Duración: 01h58min

    Es ist Weltmeisterschaftssommer, hurra! Doch wer ob dieser Nachricht ein Public-Viewing-Event nach dem anderen, mit Fußball-Merchandise gefüllte Supermarktregale und Vorberichterstattung bis zum Umfallen erwartet, di*er könnte ob der aktuellen Situation enttäuscht werden. Dabei findet das Turnier im Nachbarland Frankreich statt – ein Stadionbesuch könnte also durchaus mit einem kleinen Sommertrip zwischen dem 7. Juni und dem 7. Juli verbunden werden! Woran das alles liegen könnte und welche Akteure an welchen Schräubchen drehen müssten, um etwas an der vorherrschenden Situation zu verändern, das beleuchten Becci, Tamara, Ellen und Jule in unserer FRÜF-WM-Ausgabe. Natürlich bleibt es aber nicht bei diesem gesellschaftspolitischen Blick auf das in zwei Tagen beginnende Turnier. Denn wir haben große Lust und Vorfreude – und möchten diese mit euch teilen. Deshalb erinnern wir uns an unsere schönsten Momente der bisherigen 7 Ausgaben des Turniers in den letzten 30 Jahren zurück und nehmen euch mit auf unsere pers

  • FRÜF002: Das ewige Auf und Ab – Von Abstiegsangst und Aufstiegshoffnung

    08/05/2019 Duración: 02h09min

    Es geht ein Gespenst um in den Bundesligen. Und der Elefant ist nicht erst in den letzten Spieltagen im Raum: Schon zu Saisonbeginn versuchen wir, in unseren Kicktipp-Runden die Absteiger der Saison zu tippen. Über die Hinrunde schwankt die Stimmung oft zwischen „Aaaach, das ist nur ein schlechter Saisonstart, das lief jetzt etwas ungünstig, es ist noch gar nichts entscheiden!“ und „Abstiegsplatz? Hilfeeeee, die Welt geht unter, da gehören wir doch gar nicht hin, oder doch? Oh nein, wir müssen was tun!“. Und spätestens nach den ersten Trainer*innenwechseln fragen wir uns alle, ob das jetzt die richtige Entscheidung war oder uns noch tiefer in den Strudel des Abstiegs ziehen wird. Im ersten Teil der Sendung widmen sich Jasmin, Kristell und Jasmina daher dem Abstieg und allen Emotionen, die dem Abstiegskampf, der Relegation und dem tatsächlichen Abstieg innewohnen: von Konkurrenzgeschrei, Wagenburg-Mentalität und purer Furcht, die plötzlich den Alltag als Fan bestimmt. Aber auch die Vereinsseite wird beleuchtet

  • Bonus: Hörerfrage zu FRÜF001

    17/04/2019 Duración: 18min

    Als Reaktion auf unsere erste Episode „FRÜF001: (Weibliche) Fußballsozialisation“ haben wir von euch einen ganzen Haufen Kommentare erhalten – vielen Dank dafür, das ist total toll! Darunter war auch eine Frage von Philipp, über deren Beantwortung wir uns im Team länger Gedanken gemacht haben. Da dachten wir: Wenn es uns schon so ausgiebig beschäftigt, dann könnte das euch ja vielleicht auch interessieren! Und weil wir ein Podcast sind und kein Blog, haben wir eine Bonus-Episode draus gemacht und keinen Blogeintrag oder Twitter-Thread. Hört also hier unsere Antworten auf Philipps Frage, wie wir in Gesprächen mit uns bisher fremden Personen/Männern mit dem Thema Fußball umgehen: Haben wir da das Gefühl, uns besonders als fußballinteressiert beweisen zu müssen? Lasst uns doch einen Kommentar da, ob ihr solche Bonus-Episoden sinnvoll und interessant findet. Vielleicht machen wir sowas ja mal wieder, wenn eine spannende Frage von euch aufploppt und wir gerade Zeit haben! :)

  • FRÜF001: (Weibliche) Fußballsozialisation

    03/04/2019 Duración: 01h51min

    „Mama, Papa, sagt mal: Wie bin ich eigentlich damals zum Fußball gekommen?“ Die Antwort auf diese Frage kann vielfältig und individuell unterschiedlich sein: der Bolzplatz nebenan; das Elternteil mit 30 Jahren Vereinszugehörigkeit und Dauerkarte; der Wunsch, irgendwo dazuzugehören (oder der Drang, sich von etwas anderem abzugrenzen); die Faszination für das Talent eines Fußballsuperstars oder der Wunsch, selbst eine*r zu werden. Doch nicht alles ist so individuell, wie es scheint. Denn Fußball-Fan-Sein hat immer auch mit Sozialisation zu tun: damit, was uns umgibt und was uns prägt. Kristell, Yvonne, Julie, Mara und Nicole setzen sich in dieser Ausgabe von FRÜF mit den großen Fragen der Fußballsozialisation auseinander: Was ist es eigentlich, das uns am Fußball-Fan-Sein reizt – das Spiel selbst oder eine besondere Atmosphäre, die wir damit verbinden? Wer sind prägende Personen, wenn es um unser Fußballherz geht – und welches Geschlecht haben sie? In welchem Alter ging es los – und erfuhren wir dafür Anerkenn

  • FRÜF000: Nullnummer

    06/03/2019 Duración: 27min

    Im März 2018 grübelten Rebecca Görmann und Kristell Gnahm unabhängig voneinander über einem Problem: Es gibt ja viele Fußballpodcasts, aber wo sind eigentlich die, in denen sich Frauen mit Frauen über Fußball unterhalten? Die Leerstelle war ausgemacht. Zum Glück fanden sich Becci und Kristell und dachten sich: „Wenn wir diesen Podcast nirgendwo so kriegen, dann nehmen wir die Sache eben selbst in die Hand!“ Viele Monate und einen Rundruf unter Fußballfrauen später stehen wir nun hier und präsentieren euch freudig aufgeregt die Nullnummer von „FRÜF – Frauen reden über Fußball“. In FRÜF steckt, was der Name verspricht: Frauen reden über Fußball. Hinter FRÜF steckt ein stetig wachsendes Podcast-Kollektiv von Frauen, für die Fußball mehr ist als nur eine Sportart. Wir sind Fans, Journalistinnen, Spielerinnen – und manche von uns sogar alles davon. Wir sind diskussionsfreudig, aber solidarisch. Uns interessieren fußballerische Trends, der Diskurs über 50+1 und die gesellschaftliche Relevanz von Antirassismus-Kamp

página 2 de 2