E&M Energiefunk

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 30:46:10
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und -management • Energiedienstleistungen und -services • Dezentrale Energien • Erneuerbare Energien • Energie- und Emissionshandel Rund 20 Journalisten und Korrespondenten in ganz Europa arbeiten täglich dafür, dass der regelmäßige ENERGIEPODCAST als unabhängiges Medium den Standard für fundierte und neutrale energiewirtschaftliche Fachinformationen in Deutschland setzt. E&M ENERGIEFUNK richtet sich an die gesamte Energiewirtschaft sowie an energienahe Industrien. Energieversorger, Stadtwerke, Hersteller von Energieanlagen und -techniken sowie Energiedienstleister stehen dabei im Mittelpunkt. Weitere Themen des Energiepodcasts sind: #Energiewirtschaft #Energiepolitik #Energiewende #Klimawende #Klimaschutz #Energiemarkt #Energiebranche #Energiespeicher #BHKW #KWK #Windkraft #ErneuerbareEnergien

Episodios

  • PV-Trends von der Intersolar - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    26/08/2025 Duración: 11min

    Auf der Intersolar in München präsentierte das Start-up Metavolt Lösungen für Agri-PV, bei denen landwirtschaftliche Flächen doppelt genutzt werden können – für Landwirtschaft und Solarstrom. Parallel stellte das Sicherheitsunternehmen LivEye Konzepte vor, um PV-Freiflächenanlagen vor Diebstahl und Ertragsausfällen zu schützen.

  • Open Access öffnet Glasfaserbusiness - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    23/07/2025 Duración: 17min

    In dieser Folge geht es um die wirtschaftlichen Herausforderungen beim Ausbau und der Nutzung von Glasfasernetzen in Deutschland. Trotz intensiver Investitionen, besonders durch Stadtwerke, bleiben die erhofften Einnahmen häufig aus. Die neue Studie „Open Access 2025“ von Böcker Ziemen zeigt auf, woran das liegt: Fehlende Netzauslastung, mangelnde Zusammenarbeit und unklare Zuständigkeiten bremsen den Erfolg. Prof. Jens Böcker berichtet von den zentralen Erkenntnissen aus Interviews mit 48 Branchenexperten und betont die Vorteile von offenen Netzzugängen (Open Access). Diese erlauben mehreren Anbietern den Zugang zu einem Netz, was in Skandinavien bereits erfolgreich funktioniert. Stefan Koch von M3 Consulting gibt praktische Hinweise für Betreiber, wie sie durch Kooperation und Plattformlösungen ihr Glasfasergeschäft zukunftsfähig aufstellen können.

  • Energiekurs bekommt einen „Realitäts-Check“ - - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    17/06/2025 Duración: 12min

    Auf dem BDEW-Kongress in Berlin stellte sich die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erstmals der Energiebranche vor. Sie kündigte einen „Realitäts-Check“ für das deutsche Energiesystem an, bei dem ein unabhängiges Institut gemeinsam mit der Bundesnetzagentur zentrale Entwicklungen wie Wärmewende, Netzausbau und Kraftwerksstrategie analysieren soll. Ziel sei es, die Energiewende kosteneffizienter zu gestalten und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum zu stärken. Der BDEW begrüßt das Vorhaben, fordert jedoch zügig konkrete Schritte wie Kraftwerksausschreibungen und einen Kapazitätsmarkt.

  • Mit der Cloud durch den Sturm - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    14/05/2025 Duración: 17min

    Soptim setzt auf cloudbasierte Softwarelösungen, um die Energiewirtschaft fit für die Zukunft zu machen. Im Gespräch erklärt Nico Vondegracht, warum Cloud und SaaS zentrale Bausteine im Portfolio des Unternehmens sind – und wie Soptim damit Netzbetreiber, Lieferanten und Stadtwerke unterstützt.

  • Berlin setzt den Kurs auf Wärmewende - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    29/04/2025 Duración: 12min

    Die Berliner Energie und Wärme GmbH (BEW) zieht eine positive Bilanz ihres ersten Jahres als Landesunternehmen: 15,8 Millionen Euro Überschuss und eine solide Eigenkapitalquote von 53 Prozent. Im E&M Energiefunk sprechen Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, CEO Christian Feuerherd und CFO Axel Pinkert über die wirtschaftliche Stärke der BEW und die geplanten Investitionen von 3,3 Milliarden Euro bis 2030 für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

  • Geothermie heizt im Berliner Neubauquartier - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    26/03/2025 Duración: 10min

    Mitten in Berlin-Pankow entsteht das zukunftsweisende Stadtquartier Staytion – ein Neubauprojekt mit 544 Wohnungen, das bis 2030 vollständig klimaneutral mit Wärme versorgt werden soll. Wie das gelingt, verrät diese Folge des E&M Energiefunk: Direkt von der Baustelle berichten die Projektbeteiligten von GASAG Solution Plus, Kondor Wessels und dem Bundesverband Geothermie über das Zusammenspiel von Erdwärmesonden, Wärmepumpen und Photovoltaik. Erfahren Sie, wie 103 Tiefensonden nicht nur für Wärme im Winter, sondern auch für Kühlung im Sommer sorgen – ganz ohne fossile Brennstoffe. Jetzt reinhören: Ein Blick in die Praxis der Wärmewende!

  • Iberdrola im Aufwind in Europa - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    11/03/2025 Duración: 15min

    E&M Energiefunk: Exklusivinterview mit Danielle Jarski In dieser Folge spricht Danielle Jarski, Vorständin von Iberdrola Energía Internacional, über die Erfolge des vergangenen Jahres und die Zukunftspläne des spanischen Energiekonzerns. Iberdrola verzeichnete 2024 einen Nettogewinnanstieg von 17 % und baute 2.600 MW neue Stromkapazität aus erneuerbaren Energien auf. Ein Schwerpunkt liegt auf Wind, PV und Wasserkraft sowie auf der Finanzierung neuer Projekte.

  • Windstrom soll Gebäude heizen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    11/02/2025 Duración: 10min

    Im Energiefunk-Podcast wird das Projekt Windheizung 2.0 vorgestellt, bei dem 13 Partner aus verschiedenen Branchen untersuchen, wie überschüssiger Windstrom zum Heizen von Gebäuden genutzt werden kann. Ziel ist es, Stromspitzen aus Windenergie in Wärme umzuwandeln und über Wochen zu speichern. Dabei werden verschiedene Speicherlösungen getestet, darunter Wasserspeicher, Hochtemperatur-Steinspeicher sowie Speichersysteme in Wänden und Decken. Das Projekt umfasst sowohl Neubauten als auch sanierte Bestandsgebäude und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Im Podcast spricht Martina Reinwald vom Bayerischen Landesamt für Umwelt über die Fortschritte und Herausforderungen dieser innovativen Technologie.

  • Kraft-Wärme-Kopplung hat Zukunft - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    28/01/2025 Duración: 09min

    In letzter Minute hat der Bundestag die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-Gesetz) bis 2030 beschlossen. Diese Entscheidung sichert der Branche die nötige Investitionssicherheit, um alte Anlagen zu modernisieren und neue zu bauen – ein entscheidender Schritt zur Schließung der Kapazitätslücke von bis zu 21.000 MW. Der Energiefunk besucht den Fernwärmestandort der BTB in Berlin-Adlershof, wo fossile Energiequellen schrittweise durch erneuerbare Technologien wie Flusswärmepumpen, Altholzverbrennung und Tiefengeothermie ersetzt werden.

  • Deutsche CO2-Emissionen sinken zu langsam - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    14/01/2025 Duración: 09min

    Deutschland hat 2024 seine CO₂-Emissionen um drei Prozent gesenkt – vor allem dank neuer Rekorde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und einem Tief bei der Kohleverstromung. In den Sektoren Gebäude und Verkehr aber stagniert der Klimaschutz, was das 65-Prozent-Minderungsziel bis 2030 in Gefahr bringt, so das Fazit von Agora Energiewende.

  • Die Energiewende ausgewogen finanzieren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    03/12/2024 Duración: 15min

    Die Energiebörse EEX lud am 13. November zu einem Fachgespräch nach Berlin, um die Herausforderungen der Finanzierung der Energiewende zu diskutieren. Experten wie Nicolaus Heinen vom Bundesfinanzministerium, Prof. Barbara Praetorius von der HTW Berlin und Peter Reitz, CEO der EEX, hoben hervor, dass der CO2-Preis, ein klarer gesetzlicher Rahmen und gezielte Förderung essenziell für den Ausbau erneuerbarer Energien und Versorgungssicherheit seien. Die SPD-Abgeordnete Nina Scheer warnte vor möglichen politischen Bremsen beim Ausbau erneuerbarer Energien. Konsens bestand darin, dass ein Mix aus staatlichem Engagement und Anreizen für private Investitionen notwendig ist, um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben.

  • E-world 2025 mit Ausstellerrekord - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    19/11/2024 Duración: 07min

    Die E-world energy and water 2025 steht kurz vor einem Ausstellerrekord und präsentiert vom 11. bis 13. Februar in Essen ein internationales Programm. In dieser Podcast-Folge spricht E-world-Geschäftsführerin Stefanie Hamm exklusiv über die Themenschwerpunkte der Messe, von der Dekarbonisierung der Industrie bis hin zu notwendigen politischen Weichenstellungen. Highlight: Der Career Day am dritten Messetag bringt Nachwuchstalente und Unternehmen zusammen und öffnet neue Perspektiven für Schüler in der Energiebranche. Hören Sie jetzt rein, um einen exklusiven Einblick in die Zukunft der Energiewende und der internationalen Vernetzung zu erhalten!

  • Offshore-Wind braucht Platz- E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    29/10/2024 Duración: 10min

    Im Energiefunk spricht Georg Eble mit Helge Heegewaldt, Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie, über die ambitionierten Pläne für die Offshore-Windkraft in Deutschland. Bis 2045 soll die Leistung verzehnfacht werden – doch dafür braucht es Platz, Material und klare Planungen. Wie das BSH die Interessen von Windkraft, Schifffahrt, Fischerei und Militär vereint und welche Herausforderungen noch anstehen, erfahren Sie in dieser exklusiven Folge des Podcasts für die Energiewirtschaft.

  • Wind Energy endet optimistisch - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    16/10/2024 Duración: 10min

    Exklusiv für den Energiefunk hörte sich Georg Eble bei einigen der 1.600 ausstellenden Unternehmen um. Generell zeigten sich alle zufrieden mit dem Erfolg der vier Messetage in Hamburg bei der Wind Energy 2024. Windkraftprojektierer, Betreiber, Flächenmanager, Softwareentwickler und ein Schmierstoffhersteller kommen zu Wort. Die Branche schaut optimistisch in die Zukunft, lautete das Fazit.

  • Künstliche Intelligenz in die Stadtwerke bringen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    24/09/2024 Duración: 15min

    Die neue Folge des E&M-Energiefunks beleuchtet aktuelle Themen der Energiewirtschaft. Im Mittelpunkt stehen der Go.Digital-Kongress, der neueste Trends in der IT und Digitalisierung vorstellt, und Mecklenburg-Vorpommerns Pläne, seinen Windstromüberschuss in grünen Wasserstoff umzuwandeln. Experten erläutern praxisnah die Potenziale der Gen-AI-Factorys für Stadtwerke sowie den Status und die Herausforderungen der Wasserstoffproduktion in Lubmin.

  • Beste Pflege für Gasmotoren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    10/09/2024 Duración: 16min

    In dieser Podcast-Folge des Energiefunk spricht Michael Gülck, Business Development Specialist bei Texaco Lubricants, über die Herausforderungen und Lösungen für die Kühlung und Schmierung von Gasmotoren in Blockheizkraftwerken (BHKW). Da diese Anlagen immer häufiger als flexible Backup-Systeme für Solar- und Windstrom eingesetzt werden, müssen die Motoren trotz wechselnder Last zuverlässig arbeiten. Gülck erklärt, wie neue Belastungen durch hohe Temperaturen, wechselnde Betriebszeiten und der Einsatz erneuerbarer Gase wie Wasserstoff oder Biogas die Anforderungen an Motoren verändern – und wie die richtigen Öle und Kühlmittel dabei helfen, die Leistung und Langlebigkeit der Anlagen sicherzustellen.

  • Österreich erprobt Wasserstoffprojekte - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    06/08/2024 Duración: 10min

    Um den Überschuss erneuerbarer Energien effizient vom Sommer in den Winter zu transportieren, setzt Österreich auf innovative Wasserstoffprojekte. Die RAG Austria erprobt die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser und Methan in Sandsteinformationen, die traditionell zur Speicherung von Erdgas genutzt werden. Trotz eines hohen Anteils erneuerbarer Energie im Strommix sind die Wintermonate aufgrund von Niedrigwasser und geringer Niederschlagsnutzung herausfordernd. Die Umwandlung von Elektronen zu speicherbaren Molekülen soll helfen, fossile Brennstoffe im Wärmemarkt zu ersetzen.

  • „Nutzen statt Abregeln“ in Berlin - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    23/07/2024 Duración: 10min

    In einem zukunftsweisenden Pilotprojekt in Berlin setzen Vonovia und das Start-up Decarbonize auf überschüssigen erneuerbaren Strom zur Warmwasserbereitung in Mehrfamilienhäusern. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besuchte das Projekt, bei dem Pufferspeicher mit Heizstäben ausgestattet wurden, um Wasser effizient mit Strom aus Wind- und Solaranlagen zu erhitzen. Diese Methode verhindert das Abregeln der Anlagen und senkt den Erdgasverbrauch erheblich. Das intelligente Steuerungssystem von Decarbonize sorgt für die optimale Nutzung des Grünstroms, während Gas nur bei Bedarf eingesetzt wird. Dieses innovative Konzept könnte bald auch in Hamburg Anwendung finden.

  • VKU feiert 75-jähriges Bestehen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    10/07/2024 Duración: 11min

    Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte bei der Feier zum 75-jährigen Bestehen des Verbandes der Kommunalen Unternehmen (VKU) die bedeutende Rolle der Stadtwerke in der Daseinsvorsorge. Bei der Matinee am 4. Juli in Berlin dankte er den Stadtwerken für ihre langjährigen Anstrengungen und betonte ihre Zuverlässigkeit. Scholz thematisierte auch den Vertrauensverlust in der Gesellschaft, der sich in Wahlergebnissen widerspiegle. Vertreter der Stadtwerke forderten Unterstützung bei der Finanzierung der Energiewende. Scholz versprach, dass kommunale Unternehmen mehr Kapital für den Ausbau klimafreundlicher Fernwärme aufnehmen können. Er hob den Fortschritt beim Netzausbau und bei erneuerbaren Energien hervor und betonte die Vitalität und Entschlossenheit der Kommunalwirtschaft.

  • Smarte Lösungen für den Strommarkt - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    25/06/2024 Duración: 16min

    Auf der Messe Smarter E und Intersolar in München drehte sich alles um innovative Geschäftsmodelle zur Stromvermarktung. Der Energiefunk-Podcast beleuchtet vier Unternehmen, die wegweisende Lösungen für Prosumer anbieten. Zu den vorgestellten gehören die Energy-Sharing-Plattform von E-Net, die intelligenten Energiemanagementsysteme von Grid X und Actif, sowie das Angebot von Octopus Energy. Diese Firmen entwickeln Plattformen und Technologien, die es Eigenheimbesitzern und Firmen ermöglichen, überschüssigen Strom profitabel zu vermarkten und lokale Energiegemeinschaften zu stärken.

página 1 de 8