Was jetzt?
Was Deutschland im Kampf gegen den Rechtsextremismus von Frankreich lernen kann
- Autor: Vários
- Narrador: Vários
- Editor: Podcast
- Duración: 0:12:27
- Mas informaciones
Informações:
Sinopsis
In Frankreich ist der rechtsextreme Rassemblement National über Jahre zur politischen Normalität geworden. Seit dem Aufstieg der AfD in Deutschland lassen sich Parallelen zur politischen Entwicklung im Nachbarland ziehen. Studien zeigen, dass die Übernahme rechter Positionen durch die etablierten Parteien nicht zur Rückgewinnung von Wählerinnen und Wählern führt, sondern deren Ansichten weiter in Richtung dieser Positionen verschiebt. Gründe für diese Entwicklung sind unter anderem wirtschaftliche Unsicherheit und die Angst vor sozialem Abstieg. Kann Deutschland einen ähnlichen Weg vermeiden, indem es mehr in soziale Infrastruktur und wirtschaftliche Sicherheit investiert? ZEIT-Autorin Annika Joeres ordnet ein, wie finanzielle und gesellschaftliche Stabilität die politische Haltung von Menschen beeinflussen könnte. Architektur ist nicht nur Kulisse, sondern beeinflusst wesentlich, wie Menschen miteinander in Kontakt treten. Ein Beispiel ist das Jakob-Kaiser-Haus im Berliner Regierungsviertel: Während offene