Das Soziologische Duett

Die Bildung aus der Maschine - Prof. Dr. Heidi Schelhowe im Gespräch Dr. Udo Thiedeke

Informações:

Sinopsis

Dr. Heidi Schelhowe, ordentliche Professorin an der Universität Bremen für "Digitale Medien und Bildung" und Leiterin der Arbeitsgruppe dimeb, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Begreifbarkeit der Zeichen, wie sie Computer möglich machen und was das für die Bildung bedeutet. Shownotes: #00:00:37# Zur nichttrivialen Maschine vgl. Heinz von Foerster, 1993: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke, Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 206f. #00:02:35# Zur Wertschätzung der Mathematik im 20. Jhr., als höchste Form geistiger Betätigung und rationaler Gesinnung vgl. Bettina Heintz, 1993: Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Computers. Frankfurt/M., New York: Campus. #00:03:00# Zu Turings Provokation mit der Turing Maschine vgl. Alan Turing, 1937: On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem. In: Proceedings of the London Mathematical Society. Bd. 42. S. 230-265. Zusammenfassend: #00:05:48# Zur Symbiose von Mensch und Maschine siehe IEEE Annals of the History o