Das Quadratische Duett

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 101:24:52
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der Podcast für Querdenker

Episodios

  • Der böse Fairtrade-Bio-Gutmensch

    24/03/2018 Duración: 01h20min

    Auch wenn es der ein oder andere nicht mehr hören kann: Faire Löhne, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Denken sind wichtiger als jemals zuvor. Wir wollen in diesem Podcast einige sinnvolle Initiativen vorstellen, dabei natürlich auch auf die Probleme in der Praxis eingehen und darüber diskutieren, warum der Begriff "Gutmensch" als Beleidigung oder Diffamierung ziemlicher Unsinn ist.

  • Depressionen – Nicht einfach nur schlecht ‘drauf

    20/02/2018 Duración: 01h31min

    Der weitaus größte Teil der Betroffenen steht nicht im Rampenlicht, wird schnell vergessen oder in eine Schublade gesteckt. Von gut gemeinten Ratschläge à la "Mach doch mal..., dann wird das schon" über Vorurteile der Marke "Ich heule auch nicht rum, wenn ich mal einen miesen Tag habe" bis hinzu Stigmatisierung und Verachtung hat unsere Gesellschaft alles zu bieten – insbesondere wenn im Netz über Suizid in Folge von Depressionen "diskutiert" wird.

  • Ab in die Selbstständigkeit! Über Vorteile, Nachteile und mögliche Risiken

    22/01/2018 Duración: 01h22min

    Wie ist der Schritt von der "normalen Arbeitswelt" in die Selbstständigkeit? Worauf sollte man achten, welche Freiheiten und Einschränkungen hat man als Selbstständiger? Und wie steht es um das große Thema Versicherungen?

  • Schulden – Pro und Contra Geld (ver)leihen

    19/12/2017 Duración: 01h20min

    Weihnachtszeit, Geschenkezeit, Schuldenzeit? Ein Drittel aller deutschen Eltern fühlen sich laut einer Studie sozial unter Druck gesetzt teure Geschenke zu kaufen - und knapp 7 Prozent verschulden sich, nur um teure Geschenke kaufen zu können. Ist das notwendig? Sicherlich nicht. Sind Schulden generell schlecht? Nicht zwingend. Mehr dazu in diesem Podcast.

  • Der große Musik-Podcast

    17/11/2017 Duración: 02h10min

    Wer kennt das nicht: Da kommt gerade das neue, heißersehnte Album der, bis zu diesem Moment, Lieblingsband und dann... Ernüchterung. Aber nicht jede Veränderung in der Musik ist schlecht. Auch muss eine Band oder ein Künstler nicht schlecht sein, nur weil es der Mob auf Facebook behauptet. Und ganz nebenbei: Auf welches Konzert würdet ihr gerne gehen, auf welches Album freut ihr euch ganz besonders? Auch rein hypothetisch, sollte es die Band nicht mehr geben oder der Künstler leider das Zeitliche gesegnet haben.

  • Wahl-O-Cast – Bundestagswahl 2017: Die Auswertung

    08/10/2017 Duración: 01h15min

    Na was ist denn da passiert... Obwohl, eigentlich ist alles in etwa so gekommen, wie man es hätte erwarten können: Die SPD und CDU/CSU sind die großen Verlierer der Wahl, die FDP ist zurück im Bundestag und die AfD erstmals mit dabei – und das direkt als drittstärkste Kraft. Und doch: So ganz wohl fühlt man sich mit dem Ergebnis nicht.

  • Wahl-O-Cast – Bundestagswahl 2017 und Volksentscheid Tegel

    11/09/2017 Duración: 01h41min

    Von wem willst Du Deutschland in der Welt vertreten sehen? Noch mal 4 Jahre Mutti? Den Maddin Schulz, Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht, Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir, der FPD-Droge Crystal Lindner oder Alexander Gauland und Alice Weidel? Wir finden die meisten Spitzenkandidaten nicht packend...

  • Robotik und die Zukunft der Arbeit

    24/08/2017 Duración: 01h47min

    Wie werden wir leben, wenn Roboter irgendwann fast alle Arbeiten übernommen haben, wie sollte ein autonomes Fahrzeug bei einem potentiellen Unfall entscheiden (dürfen) und ist Krieg mit Robotern und Drohnen eigentlich noch Krieg? Diese und weitere Themen in diesem Podcast.

  • tolerieren, akzeptieren, respektieren

    29/06/2017 Duración: 01h15min

    Muss man alles tolerieren? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen tolerieren und akzeptieren? Sollte man Polizisten und "andere Uniformen" respektieren und was meinen wir überhaupt, wenn wir über Respekt sprechen? Diese und weitere Themen im aktuellen Podcast.

  • Kommentarkultur im Internet

    15/05/2017 Duración: 01h18min

    Zu Beginn noch eine romantische Vorstellung von freier Meinungsäußerung für Jedermann, wurde das Internet und vor allem soziale Netzwerke wie Facebook, YouTube und Co schnell zum Brennpunkt in der digitalen Welt. Eine "Verrohung der Diskussionskultur" wäre wohl noch eine freundliche Umschreibung für das, was Tag für Tag im Internet an verbalen Hassbotschaften verbreitet wird. In dieser Folge diskutieren wir über Themen wie Cybermobbing, Trolle, Fanboys und die Motivation hinter all dem.

  • Smartphones

    18/04/2017 Duración: 02h05min

    In dieser (ersten) Folge dreht sich alles um das Smartphone. (Wie) hat es unsere Gesellschaft verändert, ist das Fairphone eine Alternative zu etablierten Marken und werden wir am Ende alle nur effektiver ausspioniert? Ganze 2 Stunden Zeit nehmen wir uns für diese und weitere Themen rund um ein Gadget, das binnen eines Jahrzehnts viele Geräte obsolet gemacht hat.

página 3 de 3