Sinopsis
Jasmine Werner von Axel Springer hy erkundet die Welt des neuen Arbeitens in der Digitalisierung. Jeden Montag erscheint eine neue Folge mit Gästen rund um das Thema Mensch, Arbeit und HR Tech.
Episodios
-
#20 Fabienne Riener(Spark Networks): Wo liegen die Parallelen beim Geschäftsmodell Dating und HR?
06/11/2018 Duración: 48minFabienne Riener ist Director Human Resources bei Spark Networks in Berlin. Das börsennotierte Unternehmen betreibt ein Portfolio von Online Premium Dating Portalen in 29 Ländern und hat 300 Mitarbeiter aus 50+ Nationen. Seit 2016 leitet Fabienne die Berliner Gruppe BERLeanIn, mit über 180 Mitgliederinnnen. Schon zuvor verfolgte sie eine abwechslungsreiche Karriere in der Medien- und Kulturbranche in Deutschland und England. Fabienne ist ebenfalls akkreditierte Heilpraktikerin für Psychotherapie und Life Coach mit Praxis in Berlin. Links zur BERLeanIn Gruppe: https://leanin.org/circles/berlean-in https://www.facebook.com/berleanin/ Shownotes Was hat dich heute schon zum Lachen gebracht? (ab 00:19 Min.) Wenn wir uns abends auf einem Meet-Up kennenlernen, was würdest du mir erzählen, wer du bist und was du machst? (ab 00:50 Min.) Welche Marken zählen zu Spark Networks? (ab 02:25 Min.) Wie bist du zu Spark Networks gekommen? (ab 03:44 Min.) Über die Parallelen vom Business Model Dating und der Personalarbeit
-
#19 Raphael Gielgen: Welche Erfahrungen machst du als Head of Research für Vitra?
29/10/2018 Duración: 23minIn dieser Episode des Workaround Podcasts habe ich mich mit Raphael Gielgen getroffen. Er ist Trendscout und für das Schweizer Design-Unternehmen Vitra als Head of Research immer auf der Suche nach Neuem in der Arbeitswelt. Sein Job führt ihn regelmäßig auf »Learning Journey« rund um die Welt. Dort trifft er auf Menschen die den Status Quo in Frage stellen und für Veränderung und Fortschritt stehen. Die Erkenntnisse, Erfahrungen und Ergebnisse dokumentiert Raphael Gielgen auf einem „Panorama“. Dies ist eine Landkarte der Trends und Muster einer neu entstehenden Welt. Für alle Hörerinnen und Hörer, die sich für die die Bedürfnisse des Menschen nach Zugehörigkeit, Individualität und Flexibilität sowie die Unternehmenszentralen der Zukunft interessieren ist diese Folge besonders wertvoll. Wie immer hört ihr die aktuelle Folge meines Podcasts ab Montag. Viel Spaß mit Raphael Gielgen und Folge 19! SPOTIFY : https://spoti.fi/2D95Fjf SOUNDCLOUD: https://bit.ly/2zcRHbJ iTUNES Shownotes Raphael erzählt wi
-
#18 Anna Süster Volquardsen (DearWork): Wie dokumentierst du unser uneinheitliches Arbeitsbild?
22/10/2018 Duración: 22minAnna Süster Volquardsen ist Gründerin des Online Magazins Dear Work - ein digitales Magazin für aktuelle Geschichten, Interviews und Portraits rund um das Thema Arbeit. Sie studierte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg: Außenwirtschaft & Internationales Management sowie an der Northern Michigan University, USA: Economics. Bei der SCHIFFL GmbH & Co. KG in Hamburg arbeitete sie vier Jahre lang als Head of Human Resources Development. Seit 2013 ist sie freiberuflich in Berlin tätig. Im Interview berichtet Anna, dass sie mit der Gründung von DEAR WORK einen Ort etabliert hat, um das uneinheitliche Arbeitsbild und die Vielfalt und Möglichkeiten unserer Zeit zu beschreiben. Es zählt nicht mehr nur was wir arbeiten, sondern genauso, wie wir arbeiten. Denn das eint viele von uns: der Wunsch danach, dass Arbeit etwas Gutes ist. Wie immer hört ihr die aktuelle Folge meines Podcasts ab Montag. Viel Spaß mit Anna Süster Volquardsen und Folge 18! SPOTIFY : https://spoti.fi/2CwNR0j SOUNDCLOUD: h
-
#17 Martin Fröhlich von der Deutschen Bahn: Was macht man als Head of New Horizons?
15/10/2018 Duración: 33minIn dieser Episode des Workaround Podcasts habe ich mich mit Martin Fröhlich getroffen. Martin ist Head of New Horizons bei der Deutschen Bahn. Nach seinen Studien im Bereich Internationales Management gründete er die Firma PaperC. Danach war er Startup Manager und Venture Architekt für die Deutsche Bahn. Er ist mit immer Leidenschaft dabei, wenn es darum geht anders und neu zu denken. Martin Fröhlich setzt diese Dinge in die Praxis um und packt an, z.B. als ehemaliger Dozent für Startups und Firmengründung an verschiedenen Universitäten wie die LMU München und der Johannes Gutenberg Universität Mainz. In seiner Freizeit ist er Modedesigner und Musiker. Im Interview erzählt mir Martin Fröhlich von seiner Trendlandschaftskarte 2036 und wieso Arbeitszeit für ihn gleichermaßen auch Lebenszeit bedeutet. Für alle Hörerinnen und Hörer, die sich für die Arbeit an langfristig disruptiven Themen interessieren, ist diese Folge besonders wertvoll. Es ist eine informative, humorvolle und nachdenkliche Folge. Ganz nebenb
-
#16 Andreas Dittes: Wie findet ihr wechselbereite Kandidaten, bevor sie selbst aktiv werden?
08/10/2018 Duración: 29min#16 Andreas Dittes: Wie findet ihr wechselbereite Kandidaten, bevor sie selbst aktiv werden? by Jasmine Werner | Axel Springer hy
-
#15 Christian Vetter von HR Forecast: Wie identifiziert ihr versteckte Juwelen in Unternehmen?
01/10/2018 Duración: 24min#15 Christian Vetter von HR Forecast: Wie identifiziert ihr versteckte Juwelen in Unternehmen? by Jasmine Werner | Axel Springer hy
-
#14 Luc Dudler von jobpal: Wie funktioniert eigentlich ein Chatbot?
17/09/2018 Duración: 25minLuc Dudler ist ein absoluter Chatbot-Experte. Er ist Gründer und CEO von jobpal - einem Berliner Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung von Chatbots im Bereich der Personalgewinnung spezialisiert hat. Damit hat er sich eine interessante Nische ausgesucht. Interessierte Bewerber können u.a. Erstfragen an Unternehmen direkt mit dem Chat-Bot klären. Zwischen 2010 und 2015 war er in verschiedenen Technologieunternehmen in Berlin und NYC tätig.
-
#13 Florian Klages: Welchen Beitrag leistet People & Culture für Axel Springers Digitalisierung?
10/09/2018 Duración: 33min#13 Florian Klages: Welchen Beitrag leistet People & Culture für Axel Springers Digitalisierung? by Jasmine Werner | Axel Springer hy
-
#12 Dr. Max Neufeind: Welche Rolle spielt Subjektivität für die Zukunft der Arbeit?
03/09/2018 Duración: 33minDr. Max Neufeind ist Politikberater in Berlin und Arbeitswelt-Experte. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit psychologischen, soziologischen und ökonomischen Fragestellungen rund um die Themen „Digitale Transformation“ und „Zukunft der Arbeit“. In dem Zusammenhang ist er auch Herausgeber des Buchs „Work in the Digital Age“. Max engagiert sich in zahlreichen Initiativen, Tink Tanks und Dialogprozessen zur Zukunft von Arbeit und Sozialstaat. Das Wirtschaftsmagazin Capital zählte ihn 2016 und 2017 zu den „Top 40 unter 40“ im Bereich „Verwaltung und Gesellschaft“. Im Herbst 2017 war er als „John F. Kennedy Memorial Fellow“ Gastwissenschaftler an der Harvard University, im Frühjahrssemester 2018 unterrichte er an der Hertie School of Governance in Berlin.
-
#11 Tijen Onaran von Global Digital Women: Warum ist Netzwerken so wichtig?
27/08/2018 Duración: 32minTijen Onaran ist Unternehmerin, Moderatorin, Speakerin und Kolumnistin. Mit startup affairs berät sie Unternehmen in der PR- und Öffentlichkeitsarbeit und engagiert sich mit dem Verein Global Digital Women für die Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen in der Digitalbranche. Vor ihrer Selbstständigkeit war Tijen Onaran Europa-, und Bundestagsabgeordnete, für das Bundespräsidialamt sowie für Verbände und eine Hochschule in leitenden Funktionen tätig.
-
#10 Constanze Buchheim und Martina Weiner von i-potentials
20/08/2018 Duración: 33minConstanze Buchheim ist Gründerin und Geschäftsführerin von i-potentials. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als HR Manager bei Spreadshirt – dem deutschen E-Commerce-Vorbild – erkannte sie, wie schwierig es für junge, schnell wachsende Unternehmen der Digitalwirtschaft war, das Recruiting an traditionelle Headhunter auszulagern oder geeignete Organisations- und Führungsberatung zu erhalten. Daher gründete sie 2009 mit i-potentials ihr eigenes Unternehmen, um diese Lücke zu schließen. Auch Martina Weiner ist Geschäftsführerin von i-potentials. Sie ist Expertin für Recruiting und Führung in der Digitalwirtschaft und für Organisations- und Teamaufbau in starken Wachstums- und Transformationsphasen. Ihre Expertise erwarb sie unter anderem in diversen Positionen in Startups und als Personalverantwortliche bei einem führenden Berliner Company Builder. Seit mehreren Jahren arbeitet sie als Personalberaterin in der Digitalwirtschaft und gibt ihre Erfahrung als Autorin, Mentorin, Business Angel und Coach weiter. Im Gespräch m
-
#9 Gitta Blatt von Dentsu Aegis: Weshalb sind gemischte Teams so erfolgreich?
13/08/2018 Duración: 34minGitta Blatt ist Human Resources Director und verantwortet alle Themen rund um Personal und Organisation für das gesamte Dentsu Aegis Network in Deutschland. Die studierte Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaftlerin verfügt über eine breite und langjährige Erfahrung in nationalen wie internationalen Führungspositionen in der Medien- und Digitalbranche. Sie war zuletzt bei Sky Deutschland, wo sie als Executive Vice President HR und Organisation die internationale Digitalisierung sowie den damit verbundenen Kulturwandel des Medienkonzerns vorangetrieben hat. Davor hat sie als Head of People drei Jahre lang den internationalen Gaming-Spezialisten wooga in Berlin mit aufgebaut. Weitere Stationen waren Bigpoint, AOL Time Warner und Premiere.
-
#8 Anna Ott: Warum sollten wir den CV abschaffen?
06/08/2018 Duración: 35minAnna Ott arbeitet seit 2000 an der Schnittstelle von HR und digitalen Unternehmen. Sie hat dabei sowohl als HR Managerin, Headhunterin und als Beraterin gearbeitet und Unternehmen von Startups bis Konzernen begleitet. Nach Stationen u.a. bei Bertelsmann und Lycos, i-potentials hat sie für die Deutsche Telekom den Inkubator hub:raum aufgebaut und als als HR Expertin die Portfoliounternehmen betreut. Zuletzt kuratierte sie als „Head of Startup Ecosystem“ der UNLEASH Gruppe das HR Tech Startup Ökosystem und arbeitet nun wieder als selbstständige Beraterin. Im Podcast mit Jasmine Werner von Axel Springer hy verrät sie warum sie eine laute Fürsprecherin für die Abschaffung des Lebenslaufs ist und inwiefern sie mit der Bewerbung ohne Lebenslauf auf die sich wandelnde Arbeitswelt reagiert.
-
#7 Julian Tesche von Peakon: Warum sollte in Mitarbeiterengagement investiert werden?
30/07/2018 Duración: 23minJulian Tesche studierte Organisationsentwicklungen in seinem Masterstudium an der CBS in Kopenhagen. Er ist nun Head of Dach bei Peakon und leitet die Expansion des dänischen Engagement-Tools nach Deutschland. Peakon wurde Ende 2014 von Kasper Hulthin, Christian Holm, Phil Chambers und Dan Rogers gegründet. Peakon analysiert mithilfe einer Software und Machine-Learning-Algorithmen das Mitarbeiterengagement in Firmen weltweit – und hilft so, Produktivität und Mitarbeiterengagement zu steigern. Kern der Anwendung sind Mitarbeiterbefragungen in hoher Frequenz (Pulsbefragungen), durch die Stimmungsverläufe im Unternehmen in Echtzeit verfolgt werden können. Das Startup mit Hauptsitz in Kopenhagen hat aktuell mehr als 400 internationale Kunden, darunter auch Delivery Hero, Opera, Sodexo, BMW, Cap Gemini, RBS und Harrods oder das bekannte Hotelbuchungsportal Secret Escapes. Mittlerweile unterhält Peakon weitere Standorte in Großbritannien, den USA – und seit 2018 auch in Deutschland.
-
#6 Tim Ackermann von LIDL: Wie sollten Unternehmen die Gestaltung der Employee Experience angehen?
23/07/2018 Duración: 30minTim Ackermann ist ein erfahrener und leidenschaftlicher HR- und Talent Acquisition-Experte mit 20 Jahren in verschiedenen Branchen bei Unternehmen wie der Deutschen Bank, Microsoft, Swarovski und Zalando. Aktuell ist er als Head of Talent Acquisition & Experience bei dem Einzelhändler Lidl tätig, um seine internationale Wachstumsstrategie unter Beibehaltung eines hohen Mitarbeiterengagements zu ermöglichen. Außerhalb der Unternehmenswelt unterrichtete Tim Personalmanagement an der International School of Management in München und ist Gründungsmitglied von Queb e.V. der Verband für Qualität Employer Branding. (04:34 min)Buchtipp: Jacob Morgan: The Employee Experience Advantage: How to Win the War for Talent by Giving Employees the Workspaces they Want, the Tools they Need, and a Culture They Can Celebrate
-
#5 Frank Eilers: Wie verbindest du Humor mit Transformationsprozessen?
16/07/2018 Duración: 29minFrank Eilers ist begehrter Keynote Speaker der neuen Generation. Der Stand-up Comedian und Moderator der Podcasts „Arbeitsphilosophen“ und „XING Talk“ referiert zu den Themen Zukunft, Arbeit und Digitalisierung. In seinen Vorträgen spricht er sehr unterhaltsam darüber, wie sich unsere Arbeitswelt in den kommenden Jahren verändern wird und macht die aktuellen Veränderungen der digitalisierten und automatisierten Welt einer breiten Masse zugänglich. Im Gespräch mit Jasmine Werner von Axel Springer hy verrät er wieso Stand-Up eine Inspiration über alle Hierarchieebenen hinweg sein kann. Weiterhin geht es um die Fragen wie Erfolg durch eine neue Fehlerkultur entsteht, wovor seine Zuhörer Angst haben und wie man diesen Ängsten entgegenwirken kann.
-
#4 Frank Kohl-Boas (ehemals Google): Was bedeutet Digital Leadership bei Google?
09/07/2018 Duración: 21minFrank Kohl-Boas ist seit fast 8 Jahren Head of HR Business Partner für Nord-, Ost- und Zentraleuropa bei Google. Davor arbeitete er an diversen Standorten im In- und Ausland im Personalbereich für Coca-Cola, Shell und Unilever. Zum 1. August 2018 wird er Leiter Personal und Recht der ZEIT Verlagsgruppe. Im Podcast mit Jasmine Werner von Axel Springer hy geht Frank Kohl-Boas darauf ein, warum der Recruitmentprozess mit Abstand der wichtigste Prozess für Unternehmen darstellt und welche Bereiche Digital Leadership bei Google ausmachen. Darüber hinaus verrät er welche Führungskräfte zu Google passen, welche Fähigkeiten sie mitbringen müssen und was hinter dem Googliness-Faktor steckt.
-
#3 David Noël (ehemals VP Community SoundCloud): Was macht gute Führung aus?
02/07/2018 Duración: 34minDavid Noël arbeitete acht Jahre als Vice President Community und Director Internal Communications bei SoundCloud. Heute ist er Berater und Coach für Führungskräfte und Gründer auf den Gebieten Kultur, Kommunikation und Leadership. Gemeinsam mit Isabelle Sonnenfeld hat er das Event- und Podcast „Role Models“ ins Leben gerufen: Die beiden organisieren Gesprächsrunden, in denen sie mutige und erfolgreiche Frauen interviewen. Im Podcast mit Jasmine Werner von Axel Springer hy teilt er die Herausforderungen seiner ersten Führungserfahrungen sowie die Relevanz einer etablierten Feedback-Kultur bei SoundCloud. Außerdem gibt er Antworten auf die Fragen weshalb die Unternehmenswerte für den Aufbau und Erhalt einer Unternehmenskultur essentiell sind und warum er ein großer Fan von Persönlichkeitsentwicklung ist.
-
#2 Judith Jungmann (CHRO Beckers Group): Wofür sollte die Personalarbeit zukünftig stehen?
25/06/2018 Duración: 41minJudith Jungmann ist Chief Human Resources Officer bei der Beckers Group. Sie ist Personalexpertin und bringt langjährige Erfahrung in leitenden Positionen mit, u. a. bei Siemens, Danone und Scout24. Im Gespräch mit Jasmine Werner von Axel Springer hy verrät sie, wie innovative Arbeitsumfelder geschaffen werden können, die Zusammenarbeit in cross-funktionalen Teams gelingt und welche Kompetenzen Führungskräfte im digitalen Zeitalter mitbringen müssen. Wir benötigen neue Antworten auf alte Fragestellungen - Judith Jungmann teilt mit uns interessante Einblicke wofür HR zukünftig stehen sollte.
-
#1 Anna Kaiser & Jana Tepe, Tandemploy: Wie ermöglicht ihr flexible Arbeit im digitalen Zeitalter?
21/06/2018 Duración: 27minAnna Kaiser und Jana Tepe sind Gründerinnen und Geschäftsführerinnen des Startups Tandemploy. Sie haben das Jobsharing und die Flexibilisierung von Arbeit mit ihrer Plattform neu erfunden. Noch nie war es einfacher, einen Partner für Jobsharing zu finden und die Arbeit mit ihm oder ihr aufzuteilen. Zahlreiche renommierte Unternehmen setzen Tandemploy erfolgreich ein. Jasmine Werner von Axel Springer hy interviewt Anna und Jana. Es geht um die Frage, wie Jobsharing und Flexibilisierung in der Praxis aussehen und was wir von flexiblem Arbeiten in der Zukunft zu erwarten haben.