Sinopsis
DER Kultur-Podcast aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus.Sie interessieren sich für interessante & außergewöhnliche Menschen und Themen des 15. Wiener Gemeindebezirks aus Vergangenheit und Gegenwart? Sie möchten erfahren, wie lebendig, kreativ und vielfältig der 15. Bezirk ist und welche Projekte und Initiativen es gibt? Dann sind Sie hier richtig! "Hauptquartier" ist dabei das Bezirksmuseum.Mehr Infos finden Sie auf www.museum15.at/podcast
Episodios
-
#091 Der Detektiv der Alltagsdinge
15/08/2025 Duración: 29minIn dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ lüften wir die Geheimnisse der Alltagsdinge! Begleiten Sie uns, wenn wir unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter Ernst Chorherr, den „Detektiv der Alltagsdinge“, vorstellen. Erfahren Sie, welche überraschenden Geschichten unsere Museums-Bügeleisensammlung birgt und mit welcher „Sehnsucht nach dem weiten Meer der Erkenntnis“ sich Ernst dieser Aufgabe widmet. Doch das ist noch nicht alles! Unsere Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm war im Nachbarschaftszentrum in der Sechshauser Straße unterwegs und berichtet, wie diese Institution den Bezirk bereichert. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über kommende Veranstaltungen, einen unerwarteten Gastauftritt von Paul, dem KI-Co-Moderator, und einen geheimnisvollen Ausblick auf die nächste Folge, in der ein besonderes Museumsjubiläum im Mittelpunkt steht. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Hören Sie rein in eine Folge voller Kultur, Geschichte und Grätzelgefühl! Skript (außer Grätzelkorre
-
#090 Rosina allein im Museum
15/07/2025 Duración: 21minIn dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ können Sie wieder ein sogenanntes "fiktives Interview" erleben. Diesmal geht es aber nicht um eine reale, wenn auch schon verstorbenen Person, sondern um unser Museums-Maskottchen, die Schaufensterpuppe Rosina. Und sie spricht mit uns mithilfe einer KI-Stimme! Das Interview führt Birgit Dhibi und sie entlockt unserem treuen Mannequin spannende Einblicke in ihren Museumsalltag. Freuen Sie sich darauf zu erfahren, wie Rosina als "französische Dame" die aktuelle Sonderausstellung optisch bereichert und welche kleinen Geheimnisse sie verbirgt – ja, sogar von einer gesundheitlichen Herausforderung ist die Rede. Doch das ist noch nicht alles! Unsere Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm war wieder im Süden von Rudolfsheim-Fünfhaus unterwegs und berichtet von einem faszinierenden Projekt in der Herklotzgasse 30: „Herr Klotz“. Hier dreht sich alles um **Upcycling, Handgemachtes und Vintage-Mode** – eine wahre Gegenbewegung zur Massenproduktion, die Alte
-
#089 Indigo und die 23 Räuberinnen
15/06/2025 Duración: 28minIn dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ tauchen wir ein in eine faszinierende Audiocollage, die Ihnen eine Werkeinführung in die Operette „Indigo und die 23 Räuberinnen“ bietet. Erfahren Sie von Monika Erb, der Geschäftsführerin von Basis.Kultur.Wien, alles über dieses Open-Air-Spektakel. Die erste Operette von Johann Strauß Sohn, ursprünglich „Indigo und die 40 Räuber“, wurde für diese Produktion auf knackige 80 Minuten gekürzt und mit einem „Wiener Twist“ in die Neuzeit überführt. Sie tourt vom 1. bis 23. Juni 2025 durch alle 23 Wiener Bezirke – und kommt am 15. Juni 2025 direkt zu uns in den Reithofferpark im 15. Bezirk bei freiem Eintritt Monika Erb berichtet über die enorme logistische Herausforderung dieser 23 Vorstellungen, die sie selbst an ihre „Angstgrenze“ brachte. Lassen Sie sich begeistern von der Handlung, die an „Ali Baba und die 40 Räuber“ angelehnt ist, und den farbenfrohen Bühnenelementen in auffälligem Indigo-Violett und Wiener-Rosa. Lernen Sie die einzigartigen Charakt
-
#088 Das Fliesen-Kunstwerk in der Museumsbar
15/05/2025 Duración: 31minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Günther Heinz, dem Fliesenkünstler, und den drei ehemaligen grünen Bezirksrätinnen Lidia Brandstätter, Renate Sassmann und Katharina Pastetzki. Gemeinsam tauchen sie ein in die faszinierende Entstehungsgeschichte eines einzigartigen Kunstwerks – der Museumsbar des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus. Vor rund 30 Jahren, im Rahmen einer Renovierung des Bezirksmuseums, übernahmen die grünen Bezirksrätinnen die Gestaltung des Barbereichs. Sie baten sie ihren Freund, Günther Heinz, der seine Leidenschaft für Fliesenkunst entdeckt hatte, ein besonderes Mosaik im Stil von Friedensreich Hundertwasser zu schaffen. Günther Heinz, damals Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur, und die Bezirksrätinnen - alle ehrenamtlich tätig - verwirklichten diese Vision. Insbesondere Lidia Brandstätter war intensiv beteiligt, vom Zerschlagen der Fliesen über das Entwerfen der Formen bis zur Anbringung. Das Ergebnis ist ein farbenfrohes, b
-
#087 Bezirksmuseum Simmering goes Podcast!
15/04/2025 Duración: 34minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit dem Team des Bezirksmuseums Simmering (BM 11), bestehend aus Petra Leban, Claudia Schopf und Thomas Pelikan. Anlass des Gesprächs ist der Start ihres eigenen Podcasts mit dem Titel "Simmering einst und jetzt. Historisches aus dem Elften", dessen erste Folge sich mit einem "verwahten Schneider" beschäftigt, der 1853 ein Attentat auf Kaiser Franz Josef verübte. In diesem Interview erfahren die Hörerinnen und Hörer mehr über die Entstehungsgeschichte des BM 11-Podcasts, von der ersten Idee in der Coronazeit bis zur Umsetzung. Das Team aus Simmering teilt seine Motivation, kulturelle Inhalte über diesen Weg zu vermitteln, die notwendigen Vorbereitungen und die Beteiligung von Manuel Pöppel, einem erfahrenen Podcaster, der die technische Unterstützung leistet. Des Weiteren sprechen Petra, Claudia und Thomas über die Inhalte ihrer ersten Folge über den "verwahten Schneider" János Libényi, den Attentatsversuch auf Kaiser Franz
-
#086 Erfolgserlebnisse bei der bezirkshistorischen Recherche
15/03/2025 Duración: 29minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Sylvia Platzer. Sylvia ist seit 2021 im Bezirksmuseum im Wissenschaftlichen Service tätig. Sie recherchiert für die Sonderausstellungen des Bezirksmuseums, so zum Beispiel für „Medizin“ über die jüdischen Ärzt:innen Ida Eckstein, Seraphine Fried und Felix Taglicht. Für die Ausstellung zum Thema Bildung über die Lehrerin, Schriftstellerin und Vortragende Rosa Barach. 2024 hat Sylvia Platzer über Personen, nach denen im 15. Bezirk Parks benannt sind, geforscht und 2025 zum Thema RF 1945-1955 hat sie zu den drei Bezirksvorstehern, die in diesem Zeitraum tätig waren recherchiert. Sylvia Platzer ist im Team für ihre Hartnäckigkeit und ihre Genauigkeit bekannt. Sie lässt auf der Suche nach Fakten nicht locker, ist kreativ und findet immer wieder erstaunliche Details heraus. In diesem Interview erfahren Sie mehr über den Menschen Sylvia Platzer, wie sie sich einem neuen Thema nähert, auf welch verschlungenen Pfaden sie manchmal
-
#085 Die Franzosen in Rudolfsheim-Fünfhaus
15/02/2025 Duración: 29minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Stephan Neuhäuser, seit 2023 Mitarbeiter des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus. Gemeinsam mit anderen Kolleg:innen ist er für die Ausstellungsrecherche zuständig. Besonders für die diesjährige Sonderausstellung zum Thema „Rudolfsheim-Fünfhaus zwischen 1945 und 1955“, die am Tag der Bezirksmuseen am 9. März zwischen 10.00 und 16.00 eröffnet wird, hat er sich besonders tief in die entsprechende Fachliteratur und in die Archive vergraben. Speziell, was die Franzosen in Wien bzw. im 15. Bezirk betrifft, denn: der 15. Bezirk war gemeinsam mit dem 6., 14. und 16. Bezirk vom September 1945 bis zum Sommer 1955 französische Besatzungszone. Und die Recherche war gar nicht so einfach, weil die Franzosen als die „stillen Besatzer“ galten ganz im Gegensatz etwa zu den russischen und amerikanischen Soldaten. Aber es ist ihm gelungen, viele interessante Details zutage zu fördern! Und: Stephan Neuhäuser hat auch einen ganz besonderen
-
#=84 5 aus 83 - Die Schmankerlfolge
15/01/2025 Duración: 34minIn dieser Folge von "15 Minuten über den 15." präsentieren Brigitte Neichl und Birgit Dhibi eine besondere Schmankerlfolge mit den Highlights aus 83 Episoden des Podcasts. Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus fünf ausgewählten Episoden aus sechs Jahren Podcast-Geschichte. Diese Schmankerl bieten einen spannenden Rückblick auf die vielfältige Geschichte des Bezirksmuseums und des 15. Bezirks selbst, inklusive Interviews, persönlichen Geschichten und bezirkshistorischen Einblicken. - Schmankerl Nummer 1 (Folge 4 / März 2029): Anna Boschek – Eine der Glorreichen Acht. Interview mit Florian Boschek, einem Verwandten von Anna Boschek, einer der ersten Frauen im österreichischen Parlament. Er erzählt von ihrer Geschichte und ihrer Verbindung zum 15. Bezirk. - Schmankerl Nummer 2 (Folge 22 / Juni 2020): 25 Jahre im Bezirksmuseum. Ein persönliches Interview mit Brigitte Neichl, in dem sie über ihren Start im Bezirksmuseum vor nunmehr 30 Jahren erzählt. - Schmankerl Nummer 3 (Folge 30 / Februar 2021): Grätzelko
-
#083 Was ist Ihr Lieblingslokal im 15. Bezirk?
15/12/2024 Duración: 24minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" dreht sich alles um Lieblingslokale in Rudolfsheim-Fünfhaus. Brigitte Neichl und Birgit Dhibi präsentieren eine bunte Collage aus Mini-Interviews, in denen Menschen aus Rudolfsheim-Fünfhaus und Gästen von ihren persönlichen Favoriten in Sachen Gastronomie erzählen. Von traditionellen Wiener Beisln über gemütliche Cafés bis hin zu ausgefallenen Restaurants - die Vielfalt der Lokale im 15. Bezirk spiegelt sich in den Empfehlungen der Befragten wider. Lernen Sie die kulinarischen Hotspots des Bezirks kennen und lassen Sie sich inspirieren, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen! Außerdem erfahren Sie, dass das beliebte Lokal "Moriz" in der Mariahilfer Straße leider schließen musste. In der Grätzelkorrespondenz dieser Folge nehmen uns Sunny und Melty (Birgit Dhibi und Karin Elise Sturm) diesmal gemeinsam mit ins Bezirksmuseum, wo die Vorbereitungen für die große Weihnachtsfeier auf Hochtouren laufen. Erleben Sie die aufregende Stimmung bei der Pr
-
#082 Mission Possible: R.U.S.Z - Reparieren statt wegwerfen
15/11/2024 Duración: 27minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Sepp Eisenriegler, dem Geschäftsführer des Reparatur- und Servicezentrums R.U.S.Z. Eisenriegler, der in den Medien auch als "Reparaturpapst von Österreich" und "Lobbyist mit Lötkolben" bezeichnet wird, erzählt von seinem Werdegang und wie er zu seiner Mission, gegen die Wegwerfgesellschaft und für Nachhaltigkeit zu kämpfen, gekommen ist. Erfahren Sie mehr über die Arbeit des R.U.S.Z. und wie ein Besuch dort abläuft - vom Kostenvoranschlag bis zur Reparatur. Eisenriegler erklärt auch, wie man den Reparaturbonus nutzen kann, um defekte Geräte kostengünstig wieder zum Laufen zu bringen. Lassen Sie sich inspirieren von Sepp Eisenrieglers Engagement für eine nachhaltigere Zukunft und erfahren Sie, welche Rolle die Wiener Volkshochschulen dabei spielen. Grätzelkorrespondentin Birgit Dhibi, "Melty", nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise entlang der Meiselstraße und besucht die Ausstellung "H2O" des Künstlers Mi
-
#081 Die Akte Breitenfeld
15/10/2024 Duración: 25minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Stefanie Gilli. Sie studiert Jus, interessiert sich für historische Dokumente und deren Transkription und verstärkt das Museumsteam seit 2020 im wissenschaftlichen Service. Durch einen glücklichen Zufall ist das Bezirksmuseum in den Besitz einer Mappe mit über 100 persönlichen Dokumenten, Briefen und Bildern von Karl Breitenfeld gelangt. Polizeikommissar Karl Breitenfeld, später auch Leiter des Sicherheitsbüros, ist bekannt, als der "Mann, der Hugo Schenk zur Strecke brachte". Hugo Schenk war ein Serienmörder, der in den 1880er Jahren zahlreiche Dienstmädchen ermordet hat. Und 1884 gelang es der Polizei unter Leitung von Karl Breitenfeld, Schenk in einer Wohnung in Rudolfsheim zu verhaften. Stefanie Gilli hat dieses Konvolut gesichtet, sortiert und teilweise auch schon transkribiert. Und über die Ergebnisse dieser Arbeit wird sie berichten. Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm, "Sunny", hat mit den Betreiberinne
-
#080 Welche Aufgaben hat ein Bezirksamtsleiter?
15/09/2024 Duración: 25minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Dominik Haider. Er ist promovierter Jurist, war im Bundeskanzleramt, in einem Ministerium und ab Herbst 2018 bei der Stadt Wien beschäftigt. Mit 08.05.2024 hat er die Bezirksamtsleitung von Rudolfsheim-Fünfhaus und Ottakring, also dem 15. und 16. Bezirk, übernommen. Als Vertretung von Grätzelkorrespondentin Karin Martiny hat diesmal Birgit Dhibi ihren ersten Einsatz. Sie berichtet vom Dämmerschoppen im Schutzhaus Zukunft, das von der Bezirksvorstehung organisiert wurde. Co-Moderatorin dieser Folge ist ebenfalls Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl
-
#079 Dicht am Rande des Geschehens Teil 2
23/08/2024 Duración: 29minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem österreichischen SPÖ-Politiker und Staatsmann Adolf Schärf, der von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich war. Er war der dritte Bundespräsident der 1945 errichteten und 1955 souverän gewordenen Zweiten Republik. An deren Aufbau hatte er maßgeblichen Anteil. Er war auch der erste Bundespräsident, der nach einer sechsjährigen Amtsperiode wiedergewählt wurde. Und Adolf Schärf hat auch einige Bezüge zum 15. Bezirk. Den 1. Teil des fiktiven Interviews können Sie in Folge 78 hören. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl Die Interviewpassagen folgen im Wesentlichen der Autobiografie von Adolf Schärf aus dem Jahr 1963 "Erinnerungen aus meinem Leben", Verlag der Wiener Volksbuchhandlung. Adolf Schärf wird von Museumsmitarbeiter Michael Kohl dargestellt.
-
#078 Dicht am Rande des Geschehens Teil 1
15/08/2024 Duración: 27minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem österreichischen SPÖ-Politiker und Staatsmann Adolf Schärf, der von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich war. Er war der dritte Bundespräsident der 1945 errichteten und 1955 souverän gewordenen Zweiten Republik. An deren Aufbau hatte er maßgeblichen Anteil. Er war auch der erste Bundespräsident, der nach einer sechsjährigen Amtsperiode wiedergewählt wurde. Und Adolf Schärf hat auch einige Bezüge zum 15. Bezirk. Den 2. Teil des fiktiven Interviews können Sie in Folge 79 hören. Mit dabei ist Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy", die diesmal an einer "Silent Walking Disco" teilnimmt und auch mit dem Organisator und Erfinder des Events Oliver Hangl spricht. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl Die Interviewpassagen folgen im Wesentlichen der Autobiografie von Adolf Schärf aus dem J
-
#KP077 Von einem, der auszog, das Bezirksmuseum Penzing zu leiten
15/07/2024 Duración: 24minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Maurizio Giorgi, seit 1.1.2024 provisorischer Leiter des Bezirksmuseums im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Maurizio Giorgi war seit August 2019 Mitarbeiter im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus und bereits ein Jahr später – im Dezember 2020 – stellvertretender Museumsleiter. Ab August 2019 unterstützte er Brigitte Neichl in insgesamt 61 Folgen als Co-Moderator von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" und ab Jänner 2021 gestaltete er jeden zweiten Sonntag eine Folge unseres zweiten Podcasts „Vorort-Geschichte und Geschichten aus Rudolfsheim-Fünfhaus“. Maurizio Giorgi spricht darüber, wie es ihn nach Wien und ins Bezirksmuseum verschlagen hat, wie er die Zeit hier im 15. Bezirk erlebt hat und wie es ihm in seiner neuen Funktion als Leiter des Bezirksmuseums Penzing geht und welche Pläne er dort hat. Mit dabei ist Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy", die zu Besuch im GOTA Café in der Mariahilfer Straß
-
#KP076 Erinnern an Elisabeth Ettmann - Viel Kraft, Revolution & ein großes Herz
15/06/2024 Duración: 26minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" hören Sie eine Audiocollage einer Gedenkveranstaltung für Elisabeth Ettmann, die am 16.12.2023 verstorben ist. Frau Ettmann – die „Frau Elisabeth“ wie sie auch genannt wurde, war Sozialarbeiterin, hat die „Beratung ums Eck“ in der Reindorfgasse, gegründet, wo möglichst niederschwellig Beratung für Bezirksbewohnerinnen und -bewohner angeboten wurde. Und sie hat sich auch im Verein „Vivaro – Viva Romnja“, dem ersten Roma-Frauen-Verein in Österreich engagiert. Und am 24. April wurde im Festsaal des Amtshauses Elisabeth Ettmann gedacht. Mit dabei ist - leider zum (vorerst) letzten Mal - Grätzelkorrespondentin Karin Martiny "Nordy", die auf ihre bisherigen Grätzelkorrespondenzen zurückblickt. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi.
-
#KP075 Vom Bahnsteig ins Wartezimmer - Das Hausarztzentrum neben dem Westbahnhof
15/05/2024 Duración: 29minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Dr. Peter Haubenberger. Er leitet gemeinsam mit Dr. Livia Haubenberger das neue Hausarztzentrum in der Langauergasse 2 neben dem Westbahnhof. In dieser Primärversorgungseinheit, wie das genau heißt, sind Allgemeinmedizin, Diätologie, Psychotherapie, Sozialarbeit und Komplementärmedizin unter einem Dach vereint. Eröffnet wurde es am 08.01.2024 und es ist Montag bis Freitag von 7-19 Uhr sowie Samstag von 8-13 Uhr geöffnet. Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Martiny "Nordy", die diesmal über ihre Eindrücke beim Grätzl Art Open am 4. Mai berichtet, bei dem es einen begleiteten Spaziergang durch Ateliers im Norden von Rudolfsheim-Fünfhaus gab. Co-Moderatorin dieser Folge ist (erstmals) Birgit Dhibi.
-
#074 Skurrile Geschichten rund um die adeligen Familien Fischer und Haan
15/04/2024 Duración: 26minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Eva Müller, seit 2011 Mitarbeiterin im Bezirksmuseum, gemeinsam mit Susanne Woytacek Museumsleiterin-Stellvertreterin und unter dem Pseudonym Eva Anna Welles Autorin zahlreicher Ausgaben der Edition Bezirksmuseum 15. Für den diesjährigen Tag der Bezirksmuseen zum Thema „Es grünt so grün … Parks und Grünanlagen in Rudolfsheim-Fünfhaus – einst und jetzt“ hat Eva Müller über die einstigen herrschaftlichen Gärten auf dem Gebiet des heutigen 15. Bezirks recherchiert. Einige Familien, deren Anwesen im 18. und 19. Jahrhundert sich rund um die heutige Mariahilfer Straße befanden, waren u.a. die Werdenburgs, die Plankenaus, die Nentwichs oder die Arnsteins. Über zwei Familien – die Fischers und die Haans gibt es einige besonders spannende und skurrile Geschichten, über die Eva Müller im Gespräch berichtet. Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Martiny "Nordy", die mit Peter Hörburger, dem Obmann des Kulturvereins *g
-
#073 In Wien die Welt entdecken
15/03/2024 Duración: 25minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" geht es ums Wien Museum und dessen Direktor Matti Bunzl. Er spricht darüber, wie es ihn in die Museumswelt verschlagen hat, wie er seine Rolle als Direktor des Wien Museums sieht und was es in nächster Zeit im Wien Museum zu sehen gibt. Auch das Projekt "Bezirksmuseen reloaded" ist ein Thema und welche Aufgaben und Ziele Matti Bunzl für diese Kooperation zwischen Wien Museum und ARGE Bezirksmuseen sieht. Und schließlich verrät er noch, welche Bezüge er zum 15. Bezirk hat. Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy", die diesmal über ihre Eindrücke vom Tag der Bezirksmuseen am 10.3. berichtet. Co-Moderatorin dieser Folge ist (erstmals) Birgit Dhibi.
-
#072 Train of Hope
15/02/2024 Duración: 27minIn dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" geht es um den Verein Train of Hope. Train of Hope ist ein humanitärer Verein mit Sitz in Wien, der 2015 im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa entstanden ist, als zahlreiche Flüchtlinge in Wien ankamen. Seit Jänner 2023 betreibt Train of Hope im 15. Bezirk in der Pfeiffergasse 2 ein Community Center für ukrainische Geflüchtete. Im Gespräch mit Nina Andresen geht es darum, was genau ein Community Center ist und wie es funktioniert. Ebenso fragen wir nach der Motivation für diese Arbeit und erfahren schließlich, wie man selbst mithelfen kann - durch Zeit-, Sach- oder Geldspenden. Mit dabei ist auch Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy", die diesmal von vielerlei Aktivitäten in Rudolfsheim-Fünfhaus berichtet, u.a. hat sie auch Michaela Ippolito und Torsten Nazarek interviewt. Die beiden betreiben am Schwendermarkt, Stand 16 seit kurzem das Restaurant „Die Speis“. Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.