Sinopsis
Der deutsche Podcast über klassische Automobilie! Fernsehjournalist Ron, Oldtimer-Blogger und "Wein-Mensch" Frank und Klassiker-Fan Oliver besprechen in jeder Folge einen Klassiker der automobilen Geschichte, geben Kaufberatungen und erzählen amüsante Anekdoten aus ihrer eigenen Automobilen-Erfahrung! Nicht die sündhaft teuren Super-Oldtimer stehen im Fokus, sondern die Daily Driver, mit denen wir Geschichten aus unserer Kindheit verbinden und die für die automobile Tradition stehen, wie wir sie erhaltenswert finden.Unser Ziel ist es 2-3 Mal im Monat ein Auto zu besrpechen und euch einen ClassicPodCars hochzuladen, wenn ihr eine Kaufberatung brauchen könnt, wir ein Auto für euch recherchieren sollen oder ihr eigene Bilder von den besprochenen Autos habt, so schickt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Episodios
-
Folge 42 Sommerfrische, das Cabrio Special 2020
06/08/2020 Duración: 01h42sDer Sommer ist da und Frank weg, im wohlverdienten Urlaub. Das nutzen Ron und Oli um über ihre Lieblings-Cabrios aus der Old- und Youngtimer Szene zu sprechen. In super-subjektiver Form schwärmen die beiden von sündhaft teuren Monster-Oldtimen, aber auch dem reinen Fahrspaß von kleinen, erschwinglichen Cabrios. Zu vielen der besprochenen Cabriolets findet ihr auch schon detailierte Besprechungen in anderen Podcast von uns, eine vollständige Liste werden wir die Tage auf unserer Webseite veröffentlichen - doch jetzt erstmal kein Spoiler-Alarm. Und wenn euer Wunsch- oder Lieblingscabrio nicht dabei sein sollte, dann freuen wir uns, wenn ihr uns eine kurze Mail an nettemenschen@classicpodcars.de schickt, damit wir die Liste der tollsten Sommer-Cabrios dann erweitern und für das nächste Special mit euren Hörerwünschen anreichern können. Wie immer gilt, wenn ihr Anmerkungen, wertschätzende Kritik oder Ideen für Autos habt, die wir besprechen sollten, schickt uns eine Mail, folgt uns bei Instagam und Tiktok @cla
-
Folge 41 Opel GT (1968-1973)
09/07/2020 Duración: 55minDer Opel GT – nur fliegen ist schöner Oli mag ihn wegen seiner Klappscheinwerfer, Frank findet ihn ein rundum schönes Auto und Ron schwärmt vom Coke-Bottle-Shape. Der Opel GT ist eine Rüsselheimer Ikone, war der Traum einer ganzen Generation junger Autofahrer, Basis für unfassbare Tuning-Sünden, sportlich erfolgreich und sogar ein Verkaufsschlager in den USA. Das lag wohl nicht zuletzt an der von Erhard Schnell gezeichneten Form, die an eine Corvette C3 erinnert – was dem Opel GT auch den Spitznamen Baby-Corvette einbrachte. Auf jeden Fall aber war die flache Flunder ein Zeitenwechsel im Hause Opel – stellt Frank fest – denn das Image der Marke mit dem Blitz war immer etwas bieder, fast spießig. Der Opel GT brach mit dieser Tradition und war das erste bewusst sportliche Auto, welches Opel in Serie produziert. Was das alles mit Frankreich zu tun hat, welche Technik-Gene unter der sportlich-schönen Karosserie schlummern und was man beim Kauf dieses Rüsselheimer-Traumautos beachten sollte: Das alles erfahrt ihr
-
Folge 40 Porsche 914 (1969-1976)
25/06/2020 Duración: 55minHeute geht es um ein Auto, das fast die Freundschaft von Ron und Oli gekostet hätte, nämlich den Volkswagen/Porsche 914. Dieser, der Liaison zwischen Wolfsburg und Zuffenhausen entsprungenen Flitzer spaltet die Fanbase und begeistert unsere Oldtimer-Podcast Hosts. Der Porsche 914 und der VW-Porsche 914 sind das ungeliebte Kind aus einer Handschlag-Ehe zwischen dem Porsche- und dem VW- Konzern. Von Porsche als Einstiegsmodell unterhalb des 911 grandios gescheitert, bei VW als Nachfolger des Karmann Ghia hinter den Erwartungen zurück geblieben ist er heute ein Klassiker, der insbesondere in der 6 Zylinder-Variante preislich enteilt ist. Olli liebt ihn wegen der Klappscheinwerfer, Ron wollte schon immer einen, da er als Kind ein Siku-Auto des 914er hatte und Frank findet die kantige Form einfach toll. Selten herrschte so viel Einigkeit bei den drei Jungs darüber, dass der 914 – egal in welcher Variante – ein tolles Auto ist. Ok, für Ron kommt natürlich nur wieder der 6 Zylinder in Frage denn auf die Dauer hilft
-
Folge 39 Jaguar Daimler Double Six (MK III) (1979-1992)
11/06/2020 Duración: 01h11min"Das Biest", so nennt unser heutiger Gast Sabrina Teuber ihren Dienstwagen liebevoll, besser gesagt "the beast", denn es handelt sich um ein britisches Modell, den Jaguar Daimler Double Six aus der dritten Serie. Im Podcast-Interview berichtet sie unseren Gastgebern Oli, Frank & Ron aus erster Hand von diesem Non-plus-ultra der Englischen Autobaukunst, das bereits vor 40 Jahren alles an Ausstattungsfeatures hatte, die man sich selbst heute noch in einem Fahrzeug der absoluten Oberklasse wünschen würde. So vollgepackt, dass man, so berichtet Sabrina, ihn regelmässig an den Batterietrainer hängen muss, da die ganzen Features soviel Strom saugen. Kämpften die ersten Serien des "duhble sicks", wie man ihn aristokratisch offiziell ausspricht, noch mit erheblichen Qualitätsmängeln, haben die letzten Exemplare der Baureihe wohl alle Kinderkankheiten überwunden, wie Sabrina aus eigener Erfahrung berichten kann. Gekrönt wird das Ganze von einem 5l V12 Aggregat mit stolzen 300 PS, das den 2 Tonnen Luxusliner in kna
-
Folge 38 Sachsenring Trabant 601 (1964-1990)
28/05/2020 Duración: 01h06minGo Trabi Go (601) Die kultigste "Pappe" der Welt begeistert nicht nur die Wessis von ClassicPodCars sondern auch unserer Hörer. So hat uns unser Hörer Torsten aus Ostfriesland eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de geschickt, in der er unter dem bescheidenen Titel "Vorschlag für euer Meisterstück" darum bittet, den Sachsenring Trabant zu besprechen und dabei zurecht auf die immernoch riesige Fanbase des Zwickauer Raumwunders verwiesen. Gefragt, getan: Frank freut sich sehr, dass die Folge des 2-Takters an seinem Geburtstag produziert wird. Schon vor Wende-Zeiten düste er in Radebeul bei Dresden auf Verwandtschaftsbesuch damit herum. Ron hat in seiner Jugend noch mehr Zeit im sportiven Modell der Sachsenring Karosseriemodul GmbH verbracht. Denn der Duroplast-Bomber diente seinen Freunden und ihm während der Sturm-und-Drang-Phase als Party-Mobil. Oli ist beeindruckt, wie intensiv die Beziehung zu einem Massen-Mobil der DDR-Ära sein kann, wobei ihn die pragmatische Leichtbauweise mehr fasziniert, als
-
Folge 37 VW Scirocco (1974-77)
18/05/2020 Duración: 46minHeiße Luft aus Wolfsburg. Ron steht auf die kantige Form des Scirocco I, Frank liebt den sportlichen Flair der karierten Sitze (GTI/GLI) und die niedrige Sitzposition, aber Oli möchte erst noch von den Vorzügen des Ur-Scirocco ("Heißer Wind") überzeugt werden. Der maskulin wirkende Renner (830 kg Leichtgewicht) fuhr selbst in der 1,5 Liter-Version großvolumigeren Konkurrenten wie dem Ford Capri und Opel Manta davon. Auch seine Rostanfälligkeit und der Hang zu ausgehärteten Ventilschaftdichtungen ("nebeln") werden im Podcast besprochen. Viel Spaß mit dem cw-Wunder der 70er! Photo (c) Volkswagen AG Hört rein, in unsere neue Episode zu diesem Klassiker der japanischen Oldtimer Szene! Gebt uns 5 Sterne bei Apple Podcasts und folgt uns auf Spotify, Deezer, Soundcloud und Google Podcast! Ihr findet uns auch auf https://www.classicpodcars.de - Twitter, Instagram und Faceboot jeweils unter @classicpodcars
-
Folge 36 - Toyota Celica (1970-1977)
30/04/2020 Duración: 47minOb "Bonsai-Mustang" oder Manta-"Hunter" genannt, gemeinsam ergründen Ron, Oli und Frank die Philosophie des Toyota-Exportschlagers der 70er Jahre: den Celica! Er trat 1971 in Deutschland gegen Ford Capri, Opel Manta und Lancia Beta HPE an und machte seine Sache gut. Der Hecktriebler bescherte sportlich gestimmten Fahrern dank agiler Motoren und geringem Kampfgewicht viel Fahrfreude. Die Ersatzteillage ist dank des Schwestermodells "Carina" in Sachen Technik immer noch gut. Allerdings ist der Charmeur mit US-Feeling hierzulande gar nicht mehr so leicht zu finden. Das Suchen lohnt sich aber. Kaum ein Konkurrent verbindet das Freiheitsgefühl der 70er besser, unter anderem wegen der voll versenkbaren Seitenscheiben. Unser Hörer Throben hatte uns geschrieben und sich den Celica nachdrücklich gewünscht. Und da Hörerwünsche für uns Gesetz sind, haben wir geliefert! HIer ist er also, der Toyota Celica aus der 1. Baureihe 1970-1977 die Typen T22/RA2, T23/T28/RA28. Vielen Dank auch, Thorben, für die Bereitstellung des
-
Folge 35 - Lotus Esprit (1976-2004)
17/04/2020 Duración: 54minWas haben Sharon Stone, Richard Gere, Julia Roberts und Roger Moore gemeinsam? Genau, alls standen gemeinsam mit dem Lotus Esprit vor der Kamera. Die Plastik-Flunder aus Hethel, bei Norwich im Norden Englands, ist mittlerweile ein rarer Oldie geworden, "der preislich enteilt ist", stellt Ron konsterniert fest. Als James Bond Auto machte der Mittelmotor-Wagen als U-Boot und elegantes Wintersport-Coupe Karriere und wurde bis in die 2000er Jahre gebaut, erst als 6, ab Ende der 80er Jahre dann als 8 Zylinder. In der heutigen Folge unseres Oldtimer-Magazins müssen die Ron und Oli diesmal ohne Frank auskommen, der aufgrund wichtiger Verpflichtugen der Remote-Aufnahme nicht beiwohnen kann. Hierbei kommt Oli seineErfahrung als Prakitkant bei Lotus in der Mitte der 90er Jahre zugute, während der er selber noch Hand an die britische Racing-Flunder gelegt hat. Als "Go-Kart Feeling pur" beschreiben erfahrene Esprit-Besitzer das Fahrgefühl und sind von der durchaus zufriedenstellenden Qualität der Kleinserien-Fertigung b
-
Folge 34 VW Karmann Ghia - Typ 14 (1955-1974)
05/04/2020 Duración: 01h01minUnser Oldtimer-Team bespricht diesmal den Volkswagen Karmann Ghia Typ 14. Furioses Design trifft Untermotorisierung? Oder, wie seht ihr das? Die Meinung zum dem gefragten Klassiker sind auch im Classicpodcars-Team durchaus unterschiedlich. Während Frank das elegante Deisgn lobt, rümpft Ron die Nase über die anfänglich doch eher karge Leistung des Wolfsburger Boxermotors. Eing sind sich unsere drei Olditmer-Fans jedoch, dass der Karmann zu seiner Zeit ein wahrer Hingucker war - und eigenltich auch heute noch ist. Olis Schwiegermutter sagt, dass jeder, der sich damals keinen Porsche leisten konnte, sich einen Karmann Ghia herbei gesehnt hat. Mittlerweile hat sich der Flitzer eine edle Fanbase erarbeitet, bis hin zu Starregisseur Quentin Tarentino, der den den babyblaunen VW regelmässig in seinen Kultstreifen mit Fahreren wie Uma Thiurman oder Brad Pitt besetzt! Also, hört rein, in die neue Folge, entschuldigt bitte die Tonqualität, die erneut unserer Homeoffice Aufnahmetechnik via Browser-Tool geschuldet ist.
-
Folge 33 Mercedes 190/W201 (1982-1993)
19/03/2020 Duración: 48minIn Zeiten der Corona-Krise müssen auch wir neue Weg ausprobieren. Diesen Podcast haben wir remote, jeder zuhause in sozialer Distanziertheit, aufgenommen. Hat auch fast gut geklappt.. gell, Frank?! Also, lasst euch überraschen, #staystrong #bleibtzuhause und cruised am besten alleine mit euren vier- oder zweirädrigen Schätzchen durch die Landschaft, aber weggeblieben von Eisdielenschlangen, Spielplätzen und Parkanlagen. Der von 1982 bis 1993 gebaute Mercedes 190 (intern auch W201 genannt) kam erstmals 1983 auf den Markt und zählt mit mehr als 1,8 Millionen hergestellten Fahrzeugen zu den erfolgreichsten Modellen von Mercedes-Benz. Dabei handelt es sich um den ersten Mercedes der Mittelklasse und den Vorläufer der C-Klasse. Aufgrund der, für den Stuttgarter Automobilhersteller, ungewöhnlich kompakten Abmessungen, wird dieser allgemein auch als „Baby-Benz“ bezeichnet. Obwohl anfangs viele Skeptiker nicht davon überzeugt waren, dass Mercedes in der Kompaktklasse gut aufgehoben sei, konnte der 190 neue Käufer
-
Folge 32 Porsche 924 (1976-1988)
05/03/2020 Duración: 48minRon mag ihn lieber mit „dicken Backen“, Frank als Turbo-Version, Oli seine Klappscheinwerfer und selbst der 911-Godfather himself, Walter Röhrl jagte mit dem goldenen 924 GTS über die Rennstrecke. Trotz anfänglicher Startprobleme, und immer im Wertentwicklungsschatten seines grossen Bruders, ist er mittlerweile selber ein gefragter Klassiker geworden, der Porsche 924
-
Folge 31 Toyota MR2 (1984-1999)
20/02/2020 Duración: 01h29minKeilförmige Karosserie, Targadach, Klappscheinwerfer und zahlreiche Lufteinlässe zeichnen in den 80er Jahren ein untypisches Bild für den japanischen Automobilhersteller, der damals eher den Ruf eines biederen Großserienherstellers genoss. In unserer 31. Folge widmen wir uns den beiden ersten Baureihen des MR2, der trotz, oder vielleicht gerade wegen seines für Toyota ungewöhnlichen Konzepts überzeugen konnte. Basierend auf einer Designstudie von 1976 und optisch inspiriert vom Konkurrenten Fiat X1/9, wurde der MR2 auf der Tokyo Motor Show im Jahr 1983 vorgestellt, lief erstmals 1984 vom Band und gewann sogar den Titel “Japanisches Auto des Jahres 1984/1985”. Die große Besonderheit: der namensgebende Mittelmotor, an den sich Toyota mit dem MR2 zum ersten Mal wagte. “Midship Runabout 2-seater” oder “Midengined Rearwheel-Drive 2-Seater” wird das japanische Leichtgewicht (mit gerade einmal 960 kg Leergewicht in der ersten Baureihe) genannt. Obwohl der “archaische Rennkeil” (Ron) in vielen Bereichen überzeugen
-
Folge 30 Corvette C4 (1984-1996)
07/02/2020 Duración: 52minEines von Ron Lieblingsautos ist die Chevrolet Corvette C4, deshalb freut sich unser Co-Host ziemlich über den Wunsch unseres Höhrers Matthias, der uns gebeten hat, dass wir uns einmal der Corvette C4 annehmen mögen. General Motors produziert seit 1953 die Marke Corvette. Der Name Korvette ist auf kleine, wendige Kriegsschiffe zurückzuführen, welche in der Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind. Die Corvette der vierten Generation wird ab 1983 entwickelt und erscheint mit dem Modelljahr 1984 auf dem Markt. Eine Stilikone (Ron) der 80er Jahre Sportwagen-Szene, die hier in Deutschland einen nicht ganz zweifelsfreien Ruf genoss. Nichtzuletzt ihrer schieren Potenz geschuldet war die C4 in einschlägigen Kreisen sehr beliebt. Heute ist die moderne Corvette C4 wieder deutlich beliebter und für den Freund amerikaniascher Super-Sportwagen sicher ein schöner Einstiegsoldie. Was es für Besonderheiten bei der C4 gibt, auf was man beim Kauf achten muss und welche Modell besonders Spaß machen, erfahrt ih in Folge 3
-
Folge 29 Suzuki LJ80 (1978-82)
23/01/2020 Duración: 44minEiner der Wegbereiter des SUV Booms Anfang der 80er war definitiv der Suzuki LJ80. Der LJ (gesprochen "Elljodd" - den man lieber nicht mir dem beliebten Schmunzelmonster vergleicht - was Suzuki bei Markteinführung auch leidvoll feststellen musste.) eröffnete dem japansichen Autobauer eine unvergleichliche Geländewagen-Erfolgstory auf dem weltweiten Markt, die mit Modellen wie dem Jimny bis in die Jetztzeit andauerd. In unserer losen Reihe bedeutender Geländewagen spielt der kleine Japaner eine ganz besondere Rolle, denn er hat aufgrund seiner geringen Einstiegskosten und des günstigen Unterhalts das AWD fahren auch hierzulande familientauglich gemacht. Auch wenn man ihn Anfag der 80er häufig vor den Schulen dieses Langes zur Abhoung des Nachwuchs gesehen hat, war er sich trotzdem nie zu schade, sich auch mal die Karosserie schmutzig zu machen. So konnte sich der eher niedrig motorisierte Jeep auch bei seinen großen Brüdern einigen Offroad-Respekt verschaffen. Wenn euch unser Format gefällt, dann like-t un
-
Folge 28 Saab 900 (1978-93)
08/01/2020 Duración: 48minIns neue Jahr startet unser Classicpodcars-Team mit einer Design-Ikone der späten 70er, so sieht es zumindest Podcast-Co-Host Frank, der leider nie einen Saab 900 sein eigenen nennen durfte! Was den soliden Schweden ausmacht und warum er auch heute noch von seinen Fans so geliebt wird, erfahrt ihr in der aktuellen Folge unseres Oldtimer Magazins. Wenn euch unser Format gefeällt, dann like und teilt uns, wenn ihre Ideen habt, was wir besser machen können oder wenn ihr Wünsche habt, welche Autos wir in Zukunft besprechen sollen, dann lasst es uns bitte wissen indem ihr uns eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de sendet. Wie immer findet ihr uns auf https://www.classicpodcars.de Instagram, TikTok und Facebook unter @classicpodcars Wir wünschen euch ein tolles neues Jahr, immer Öl im Motor und Sprit im Tank.
-
Folge 27 Weihnachts-Special 2019
20/12/2019 Duración: 34minLiebe Classicpodcars Gemeinde, unser erstes Oldtimer-Magazin Jahr neigt sich dem Ende zu, es wird ruhiger auf den Straßen, die meisten Oldies sind sicher in ihren heimeligen Garagen und Scheunen verstaut. Zeit für den geneigten Klassiker Fan es sich mit einem Glas Rotwein vor dem Kaminfeuer gemütlich zu machen und das Jahr mit uns Revue passieren zu lassen. Das Classicpodcars Team wäre nicht das Classicpodcars Team, wenn es nicht auch zu diesem Anlass mit Fachkompetenz und tiefgründigem Intellekt DEN Oldtimer der Weihnachtszeit besprechen würden ... doch, hört selber rein und lasst euch überraschen! Wenn ihr uns ein Weihnachtsgeschenk machen wollt, dann liked, teilt und herzt uns auf allen Kanälen! In diesem Sinn, Frohe Weihnachten an alle! Shownotes: Erwähnte Artikel oder Webseiten: Der Weihnachtsmann in der klassischen Physik: http://www.mathe.tu-freiberg.de/inst/theomath/Weihnachten/WeihPhy.html Weihnachtsmann Schlitten Tuning, der von Ron erwähnte SPIEGEL Artikel von Tom Grüning: https://www.spiegel.d
-
Folge 26 Land Rover MK1 (1948-1958)
13/12/2019 Duración: 44minIn unserer Mini Serie zu den Ur-Vätern der Geländewagen sprechen Ron, Frank & Oli nach dem Willys Jeep in Folge 25, heute über den Landrover der ersten Serie. Dieser robuste Brite, den Rover speziell für die Landwirtschaft nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte ist der Begründer des AWD Erfolgs von Rover, der erst vor ein paar jahren mit dem Auslaufen der Defender Produktion ein (vorläufiges) Ende fand. Wie immer findet ihr weiter Inforamtion auf unserer Webseite, unerern Social MEdia Kanälen auf instagram, Faceboo und Tiktok unter @classicpodcars
-
Folge 25 Willys Jeep (1942-1953)
04/12/2019 Duración: 42minRon is back. Nicht nur nach seiner Kreuzband OP, sondern auch mit seinem Wunschthema, dem Willys Jeep! Der robuste Allrad-Klassiker ist die Großmutter aller heutigen Geländewagen. Als "Weckwerfartikel" im 2. Weltkrieg von der US Army entwickelt, hat der "Schuhkarton" (O-Ton Frank)viele Generationen von Geländewagen nach ihm inspiriert. . Frank, Oli & Ron diskutieren in der 25. Folge ihres Oldtimer-Magazins wieder in der Classicpodcars Stammbesetzung bei einem Glas Silvaner über diesen selten gewordenen Oldtimer, den viele eher aus der Fernsehserie "M*A*S*H" kennen, als von der Straße her. Und, wir wollen nicht spoilern, aber Ron hat die kleine künstlerische Pause sichtlich gut getan, denn er sprüt vor Elan und brennt ein wahres Feuerwerk der Wertschätzung für diesen kleinen AWD ab! Doch, überzeugt euch selbst. Das sieht man allein schon an der Akribie, mit der er den Willys als Modellauto insziniert hat (vgl. Foto). Wir freuen uns über euer Feedback, besonderns über konstruktive Kritik oder, besser noch, Lo
-
Folge 24 Alfa Romeo Guilia GT (!966-1977)
22/11/2019 Duración: 34minDer Alfa Romeo Guilia GT, besser bekannt als das Bertone Coupé, ist der 2. Teil unserer Alfa Romeo Baureihe 105 Trilogie. Zugast sind wir wieder bei Hein Brand in Aachen, dem ausgewiesenen Alfa Romeo Experten, mit dem wir bereits in Folge 23 übder den Alfa Romeo Spider gesprochen haben. "Endlich ein Alfa" habt ihr uns auf Facebook geschrieben. Ja, genau, hat was gedauert, jetzt dann aber auch in der vollen Packung :-) viel Spaß beim Hören und wie immer, liked uns, teilt die Folgen und schenkt uns eure Herzen! Falls ihr Fragen oder Ideen für uns habt, schickt uns einfach eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
-
Folge 23 Alfa Romeo Spider 105/115 (1966-1993)
04/11/2019 Duración: 35minDer Alfa Spider ist der Kult Roaster der 60-70er Jahre. Punkt. Sagen die Alfiste auf der ganzen Welt. Noch vor dem Mazda MX5 oder Z3 Boom der frühen 90er galt der kleine, agile Italiener als das Open-Air Erlebnis dieser Zeit. Bis heute klingt der Ruhm des ursprünglich von Pininfarina gestalteten Zweisitzers nach, der als eines der am längsten weitestgehend unverändert gebauten Cabriots gilt. Um alle Infos zum Spider aus fachkundigem Munde zu erfahren, macht sich Oli auf den Weg nach Aachen, an der niederländischen Grenze, um dort Hein Brand zu treffen, einen ausgewiesenen Kenner der Alfa Romeo Szene in Deutschland. Diese Podcast ist Teil einr Trilogie zur 105 Serien, beginnen wollen wir heute mit dem Spider 1966-1993, also, schaltet ein .. viel Spaß! Wie immer gilt, wenn euch unser Podcast Format gefällt gebt uns ein ike, einen Daumen hoch, folgt uns, empfehlt uns weiter - wenn ihr Ideen habt, was wir besser machen können oder welche Autos wir für euch besprechen sollen, dann schickt uns eine email an nett