Classicpodcars - Das Oldtimer Magazin

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 115:53:09
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der deutsche Podcast über klassische Automobilie! Fernsehjournalist Ron, Oldtimer-Blogger und "Wein-Mensch" Frank und Klassiker-Fan Oliver besprechen in jeder Folge einen Klassiker der automobilen Geschichte, geben Kaufberatungen und erzählen amüsante Anekdoten aus ihrer eigenen Automobilen-Erfahrung! Nicht die sündhaft teuren Super-Oldtimer stehen im Fokus, sondern die Daily Driver, mit denen wir Geschichten aus unserer Kindheit verbinden und die für die automobile Tradition stehen, wie wir sie erhaltenswert finden.Unser Ziel ist es 2-3 Mal im Monat ein Auto zu besrpechen und euch einen ClassicPodCars hochzuladen, wenn ihr eine Kaufberatung brauchen könnt, wir ein Auto für euch recherchieren sollen oder ihr eigene Bilder von den besprochenen Autos habt, so schickt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de

Episodios

  • Folge 62 - Alpine Renault A110 (1961-1977)

    20/05/2021 Duración: 45min

    Der Renault Alpine A110 – die Rennflunder aus Frankreich Es war ein Mann namens Jean Rédélé, der in Eigenregie einen der schönsten Sportwagen seiner Zeit baute: den Alpine A110. Die Idee war einfach wie genial. Rédélé konstruierte ein Zentralrohrahmen und bestückte diesen mit Teilen aus der Renault Großserie. Sowohl die Motoren als auch die Radaufhängung lieferte der französische Automobilkonzern, die leichte GFK-Karosserie wurde in Handarbeit im französischen Dieppe gefertigt. Das Resultat war ein Auto, das in der Spitze serienmäßig 175 PS hatte und nur 750 Kilo wog. Das reichte, um die französischen und europäischen Rallye-Wettbewerbe zu dominieren. Besonders die Siege bei der Rallye Monte Carlo sind legendär. Spätestens mit dem Gewinn der Rallye-Weltmeisterschaft wurde der Ruf der Alpine als Motorsport-Ikone zementiert. Ron und Olli sind noch nie eine Alpine gefahren, Laura schon. Spätestens seit dem träumt sie von dem Auto und will unbedingt irgendwann mal eine Alpine besitzen. Auch Oli und Ron sind sich

  • Folge 61 - BMW M1 (1978 - 1981)

    29/04/2021 Duración: 40min

    Der BMW M1 – bayrischer Plastik-Keil mit Rennsportambitionen Vorläufer des BMW M1 ist der BMW Turbo, eine flache Sportwagenflunder, die als Studie konzipiert war und niemals in Serie gehen sollte. Aber die Form gefiel und inspirierte die Verantwortlichen bei BMW den M1 zu konstruieren, ein Supersportwagen von dem lediglich die erforderliche Anzahl an Homologationsmodellen gebaut werden sollte. Das Ziel war einen konkurrenzfähigen Rennwagen für die FIA Gruppe 4 –Serie zu erschaffen. Eine Änderung im Reglement machte aber die Träume der Ingenieure zunichte und der BMW M1 war zwar ein super Rennwagen – nur leider ohne Rennserie. Pech für die Motorsport GmbH von BMW, die extra für die Fertigung des M1 ins Leben gerufen wurde, Glück hingegen für den solventen Kunden. Zwar wurden einige M1 in der eigens geschaffenen Procars Serie eingesetzt, der Großteil ging allerdings in den regulären Verkauf. Oli findet den M1 natürlich toll – weil er Klappscheinwerfer hat. Laura träumt noch heute von ihren Fahrten in einem

  • Folge 60 - Ford Mustang (1964-1970)

    15/04/2021 Duración: 59min

    Der Ford Mustang – Namensgeber einer ganzen Fahrzeugklasse Pony-Car – das war der Spitzname des Ford Mustang und in der Folge für eine ganze Gattung von Fahrzeugen wie den Chevrolet Camaro, den Plymouth Barracuda oder den Dodge Challenger. Long hood, short deck also lange Front, kurzes Heck war das gängige Stilelement dieser Fahrzeugklasse. Der Mustang war aber auch in vielerlei anderer Hinsicht ein Ikone der Automobilgeschichte: durch seinen durchschlagenden Erfolg rettete er Ford vor dem Untergang und ist noch heute wichtig für den Konzern. Ob als Neuauflage oder als gerne genutztes Marketinginstrument, der Mustang prägt nach wie vor das Image des Autoherstellers. Wie nur wenige andere Fahrzeuge steht der Mustang außerdem für den neuen, unbeschwerten Lifestyle einer jungen, sportlichen und hedonistischen Generation, die das Auto nicht mehr nur wegen seines Nutzens zu schätzen weiß, sondern die Spaß am Auto(fahren) an sich hat. Olli findet den Mustang überraschender Weise auch toll, obwohl er keine Klapp

  • Folge 59 - Fiat 600 (1955-69)

    01/04/2021 Duración: 01h09s

    Der Fiat 600 – Ein Kleinwagen macht Italien mobil Der Auftrag an die Ingenieure von Fiat war klar: es muss ein würdiger Nachfolger für den erfolgreichen Fiat Topolino her, der günstig ist, ausreichend Platz bietet und im Notfall auch vom Besitzer selbst repariert werden kann. So kam 1955 der „Seicento“ auf den Markt, wie der Fiat 600 im Volksmund noch heute heißt. Damit hatte auch Italien seine Kleinwagen-Ikone, die für die Masse erschwinglich war und das Land ähnlich mobil machte wie der Käfer Deutschland oder der Renault 4 Frankreich. Als Oldtimer führt der Fiat 600 heute eher ein Nischendasein und steht im Schatten seines kleinen Bruders, dem beliebten und inzwischen auch teureren Fiat 500. Gut, dass es solch unerschrockene Liebhaberinnen wie Laura Kukuk gibt, die sich eines besonders bemitleidenswerten Exemplars des „Seicento“ angenommen und es von Grund auf restauriert hat. Ingenieurin Kukuk, von Beruf Oldtimer-Sachverständige, kennt den 600er also in und auswendig. Was Lauras Fiat mit der Mille Migli

  • Folge 58 - Mercedes Benz S-Klasse (W140) (1991-1998)

    18/03/2021 Duración: 01h07min

    Stahlgewordenen Ingenieurskunst – die Mercedes S-Klasse der Baureihe 140 Die Mercedes S-Klasse der Baureihe 140 war die Stuttgarter Antwort auf Alles. Auf den 7er von BMW, auf die Bestrebungen von Lexus im Luxussegment Fuß zu fassen, auf die Frage, wer der Chef im Ring ist und auch auf die von der Umweltbewegung getragene aufkeimende Kritik an der Lust am absoluten Automobil. Der Mercedes der Baureihe 140 stellte klar: im bin das Auto für all jene, die sich wenig um die irdischen Probleme des kleinen Mannes scheren – ich bin das Auto für die Reichen und Mächtigen dieser Welt. Wer BMW, Lexus oder Audi fährt hat es nicht an die Spitze geschafft. Das machte schon sein Auftritt klar: hier kommen über 2 Tonnen zu Stahl gewordene Ingenieurskunst made in Germany. Die S-Klasse war nicht nur in Sachen Ausstattung, Laufkultur und Technologie gigantisch, sondern auch in den Abmessungen: zu groß für die genormte Parklücke und den Autozug. Die Baureihe 140 gilt als Höhepunkt des Wettrüstens in der Oberklasse und sie trug

  • Folge 57 - BMW 7er E32 (1986-1994)

    04/03/2021 Duración: 01h03min

    Der BMW 7er Baureihe e32 – Mit Vollgas zurück in die Oberklasse Der Coup war von langer Hand geplant: BMW wollte zurück in die Oberklasse, die Baureihe e32 war eine Kampfansage an Weltmarktführer Mercedes. Rund 300.000 Exemplare entstanden vom „Dickschiff“, wie der BMW noch heute liebevoll in bestimmten Kreisen genannt wird. Der E32 war ein Technologieträger, mit ABS, Park-Distance-Control, Xenon-Scheinwerfern und, wenn man über das notwendige Kleingeld verfügte, einer atemberaubenden Palette an Sonderausstattung. Wer Luxus haben wollte – im neuen 7er kein Problem. Der e32 ist ein Produkt des unverblümten Konkurrenzkampfes zwischen Mercedes und BMW – erst als Versuchsweise in München ein 16 Zylinder in den 7er gebaut wurde, erkannten die Macher in Stuttgart und der bayrischen Hauptstadt, dass der Krieg ein Ende haben muss. Es kam zum Geschwindigkeits-Gipfel, auf welchem sich 1989 die drei großen deutschen Autobauer im Luxussegment – Audi, Mercedes und BMW – auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h einig

  • Folge 56 - Porsche 928 (1977-1995)

    18/02/2021 Duración: 54min

    Der Porsche 928 – Ein Gran Turismo der Extraklasse Kein Porsche spaltete die Porsche-Fan-Gemeinde so sehr wie der 928: Front- statt Heckmotor, Wasser- statt Luftkühlung und ein V8 statt dem geliebten 6 Zylinder Boxermotor. Nicht wenige Kunden fühlten sich nahezu verraten von Porsche und würdigten aus reinem Trotz den 928 keines Blickes. Dabei hätte sich eine nähere Betrachtung der Sportlimousine durchaus gelohnt. Lange Zeit war der 928 der schnellste aller Porsche, war Auto des Jahres, eine Designikone und Technologieträger. Auch Oli, Frank und Ron sind sich einig: ein noch heute unterschätzter Bolide, der das Herz höher schlagen lässt. Doch während Oli und Ron die Serie 1 mit schlappen 240 PS favorisieren ist es diesmal Frank, der nach mehr Leistung giert. Was das alles mit Apple zu tun hat, warum Tom Selleck nicht unerwähnt bleiben darf und welche Rolle Mercedes Benz bei dem ganzen spielt – das erfahrt ihr in unser neuesten Ausgabe von Classicpodcars! Foto (c) Porsche AG Wie immer gilt, wenn ihr Anmerkun

  • Folge 55 - Lancia Delta I (1979-194)

    04/02/2021 Duración: 57min

    Der Lancia Delta – GTI-Schreck und Motorsport-Ikone. Nur wenige Lanica bieten eine so breite Palette an Motorisierungen und Varianten wie der Beta. Startete das Auto 1979 als sportliche Limousine der Kompaktklasse mit 75 PS, hatte die höchste Ausbaustufe am Ende der Bauzeit 215 PS, als S4 sogar 250 PS. Heizen geht mit jeder Version, dank des sportlichen Fahrwerks und den drehfreudigen Motoren. In seiner Bauzeit hat sich der Delta stetig weiter entwickelt. Er bekam Allradantrieb, 16V, Turbo, mehr PS und breitere Backen, gewann unzählige Motorsportwettbewerbe. Der "Weltmeister" erklomm so den Olymp der motorisierten Ausnahmesportgeräte. Das lässt einen über knarzende Türen und billigen Kunststoff im Innenraum hinwegsehen. Oli, Frank und Ron sind sich diesmal einig: der Delta als HF Integrale ist ein absolutes Traumauto. Wenn ihr wissen wollt, wer der drei den Delta schon mal auf einer Rennstrecke um die Ecken geprügelt hat, wer am besten den Klang des Motors imitieren kann und was für eine Rolle bei all dem der

  • Folge 54 - Opel Kadett D (1979-1984)

    21/01/2021 Duración: 49min

    Opel Kadett D – Zeitenwende in Rüsselheim Für viele Opel-Kunden galt der Opel Kadett D als Verrat. Besonders die sportlich ambitionierten Liebhaber der Rüsselheimer Fahrzeugschmiede heulten von seelischen Qualen gepeinigt laut auf, als der Kadett D 1979 vorgestellt wurde und sich als Fronttriebler mit quer eingebautem Motor entpuppte. Dabei passte das sehr gut zur neuen Ausrichtung des Opelkonzerns: plattformorientierte Großserientechnologie und Kostenersparnis waren damals magische Begriffe in der Management-Ebene. Dazu gehörte auch die Absage an den Heckantrieb. Heute gibt es eine kleine aber feine Szene von Liebhabern rund um den Kadett D und auch die Opel-Oldtimerszene hat sich längst mit dem Kadett D versöhnt. Stilistisch mochte man das kantige Design des D oder lehnte es rundheraus ab. Dazwischen gab es wenig. Ron findet das Bauklötzchen – Design natürlich toll, Oli mag den D, weil er ein Opel ist und Frank erinnert das Auto daran, dass er langsam älter wird. Einig sind sich alle drei darin, dass d

  • Folge 53 NSU Prinz 1000 (1965-1967)

    07/01/2021 Duración: 50min

    Der NSU Prinz 4 und seine großen Brüder – Rennflöhe mit Kultstatus Die letzten Prinzen der beliebten Baureihe von NSU sind der Prinz 4 und seine großen Brüder wie der Prinz 1000 oder die sportlichen Muskelpakete TT und TTS. Noch heute klingeln dem Rennsemmel-Enthusiasten bei diesen Kürzeln gehörig die Ohren, vor allem wenn einer der Zwerg-Boliden an ihm vorbeiheizt. Besonders bei Bergrennen feierte und feiert der Prinz Erfolge und ist deshalb eigentlich ein König – zumindest der Pisten. Was aber hat der VW Käfer mit dem Ende des beliebten Straßen-Flohs zu tun und gibt es einen Link zum Golf GTI? Ron kennt Gerüchte, Frank Fakten und Oli liebt das Auto wegen seiner Schwiegermutter. Eigentlich ist die sowieso für diesen Podcast verantwortlich. Warum? Hört rein! Foto (c) privat /Classicpodcars Corona bedingt haben wir diesen Podcast remote aufgenommen, bitte entschuldig vorab schon mal die teilweise schlechtere Tonqualität! Wie immer gilt, wenn ihr Anmerkungen, wertschätzende Kritik oder Ideen für Autos habt,

  • Folge 52 Lada Niva (1976-1994)

    24/12/2020 Duración: 01h17s

    Der Lada NIVA – Russischer Exportschlager mit Tücken Was für ein Auto bräuchte wohl der Weihnachtsmann, sollte der Schlitten mal streiken? Es müsste definitiv ein echter Geländewagen sein, damit Santa auch in den entlegensten Winkeln der Erde Groß und Klein die Geschenke bringen kann. Das Fahrzeug sollte nicht zu teuer sein, schließlich werden ordentlich Kilometer drauf geschruppt und entsprechend kurz dürfte die Halbwertszeit sein. Es sollte nicht zu viel Schnick-Schnack an Bord haben, denn der kann nur kaputt gehen. Das Auto sollte über einfache Technik verfügen und vom Besitzer repariert werden können, denn Weihnachten haben die Werkstätten ja bekanntlich zu. Last but not least sollte das Auto ein ausreichend großen Kofferraum haben, denn da muss ja der riesige Sack rein. Nach allen Abwägungen bleibt am Ende: der Lada NIVA. Zusätzlich erfahrt Ihr natürlich warum Olli das Auto trotz Schlafaugen schön findet, warum Frank das kalte Grauen beim Thema Rost bekommt, ob Ron auch einen Lada NIVA in seiner Sp

  • Folge 51 Talbot Matra Rancho (1977-79)

    10/12/2020 Duración: 58min

    Matra-Simca Rancho – Der Urvater aller SUVs Der Matra-Simca Ranco oder später auch Talbot-Simca Rancho war seiner Zeit weit voraus. Solide Technik, viel Platz und dank einer hohen Bodenfreiheit das Image eines Off-Roaders – ohne Frage ist der Rancho damit der Urvater aller SUVs. Während Ron das Auto seit Kindertagen liebt, hat er es heute schwer: Oli findet das Auto nichtssagend und Frank betrachtet den zuverlässigen Rancho sogar mit Abscheu. Warum das so ist und welcher moderne Offroader stilistische Anleihen beim Rancho hat – das erfahrt ihr in unserem Podcast! Hier geht's zu der angesprochenen Oldtimer Spendenaktionen: https://www.oldtimerspendenaktion.de/ Foto (c) PSA Group /Hersteller Corona bedingt haben wir diesen Podcast remote aufgenommen, bitte entschuldig vorab schon mal die teilweise schlechtere Tonqualität! Wie immer gilt, wenn ihr Anmerkungen, wertschätzende Kritik oder Ideen für Autos habt, die wir besprechen sollten, schickt uns eine Mail an nettemenschen@classicpodcars.de , folgt uns

  • Folge 50 - Volkswagen Polo 86C (1981-1995)

    26/11/2020 Duración: 01h04min

    Der VW Polo 86 C – zwischen Rennsemmel und Rentnerfahrzeug 50 Folgen Classicpodcars. Dieses Jubiläum schreit nach einem ganz besonderen Auto. Unser Hörer Tobias aus Köln liefert mit seinem Wunsch das perfekte Fahrzeug: den VW Polo 86c. Egal ob als Steilheck oder als Coupé - der Polo war bei vielen ein treuer Begleiter in der jugendlichen Sturm- und Drang-Zeit. Als Steilheck ein Raumwunder für den Besuch auf Festivals, als Coupé auch optisch ein sportlich agiler Flitzer für den jungen Poser. Ron erinnert sich gerne an seinen Steilheck-Polo und den Unfug, den er damit angestellt hat, Frank sinniert mal wieder über Preis- und Wertentwicklung und Olli verbindet das Auto mit Drogenkontrollen. Warum das so ist und ob das alles Sinn macht hört ihr in dieser Jubiläumsfolge. (#unbezahlte Werbung) Vielen Dank an dieser Stelle auch an unseren Partner, die Hiscox Versicherung, die uns dieses Mal auch mit einem Gewinnspiel (https://www.hiscox.de/classic-podcars) unterstützt, mehr Details, u.a. zu den Angeboten der Hisc

  • Folge 49 - Aston Martin DB5 (1963-65)

    12/11/2020 Duración: 01h02min

    Aston Martin DB5 - Supersportler der Swinging 60s Zu Ehren des kürzlich verstorbenen 007-Darstellers Sean Connery - keiner machte eine bessere Figur im Aston Martin DB5 - und in Vorfreude des neuen James Bond Films "Keine Zeit zu sterben", widmen sich Oli, Ron und Frank dem bekanntesten Auto der Filmgeschichte. Wenn ihr wissen wollt, warum Oli in diesem Podcast richtig ackern muss, welche DB5-Sonderausstattungen Ron besonders begeistern und warum die Sammlerpreise am Markt Frank über "poor men's"-Alternativen nachdenken lassen, dann tuned rein! Viel Spaß! Shownotes: Ausschnitt aus "Goldfingr" (1964) mit Sean und dem DB5 https://www.dailymotion.com/video/x7tvuk4 Trailer des aktuellen James Bond Films "Keine Zeit zu sterben" mit Daniel Craig und dem DB5 (2020) https://www.astonmartin.com/de/our-world/no-time-to-die Foto (c) Aston Martin Ltd., cheers for supporting our work! (#unbezahlte Werbung) Vielen Dank an dieser Stelle auch an unseren Partner, die Hiscox Versicherung, die uns dieses Mal auch mit ein

  • Folge 48 Chevrolet 1957 Bel Air (1956-57)

    29/10/2020 Duración: 57min

    Heckflossen-Held mit V8-Motor - 'Bel Air', so heißt nicht nur das Nobelviertel von Los Angeles sondern auch das Topmodel des Chevrolet 150/210/240 der späten 50er Jahre. Ex-Beatle Ringo Starr und The Boss Bruce Springsteen fuhren den 57er genauso wie unzählige Amerikaner, die sich für das bullig-sportliche Design mit den senkrechten Heckflossen begeisterten. Wenn ihr wissen wollt warum Ron mit diesem Chevy das Image harter Kerle verbindet, Frank von dem rauhen Klang des V8-Motors schwärmt und Oli diesmal viel zu recherchieren hatte (...), dann hört rein. (c) Foto by John Daute //sleeping-beauties.de (#unbezahlte Werbung) Vielen Dank an dieser Stelle auch an unseren Partner, die Hiscox Versicherung, die uns dieses Mal auch mit einem Gewinnspiel (https://www.hiscox.de/classic-podcars) unterstützt, mehr Details, u.a. zu den Angeboten der Hiscox für Oldtimer und Sammlungen gibt es hier https://www.hiscox.de/classic-cars/ (#Werbung Ende) Corona bedingt haben wir diesen Podcast remote aufgenommen, bitte entschuld

  • Folge 47 Lancia Fulvia Coupé MK1 (1963-1969)

    15/10/2020 Duración: 48min

    Das Fulvia Coupé – Lancias sportliches Leichtgewicht Die Fulvia, wie der Enthusiast sagt, ist vor allem als Coupé ein echter Hingucker. Was viele nicht wissen: die Fulvia war auch das letzte Auto aus dem Hause Lanica, das den Namen einer Römerstraße trug. Als Lancia 1969 von Fiat gekauft wurde, war es aus mit den Straßennamen und das griechische Alphabet hielt mit dem Nachfolger Lancia Beta Einzug. Das Fulvia Coupé aber lässt noch heute die Freunde kleiner italienischer Sportwagen höher schlagen. Kein Wunder: Lancia hatte immer auch die Motorsportkarriere des kleinen Flitzers im Sinn. Vor allem im Rallyesport war der Renner sehr erfolgreich. Was das mit einem Hilfsrahmen zu tun hat, warum Frank mal wieder von einer vergebenen Chance schwärmt, warum Oli irgendwann aus dem Podcast aussteigt und was zu all dem Italo-Spezialist und Ehrengast Hein Brand aus Aachen sagt: das erfahrt ihr in unserem neusten Podcast! Corona bedingt haben wir diesen Podcast remote aufgenommen, bitte entschuldig vorab schon mal die

  • Folge 46 Mercedes G-Klasse W460 (1979-1990)

    01/10/2020 Duración: 49min

    Die Mercedes G-Klasse – Geländewagen und Statussymbol Oli, Frank und Ron sind sich einig: die Mercedes G-Klasse ist ein tolles Auto! 1979 auf den Markt gebracht wird der Geländewagen seit über 40 Jahren zumindest optisch fast unverändert gebaut und erfreut sich sowohl als Klassiker als auch als Neuwagen wachsender Beliebtheit. Ron kennt den G als „Wolf“ aus seiner Bundeswehrzeit und verfällt in verklärte romantische Erinnerungen, Frank schwärmt von der Modellvielfalt und den AMG Modellen und Oli sucht verzweifelt nach Trivia. Und dann ist da auch noch der Schah von Persien, ohne den es die G-Klasse gar nicht gegeben hätte. Aber was hat das mit dem VW-Iltis zu tun? Oder mit der österreichischen Stadt Graz? Fragen über Fragen. Antworten gibt es in diesem launischen Podcast! Wie immer gilt, wenn ihr Anmerkungen, wertschätzende Kritik oder Ideen für Autos habt, die wir besprechen sollten, schickt uns eine Mail an nettemenschen@classicpodcars.de , folgt uns bei Instagam und Tiktok @classicpodcars - gebt uns 5

  • Folge 45 Fiat (Bertone) X1/9 (1972-1988)

    17/09/2020 Duración: 56min

    Der Fiat X 1/9 oder kurz der X ist einer der schönsten Keile der Automobilgeschichte. Auch wenn er von Deutschlands Straßen fast verschwunden ist, erfreut sich der Mittelmotor 2-Sitzer der Beliebtheit eines kleinen aber feinen Kreises von Enthusiasten. Dazu gehört auch unser Hörer Stefan, der sich völlig zu Recht diese Ausgabe gewünscht (und auch gleich das schöne Foto zuer Verfügung gestellt hat!) hat. Auch Ron, Frank und Oli sind große Fans des schnittigen Flitzers - wenn natürlich aus den unterschiedlichsten Gründen. Bei Oli sind es natürlich die Klappscheinwerfer, bei Frank die Form und Ron ist begeistert vom sportlichen Fahrwerk. Wenn ihr wissen wollt auf welcher Basis der X gebaut wurde, welche Fallen beim Kauf lauern und warum der Fiat überhaupt X 1/9 heißt - dann hört diesen Podcast! Shownotes: Hier findet ihr den Blogpost zum Fiat X1/9 https://www.classicpodcars.de/fiat-x1-9/ Hier könnt ihr die Restaurationsgeschichte von unserem Hörer Stefan nachlesen: https://www.project-x19.de/forum/viewto

  • Folge 44 Jaguar E-Type (1961-1974)

    03/09/2020 Duración: 01h16min

    Der Jaguar E-Type - das mondäne Muscle-Car von der Insel Der Jaguar XK-E oder kurz E-Type gehört zu den bekanntesten und begehrtesten klassischen Sportwagen überhaupt. Wie immer aber sind sich Ron, Frank und Oli nicht einig, welches Modell und welche Variante die schönste ist. Während Purist Ron das Coupé der ersten Serie als den einzig wahren E-Type bezeichnet, sind lli und Frank Freunde des Roadsters. Zu allem Überfluss sinnieren die beiden sogar über den Umbau auf E-Antrieb. Wer wissen möchte, ob das tatsächlich ernst gemeint ist und hören will wie Ron Schnappatmung bekommt - der sollte sich diesen launigen Podcast über einen der aufregenden Sportwagen überhaupt nicht entgehen lassen. Wer den E-Type von unserem Foto kaufen möchte, schickt uns bitte eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de wir stellen dann gerne einen vertraulichen Kontakt zum Eigentümer her. Dem sei auch für dieses schöne Foto sehr gedankt. //kostenfreie Werbung// Dank gilt auch unserem neuen Partner der Hiscox Versicherung, die

  • Folge 43 Citroën DS (1955-1975)

    20/08/2020 Duración: 01h02min

    Citroën DS, die Göttin schwebt über allen Für viele war es der Haifisch, in Belgien der Frosch, die meisten kennen den Oldtimer unter dem Namen "Die Göttin": Die Rede ist vom Citroen DS, den Hörer Ingo sich sehnlichst als Podcast-Thema gewünscht hat. In seltener Einigkeit sind sich Frrank und Ron sicher, dass die DS wie kein anderes Automobil sowohl stilistisch als auch technologisch die europäischen Fahrzeughersteller der Nachkriegszeit vor sich hergetrieben hat. Wenn ihr wissen wollt, warum Frank bei dem Versuch eine DS zu kaufen regelmäßig verzweifelt scheiterte, warum Ron ganz warm um's Herz wird, wenn von der "DS" die Rede ist und warum Cineast- und Trivia-Experte Oli nicht weiß welche Recherche-Ergebnisse er zuerst preisgeben soll, dann hört rein in unseren Podcast über den Citroen DS. Wie immer gilt, wenn ihr Anmerkungen, wertschätzende Kritik oder Ideen für Autos habt, die wir besprechen sollten, schickt uns eine Mail, folgt uns bei Instagam und Tiktok @classicpodcars - gebt uns 5 Sterne bei Apple u

página 6 de 9