Sinopsis
E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und -management • Energiedienstleistungen und -services • Dezentrale Energien • Erneuerbare Energien • Energie- und Emissionshandel Rund 20 Journalisten und Korrespondenten in ganz Europa arbeiten täglich dafür, dass der regelmäßige ENERGIEPODCAST als unabhängiges Medium den Standard für fundierte und neutrale energiewirtschaftliche Fachinformationen in Deutschland setzt. E&M ENERGIEFUNK richtet sich an die gesamte Energiewirtschaft sowie an energienahe Industrien. Energieversorger, Stadtwerke, Hersteller von Energieanlagen und -techniken sowie Energiedienstleister stehen dabei im Mittelpunkt. Weitere Themen des Energiepodcasts sind: #Energiewirtschaft #Energiepolitik #Energiewende #Klimawende #Klimaschutz #Energiemarkt #Energiebranche #Energiespeicher #BHKW #KWK #Windkraft #ErneuerbareEnergien
Episodios
-
Neue Strategie für Windkraft an Land - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
31/05/2023 Duración: 13minDie neue Wind-an-Land-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums, vorgestellt beim 2. Windgipfel, zielt darauf ab, den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen und damit den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben. Trotz der Optimismus in der Branche, gibt es Kritik hinsichtlich fehlender bundeseinheitlicher Regeln zum Artenschutz und Verzögerungen in der Genehmigung von Windkrafttransporten. Der Energiefunk bietet Einblicke in die Fortschritte und offenen Fragen rund um die Strategie.
-
Wind Offshore braucht Investitionen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
16/05/2023 Duración: 12minEines der zentralen Anliegen der Windkraft-Branche an die Politik ist, nicht mehr nur Ziele zu formulieren und Flächen zu versteigern, sondern sich auch für die Rahmenbedingungen zu interessieren. Lücken in den Lieferketten müssten Wirtschaft und Politik gemeinsam schließen, forderte der Bundesverband der Offshore-Windkraft (BWO) in Berlin. Anders sei ein verdreifachtes Ausbautempo nicht zu schaffen. Die Weichenstellungen müssten noch in dieser Legislaturperiode erfolgen, sonst seien die Ausbauziele in Gefahr.
-
Digitalisierung für die Energiewende - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
03/05/2023 Duración: 20minAuf der Messe Volta-X wurde betont, dass die Energiewende ohne digitale Steuerung und Planung nicht erfolgreich sein kann. Die Firma Enersis bietet mit ihrem Digitalen Zwilling Gaia Unterstützung bei der Treibhausgasberechnung und Wärmeplanung. Stadtwerke müssen ihren Netzausbau anpassen und sowohl Kunden als auch Mitarbeiter in den Prozess der Energiewende einbinden.
-
Wilhelmshavens grüne Gaszukunft - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
18/04/2023 Duración: 10minIn Wilhelmshaven ist Deutschlands erstes Terminal für Flüssigerdgas in Betrieb gegangen. Gasunternehmen wie Uniper und Wintershall Dea planen, innerhalb eines Jahrzehnts ein Zentrum für klimafreundliche Gase am Standort aufzubauen. Dabei soll von grauem Gas zu blauem Gas (Wasserstoff aus Erdgas mit abgespaltenem CO2) und schließlich zu grünem Gas (Wasserstoff aus Elektrolyse von Wasser mit erneuerbarem Strom) übergegangen werden. Uniper plant Elektrolyse aus Windstrom von der See und den Import von klimaneutralem Ammoniak, aus dem in Wilhelmshaven Wasserstoff gewonnen werden kann.
-
Die Ära der Kernkraft endet - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
04/04/2023 Duración: 10minDie drei letzten Kernkraftwerke in Deutschland werden Mitte April abgeschaltet und abgebaut. Ursprünglich sollten sie bereits zum Ende 2022 vom Netz gehen, erhielten aber eine Gnadenfrist aufgrund fehlender Erdgas-Lieferungen aus Russland. Die Beseitigung der strahlenden Reste wird mindestens 60 Jahre dauern und ein sicheres Endlager für hochradioaktive Abfälle wird noch gesucht. Der Ausstieg aus der Atomkraft wurde 2011 beschlossen und wird nun umgesetzt, was Platz im Stromnetz für erneuerbare Energien schaffen wird.
-
Windbranche hat viele Wünsche ans Gipfeltreffen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
21/03/2023 Duración: 11minBeim ersten Gipfeltreffen, zu dem Bundeswirtschaftsminister Habeck spricht, kommen Vertreter der Windenergiebranche mit hohen Erwartungen und präzisen Vorschlägen zusammen. Obwohl die Regierung ambitionierte Ziele verfolgt, stockt der Ausbau der Windenergie.
-
Preisbremsen für Energie gestartet - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
07/03/2023 Duración: 08minDie Energieversorger sind gezwungen, das löbliche Ziel der Entlastung der deutschen Haushalte von den enorm gestiegenen Energiekosten aufgrund des Ukrainekrieges auszubaden. Der Bund verfügt nicht über ausreichend Daten seiner Bürger, um die Entlastung gezielt an die wirklich Bedürftigen zu senden. Als Folge müssen die Energieversorger sämtliche Preise neu berechnen, tausende Briefe an ihre Kunden verschicken und Anträge beim Bund einreichen, um den Rest des Geldes für Strom, Erdgas und Fernwärme zurückzuerhalten.
-
Start der Plattform Klimaneutrales Stromsystem - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
21/02/2023 Duración: 14minDie Plattform "Klimaneutrales Stromsystem" wurde mit einer Auftaktveranstaltung am 20. Februar 2023 ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, ein Marktdesign für ein erneuerbares Stromsystem zu erarbeiten, das noch in diesem Jahr von Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert und in Gesetze überführt werden kann. Trotz des Umstiegs auf erneuerbare Quellen wie Sonne, Wind und Biomasse, die bis 2030 80 Prozent des Stroms ausmachen sollen, muss der Strom weiterhin sicher und bezahlbar bleiben. Die Plattform hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Umbau möglichst marktgetrieben zu gestalten.
-
Klimaneutral bis 2045 ist machbar - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
07/02/2023 Duración: 11minDie ESYS-Studie, entwickelt von drei Akademien, präsentiert einen Weg zur klimaneutralen Wirtschaft in Deutschland bis 2045. Der Schlüssel liegt in der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung und dem Einlagern von CO2 sowie dem sparsamen Umgang mit Ressourcen.
-
Ein Strommarktdesign für 2030 - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
24/01/2023 Duración: 07minEin neues Marktdesign ist notwendig, um die Stromversorgung bis 2030 mit 80 Prozent erneuerbaren Anlagen sicherzustellen. Es gibt bereits zahlreiche Vorschläge dazu.
-
Starthilfe für die Windenergie - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10/01/2023 Duración: 08minSeit dem Ukrainekrieg hat das Thema Energiesouveränität eine neue Dringlichkeit erlangt und führt zu einem verstärkten Fokus auf die Energiewende. Insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft an Land benötigt nun dringend politische Unterstützung, um die Ziele der Energiesouveränität zu erreichen.
-
2022 im Rückblick der Energiewirtschaft - E&M Energiefunk der Podcast für die EnergieWelt
20/12/2022 Duración: 13minUm unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden, muss aber mehr Energie erneuerbar erzeugt werden.
-
Rundum-Service für dekarbonisierte Immobilien - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
06/12/2022 Duración: 12minDigitalisierung ist der Schlüssel, künftig Büros, Wohnungen oder Supermärkte sicher mit Energie zu versorgen und dabei das Klima nicht zu belasten, erläutert der Experte.
-
Kein Gasnotstand in Sicht - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
22/11/2022 Duración: 09minZum Jahreswechsel sollen auch an Deutschlands Küsten die ersten Terminals für LNG-Lieferungen in Betrieb gehen, um Gas nachzuliefern.
-
Dienstleistungen nach Maß von Arvato Systems - Digitalisierung für Energieunternehmen - E&M Energiefunk der Podcast für
09/11/2022 Duración: 14minSteinbrink betont dabei das Baukastensystem der Arvato Systems Dienstleistungen, dass es den Kunden ermögliche, sich das für sie passende Paket zusammenzustellen.
-
Windbranche wittert Aufbruch - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
25/10/2022 Duración: 21minAuf der WindEnergy in Hamburg und der Re-Source in Amsterdam im Herbst 2022 herrschte Aufbruchstimmung. Der Energiefunk hörte sich vor Ort bei den Ausstellern um.
-
Besuch in Luchshausen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
11/10/2022 Duración: 12minIm virtuellen Luchshausen werden die verschiedenen buchbaren Lösungen von LYNQTECH anschaulich präsentiert.
-
Erneuerbare im LNG-Tempo ausbauen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
27/09/2022 Duración: 15minIm Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk erinnert sich der BNE-Geschäftsführer, Robert Buch an die Anfangszeiten, als sein Verband darum kämpfte, einen Netzzugang für erneuerbaren Strom zu erstreiten.
-
Mehr Wind aus der Ostsee - der Podcast für die Energiewirtschaft
12/09/2022 Duración: 18minAuf der Baltic-Sea-Konferenz in Berlin berieten am 12. September Wirtschaftsvertreter der Ostseeanrainer, wie die ehrgeizigen politischen Ziele möglichst effektiv umzusetzen sind.
-
Teures Erdgas – heiß umstritten - der Podcast für die Energiewirtschaft
30/08/2022 Duración: 10minDie Gasumlage ab 1. Oktober beschäftigt Politik, Wirtschaft und nun auch die Juristen. Sie soll von den Verbrauchern erhoben werden, um die Gasimporteure vor der Insolvenz zu retten.