Sinopsis
Die für Ängste zuständigen Nervenzell-Netzwerke sind veränderbarer, als viele Forscher bislang dachten. Dieser Podcast zeigt, welche Angstbewältigungs-Strategien sich in wissenschaftlichen Studien wirklich bewährt haben. Mehr Informationen finden Sie im Buch "Angst - Was hilft wirklich...?"
Episodios
-
BEWERTUNGSANGST überwinden mit VR?
02/11/2024 Duración: 13minDie traditionelle Therapie zur Behandlung sozialer Ängste umfasst häufig kognitive Verhaltenstherapie und Expositionstherapie, bei der Patienten schrittweise und wiederholt mit ihren Ängsten konfrontiert werden. In den letzten Jahren hat jedoch die kognitive Verhaltenstherapiein mithilfe der virtuellen Realität (VR) vermehrt vielversprechende Forschungsergebnisse geliefert. VR-Therapie bietet den Vorteil, dass sie ein kontrolliertes und immersives Umfeld schafft, in dem Patienten in realitätsnahen sozialen Situationen üben können, ohne tatsächlich mit anderen Menschen interagieren zu müssen. Diese virtuellen Umgebungen werden mithilfe von computergenerierten Simulationen und 3D-Modellen erstellt und können verschiedene soziale Szenarien wie öffentliche Reden, Bewerbungsgespräche oder Smalltalk-Situationen abbilden. Ein entscheidender Aspekt der VR-Therapie ist die individuelle Anpassung an den Patienten... __________________ Studien und Bücher (nur kleine Auswahl; weitere Studien sind im Buch: "Angst – was h
-
SOZIALE PHOBIE überwinden: 4 EINFACHE TIPPS, zum Wohlfühlen unter Menschen (+ Studien)
31/08/2024 Duración: 15minCa. 7% aller Menschen durchlaufen mindestens einmal in ihrem Leben eine sehr starke Phase sozialer Ängste. Die Betroffenen haben eine übermäßige Angst oder Furcht in sozialen Situationen oder in Situationen, in denen man im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Typischerweise haben Menschen mit sozialer Angststörung Angst davor, negativ beurteilt oder abgelehnt zu werden, peinliche oder unangenehme Situationen zu erleben oder sich in einer Weise zu verhalten, die von anderen als unangemessen empfunden werden könnte. Die Symptome einer sozialen Angststörung können körperlicher Natur sein, wie beispielsweise Zittern, Erröten oder Schwitzen, oder psychischer Natur, wie beispielsweise übermäßiges Grübeln oder das Gefühl, dass man beobachtet oder bewertet wird. Menschen mit sozialer Angststörung können Schwierigkeiten haben, sich in sozialen Situationen zu engagieren oder Freundschaften zu schließen. Die Angst kann so stark sein, dass sie zu Vermeidungsverhalten führt, was die betroffene Person in ihrem täglichen
-
Weniger Angst durch eine Placebo-Pille, die gar nicht existiert?
06/07/2024 Duración: 13minKönnen wir den medizinischen Effekt von Pillen simulieren, indem wir uns einfach nur vorstellen eine Pille zu nehmen? Eine neue faszinierende Studie, die in der Fachzeitschrift "Nature" publiziert wurde, liefert Antworten und könnte dabei helfen, den Placebo-Effekt endlich nutzbar zu machen... __________________ Studien und Bücher (nur kleine Auswahl; weitere Studien sind im Buch: "Angst – was hilft wirklich..." zu finden): Buergler, S., Sezer, D., Bagge, N., Kirsch, I., Locher, C., Carvalho, C., and Gaab, J. (2023). Imaginary pills and open-label placebos can reduce test anxiety by means of placebo mechanisms. Scientific Reports, 13(1), 2624. de Shazer, S. (1984). The imaginary pill technique. Journal of Strategic and Systemic Therapies, 3(1), 30-34. Hahn, A., Göhler, A. C., Hermann, C., and Winkler, A. (2022). Even when you know it is a placebo, you experience less sadness: First evidence from an experimental open-label placebo investigation. Journal of Affective Disorders, 304, 159-166. Kaptchuk, T. J
-
Ohne Medikamente: Die beste Therapie bei Schlafstörungen
18/05/2024 Duración: 11minViele Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, versuchen den Schlaf durch Schlafmittel zu erzwingen. Dabei nehmen sie die Nebenwirkungen von Medikamente in Kauf, obwohl es in Form der kognitiven Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen eine äußerst effektive Alternative gibt. Die gute Nachricht: Viele Therapieelemente können problemlos (auch ohne Therapeut) in den Alltag integriert werden. Dabei können auch Apps helfen (z.B. https://play.google.com/store/apps/details?id=gov.va.mobilehealth.ncptsd.cbti)... (Man findet die App unter den Namen "CBT-I Coach".) _______________ Studien und Bücher (nur kleine Auswahl; weitere Studien sind im Buch: "Angst – was hilft wirklich..." zu finden): Chow, P. I., Ingersoll, K. S., Thorndike, F. P., Lord, H. R., Gonder-Frederick, L., Morin, C. M., and Ritterband, L. M. (2018). Cognitive mechanisms of sleep outcomes in a randomized clinical trial of internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia. Sleep Medicine, 47, 77-85. Gee, B., Orchard, F., Clarke, E., Joy, A.
-
ANGST (nachhaltig!) loswerden mit diesem einfachen Trick.
06/04/2024 Duración: 09minDie Forschungslage ist eindeutig: je mehr wir Angst umarmen (Exposition, Konfrontation), desto mehr wird sie uns aus ihrem Klammergriff entlassen. Aber wie kann die therapeutische Angst-Konfrontation noch effektiver gestaltet werden? Studien konnten zeigen, dass es bei der Behandlung von Angststörungen, langfristig effektiver ist, nicht immer wieder dieselbe Situation zu konfrontieren, sondern unterschiedliche angstauslösende Situationen zu meistern. Durch die Konfrontation mit verschiedenen Herausforderungen wird gelernt, dass die Angst nicht immer in jeder Situation berechtigt ist und man die Kontrolle über die Angst gewinnen kann. Eine einseitige Konfrontation mit einer bestimmten Situation kann jedoch zu einer Stagnation führen und dazu beitragen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr der Angst (return of fear) steigt. Im Video wird die spannende Forschungslage zu diesem Thema beleuchtet... __________________ Studien und Bücher (nur kleine Auswahl; weitere Studien sind im Buch: "Angst – was hilft wi
-
ANGST, WUT, EKEL, ... - So steuerst du deine GEFÜHLE. (Emotionsregulation)
23/03/2024 Duración: 11minAuch wenn unser Leben ohne Emotionen sicherlich trist und langweilig wäre, hat sich wohl jeder schon mal gewünscht, die eine oder andere negative Emotion (z.B Angst, Trauer, oder Ärger) nicht länger ertragen zu müssen oder zumindest abschwächen zu können. Glücklicherweise liegen nach jahrzehntelanger Forschung hunderte Studien vor, aus denen wir lernen können, welche Emotionsregulationsstrategien wirklich funktionieren und welche Strategien sogar kontraproduktiv sind! In dem knapp 12-minütigen Podcast erfahren Sie anhand riesiger Studien (Metaanalysen) die Essenz dieser Forschung. __________________ Studien und Bücher (nur kleine Auswahl; weitere Studien sind im Buch: "Angst – was hilft wirklich..." zu finden): Augustine, A. A., and Hemenover, S. H. (2009). On the relative effectiveness of affect regulation strategies: A meta-analysis. Cognition and Emotion, 23(6), 1181-1220. Aldao, A., Nolen-Hoeksema, S., and Schweizer, S. (2010). Emotion-regulation strategies across psychopathology: A meta-analytic revie
-
NUR EIN GEFÜHL... SONST NICHTS. (METAKOGNITIVE THERAPIE, Depression, Angststörungen)
24/02/2024 Duración: 11min"Vertraue auf deine Gefühl." "Deine Gefühle zeigen dir den Weg." "Verlass dich ganz auf dein Bauchgefühl." So sinnvoll derartige Ratschläge in vielen Fällen auch sind, so problematisch können sie werden, wenn daraus die Überzeugung (Metakognition) erwächst, dass Gefühle IMMER Recht haben und UNTRÜGLICHE WEGWEISER sind. Nur weil sich der Konsum mancher Drogen fantastisch ANFÜHLT, heißt das noch lange nicht, dass sie mir auch langfristig gut tun. Ebenso kann das ausgeschlagene Bewerbungsgespräch bei der Traumfirma (weil man die Bewertungsangst nicht ertragen hat), langfristig zu Bedauern und Depressivität führen. Ziel der Psychotherapie ist also in vielen Fällen eine realistischere Sichtweise auf die eigenen Gefühle zu gewinnen. Gefühle sind gute Ratgeber, aber sie können sich auch mal irren... __________________ Studien und Bücher (nur kleine Auswahl; weitere Studien sind im Buch: "Angst – was hilft wirklich..." zu finden): Callesen, P., Reeves, D., Heal, C., and Wells, A. (2020). Metacognitive therapy v
-
-
Ist das die Zukunft? - Ängste überwinden mit virtueller Realität.
27/01/2024 Duración: 15minEines der größten Probleme der Angsttherapie besteht darin, dass viele Menschen sich einfach nicht trauen, eine Therapie zu beginnen. Viele haben Angst, sich in der Therapie den von ihnen gefürchteten Situationen stellen zu müssen (Exposition). Aber was wäre, wenn es schon genügen würde, die Psychotherapie in der virtuellen Realität durchzuführen? Die Vorteile liegen auf der Hand: Viele Ängste und Phobien (Höhenangst, Flugangst, Angst vor Spinnen, Bewertungsangst, Agoraphobie etc.) könnten zeit- und kostengünstig (keine Anfahrt, keine/wenig Betreuung, etc) behandelt werden. Aber wie wirksam ist die VR-Psychotherapie wirklich? Kann sie mit traditionellen Behandlungsmethoden mithalten? Im heutigen Video werfen wir einen ersten Blick auf die aktuelle Forschungslage... __________________ Studien und Bücher (nur kleine Auswahl; weitere Studien sind im Buch: "Angst – was hilft wirklich..." zu finden): Emmelkamp, P. M., Meyerbröker, K., and Morina, N. (2020). Virtual reality therapy in social anxiety disorder. Cu
-
Schneller ANGSTFREI werden? - Mach es wie Goethe!
18/11/2023 Duración: 07minWas ist der schnellste Weg, um Angst loszuwerden? Die meisten Forscher und Psychotherapeuten würden diese Frage wohl ohne langes Überlegen (und zu Recht) mit "Exposition" beantworten. Wer sich seiner Angst stellt und merkt, dass seine schlimmsten Befürchtungen gar nicht eintreten und die Angst-Symptome im Laufe der Zeit abflauen (Habituation), ist auf dem besten Wege, seine Angst ein und für allemal zu überwinden. Wer jedoch glaubt, dass diese äußerst effektive Verhaltenstherapie eine Entdeckung berühmter Psychologen sei, der irrt. Schon Goethe unterzog sich selbst zur Bewältigung seiner Höhenangst (Akrophobie) einer äußerst extremen Expositionstherapie. Hierzu erklomm er immer wieder heimlich das höchste Gebäude seiner Zeit: die Kathedrale von Straßburg (142 m). Neuere Forschungsergebnisse sprechen dafür, dass Goethe damit (mal wieder) seiner Zeit voraus war. Denn aktuelle Studien, in denen beispielsweise Patienten mit Höhenangst mit verschlossenen Augen rückwärts auf ein Geländer zuliefen (Wolitzki und Tel
-
NUR EIN GEDANKE... SONST NICHTS. (Psychologie, Psychotherapie) / METAKOGNITIVE THERAPIE
26/08/2023 Duración: 10minEin Gedankenexperiment: Stellen Sie sich vor Sie müssten den folgenden Satz niederschreiben: "Meine Mutter wird morgen im Lotto eine Million Euro gewinnen." Soweit so einfach. Nun stellen Sie sich vor, Sie müssten einen weiteren Satz niederschreiben: "Meine Mutter wird morgen sterben." Vermutlich fiel ihnen die zweite Vorstellung deutlich schwieriger. Denn so etwas sollte man nicht schreiben. Sowas sollte man am besten gar nicht erst denken. Denn Gedanken sind mächtig, nicht wahr? Doch immer mehr Studien sprechen dafür, dass die Überzeugung (Metakognition), dass Gedanken mächtig und unkontrollierbar sind, zur Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen wie Depressionen, generalisierte Angststörungen, Zwangsstörungen etc. beitragen. Denn wer z.b davon überzeugt ist, dass ein Gedanke wie "Meine Mutter/Mein Vater könnten bald sterben." nicht nur ein Gedanke ist, sondern eine dunkle Vorahnung, die sich deswegen materialisieren wird, weil wir diesen Gedanken hatten, mit höchstwahrscheinlich Ge
-
ÄNGSTE LOSWERDEN | 4 TIPPS FÜR DIE ANGST-KONFRONTATION (Studien, Psychotherapie)
29/07/2023 Duración: 08minDie Forschungslage ist eindeutig: je mehr wir Angst umarmen (Exposition, Konfrontation), desto mehr wird sie uns aus ihrem Klammergriff entlassen. Aber was kann dabei helfen, sich erfolgreich Ängsten zu stellen? Und wie kann die therapeutische Angst-Konfrontation noch effektiver gestaltet werden? Im Video erhalten Sie vier Tipps, die direkt aus Studien abgeleitet wurden und sowohl im Alltag als auch in der Angst-Therapie effektiv wirken. __________________ Studien und Bücher (nur kleine Auswahl; weitere Studien sind im Buch: "Angst – was hilft wirklich..." zu finden): Craske, M. (2015). Optimizing exposure therapy for anxiety disorders: an inhibitory learning and inhibitory regulation approach. Verhaltenstherapie, 25(2), 134-143. Craske, M. G., Treanor, M., Conway, C. C., Zbozinek, T., and Vervliet, B. (2014). Maximizing exposure therapy: An inhibitory learning approach. Behaviour research and therapy, 58, 10-23. Gearing, R. E., Schwalbe, C. S., Lee, R., and Hoagwood, K. E. (2013). The effectiveness of bo
-
Weniger Angst durch besseren Schlaf!
30/06/2023 Duración: 15minViele Menschen, die an übermäßigen Ängsten leiden, werden auch von Schlafstörungen geplagt. Aber sind Schlafstörungen auch die Ursache mancher Ängste? Sollte dies der Fall sein, müsste durch effektive Schlaftrainings ein Rückgang der Ängstlichkeit zu beobachten sein. Im Video schauen wir uns die Ergebnisse großer Metaanalysen und einflussreicher Einzelstudien an. Zusätzlich gibt es – abgeleitet aus den Forschungsergebnissen – 7 Tipps für einen erholsamen Schlaf. Link zur App: https://play.google.com/store/apps/details?id=gov.va.mobilehealth.ncptsd.cbti __________________ Studien und Bücher (nur kleine Auswahl; weitere Studien sind im Buch: "Angst – was hilft wirklich..." zu finden): Amiri, S., Hasani, J., and Satkin, M. (2021). Effect of exercise training on improving sleep disturbances: a systematic review and meta-analysis of randomized control trials. Sleep Medicine, 84, 205-218. Benz, F., Knoop, T., Ballesio, A., Bacaro, V., Johann, A. F., Rücker, G., ... and Baglioni, C. (2020). The efficacy of cogni
-
ANGST ÜBERWINDEN dank GLÜCKSBRINGER-GEDÄCHTNISSTÜTZE?
06/05/2023 Duración: 09minViele glauben an sie. Viele haben einen. Glücksbringer sind Gegenstände, die uns durch viele schwierige Situationen begleitet haben und denen wir zuschreiben, dass wir diese brenzligen Situationen überstanden haben, weil sie uns Glück gebracht haben. Aber sind Talismane auch therapeutisch nutzbar? Können sie als Gedächtnisstützen an bereits erfolgreich überstandene Angst-Situationen genutzt werden? Spenden sie uns die notwendige Ruhe, um auch neue angsteinflößende Situationen gelassen zu überstehen? Oder ist das Mitführen von Glücksbringern letztlich sogar ein kontraproduktives Sicherheitsverhalten, wodurch Fortschritte ausgebremst werden? Studien und Bücher (nur kleine Auswahl): Culver, N. C., Stoyanova, M., and Craske, M. G. (2011). Clinical relevance of retrieval cues for attenuating context renewal of fear. Journal of Anxiety Disorders, 25(2), 284-292. Dibbets, P., Moor, C., and Voncken, M. J. (2013). The effect of a retrieval cue on the return of spider fear. Journal of Behavior Therapy and Experiment
-
AGORAPHOBIE und PANIKATTACKEN – Was hilft gegen die Angst? | 3 TIPPS AUS DER FORSCHUNG, die wirklich helfen...
11/03/2023 Duración: 10minCa. 5% aller Menschen in Europa leiden mindestens einmal in ihrem Leben an Agoraphobie (die 12-Monats-Prävalenz liegt bei ca. 2 %; Wittchen und Hoyer, 2011). Aus Angst (vor Panikattacken oder anderen Symptomen) werden von Betroffenen z.b. Kaufhäuser, Kinos, öffentliche Verkehrsmittel, Menschenmengen, enge oder geschlossene Räume und Autofahrten vermieden. Viele verlassen aufgrund der Angst die eigene Wohnung fast gar nicht mehr. Glücklicherweise lassen sich aus Studien klare Tipps ableiten anhand derer die Angst langfristig bewältigt werden kann... Studien und Bücher (nur kleine Auswahl): Burck, E. (2019). Angst-Was hilft wirklich gegen Angst und Panikattacken?: Die effektivsten Strategien gegen Angst und Panik aus Sicht der Forschung. BoD–Books on Demand. Broocks, A., Bandelow, B., Pekrun, G., George, A., Meyer, T., Bartmann, U., ... and Rüther, E. (1998). Comparison of aerobic exercise, clomipramine, and placebo in the treatment of panic disorder. American Journal of Psychiatry, 155(5), 603-609. Gaudlit
-
TRAUMATISCHE ERLEBNISSE BESSER VERARBEITEN | Vermeide diesen Fehler + überraschende Lösung...
26/11/2022 Duración: 09minWas hilft nach einem traumatischen Erlebnis wirklich? Sollten wir direkt nach einem traumatischen Erlebnis in einem Gespräch mit einem Psychologen (oder einer anderen Person, der wir vertrauen) die traumatische Erfahrung nochmals bis ins kleinste Detail durchsprechen, damit wir die Erfahrung besser verarbeiten können? Oder könnte es vielleicht besser sein, beispielsweise Tetris zu spielen. Die Antwort ist verblüffend... Studien und Bücher (nur kleine Auswahl): James, E. L., Bonsall, M. B., Hoppitt, L., Tunbridge, E. M., Geddes, J. R., Milton, A. L., and Holmes, E. A. (2015). Computer game play reduces intrusive memories of experimental trauma via reconsolidation-update mechanisms. Psychological science, 26(8), 1201-1215. Holmes, E. A., and Iyadurai, L. (2020). Can we develop a «cognitive therapeutic vaccine» for the early hours after trauma to prevent the reccurrence of intrusive memories of trauma. Risk Management of Terrorism Induced Stress, 66-71. Horsch, A., Vial, Y., Favrod, C., Harari, M. M., Blackw
-
Einfacher PSYCHOLOGIE-TRICK GEGEN ANGST | (Mentales Wiederholen, Studie)
20/08/2022 Duración: 07minWer sich erfolgreich seiner Angst stellt (z.b. im Rahmen einer kognitiven Verhaltenstherapie) baut in seinem Gehirn neuronale "Sicherheits-Netzwerke" aus. Diese Sicherheits-Netzwerke konkurrieren jedoch in vielen Situationen noch mit den alten "Angst-Netzwerken". Je nachdem, welches Netzwerk die Oberhand behält, reagiert unser Organismus mit Angst oder Gelassenheit. Vor diesem Hintergrund haben sich viele Forscher mit der Frage beschäftigt, wie sich "Sicherheits-Netzwerke" in unserem Gehirn noch weiter festigen lassen. Erste Studien konnten zeigen, dass wir durch ein einfaches Mentaltraining (bei dem wir uns an erfolgreiche Angst-Konfrontationen erinnern) die Rückkehr der Angst ("return of fear") deutlich verringern können. Vermutlich werden durch das Mentaltraining die neuronalen Gedächtnisspuren unserer Sicherheits-Netzwerke gefestigt (konsolidiert). Studien und Bücher (nur kleine Auswahl): Burck, E. (2019). Angst-Was hilft wirklich gegen Angst und Panikattacken?: Die effektivsten Strategien gegen Angst u
-
WAS HILFT GEGEN PANIKATTACKEN?
09/07/2022 Duración: 16minWas hilft gegen Panikattacken wirklich? Ohne Zweifel: die mit Abstand am besten erforschte Psychotherapie zur Behandlung von Panikattacken ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Zur kognitiven Verhaltenstherapie bei Panikstörungen liegen mittlerweile derart viele Studien vor, dass sie von vielen Forschern als "Goldstandard" bezeichnet wird. Neue Therapieansätze müssen sich an der KVT messen lassen. Was nicht effektiver (oder effizienter ist) hat langfristig nur geringe Aussichten auf Erfolg. Zur Überraschung vieler Forscher konnte in einer neueren Studie die EMDR-Therapie (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), welche bisher in erster Linie bei posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) angewandt worden war, der KVT das Wasser reichen (Horst et al, 2017). Womöglich trägt die EMDR-Therapie zu einem Umschreiben alter Angsterinnerungen bei (Gedächtnisrekonsolidierung)... Studien und Bücher (nur kleine Auswahl): Burck, E. (2019). Angst-Was hilft wirklich gegen Angst und Panikattacken?: Die eff
-
Der Fluch der RATGEBERLITERATUR - Vermeide diesen FEHLER ...
07/05/2022 Duración: 09minViele Menschen, die an sozialen Bewertungsängsten leiden, geraten schnell in Versuchung, sich mit Ratgeberliteratur zu Körpersprache, Rhetorik oder Stimmbildung einzudecken (mir ging es lange Zeit genauso). Das Problem ist jedoch: Abgesehen davon, dass fast alle dieser Ratgeber-Bücher aus wissenschaftlicher Sicht völlig haltlose Versprechen machen, können sie für manche Menschen zu einem regelrechten "Fluch" werden. Denn zum einen führt das permanente Lesen von (nutzlosen) Ratgebern häufig in ein Vermeidungsverhalten (man sitzt zu Hause und liest, anstatt sich den Situationen zu stellen), wodurch die Angst noch weiter zementiert wird. Zum anderen wird die Aufmerksamkeit durch viele diese Ratgeber noch stärker auf das eigene Selbst (und Ego) gerichtet. Viele Forschungsergebnisse konnten jedoch zeigen, dass es gerade diese Selbstaufmerksamkeit ist, durch welche die starken Ängste aufrechterhalten werden. Das Ziel sollte also nicht noch mehr Konzentration auf die eigene Körpersprache, Stimme etc. sein, sondern d
-
ANGST LOSWERDEN im SCHLAF? - Spannende Ergebnisse einer Pilotstudie
23/04/2022 Duración: 06minAngst loswerden durch Schlafen? Das Versprechen klingt zu schön um wahr zu sein. Und tatsächlich: Ganz so einfach ist es leider nicht. Denn vor dem Schlafen müssen wir uns erst erfolgreich unserer Angst stellen. Wenn dies jedoch gelungen ist, könnte der Schlaf dabei helfen, das Gelernte zu festigen (zu konsolidieren). Denn etliche Experimente konnten zeigen: im Schlaf lernt unser Gehirn weiter. Die Erfahrungen des Tages werden noch einmal durchgespielt, wodurch Gedächtnisspuren tiefer werden (Gedächtniskonsolidierung). In einer ersten, hochinteressanten Pilotstudie konnten deutsche Forscher zeigen, dass dies auch für die Angst Therapie zu gelten scheint. Aber auch außerhalb der Therapie könnte dies bedeuten: wann immer wir uns erfolgreich unserer Angst stellen (und lernen, dass die gefürchtete Situation "halb so wild" ist), sollten wir uns ausreichend Schlaf gönnen, damit sich diese Erfahrung im Gedächtnis festigen kann. Studien und Bücher (nur kleine Auswahl): Burck, E. (2019). Angst-Was hilft wirklich geg