Auf Einen Tee Mit Andrea Montua

Informações:

Sinopsis

Der Podcast fur Interne Kommunikation, Führungs- und Veränderungsthemen.

Episodios

  • Martin Permantier über Haltung und die verschiedenen Wege, uns ihr zu nähern

    14/06/2024 Duración: 40min

    Mit der Haltung ist es wie mit der Unternehmenskultur – sie ist nicht von jetzt auf gleich veränderbar. Manchmal ist dann aber plötzlich doch alles anders. Was passiert dann mit der eigenen Haltung? Wie entwickelt sie sich? Martin Permantier kann das erklären und erlaubt uns damit gleich einen Blick auf das eigene Ich. Welche Haltung habe ich? Seit wann ist das so? Auch in Organisationen manifestiert sich eine Haltung, die das System prägt. Hier kommt die Rolle von Kommunikator*innen und Führungskräften ins Spiel. Denn wer Haltung zeigt, kann Möglichkeiten entdecken, anders über etwas zu reden, zu reflektieren und Dinge zu verändern. Ein Podcast, der zum Nachdenken anregt – insbesondere über die eigene Haltung. Martin Permantier ist Unternehmer, Autor und Keynote-Speaker. Seit über 25 Jahren begleitet er Unternehmen bei ihrer strategischen Ausrichtung und Positionierung. Seine Erfahrung als Geschäftsführer der SHORT CUTS GmbH bildet die Grundlage für seine pragmatische Herangehensweise und Umsetzungskompeten

  • Benjamin Spycher und Kim Oliver Tokarski: Führungsmodelle als Turngeräte für die Fitness im Unternehmensalltag

    10/05/2024 Duración: 36min

    Ratgeber sind langweilig und Modelle eine trockene Sache? Keinesfalls. Zumindest nicht, wenn man in das kleine gelbe Büchlein von Benjamin Spycher und Oliver Tokarski schaut und sich von den zusammengestellten Modellen für Führungsarbeit und gruppendynamische Prozesse inspirieren lässt. In dieser Folge von „Auf einen Tee“ spricht Andrea Montua mit zwei Professoren. Beide haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und liefern in Theorie wie Praxis Ideen für eine aktivere und bessere Zusammenarbeit. Führungskräfte und Interessierte finden hier passende Gedanken und Tools für den eigenen Arbeitsalltag und auch für Change- und Transformationsprozesse, um so Organisation besser zu verstehen und zu entwickeln, sich selbst zu reflektieren und zu organisieren, ihr Gegenüber zu verstehen und zu begleiten, Teams zu führen und zu entwickeln. Kim Oliver Tokarski ist Professor für Entrepreneurship, Strategie und Unternehmensentwicklung. Er ist Leiter der Weiterbildung an der Berner Fachhochschule für Wirtschaft, Stu

  • Wolf Lotter über echte Ehrlichkeit, kritisches Zweifeln und die Angst vor Kugelschreibern

    26/04/2024 Duración: 31min

    Lassen Sie uns über Individualität und Echtheit sprechen. Und darüber, warum im Urlaub so wahnsinnig viele Menschen mit nahezu gleichem Gesichtsausdruck an gleichen Stellen Selfies machen. Und warum es uns oft so viel leichter fällt, eine Kopie von etwas oder jemandem zu sein. In dieser Folge von „Auf einen Tee“ spricht Andrea Montua mit dem Autor und Essayisten Wolf Lotter über die großen und kleinen Kulturprobleme der deutschen Gesellschaft, über Echtes, Authentisches und auch über Einzigartiges. Wolf lädt uns ein, unser kritisches Zweifeln neu zu entdecken und die Kontrolle über die wirtschaftliche Innovation, unseren Umgang mit neuen Technologien und alltägliche Probleme zurückzugewinnen. Angst vor KI? „Unsinn“, sagt er. „KI ist ein Werkzeug. Ich fürchte mich doch auch nicht vor meinem Kugelschreiber.“ Ein wunderbar kluger und beruhigender Podcast, der Lust auf neue Gedanken macht und Mut gibt, große Entwicklungen zu denken. Wolf Lotter ist versierter Journalist, Autor und leidenschaftlicher Vordenker i

  • Hans Neubert über den täglichen, digitalen Wahnsinn, Freude am Content und Mut zu Innovation

    08/03/2024 Duración: 36min

    In dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua gibt Hans Neubert Einblicke in seinen digitalen Alltag und in digitale Trends. Wie gelingt glaubwürdige CEO-Positionierung und Employee Advocacy? Hans Neubert, weiß, wie man Menschen, Marken und Unternehmen in den sozialen Medien positioniert. Sein Buch „LinkedIn done right“ erschien Anfang des Jahres und einige Tipps teilt er auch im Gespräch. Ein Podcast, der nochmal ganz neue Perspektiven auf Social Media erlaubt. Hans Neubert ist Co-Gründer und Vorstandsvorsitzender der Bundegesellschaft für Digitale Medien, Herausgeber des „Digital Media Award Germany“ und ein Experte in Sachen Digital-Marketing, -Branding und -Innovation. Sein im Januar erschienenes Buch „LinkedIn done right“ ist ein Guide für bessere Beiträge, mehr Sichtbarkeit und ein qualitatives Netzwerk. In den letzten 10 Jahren hat er unter anderem für die Marktführer in den Bereichen Beauty, Luxury und Fashion gearbeitet und die Landschaft des digitalen Marketings mit preisgekrönten Kampagnen

  • Stephan Schnabel über Familientradition, Veränderungsdynamik und Verantwortung.

    23/02/2024 Duración: 35min

    Tradition und Veränderung – geht das zusammen? Es muss, sagt Stephan Schnabel, Familienunternehmer in dritter Generation und Initiator der wahrscheinlich größten Transformation in der 120jährigen Firmengeschichte der Helm AG. In dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua erzählt der CEO, wie er mit seinen Mitarbeitenden das Unternehmen zu einem nachhaltigen Chemie-Marketingunternehmen transformiert. Dabei gibt er auch Einblicke in seinen persönlichen Change, der echte Veränderungen erst möglich gemacht hat. Ein Podcast, von dem andere CEOs noch lernen können. Über Stephan Schnabel Stephan Schnabel ist CEO und Inhaber der Hamburger HELM AG und leitet das global agierende Familienunternehmen in dritter Generation. Als Hanseat und Global Citizen treibt ihn der Klimawandel und das gesellschaftliche Miteinander auf unserem Planeten um. Der Verlust von Biodiversität, die Gleichstellung von Mädchen und Frauen sowie der Bedarf nach Bioalternativen in der Chemieindustrie sind die aktuellen Fokusthemen, denen

  • Dr. Nico Rose über Positive Psychologie, messbares Glück und welche Rolle ein  Eiscremefriedhof dabei spielen kann

    09/02/2024 Duración: 42min

    In dieser schönen Ausgabe mit Dr. Nico Rose geht es ums Glück. „Positive Psychologie“, eines seiner Kernthemen, beschäftigt sich mit den positiven Aspekten des Menschseins und hilft uns, dem eigenen Glücksgefühl etwas näher zu kommen. Wer sich unsicher ist, kann das Glück sogar messen. Er selbst hat das bereits getan und weiß deshalb, was Heavy Metal mit dem Glücksgefühl seiner Fans zu tun haben kann und verrät, ob diese glücklicher oder unglücklicher sind, als etwa Schlager- oder Pop-Fans. Natürlich geht es im Podcast nicht nur um die Musik. Die Positive Psychologie ist tatsächlich auch ein exzellentes Instrumentarium für Führungskräfte. Ein Ende des Gewohnten, etwa im Rahmen eines Change-Projekts, zieht bei den Betroffenen nicht selten ganz klassische Trauer nach sich. Um Mitarbeitende durch diese Phase zurück zu mehr Glück zu führen, können gemeinschaftlich begangene Übergangsrituale helfen. Rose erklärt, wie dies funktioniert und welchen Wert etwa ein Eiscremefriedhof haben kann. Vita Dr. Nico Rose ist

  • Laura Bieler und Kevin Hähnlein über Employee Advocacy, authentischen Inhalt und die richtige Mischung aus Eigeninitiative und Unterstützung

    12/01/2024 Duración: 39min

    Wenn Mitarbeitende als Unternehmens- oder Markenbotschafter*innen in den sozialen Medien unterwegs sind, dann ist häufig wunderbar authentischer Content die Folge. Diese „Employee Advocacy“, also die Kommunikation von Mitarbeitenden über ihr Unternehmen, geschieht völlig freiwillig und dennoch nicht von allein. Kommunikationsexpert*innen können Mitarbeitende umfassend dabei unterstützen, ihre Themen und Botschaften zu verbreiten – im Sinne des Unternehmens und ganz persönlich. Wie genau das geht, wissen die Gesprächspartner dieser Folge von „Auf einen Tee“. Ein Podcast, der vor allem Praxistipps gibt und zeigt, wie Brand Awareness über die Mitarbeitenden gelingt. Bio Kevin Hähnlein begleitet Unternehmen bei ihrer Digitalen Transformation und auf dem Weg zu mehr Mitarbeiter Engagement. Nach Positionen als Consultant und Sales Engineer ist er nun Head of Product Marketing bei Haiilo und verantwortet dort die strategische Positionierung des Produktportfolios. Nach einem Studium der Digitalen Kommunikation, eine

  • Hans Rusinek über zukunftsgerechte Arbeit, aktivierenden Purpose und was ein Schokoriegel damit zu tun hat.

    07/12/2023 Duración: 45min

    Sind wir noch zu retten? Wenn es nach Hans Rusinek geht, dann ja. Voraussetzung ist, dass wir unsere Arbeitswelt neu denken, um die Zukunft unseres Planeten zu gestalten. Darum geht es in seinem neuen Buch, das er hier vorstellt. Und noch mehr, denn der Purpose-Experte geht in dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua auch darüber in den Austausch, wie Sinn und positive Visionen das Verhalten jedes Einzelnen tatsächlich verändern können. Ein Podcast, der mindestens und im besten Sinne nachdenklich macht. Hans Rusinek ist Philosoph, Wirtschaftswissenschaftler, Autor, Berater, Speaker, Mitglied des „Club of Rome“ und Chefredakteur des Magazins Transform.

  • Clemens Graf von Hoyos über das Genie Knigge, die Universalkraft des Lächelns und den Umgang mit Menschen, die Dich zwangsinvolvieren

    10/11/2023 Duración: 52min

    In Zeiten hohen Medienkompetenz sinkt bisweilen die zwischenmenschliche Kompetenz der Rücksichtnahme und Höflichkeit. Aber was gehört sich heute eigentlich noch und warum? Haben die Benimm-Regeln des Freiherrn Adolf von Knigge wirklich noch Bestand? In dieser Folge von „Auf einen Tee“ spricht Andrea Montua mit Clemens Graf von Hoyos, der die Regeln des „alten Knigge“ in die heutige Zeit übersetzt. Ein Podcast, der die Kommunikation mit schwierigen Zeitgenoss*innen und das richtige Verhalten in ganz alltäglichen Job-Situationen erleichtert. Clemens Graf von Hoyos ist Vorstandsvorsitzender der Deutsche-Knigge-Gesellschaft e.V., berät nationale und internationale Unternehmen unterschiedlichster Branchen, öffentliche Unternehmen, Personen des öffentlichen Interesses. Zusätzlich bildet er Business-Etikette-Trainer aus und ist aktiver TikTok-er.

  • Dr. Laura Wünsch über die Etikettenmaschine in unserem Kopf, Toaster-Menschen und die Überheblichkeit der eigenen Gedanken

    12/10/2023 Duración: 39min

    Den pausenlos ratternden Radiosender in unseren Köpfen nennt sie „Shit FM“ – und wir alle wissen sofort, welcher Gedankenmist da gemeint ist. Wie beruhigend zu hören, dass wir evolutionär bedingt gar nicht anders können, aber wollen würden wir schon. Laura Wünsch erzählt uns von Gedankenriesen und Umsetzungszwergen, von extrem agilen Vogelschwärmen in Veränderungsprozessen und von Führungskräften, die kulturelle Gleichmacherei betreiben. In dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua schauen wir hinter unsere Gedanken. Ein Podcast, der misstrauisch machen soll.

  • Prof. Dr. Ralf Meyer über effektive Uneigennützigkeit, das Gute im Menschen und die Idee einer besseren Welt

    07/09/2023 Duración: 35min

    „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“. Das wusste schon Erich Kästner. Dank Ralf Meyer wissen wir jetzt, dass man Gutes auch besonders gut tun kann. Heißt: Mit jedem Einsatz das maximal Gute tun. Als Wirtschaftswissenschaftler hat er beim Einsatz natürlich in erster Linie finanzielle Mittel im Sinn. Wie würde unsere Welt aussehen, wenn alle die es könnten, den maximalen positiven Nutzen in ihrem Handeln entdeckten? Mit dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua gehen wir alle einen ersten Schritt – wir denken über Uneigennützigkeit nach. Ein Podcast, der nachdenklich macht.

  • Nils Haupt über verbindende Ozeane, Kommunikation und Netzwerke

    08/08/2023 Duración: 34min

    Wer die Kommunikation in einem sehr traditionellen und weltweit agierenden Unternehmen neu aufstellt, braucht Mut, Geduld und gute Argumente. Die hatte Nils Haupt offenbar, als er bei Hapag Lloyd den Staub von den Telefonen pustete und eine offene Unternehmenskommunikation nach dem Newsroom-Prinzip aufbaute. In dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua teilt er seine Erfahrungen, seine Ideen und Pläne für gute Kommunikation und für die Verbandsarbeit der DPRG. Ein Podcast, der zeigt, dass Visionen wahr werden können. Nils Haupt leitet seit Ende 2014 die Unternehmenskommunikation bei Hapag-Lloyd. Sein Berufsweg begann bei der Werbeagentur J. Walter Thompson in Frankfurt, danach war er viele Jahre als Fernsehredakteur und -produzent beim Mitteldeutschen Rundfunk tätig. Seit 2000 ist er in der PR-Branche, davon 13 Jahre im Lufthansa Konzern. Bei Hapag-Lloyd ist er als Senior Director Corporate Communications für die weltweite interne und externe Kommunikation sowie für die Kundenkommunikation zuständig

  • Klaus Esterluß über den Wunsch nach Engagement, Authentizität und den TikTok-Algorithmus

    07/07/2023 Duración: 34min

    Kombiniert man Talent mit Leidenschaft kommt etwas Wunderbares heraus. In diesem Fall ein TikTok-Kanal mit 280.000 Followern, den Klaus Esterluß mit spannenden, informativen und kurzweiligen Inhalten befüllt – und nebenbei die Welt ein bisschen besser macht. Klaus Esterluß teilt in dieser Folge „Auf einen Tee“ seine Motivationen und vor allem aber seine Begeisterung für das Medium. Wir lernen, welche Rolle TikTok im Employer Branding des WWF spielt, wie man interne Experten nach außen sichtbar macht und welche Fragen Unternehmen sich unbedingt stellen sollten, bevor sie ihren TikTok-Account starten. Klaus Esterluß Klaus Esterluß ist seit Januar 2020 Social Media Manager beim WWF Deutschland. Er ist das TikTok Gesicht der Organisation und erzählt rund 280.000 Follower:innen jede Woche spannende News und Fakten zur biologischen Vielfalt, er holt die Expert:innen des WWF vor die Kamera und macht mit seinem Team die komplexen Themen der Klimakrise leichter verständlich. Klaus hat viele Jahre als Journalist für v

  • Ann-Kathrin Johannsen und Tobias Arnold über multiple Veränderungen, gemeinsame Erfolge und verlassene Tanzbereiche

    08/06/2023 Duración: 40min

    Noch sind sie in der Minderheit, aber glücklicherweise werden es immer mehr: Unternehmen, die Ihre Kommunikationsbereiche mit Human Resources zusammenlegen, um daraus Synergien zu schöpfen – insbesondere für die Mitarbeitenden. Ann-Kathrin und Tobias teilen in dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua die positiven Effekte der Zusammenarbeit und den enormen Nutzen des vernetzten Denkens und Handelns. Ein Podcast, der zeigt, wie einfach und sinnvoll es sein kann, seinen Tanzbereich zu verlassen und neue Wege zu gehen. Ann-Kathrin Johannsen startete ihre Karriere bei der Hermes Group, erst in Bereichen weitab der Kommunikation. Nach vier Jahren wechselte sie in die Unternehmenskommunikation der Gruppe und ist heute Head of Communications der Holding. Tobias Arnold hat in diversen europäischen Unternehmen als HR-Manager/Officer/Advisor/Business Partner gearbeitet und ist seit vier Jahren Group Head of Human Resources & Communications bei Hermes.

  • Sina Marie Gercken über Change Management, Spaß an Veränderungen und Glücksgefühle auf dem Weg zur Arbeit

    11/05/2023 Duración: 31min

    Gibt es sie wirklich, die schöne neue Arbeitswelt? Sina Marie Gercken hat sie bei New Work SE gefunden und kann erzählen, wie das Buzzword zur kulturellen Basis eines Unternehmens wird. Sina Marie Gercken teilt in dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua ihren Blick auf die Rolle der Change-Managerin, auf die Bedürfnisse von Führungskräften und auch auf den Umgang mit der Generation Z.  Ein Podcast, der Lust auf Veränderungen macht. Sina Marie Gercken ist ausgebildete Expertin für Marketingkommunikation, Business Coach und seit 2022 Senior Change & Communications Managerin bei New Work SE. Ihre Liebe zur Kommunikation hat sie immer wieder zum Menschen und dessen Bedürfnissen geführt – und so auch zu ihrem breiten Spektrum an Aufgaben: Change-Projektleitungen, Change-Beratung, Workshops und Fazilitation, Führungskräfte Coaching sowie die strategische Beratung zu Positionierungs- und Enablement-Programmen im Unternehmen.

  • Dr. med. Sebastian Casu über Empathie im Schockraum, Wertschätzung im Gang und die Bedeutung von Kommunikation im Klinikalltag

    05/04/2023 Duración: 41min

    Wir tauchen ein in die Atmosphäre einer Zentralen Notaufnahme: Stress, Tempo, Entscheidungen unter Hochdruck. Ein Arbeitsumfeld, das dynamischer und herausfordernder nicht sein könnte. Wie wird hier kommuniziert, geführt und ganz nebenbei auch optimiert? Dr. Sebastian Casu teilt in dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua seine Vision, seine Veränderungsenergie und seine Führungsgrundsätze. Ein Podcast, der zeigt, wie gute Kommunikation Menschen motiviert, sie an das Unternehmen bindet, neue Köpfe gewinnt und in diesem Fall – sogar Leben rettet. Dr. med. Sebastian Casu begann seine Karriere als Rettungsassistent, entdeckte hierdurch früh seine Leidenschaft für die Notfallmedizin und entwickelte sich zunächst auf diesem Fachgebiet kontinuierlich weiter. Heute ist er Facharzt für Anästhesiologie, klinische Akut- und Notfallmedizin, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Rettungsmedizin und hat einen Masterabschluss in Health Business Administration. Er arbeitet als Chefarzt der Zentralen Notaufnahme im A

  • Markus C. Müller über Sinnsuche, Schlüsselmomente und die Weisheit am Lebensende

    10/03/2023 Duración: 35min

    Lebst Du Dein Leben so, wie Du es wirklich möchtest? Kannst Du Sinn in dem finden, was Du tust? Und falls nicht: Wie kann es Dir gelingen, das was Dir persönlich wichtig ist im Leben in Einklang zu bringen mit dem, was Du beruflich tust? Ex-Manager Markus Müller teilt in dieser Folge „Auf einen Tee“ die Impressionen seiner “Purpose-Reise” mit Andrea Montua und macht uns Mut, sich auf die Suche nach dem eigenen Sinn zu machen.

  • Veit Lindau über große Egos, berauschende Kommunikation und die wichtige Arbeit an sich selbst

    10/02/2023 Duración: 37min

    Wer diesen Podcast bis zum Ende hört, hat nicht nur für den Rest des Tages ein paar Themen, mit denen es sich zu beschäftigen lohnt. Veit Lindau rüttelt an den Grundfesten des Egos, feiert die Chancen jeder Krise und beschwört die gemeinsame Absicht – egal ob im Privat- oder Berufsleben. Ein Podcast, der anregt zu hinterfragen – vor allem sich selbst.

  • Schwester Ursula Hertewich über Bedürfnisse, Versöhnung und heilsame Kommunikation untereinander

    13/01/2023 Duración: 37min

    Diese erste Podcast-Folge des neuen Jahres ist Balsam für die Seele: Witzig und klug spricht die Social-Media-Beauftragte des Klosters Arenberg über ihre Arbeit als Seelsorgerin und Begleiterin von Menschen, die als Gäste im Kloster nach ihrer inneren Balance suchen. Sie gibt Einblicke in Führung und Kommunikation im „Unternehmen Kloster“ und damit Führungskräften ganz weltliche Impulse für ihren Alltag. Diese Fragen beantwortet der Podcast: Wie bringt man Menschen in ihre Kraft? Warum ist weniger mehr? Warum ist es wichtig, nach dem „Wofür“ zu fragen? Ursula Hertewich ist promovierte Pharmazeutin. Seelsorgerin, Ausbilderin, Autorin und Schwester im Dominikanerinnen-Kloster Arenberg in Koblenz. Als 30-Jährige gibt sie ihren Job als Apothekerin auf und wird Mitglied der Arenberger Dominikanerinnen. „Früher hätte ich mir nie vorstellen können, ins Kloster zu gehen“, sagt sie. Ein Besuch bei den Koblenzer Ordensfrauen verändert ihre Sicht: „Ich lernte Schwestern kennen, die eine tiefe innere Freude ausstrahlte

  • Friedemann Schulz von Thun über ein quadratisches Bewusstsein, Stimmigkeit und die (Un)Wesen des inneren Teams

    06/12/2022 Duración: 39min

    Wenn Kommunikator*innen einen Guru hätten, dann wäre es wohl Friedemann Schulz von Thun. Und man hätte ihn manchmal einfach gerne im eigenen Ohr sitzen, um knifflige Gespräche souveräner zu meistern. Eine Idee davon bekommen wir in dieser Folge: Im Podcast unternimmt Schulz von Thun mit uns einen kurzen Ausflug in seine kommunikativen Modelle und Erfahrungen. Eine fast schon weise Folge aus dem Leben eines echten Kommunikationsprofis. Diese Fragen beantwortet der Podcast: Wie helfen die Kommunikationsmodelle? Wie ist Empathie erlernbar? Warum steht Selbstreflexion vor gelungener Kommunikation? Danke an alle Gäste für die Bereitschaft, ihr Wissen zu teilen. Danke an alle Hörerinnen und Hörer für ihre Neugier und Treue! Friedemann Schulz von Thun Friedemann Schulz von Thun (*1944) studierte in Hamburg Psychologie, Pädagogik und Philosophie (Diplom 1971) und promovierte bei Reinhard Tausch und Inghard Langer über Verständlichkeit bei der Wissensvermittlung (1973). Die Erkenntnisse aus dieser Forschung haben

página 1 de 4