We transport success - Die Zukunft des Bulli

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 6:50:20
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der Podcast für alle Bulli-Fans und Menschen, die sich für die automobile Zukunft interessieren. Die Elektromobilität ist der Beginn eines gewaltigen Umbaus der Autohersteller. Was diese Transformation für Volkswagen Nutzfahrzeuge bedeutet und welche Chancen damit einhergehen, sprechen wir in diesen Podcast an. Natürlich wird der Bulli der Zukunft uns immer wieder beschäftigen.

Episodios

  • #19 / IAA Transportation 2022: Der Weg vom Bulli zur individuellen Kundenlösung?

    30/09/2022 Duración: 22min

    Endlich hat Volkswagen Nutzfahrzeuge der Öffentlichkeit ganz offiziell den ID. Buzz präsentiert. Man konnte ihn sehen, anfassen – und sogar fahren. Er war sicher ein Highlight der IAA Transportation – der erste vollelektrische Bulli. Wer allerdings den Stand der Nutzis besucht hat, der hat nicht nur doppelt gesehen, sondern gleich dreifach: T6.1 – ein Bulli, der neue Multivan – ein Bulli und der ID. Buzz – auch ein Bulli. Wie kann das sein? Und wer steigt da noch durch? Lars Krause ist als Vorstand für Vertrieb und Marketing der richtige Ansprechpartner, wenn man eine Erklärung für dieses Splitting sucht. Im Podcast spricht er über die Strategie von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Bezug auf individuelle Kundenlösungen. Die Produktsprecher Jens Bobsien und Christian Buhlmann geben einen kleinen Überblick, welche Fahrzeuge Volkswagen Nutzfahrzeuge zur IAA mitgebracht hat, und was die Zukunft bringen wird.

  • #18 / Im Wandel: Vom reinen Autobauer zum Mobilitätsdienstleister

    01/07/2022 Duración: 25min

    Vom reinen Autobauer zum Mobilitätsdienstleister – die Transformation von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist noch längst nicht abgeschlossen. Wir sind mittendrin. Mit dem ersten vollelektrischen Bulli, dem ID. Buzz, fiel nicht nur der Startschuss für die E-Mobilität bei VWN, das Auto wird auch der Technologieträger für das Autonome Fahren sein. Eine große Herausforderung für das VWN Team. Die Marke befindet sich im rasanten Wandel, Aufgaben und Arbeitsplätze verändern sich. Astrid Fontaine ist als Vorständin für Personal und Transformation dafür verantwortlich, die Belegschaft bei Volkswagen Nutzfahrzeuge mit auf den richtigen Weg zu nehmen. Im Podcast spricht sie offen über eigene Erfahrungen, Mut und Entschlossenheit, Frauen in Führungspositionen und technischen Berufen, über Weiterentwicklung und Veränderung.

  • #17 / Autonomes Fahren: VWN startet 2025 mit dem ID. BUZZ in die vollautonome Zukunft

    15/09/2021 Duración: 11min

    Autonom fahrende Fahrzeuge werden die Transport- und Mobilitätsdienstleitungswelt verändern. Das ist sicher. Wenn kein Fahrer mehr am Steuer sitzt, worauf müssen wir uns dann einstellen? Ist das überhaupt ein realistisches Szenario? Auf der IAA 2021, die jetzt IAA Mobility heißt, hat Volkswagen Nutzfahrzeuge gerade aktuell den ID. BUZZ AD vorgestellt. Der vollelektrische Bus soll ab 2025 zusätzlich auch vollautonom durch die Straßen von Hamburg fahren – als Teil der Fahrzeugflotte des Mobilitätsdienstleisters MOIA. Warum das die Mobilität der Zukunft sein wird, und wie der Weg dorthin aussieht erklärt uns diesmal Christian Senger, der bei Volkswagen Nutzfahrzeuge die Zukunftsthemen Mobility und Transport as a Service – kurz MaaS / TaaS – verantwortet. Worüber sprechen wir? 01:02 Wann geht das Autonome Fahren endlich los? 02:58 Kann ein Autohersteller mit Robo-Autos Geld verdienen? 03:39 Ist VW viel zu spät dran, wenn es um das Autonome Fahren geht? 05:21 Ist der ID.Buzz das richtige Auto für das Autonome Fah

  • #16 / Die Bulli Gene – Sieben Generationen Automobildesign

    07/05/2021 Duración: 29min

    Ist der neue Multivan ein Bulli? Antwort: Ein klares Ja. Warum das so ist, erklärt der Nutzfahrzeuge Chefdesigner Albert Kirzinger in dieser Folge - und gibt schon vor der Weltpremiere exklusive Einblicke. Das Automobil ist eines der komplexesten Industrieprodukte überhaupt, das in Massenproduktion hergestellt wird. Hat man es dann auch noch mit einer Ikone zu tun, ist jede neue Fahrzeuggeneration eine immense Herausforderung, denn es gilt jedes Mal erneut die nächste beste Antwort auf die Kundenbedürfnisse der Zukunft zu finden. Jetzt steht die siebte Generation des legendären Bulli in den Startlöchern. Mit dem neuen Multivan hat das Nutzfahrzeuge Designteam um Chefdesigner Albert Kirzinger wieder ein wahres Statement gesetzt. Obwohl der neue T7 ein komplett neues Fahrzeugkonzept ist, vereint er Innovation und Bulli-Gene perfekt. Worüber sprechen wir? 00:57 Was macht ein VW Nutzfahrzeug Design-Leiter? 03:06 Gibt es bei Design Unterschiede zwischen PKW und Nutzfahrzeugen? 06:11 ist der T6.1 oder der T7 d

  • #15 MOD - Mobile Online Dienste

    09/03/2021 Duración: 31min

    Die Vernetzung von Fahrzeugen mit dem Fahrer und der Umwelt steht für uns bei Volkswagen Nutzfahrzeuge im Vordergrund. Denn digitale Angebote, Produkte und Services schaffen für unsere Gewerbe- aber auch Privatkunden im Alltag kleine und große Erleichterung. Wir wollen dem Malermeister und auch Familien eine Steuerung per Smartphone App ermöglichen oder die Routen mit optimierter Navigation verbessern. In einem agilen MOD-Projekthaus entwickeln unsere Kolleginnen und Kollegen schnell und kundenorientiert an neuen digitalen Produktideen. Darüber sprechen wir mit Kersten Lange, Sören Stricker und Rafael Lucya.

  • #14 / Werksumbau: Vom Denkmal zur Hightech-Produktion

    17/11/2020 Duración: 18min

    Was man von außen optisch gar nicht so wahrnimmt, ist für uns bei Volkswagen Nutzfahrzeuge eine Riesenaufgabe, die es zu bewältigen gilt. Um die Bulli-Marke für die Zukunft und die neuen Modelle wie zum Beispiel den T7 und den ID. BUZZ fit zu machen, muss das altehrwürdige Werk in Hannover-Stöcken umgebaut werden. Wir sprechen mit Logistik- und Produktionsvorstand Josef Baumert über die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, neue Arbeitsmodelle und den Einfluss, den die Corona-Pandemie nimmt. Worüber sprechen wir? 00:57 Ist Josef Baumert der „Chef-Umbauer“ in Hannover-Stöcken? 01:32 Hat Corona die Umbaupläne verändert? 02:20 Hat die erste Corona-Welle auch positive Dinge mit sich gebracht? 02:47 Sind nach dem ersten Lockdown die Lagerflächen vergrößert worden? 03:10 Warum ist der große Umbau im Bulli-Werk eigentlich nötig? 04:17 Ist das Thema Nachhaltigkeit nach Corona immer noch so wichtig wie vor der Krise? 04:49 Kann eine Autofabrik eigentlich nachhaltig sein? 06:24 Welche Rolle spielt die Digi

  • #13 / Ford-Kooperation: Wird unser Bulli jetzt ein Ford?

    16/11/2020 Duración: 13min

    Im Sommer 2019 haben Volkswagen und Ford eine umfassende Kooperation bekanntgegeben. Die Ende Mai 2020 unterzeichneten Verträge bilden die Grundlage für insgesamt drei gemeinsame Fahrzeugprojekte im Nutzfahrzeugbereich. Wie die Kooperation im Detail aussieht, wer welche Aufgaben übernimmt, und was Volkswagen Nutzfahrzeuge alles bewegt, damit auch der in Kooperation produzierte Transporter ein echter Bulli bleibt – das hört ihr im Podcast. Worüber sprechen wir? 00:53 Welche Rolle spielt die Bulli-Marke bei der Kooperation mit Ford? 01:35 Warum geht VW Nutzfahrzeugen nicht den gewohnten Weg so weiter? 03:23 Bleibt denn ein VW ein VW und ein Ford ein Ford? Oder macht hinterher nur das Logo den Unterschied? 05:39 Ist aus Sicht der Mitarbeiter ein skeptischer Blick auf die Zusammenarbeit angebracht? 06:58 Kann Ford durch diese Zusammenarbeit auf das Erfolgsrezept des Bullis zugreifen? 08:01 Bedeutet die Zusammenarbeit mit Ford weniger Jobs in Hannover und in den beiden polnischen Werken von VW Nutzfahrzeug

  • #12 / Wiederanlauf nach Corona

    05/05/2020 Duración: 28min

    Der Bulli kommt aus Hannover. Dort wird er seit über 60 Jahren gebaut – in drei Schichten rund um die Uhr. Mit Corona kam allerdings der Shutdown. Fünf Wochen stand das Volkswagen Nutzfahrzeuge Werk in Hannover Stöcken komplett still. Für die rund 15.000 Mitarbeiter bedeutete das: Kurzarbeit oder Homeoffice. Jetzt wird das Bulli-Werk langsam wieder hochgefahren, aber von Normalität kann noch lange nicht die Rede sein. Die 1.400 Kollegen, die den Anfang machen, müssen sich auf ein völlig verändertes Arbeitsumfeld einstellen. Eine ungewohnte Situation - auch für CEO Thomas Sedran und die Betriebsratsvorsitzende Bertina Murkovic. In Folge 12 unseres VWN Podcast beantworten die beiden genau die Fragen, die ihre Mannschaft jetzt bewegen: Wenn du morgen früh deinen Dienst in der Produktion antreten müsstest, welches Gefühl hättest du? Welchen Einfluss hat Corona auf den Transformationsprozess bei Volkswagen Nutzfahrzeuge? Bleibt es bei unserer Unternehmensstrategie? Und ist mein Arbeitsplatz weiter sicher? Wor

  • # 11 / MOIA: Wirklich innovativ oder doch nur E-Taxi? Folge 1

    19/02/2020 Duración: 23min

    Im Frühjahr 2019 ist die schwarz-gelbe Flotte MOIA in Hamburg mit einem großen Ziel gestartet: das größte vollelektrische Ridesharing-Projekt Europas zu werden. Nicht mal ein Jahr später kann MOIA beeindruckende Zahlen vorweisen: Über 300 Fahrzeuge sind im Einsatz, 400.000-mal haben sich Nutzer über die App registriert und sage und schreibe 1,4 Mio. Fahrten hat die MOIA-Flotte zurückgelegt. Aber kann MOIA wirklich die Verkehrsprobleme der Städte lösen? Sind die neuen Elektrobusse tatsächlich in der Lage, 100.000 km im Jahr zu wuppen? Und was hat Volkswagen Nutzfahrzeuge damit zu tun? Auf unserer exklusiven MOIA-Fahrt haben wir Chefetage und Mitarbeiter ganz mobil zusammengebracht und viel Neues erfahren. Thomas Sedran ist seit 2018 Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Er führt die Marke durch den größten Wandel ihrer Geschichte – vom reinen Autohersteller zum Anbieter nachhaltiger Mobilität. Damit die Produkte von VWN auch in Zukunft Menschen und ihre Projekte bewegen. Robert Henrich ist sei

  • # 10 / E-Mobilität: viele Fragen oder Antwort auf alles? Folge 2

    17/12/2019 Duración: 19min

    Sind E-Autos wirklich Jobkiller? Wäre Wasserstoff nicht sowieso besser? Und macht ein E-Auto eigentlich Spaß? Auch in der zweiten Folge unseres Podcasts über E-Mobilität stellen wir dem Chef von Volkswagen Nutzfahrzeuge die Fragen seiner Mitarbeiter rund um die elektrisch betriebenen Autos. Thomas Sedran wird uns erklären, warum E-Mobilität den eigenen Fahrstil verändert, wieso er die Mitarbeiter zu einem Kaffee einlädt und wie es sein kann, dass er es auch ein klein wenig bedauert, wenn die Kunden so viele E-Autos von Volkswagen kaufen. Thomas Sedran, seit 2018 Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge, hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt. Im Gespräch mit uns beantwortet er die Fragen seiner Mitarbeiter. Worüber sprechen wir? 0:27 Sollte VW nicht doch auf Wasserstoff setzen? 2:22 Oder doch besser ein Hybrid-Fahrzeug? 4:53 Der Plug-in als Einstiegsdroge. 6:48 Und was ist mit dem Fahrspaß? 8:31 Sportlich ist was anderes, oder? 10:04 Jobkiller: ja

  • # 09 / E-Mobilität: viele Fragen oder Antwort auf alles? Folge 1

    17/12/2019 Duración: 18min

    Die Autos sind zu teuer. Die Reichweite ist zu kurz. Die Batterie ist nicht umweltfreundlich. Und überhaupt gibt es viel zu wenig Ladesäulen. Wenn es um E-Mobilität geht, ist die Liste der Vorurteile lang. Für Zweifler und Skeptiker sind E-Autos von der Autoindustrie schöngeredete Mogelpackungen, für die Anhänger sind sie die Mobilität der Zukunft. Was aber stimmt? Das fragen sich auch die Mitarbeiter von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Wir haben ihre Fragen gesammelt und sie zur Chefsache erklärt. Thomas Sedran, seit 2018 Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge, hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt. Im Gespräch mit uns beantwortet er die Fragen seiner Mitarbeiter. Worüber sprechen wir? 0:46 Warum eigentlich nicht? Die drei großen Vorbehalte gegen E-Autos. 1:58 Sind Elektroautos wirklich viel zu teuer? 3:52 Was passiert, wenn die Batterie kaputtgeht? 5:26 Bis wohin kann ich fahren? Warum auch die Alpen kein Problem sind. 6:49 Geht Aufladen bald so sc

  • # 08 / Autonomes Fahren: nur Science-Fiction?

    08/11/2019 Duración: 36min

    Stellen wir uns vor, wir haben den 30. Oktober 2035. Es regnet. Statt wie geplant mit dem Fahrrad nach Hause zu fahren, rufen wir per App lieber ein Robo-Transporttaxi, das statt Fahrersitz Platz für vier Fahrräder bietet. Kann das sein? Um zu klären, was es mit dem autonomen Fahren auf sich hat und wann die ersten Robo-Taxen kommen, sind wir dieses Mal nach München gefahren. Dort haben wir uns mit Alexander Hitzinger und Karlheinz Wurm getroffen, zwei Experten in Sachen fahrerloses Fahren. Alexander Hitzinger, Markenvorstand für Technische Entwicklung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, verantwortet Aufbau und Leitung des Zentrums autonomes Fahren und MaaS-Aktivitäten im Volkswagen Konzern. Karlheinz Wurm ist CEO der Autonomous Intelligent Driving GmbH, die On-Demand-Lösungen für das völlig autonome Fahren im urbanen Umfeld realisieren will. Worüber sprechen wir? 1:01 Autonomous Intelligent Driving (AID): Was machen die da eigentlich? 3:49 Autonomes Fahren: Wann werden wir so weit sein? 6:27 Was heißt überhau

  • # 07 / Transformation: Vom Autobauer zum Mobilitätsdienstleister.

    15/08/2019 Duración: 25min

    Die gesamte Automobilindustrie ist im Aufbruch. Die heißesten Themen sind Elektromobilität und autonomes Fahren. Aber auch der Wandel vom reinen Autobauer hin zum Mobilitätsdienstleister ist eines der großen Zukunftsthemen. Heinz-Jürgen Löw erzählt in dieser Folge, warum gerade die Bulli-Marke im VW-Konzern die wohl derzeit coolsten Aufgaben bekommen hat. Und was es eigentlich mit „Mobility as a service“ und „Transport as a service“ auf sich hat und warum Down Time das Schlimmste ist, was VW passieren kann. Heinz-Jürgen Löw ist Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover. Der Kenner des nationalen und internationalen Nutzfahrzeugvertriebs blickt auf viele erfolgreiche Jahre als Vorstand für Sales & Marketing bei der MAN Truck & Bus AG und bei Renault Trucks SAS zurück. Worüber sprechen wir? 0:58 Warum machen gerade die Nutzis die Zukunft von VW? 2:49 Was sind die besten Lösungen für den Kunden? 3:31 ID. BUZZ: zu teuer für die Kunden? 5:13 Wer wird den ID. BUZZ kaufen? Un

  • # 06 / Tradition und Innovation: Pioniere zu jeder Zeit. Folge 2

    17/07/2019 Duración: 22min

    Im zweiten Teil des Besuchs in der Oldtimerhalle von VW Nutzfahrzeuge erfährt CEO Thomas Sedran, warum sich einer seiner Vorgänger über eine Gartenlaube mit Geranien auf dem Werksgelände wunderte und was Fliegen-Paul damit zu tun hatte. Und natürlich treffen auch wieder Tradition und Innovation aufeinander und Thomas Sedran erklärt uns, wieso der ID. BUZZ beides verkörpert und warum sich kein Mitarbeiter bei Volkswagen Sorgen um die Zukunft zu machen braucht. Cornelia Neves, Mitarbeiterin Kommunikation Volkswagen Nutzfahrzeuge, kümmert sich seit über 30 Jahren um die historische Themen und hat mit ihrem Buch „Bullibauer erinnern sich“ ein einzigartiges Dokument der industriellen Zeitgeschichte im Nachkriegsdeutschland geschaffen. Thomas Sedran ist seit 2018 Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Er führt die Marke durch den größten Wandel ihrer Geschichte – vom reinen Autohersteller zum Anbieter nachhaltiger Mobilität. Damit die Produkte von VWN auch in Zukunft Menschen und ihre Projekte bewe

  • # 05 / Tradition und Innovation: Pioniere zu jeder Zeit. Folge 1

    17/07/2019 Duración: 19min

    Weil wir in den vergangenen zwei Folgen so viele spannende Geschichten von Cornelia Nevis erfahren haben und auch CEO Thomas Sedran ganz begeistert davon war, haben wir kurzerhand beschlossen, für zwei weitere Folgen in die Oldtimerhalle zu fahren und hier die alten und die neuen Zeiten zusammenzubringen. Im Gespräch mit Cornelia Neves und Thomas Sedran treffen Welten aufeinander. Es gibt aber auch erstaunlich viele Gemeinsamkeiten: Denn Bulli und ID. BUZZ – Herkunft und Zukunft – verbindet mehr, als man vielleicht denkt. Cornelia Neves, Mitarbeiterin Kommunikation Volkswagen Nutzfahrzeuge, kümmert sich seit über 30 Jahren um die historischen Themen und hat mit ihrem Buch „Bullibauer erinnern sich“ ein einzigartiges Dokument der industriellen Zeitgeschichte im Nachkriegsdeutschland geschaffen. Thomas Sedran ist seit 2018 Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Er führt die Marke durch den größten Wandel ihrer Geschichte – vom reinen Autohersteller zum Anbieter nachhaltiger Mobilität. Damit die

  • # 04 / Der Blick zurück: Veränderung war immer. Folge 2

    06/06/2019 Duración: 20min

    Nachdem wir in der letzten Folge tief eingetaucht sind in die Geschichte des Bullis, wollten wir einfach noch mehr darüber erfahren. Also haben wir uns für weitere Anekdoten wieder mit Cornelia Neves in der Oldtimerhalle von Volkswagen Nutzfahrzeuge getroffen. Heute erzählt sie uns zum Beispiel, wie man eine komplette Bäckerfamilie in den Bulli bekommt, der am Montag wieder die Brötchen transportiert, wieso ein Sondermodell des T1 nach einem berühmten Tanz benannt wurde, was Elektro-Müller und Lufthansa am Bulli besonders geschätzt haben und warum schon damals viel für die Zukunft von heute gelernt wurde. Cornelia Neves, Mitarbeiterin Kommunikation Volkswagen Nutzfahrzeuge, kümmert sich seit über 30 Jahren um die historische Themen. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Werkes Hannover hat sie für ihr Buch „Bullibauer erinnern sich“ über ein Jahr intensiv recherchiert und mit über 200 Zeitzeugen gesprochen. Entstanden ist ein einzigartiges Dokument der industriellen Zeitgeschichte im Nachkriegsdeutschland

  • # 03 / Der Blick zurück: Veränderung war immer. Folge 1

    06/06/2019 Duración: 18min

    Die zukünftige Richtung ist klar: Der Volkswagen Konzern richtet sich konsequent auf den Elektro-Antrieb aus und erfindet das Auto nochmal neu. Dass diese große Aufgabe nicht alleine in Wolfsburg gelöst werden soll, sondern auch die Hannoveraner von Volkswagen Nutzfahrzeuge ganz vorne dabei sind, hat einen guten Grund: Die Erfolgsgeschichte des Bullis hat bewiesen, dass seine Macher Veränderung können. Seit 1950 ist der VW Bulli auf unseren Straßen unterwegs. Dieses Kultauto wird seit jeher von besonderen Menschen gebaut: den „Nutzis“. Cornelia Neves hat sich mit vielen Bulli-Bauern unterhalten. Und uns deren Geschichten erzählt. Geschichten, die eins sehr klar machen: Veränderung gab es zu jeder Zeit. Cornelia Neves, Mitarbeiterin Kommunikation Volkswagen Nutzfahrzeuge, kümmert sich seit über 30 Jahren um die historische Themen. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Werkes Hannover hat sie für ihr Buch „Bullibauer erinnern sich“ über ein Jahr intensiv recherchiert und mit über 200 Zeitzeugen gesprochen.

  • # 02 / Hand aufs Herz: Ist jetzt Zeit für Bulli-Blues?

    08/05/2019 Duración: 11min

    Nachdem wir uns in der ersten Folge unseres Podcasts mit der grundsätzlichen Transformation des Volkswagen Konzerns auseinandergesetzt haben, wollen wir uns in der zweiten Folge mit der Ikone der Nutzfahrzeuge beschäftigen. Was bedeutet die E-Offensive für den Bulli? Wird es ihn in Zukunft überhaupt noch geben? Und wenn ja, was wird ihn vom heutigen Bulli unterscheiden? Und nicht zuletzt: Was passiert eigentlich mit den ganzen Bulli-Bauern? Braucht man die dann überhaupt noch? Antworten auf diese Fragen gibt uns wieder Thomas Sedran, der uns in dieser Folge auch noch erklärt, was Volkswagen und Ford in Zukunft gemeinsam haben. Thomas Sedran ist seit 2018 Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Er führt die Marke durch den größten Wandel ihrer Geschichte – vom reinen Autohersteller zum Anbieter nachhaltiger Mobilität. Damit die Produkte von VWN auch in Zukunft Menschen und ihre Projekte bewegen. Worüber sprechen wir? 0:39 Ford und VW: gemeinsame Sache für Nutzfahrzeuge. 2:42 Gibt’s den gewerbl

  • # 01 / Aufbruch: Mit Tempo in die Zukunft.

    02/04/2019 Duración: 15min

    „Mit Tempo in die Zukunft“, fordert und verspricht der Vorstandsvorsitzende Herbert Diess auf der Jahrespressekonferenz am 12. März in Wolfsburg. 2019 wird das Schlüsseljahr für die neue konzernweite Elektro-Offensive von Volkswagen. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und was hat das für Konsequenzen für die Arbeitsplätze? Um all die brennenden Fragen der Mitarbeiter offen beantworten zu können, kam die Idee für diesen Podcast. Mit ihm wollte der Chef von Volkswagen Nutzfahrzeuge – der Bereich im Konzern, der die automobile Zukunft von Volkswagen gestaltet – seine Mannschaft auf dem Laufenden halten. Schon beim Entstehen dieser ersten Folge wurde allerdings schnell klar: Das Thema ist von solch öffentlichem Interesse, dass auch der Podcast öffentlich werden muss. In vielen spannenden Folgen werden wir ab sofort den Machern der neuen Mobilität über die Schulter schauen und herausfinden, was die aktuellen Planungen und Strategien wirklich bedeuten. In der allerersten Folge treffen wir uns dafür mit Thomas