Sinopsis
Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis.
Episodios
-
Gibt es bald mehr Kitagutscheine für Eltern, die viel arbeiten?
05/06/2025 Duración: 07minKitas sind teuer. Da belastet insbesondere das Portemonnaie von Eltern, die beide viel arbeiten. Der Berner Grossrat hat heute diskutiert, bb Eltern, die gemeinsam ein Arbeitspensum von 160% überschreiten, zukünftig mehr Kitagutscheine bekommen sollen. Weiter in der Sendung: · Berner Kantonspolizei schliesst Ermittlungen zu zwei Drogen-Shops auf Telegram ab. · Der Walliser Staatsrat will 15 Millionen Franken für Hochwasserschutz in der Region Raron beantragen.
-
Nach Schliessung: Grosser Rat gegen Geburtenabteilung in Frutigen
05/06/2025 Duración: 05minAm 1. April hat das Spital Frutigen seine Geburtenabteilung geschlossen. Vorher, noch bevor klar war, dass die Geburtenabteilung geschlossen wird, versuchte eine Gruppe vom Grossrätinnen und Grossräten die Geburtshilfe in Frutigen zu retten. Gestern war der Vorstoss Thema im Kantonsparlament. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Freiburg gibt pro Kopf weniger Geld aus als der Schweizer Durchschnitt – das zeigt eine Studie. · Im Lötschental können die Menschen aus Eisten und Weissenried heute für eine Stunde in ihre Häuser zurück.
-
So will der Kanton Wallis dem Lötschental helfen
04/06/2025 Duración: 23minVor einer Woche kollabierte im Walliser Lötschental nach einem Bergsturz der darunterliegende Gletscher. Er begrub das Dorf Blatten und weitere Siedlungen unter sich. Nun hat die Walliser Kantonsregierung ihre Pläne zur Hilfe im Lötschental präsentiert. Weiter in der Sendung: · Obligatorische Kurse für Berner Hundehalterinnen und Hundehalter – die Debatte im Kantonsparlament. · Bessere Chancen für Stellensuchende – mit neuen Angeboten sollen Arbeitslose schneller zu einem neuen Job kommen.
-
Bei einem Arztfehler entscheidet nicht mehr das Spital
04/06/2025 Duración: 06minWenn ein Arzt oder eine Ärztin im Kanton Freiburg einen Fehler macht, entscheidet der Verwaltungsrat des Spitals, ob er oder sie dafür verantwortlich gemacht wird. Dies sei nicht neutral, findet die Regierung. Sie will dies ändern. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern will Stellensuchende stärker unterstützen. · Parteien und Verbände fordern einen Marschhalt beim Autobahnausbau in Bern-Wankdorf. · Die Stadt Bern hat ein Zukunftsbild erarbeitet, wie das Gebiet rund um den Bahnhof künftig aussehen soll. · Die Stadt Thun will mit weiteren 50 Massnahmen die Verkehrsprobleme lösen.
-
Nach Flops: Bei einer Solaranlage im Berner Oberland läuft's rund
04/06/2025 Duración: 05minDie Jungfraubahn AG plant eine Solaranlage – auf der Alp Hintisberg im Berner Oberland: So gross wie 14 Fussballfelder, auf einem Hotspot für Schmetterlinge. Aber: Umweltorganisationen machen keine Einsprache, es sieht sehr gut aus für das Projekt. Warum? Weiter in der Sendung: · Der Fan des FC Basel, der nach dem Cupfinal am Sonntag auf dem Bahnhof Wankdorf schwer verletzt worden ist, ist ausser Lebensgefahr. Er verliert aber ein Bein. · Ist eine Koordinationsstelle für Menschen mit Behinderungen sinnvoll? Das muss der Kanton Bern prüfen – nach einem Entscheid des Grossen Rats.
-
Sachspendenflut für Blatten VS: «Solidarität ist riesig»
03/06/2025 Duración: 24minEine private Sammelaktion für die Bevölkerung von Blatten VS stösst an ihre Grenzen. Es wurde so viel Material gespendet, dass nun nichts mehr angenommen werden könne, sagen die Verantwortlichen. Weiter in der Sendung: · Blick hinter die Kulissen des Regionalen Führungsstabs im Lötschental. · Kinder, die in der Nähe von Wein- und Obstkulturen leben, sind Pestiziden ausgesetzt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die der Kanton Wallis in Auftrag gegeben hat. · Das Berner Kantonsparlament nimmt den Gegenvorschlag zur Wolfsinitiative an. · Das Freilichtmuseum Ballenberg im Berner Oberland zählte in der vergangenen Saison 2024 insgesamt rund 174'000 Besuchende. Das sind leicht weniger als im Vorjahr.
-
Walliser Kinder sind Pestiziden ausgesetzt
03/06/2025 Duración: 07minEine Studie hat im Kanton Wallis untersucht, wie stark Kinder Pestiziden ausgesetzt sind und ob es einen Zusammenhang gibt zwischen den Pestiziden und gesundheitlichen Problemen bei Kindern. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern soll die Teilnahme an E-Voting-Pilotversuchen prüfen. Das Kantonsparlament hat einen entsprechenden Vorstoss verabschiedet. · Die Lage in Blatten ist stabil – es brechen aber stetig weitere Felsen ab. · Die OL-Europameisterschaft findet 2027 in Thun statt.
-
«Man weiss, man sieht das Dorf nie mehr.»
03/06/2025 Duración: 05minSeit dem Nachmittag des 28. Mai ist das Dorf Blatten begraben – unter Felsen, Schutt und Eis. Die Menschen, die vor kurzem noch dort gelebt haben, haben ihr Zuhause verloren und müssen nun ihr Leben und ihren Alltag ganz neu organisieren. Weiter in der Sendung: · Auch der Spitzenstein in Kandersteg ist seit Jahren in Bewegung. Die Situation in Kandersteg habe sich nach dem Ereignis in Blatten aber nicht verändert, heisst es beim Kanton Bern.
-
Kleines Nesthorn und Spitzer Stein – die Parallelen
02/06/2025 Duración: 23minKönnte sich ein Bergsturz wie in Blatten VS anderenorts wiederholen? Konkret stellt sich diese Frage beim Spitzen Stein oberhalb von Kandersteg BE. Dort sind seit Jahren riesige Felsmassen in Bewegung. Weiter in der Sendung: · Edith Siegenthaler ist die neue Berner Grossratspräsidentin. Im Gespräch erzählt sie, was sie erreichen will und weshalb sie überhaupt in die Politik eingestiegen ist. · Die Berner Stadtregierung unterstützt die Gegnerinnen und Gegner des Autobahn-Grossprojekts im Berner Wankdorf und sagt Ja zu einer entsprechenden Initiative. · Missbrauchsvorwürfe in Freiburger Schulen: Ein externer Bericht entlastet die Amtsleitung und fordert gleichzeitig Massnahmen.
-
Missbrauchsvorwürfe in Freiburger Schulen: Amtsleitung entlastet
02/06/2025 Duración: 06minIm Raum standen Vorwürfe von Belästigung, Machtmissbrauch und Interessenskonflikten beim freiburgischen Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht. Ein externer Bericht zeigt nun: Die «schweren und gezielten Vorwüfe gegen die Amtsleitung sind unbegründet.» Es brauche aber Massnahmen. Weiter in der Sendung: · Nur zehn Monate nach den Unwettern im Wallis hat eine Schlammlawine am Montagmorgen die provisorische Notbrücke im oberen Val de Bagnes weggerissen. · Die Situation in Blatten ist weiterhin stabil. Die Lonza fliesse nach wie vor geregelt ab. Arbeiten im Schuttkegel sind jedoch weiterhin nicht möglich. · Die Stadtberner Verkehrsmonster-Initiative gegen neue Autobahn-Projekte ist ohne Volksabstimmung angenommen. Der Gemeinderat hat die Initiative des Vereins Spurwechsel angenommen. Der Initiativtext will, dass sich der Gemeinderat dafür einsetzen soll, «dass auf alle Nationalstrassenprojekte in der Region Bern-Mittelland verzichtet wird, die Mehrverkehr ermöglichen». · Im Kampf gegen Kollekti
-
Biel feiert seine Cup-Helden – Feier wird überschattet von Unfall
02/06/2025 Duración: 05minNach dem starken Auftritt der Bieler Fussballer im Cupfinal feierte die Stadt. Die Feier wurde von einer Meldung überschattet: Ein Basler Fan wurde im Bahnhof Wankdorf lebensgefährlich verletzt. Er stürzte vom Perron auf das Gleis und wurde vom Zug erfasst. Die Cup-Feier in Basel wurde abgesagt. Weiter in der Sendung: · Im Lötschental ist die Lage einigermassen stabil. Der Fluss Lonza bringt Wasser mit Sedimenten in den Stausee Ferden. Dort laufen die Turbinen nicht, weil die Maschinen beschädigt würden. Wie lange das so bliebt, ist unklar. Die Sicherheit gehe vor, sagen die Betreiber.
-
Cupfinal gegen Basel: Der FC Biel verpasst die Sensation
01/06/2025 Duración: 09minMit 1:4 verliert der FC Biel den Cupfinal gegen den amtierenden Meister FC Basel. Trotz dem eindeutigen Schlussresultat verlangten die Seeländer den Baslern einiges ab, sagt unser Reporter vor Ort. Weiter in der Sendung: · Fels, Eis und Wasser ist bei Blatten im Lötschental immer noch in Bewegung – und wird engmaschig überwacht. Wie das abläuft, erklärt Raphaël Mayoraz von der Dienststelle für Naturgefahren im Kanton Wallis.
-
Mögliche Evakuierung: Menschen in Gampel-Steg bereiten sich vor
30/05/2025 Duración: 27minDie Behörden des Lötschentals haben über den aktuellen Stand informiert. Demnach entwickelt sich der Abfluss der aufgestauten Lonza positiv. Derzeit sei keine Evakuierung der Dörfer Gampel und Steg vorgesehen. Die Betroffenen haben sich aber vorbereitet. Weiter in der Sendung: · Die Menschen in Köniz fühlen mit ihrer Partnergemeinde Blatten mit. · Das Interesse von internationalen Medien an der Situation im Lötschental ist gross. · Die Chancen für den FC Biel vor dem Cupfinal gegen den FC Basel sind klein.
-
FC Biel vor Cupfinal: Gefeiert wird sowieso
30/05/2025 Duración: 07minEs ist eine grosse Sensation: Der FC Biel steht als erster drittklassiger Verein überhaupt im Final des Schweizer Cups. Am Sonntag spielen die Bieler gegen den FC Basel. Weiter in der Sendung: · Situation im Lötschental: Alle Augen sind auf den grossen Schuttkegel gerichtet. · Regierungsratswahlen Kanton Bern: Bieler Gemeinderätin Lena Franke (Grüne) und Beat Kohler (Grüne) möchten in die Regierung.
-
Lötschental: Situation angespannt – Wasser nicht übergelaufen
30/05/2025 Duración: 05minNoch immer bedroht der Stausee hinter der Schuttkegel das Tal. Das Wasser ist aber in der Nacht offenbar nicht übergelaufen, wie unser Korrespondent sagt. Weiter in der Sendung: - Thuner Solarunternehmen Meyer-Burger schliesst Standort in den USA und entlässt 282 Mitarbeitende. Die Zukunft des Unternehmens ist ungewiss.
-
Blatten: Das Unfassbare wird Realität, die Gefahr nicht gebannt
29/05/2025 Duración: 27minDas Ausmass des Gletscherabbruchs wird immer deutlicher. Die Bevölkerung versucht zu verstehen, was passiert ist und wie es weitergeht. Betroffene geben einen Einblick und ein Geologe schätzt ein, was das nun bedeutet. Die Themen in der Spezialsendung zum Gletscherabbruch in Blatten: · Die Gefahr ist nicht gebannt: Wallis-Korrespondentin Sabine Steiner spricht über die aktuelle Lage im Lötschental. Der Stausee oberhalb des Dorfes könnte überlaufen, der Berg ist immer noch instabil. Deshalb kann das Gebiet auch noch nicht betreten werden. · Das Unfassbare wird Realität: Hotelfrau Vreni Kalbermatten ist tief betroffen. Ihre Familie ist aus Blatten. · Er hat alles verloren: Hotelier Lukas Kalbermatten denkt bereits nach, was in er in den nächsten Jahren machen wird. · Wieso lässt Gott das zu? Pfarrer Thomas Pfamatter begleitet die Menschen, die von einem Tag auf den nächsten alles verloren haben. · Die Unterstützung ist gross: Der Staatsrat ist in corpore ins Lötschental gereist und zeigt: Das Wallis gehört zus
-
Gletscherabbruch: Blatten zu grossen Teilen verschüttet
28/05/2025 Duración: 23minEine gigantische Lawine aus Eis, Schlamm und Geröll hat Blatten im Wallis getroffen. Zahlreiche Häuser wurden zerstört. «Das Unfassbare ist einegtreten», schreibt der regionale Führungsstab. Weitere Themen: · Im Kanton Freiburg sind die Mieten in den letzten drei Jahren um zwölf Prozent gestiegen; die Preise für Einfamilienhäuser um sieben Prozent – damit liegt Freiburg deutlich über dem Schweizer Durchschnitt. Das zeigt eine Studie der Freiburger Kantonalbank. · Der Skilift Eriz bei Thun darf bleiben – das zeigen Recherchen von Radio SRF. Aber: Bräuchte es grössere Anpassungen, wäre es das Ende des Skilifts. · Das Gurtenfestival Bern erhält eine neue Bühne für Lesungen und Kleinkunst. Auftreten werden etwa die Schriftstellerin Meral Kureyshi und Comedian Renato Kaiser.
-
Blatten: Walliser Regierung erklärt besondere Lage
28/05/2025 Duración: 07minDer Walliser Staatsrat hat die besondere Lage ausgerufen, um so schnell wie möglich reagieren und bei Bedarf die Einsatzmittel schneller aufbieten zu können. Ein Teil des Birchgletschers sei stark einsturzgefährdet und könnte grossflächige Murgänge auslösen und die Häuser im Dorf beschädigen. Weiter in der Sendung: · Der Skilift Eriz bei Thun darf bleiben – das zeigen Recherchen von Radio SRF. Aber: Bräuchte es grössere Anpassungen, wäre es das Ende des Skilifts. · Das Gurtenfestival Bern erhält eine neue Bühne für Lesungen und Kleinkunst. Auftreten werden etwa die Schriftstellerin Meral Kureyshi und Comedian Renato Kaiser.
-
Blatten/VS: Weitere Gletscherabbrüche in der Nacht
28/05/2025 Duración: 05minIn der Nacht auf Mittwoch haben sich oberhalb von Blatten im Lötschental weitere Gletscherabbrüche ereignet. Das bestätigt der Regionale Führungsstab Lötschental. Die Lage bleibe angespannt. Weiter in der Sendung: · Martigny: 11 Jugendliche angezeigt. · Grosser Andrang: FC Thun verkauft viel mehr Saisonkarten.
-
Solarexpress: Nun ist auch Simmesolar gescheitert
27/05/2025 Duración: 26minWeshalb ist auch das neueste Projekt gescheitert? Wir haben bei den Akteuren nachgefragt. Und wir fragen, wo der Solarexpress des Bundes aktuell steht. Weiter in der Sendung: · Die Tigermücke breitet sich immer mehr aus, auch im Wallis. · Beim Walliser Amt für Asylwesen wurden grobe Mängel entdeckt. · Welche Angebote gibt es für queere Menschen im Alter? Ein Überblick.