Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 18:05:19
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis. 

Episodios

  • Tempo 30 in Freiburg – Sicherheit oder Schikane?

    16/06/2025 Duración: 03min

    Die Stadt hat flächendeckend Tempo 30 eingeführt. Was bringt das für Verkehr, Umwelt und Anwohner? Die Stadt präsentiert ihre Bilanz. Weiter in der Sendung: · Der Schweizerische Fussballverband plant in Thun den Bau eines nationalen Leistungszentrums unter anderem mit Trainingsplätzen und Büros. · Das grosse Aufräumen in Biel nach den Unwetterschäden.

  • Heftige Szenen bei der Reitschule Bern

    16/06/2025 Duración: 05min

    In der Nacht auf Sonntag eskalierte ein Polizeieinsatz – Flaschenwürfe, Verletzte, Festnahmen. Was genau geschah und wie es weitergeht – wir haben nachgefragt. Weiter in der Sendung: · Ein heftiges Gewitter hat am Sonntag Biel und das Seeland getroffen.

  • Freiburg und Basel feiern Tinguely

    15/06/2025 Duración: 12min

    Der Künstler Jean Tinguely wurde 1925 geboren. Am Sonntag fand in Freiburg ein grosses Fest statt – mit vielen Gästen aus Basel. Weiter in der Sendung: · Umstrittener Polizeieinsatz am Wochenende vor der Berner Reitschule.

  • Urs Kessler: der Chef der Jungfraubahnen tritt ab

    13/06/2025 Duración: 23min

    Nach 17 Jahren an der Spitze der Jungfraubahnen geht eine Ära zu Ende: Urs Kessler hatte gestern seinen letzten Arbeitstag. Der 63-Jährige erzählt über seine erste Asienreise und warum er Powerpoint-Präsentationen nicht mag. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Freiburg hat die Regierung nach heftigem Widerstand aus betroffenen Gemeinden ihre Pläne für neue Kiesgruben überarbeitet. · An heissen Tagen ist Abkühlung lebenswichtig – besonders für ältere und kranke Menschen. Während in der Westschweiz sogenannte Hitze-Buddies Unterstützung bieten, geht es in Bern langsamer: Das Kantonsparlament lehnte einen Vorstoss ab, und ein Pilotprojekt der Stadt ist verspätet.

  • Kanton Freiburg hat Kiesgrubenpläne überarbeitet

    13/06/2025 Duración: 05min

    Im Kanton Freiburg sorgten die Kiesgrubenpläne für viele Diskussionen. Vor einem Jahr gab der Kanton bekannt, wo es neue Kiesgruben geben könnte. Gewisse, betroffene Gemeinden haben sich dagegen gewehrt. Nun hat der Kanton die Pläne überarbeitet. Weiter in der Sendung: · 41- statt 42-Stundenwoche: Gemeinderat von Köniz will Personalrecht überarbeiten.

  • Wie Blatten wieder aufgebaut werden soll

    13/06/2025 Duración: 05min

    Vor zwei Wochen hat ein Berg- und Gletschersturz das Dorf Blatten unter sich begraben. An der ersten Gemeindeversammlung seit der Katastrophe hat der Gemeinderat seine Pläne für den Wiederaufbau präsentiert. Weiter in der Sendung: · Das Parlament der Stadt Bern hat darüber diskutiert, ob städtische Kindertagesstätten nicht mehr zur Verwaltung gehören sollen.

  • Komplexe Baustelle für Richemond-Kreuzung beendet

    12/06/2025 Duración: 19min

    Nach zwei Jahren Baustelle wurde heute die neue Richemond-Kreuzung, neben dem Bahnhof der Stadt Freiburg, eingeweiht. Kostenpunkt: 8,5 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern bleibt Mehrheitsaktionär der BEKB. Das Parlament hält am Status quo fest. · Die Bieler Stadtregierung will die stadteigene CTS AG finanziell unterstützen, um einen drohenden Konkurs abzuwenden. Die CTS betreibt unter anderem das Kongresshaus und die Stadien im Bözingenfeld. · Marlen Reusser gewinnt die erste Etappe der Tour de Suisse.

  • BEKB in Staatsbesitz – Sicherheit oder verpasste Chance?

    12/06/2025 Duración: 04min

    Der Kanton Bern bleibt Mehrheitsaktionär der BEKB. Warum das Parlament am Status quo festhält – unser Reporter berichtet von der Debatte. Weiter in der Sendung: · Bieler Stadtregierung will die stadteigene CTS AG finanziell unterstützen, um einen drohenden Konkurs abzuwenden. Die CTS betreibt unter anderem das Kongresshaus und verschiedene Schwimmbäder.

  • Haus mit Solaranlagen nachrüsten, wird einfacher

    12/06/2025 Duración: 05min

    Wer im Kanton Bern ein Haus mit Solarpanels nachrüchten will, kann das künftig einfacher machen. Mit den Solaranlagen muss der Mindestabstand zum Nachbarhaus künftig nicht mehr eingehalten werden. Weiter in der Sendung: · Stadt Bern will im Brückfeld-Quartier blaue Zone mit weissen Parkfeldern ersetzen, die kostenpflichtig sind. Damit sollen weniger Auswärtige im Quartier parkieren. Diese Praxis soll auch in anderen Gebieten geprüft werden. · 14 Ideen für einen neuen Preis: Die Burgergemeinde Bern hat neue Ideen gesammelt, wie künftig Geld zur Verfügung gestellt werden könnte.

  • Berner Kantonsparlament zentralisiert Aufsicht über Datenschutz

    11/06/2025 Duración: 22min

    Nur noch die vier grössten Gemeinden Bern, Biel, Köniz und Thun sollen eigene Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben, das wurde heute im Grossen Rat mit einer klaren Mehrheit beschlossen. Diese Änderung ist Teil des neuen Datenschutzgesetzes. Weiter in der Sendung: · Die letzten Opfer des Lawinenunfalls am Rimpfischhorn VS sind identifiziert: Es handelt sich um zwei 34-jährige Männer aus Deutschland. · Das Berner Kantonsparlament erhöht Entschädigung für enteignete Landwirtschaftsbetriebe. Die Bäuerinnen und Bauern sollen künftig das Dreifache bekommen. · Das Kunstmuseum Bern gibt ein Bild von Alfred Sisley an die Erben des jüdischen Kunstsammlers Carl Sachs zurück. · Die Freiburger Verkehrsbetriebe TPF transportieren so viele Passagiere wie nie zuvor und machen trotzdem Verlust. · Der Preisträger des Deutschfreiburger Kulturpreises, Charles Folly im Interview.

  • Nur noch ein Richter soll über Zwangseinweisung entscheiden

    11/06/2025 Duración: 06min

    Wehrt sich im Kanton Bern jemand gegen eine Zwangseinweisung in eine Psychiatrische Klinik, wird seine Beschwerde heute von einem Dreiergremium beraten. Künftig soll nur noch eine Richterin oder ein Richter entscheiden. So hat es der Grosse Rat heute entschieden. Weiter in der Sendung: · Die Freiburger Verkehrsbetriebe TPF transportieren so viele Passagiere wie nie zuvor und machen trotzdem Verlust. · Das Kantonsspital Wallis hat heute seine Rechnung für das Jahr 2024 vorgestellt.

  • 300 Elektroschock-Pistolen für die Berner Kantonspolizei

    11/06/2025 Duración: 05min

    Die Berner Kantonspolizei bekommt 300 neue Elektroschock-Pistolen. Kosten: Rund zwei Millionen Franken. Gegen das Geschäft gab es praktisch keinen Widerstand im Kantons-Parlament. Noch vor 10 Jahren waren Taser ausgesprochen umstritten. Warum hat sich die Stimmung geändert? Weiter in der Sendung: · Wenn Gemeinden über Kantonsgrenzen fusionieren, soll der Kanton Bern kein Land verlieren. Das verlangt ein Vorstoss, den der Regierungsrat beantwortet hat.

  • Nach Katastrophe im Lötschental: Politik will einheitliche Hilfe

    10/06/2025 Duración: 18min

    Das Walliser Kantonsparlament folgt dem Aufruf zur Zurückhaltung – und setzt auf koordinierte Hilfe für das Lötschental. Mit einer dringlichen Motion wird der Staatsrat aufgefordert, gesetzliche Grundlagen zu schaffen. Weiter in der Sendung: · Die Berner Regierung soll prüfen, wie die Gemeinden entlang der Autobahnen besser vor Ausweichverkehr geschützt werden können. · Heroinproben im Kanton Bern sind stark gestreckt und erhalten im Durchschnitt sehr wenig Wirkstoff, das zeigt eine neu veröffentlichte Studie.

  • Heroinproben im Kanton Bern sind stark gestreckt

    10/06/2025 Duración: 03min

    Heroinproben enthalten im Kanton Bern im Durchschnitt sehr wenig Wirkstoff – nur 21 Prozent. Das zeigt der Auswertungsbericht, den die Stiftung Contact veröffentlicht hat. Besonders häufig wurden die Streckmittel Paracetamol, Koffein und Morphin nachgewiesen. Weiter in der Sendung: · Berner Nationalrätin Aline Trede strebt Regierungsratskandidatur an. · Provisorische Lösung für die zentrale Opferhilfe-Telefonnummer im Kanton Bern.

  • Schloss Thunstetten will mit Adelstitel Geldprobleme lösen

    10/06/2025 Duración: 05min

    Das Schloss Thunstetten kämpft um seine Zukunft, denn es hat finanzielle Probleme. Deshalb wurde die Stiftung kreativ und verteilt nun Adelstitel. Gegen Bezahlung kann man nun Herzog, Gräfin oder Freiherr werden. Da stellt sich die Frage: Ist diese Titel-Verteilung überhaupt zulässig? Weiter in der Sendung: · «Ruf in die Woche»: Lobbyieren beim Boccia an der Berner Aare.

  • Ausstellung «Vom Glück vergessen»

    09/06/2025 Duración: 10min

    Verdingkinder, Fremdplatzierungen, Zwangssterilisationen: Die Ausstellung im Historischen Museum in Bern zeigt ein düsteres Kapitel der Schweizer Geschichte. Weiter in der Sendung: · Im Val de Bagnes im Unterwallis, bleibt die Lage heikel: Die Rutschungen nehmen an Geschwindigkeit zu. Nach mehreren Murgängen waren am Sonntag rund 30 Bewohnerinnen und Bewohner eines Weilers evakuiert worden. Nun werden verschiedene Szenarien berechnet. · In Blatten im Lötschental ist die Situation stabil. Das Wasser des Sees läuft ab, die kleineren Murgänge beim Kleinen Nesthorn kommen nicht bis ins Tal. Auf den Schuttkegel können die Verantwortlichen weiter nicht – es ist zu gefährlich. · Der Berner Fabian Staudenmann hat das erste Bergkranzfest der Saison überlegen gewonnen.

  • Freiburger Spital will zweisprachiger werden – mit Sprachkurs

    06/06/2025 Duración: 20min

    Manche Deutschfreiburgerinnen und -freiburger meiden das Freiburger Kantonsspital – weil dort zu wenig Deutsch gesprochen wird. Das sorgt seit Jahren für Diskussionen. Das HFR will gegensteuern mit einem Kurs.. Wie kommt das an? Unser Reporter hat einen Kurs besucht. Weiter in der Sendung: · Im Lötschental wurde die Evakuierung entlang der Lonza aufgehoben. Im Tal macht man sich Gedanken zur Situation im Tourismus. · Die Postauto-Station auf dem Dach wird saniert. Ziel sei, den Einstieg in die Postautos einfacher zu gestalten.

  • Berner Postauto-Knotenpunkt wird fit für die Zukunft gemacht

    06/06/2025 Duración: 04min

    Ab Herbst wird die Postautostation Bern barrierefrei – mit ebenerdigem Einstieg, neuen Leitsystemen und smarter Technik. Was sich ändert und warum das ein Meilenstein ist. Weiter in der Sendung: · Im Walliser Lötschtental können einige evakuierte Personen zurückkehren.

  • Nach Bergsturz: Lötschental wieder offen für Tourismus

    06/06/2025 Duración: 05min

    Ab dem Wochenende können Touristinnen und Touristen wieder ins Lötschental fahren: Die Strassensperre ab Goppenstein wird aufgehoben – Ferden, Kippel und Wiler sind wieder für alle erreichbar. Die Einwohnerinne und Einwohner von Blatten erhalten derweil die erste Soforthilfe ausbezahlt. Weiter in der Sendung: · Auszeichnung: Die Reha-Klinik Leukerbad (VS) als Vorzeigebetrieb für Zweisprachigkeit · Metall-Diebe auf Friedhöfen im Wallis: Sie stehlen Kerzenständer und Schalen von den Gräbern.

  • Wer folgt auf die Grossratsmitglieder aus Moutier?

    05/06/2025 Duración: 21min

    Ende Jahr wechselt die Stadt Moutier vom Kanton Bern in den Kanton Jura. Zwei Mitglieder des Berner Kantonsparlaments aus Moutier müssen dieses aufgrund des Kantonswechsels verlassen. Wer die Nachfolge übernimmt, ist keine einfache Sache. Weiter in der Sendung: · Angst, Erniedrigung, Mobbing: Schlechte Stimmung auf der Geburtenabteilung des Freiburger Spitals HFR. · Regierungsratswahlen: Verwirrung rund um die Thuner Gemeinderätin und Grossrätin Andrea de Meuron. · Blatten: Wird die Gemeinde neu aufgebaut? Interview mit Gemeindepräsident Matthias Bellwald.

página 4 de 5