Sinopsis
Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis.
Episodios
-
Tunnel für Südumfahrung von Visp VS eröffnet
24/06/2025 Duración: 19minDie Südröhre des Autobahntunnels von Visp wurde am Dienstag in Anwesenheit der Gemeinde-, Kantons- und Bundesbehörden eingeweiht. Mit der Inbetriebnahme wird die Stadt vom Transitverkehr entlastet und in beiden Richtungen mit dem Saas- und Zermattertal verbunden. Weiter in der Sendung: · Die Emmentaler Schaukäserei produziert keinen Emmentaler mehr. · Das Freiburger Kantonsparlament spricht Geld für das Schloss Greyerz. · Die BLS reduziert ihren Fahrplan auf dem Thunersee wegen Personalausfällen.
-
Thunersee: Weniger Schifffahrten – weil Personal ausfällt
24/06/2025 Duración: 05minIn der Hitze lockt eine kühle Schifffahrt auf dem Thunersee. Aber: Ab Montag fahren weniger Kurse als im Fahrplan geplant. Der Grund: Wichtige Mitarbeitende fallen wegen Unfällen aus. Weitere Themen: · Nach den Gewittern mit Hagel vom Wochenende gingen bei der Versicherung Schweizer Hagel 400 Schadensmeldungen ein auf den betroffenen Regionen in den Kantonen Bern und Waadt. · Caritas und Rotes Kreuz: Nach der Soforthilfe zahlen die Hilfsorganisationen den Menschen in Blatten nun Überbrückungsbeiträge aus.
-
Albert Anker lockte doppelt so viele Besuchende an wie erwartet
24/06/2025 Duración: 05minDas Centre Albert Anker in Ins schaut auf ein gutes erstes Jahr zurück was die Besucherzahlen angeht. Ganz rund läuft aber doch nicht alles. Die künstlerische Leiterin ist nach nur einem Jahr schon wieder weg. Weiter in der Sendung: · Der Freiburger Basketballer Yanic Konan Niederhäuser steht vor seiner wichtigsten Woche als Basketballer. Er hat gute Chancen auf einen Platz in der besten Liga der Welt, der NBA.
-
15 Jahre lang prägte er den Schwingsport mit
23/06/2025 Duración: 15minDer Berner Rolf Gasser ist seit Mai nicht mehr Geschäftsführer des Eidgenössischen Schwingerverbandes. Im Gespräch geht es um Veränderungen und Entwicklungen im Schwingsport. Weiter in der Sendung: · Die Opferhilfeorganisation SAPEC äussert sich zum Bericht der Abtei St. Maurice. Am Freitag hatte dieser gezeigt, dass in den letzten Jahrzehnten fast 70 Minderjährige sexuelle Gewalt erlebt haben. · Die Kollektivunterkunft im Viererfeld in der Stadt Bern macht, wie geplant, Ende Juli zu. Im Schnitt waren rund 650 Asylsuchende dort untergebracht.
-
Stadt Bern: Temporäre Unterkunft im Viererfeld wird geschlossen
23/06/2025 Duración: 04minDie Asylunterkunft im Berner Viererfeld wird Ende Juli wie geplant geschlossen. In den vergangenen drei Jahren wurden in der Containersiedlung über 2300 Geflüchtete und Asylsuchende beherbergt, wie der Kanton Bern mitteilte. Weiter in der Sendung: · Verkehrsunfall: Ein Unfall sorgt für Stau im Morgenverkehr auf der Autobahn A1 bei Kernenried. · Freiburger Fotografie-Enquête: Der französisch-schweizerische Fotograf Thaddé Comar bekommt Zuschlag vom Kanton Freiburg. · Die Walliser Pianistin Beatrice Berrut wird mit dem Rünzi-Preis ausgezeichnet.
-
Kantonales Jodlerfest zieht 30'000 Besucherinnen und Besucher an
23/06/2025 Duración: 05minDas Organisationskomitee ist mehr als zufrieden: Das 55. Bernisch-Kantonale Jodlerfest an der Lenk war mit rund 30'000 Besucherinnen und Besucher ein voller Erfolg. Weiter in der Sendung: · Ruf in die Woche: Das Freiburger Kantonsparlament auf «Schulreise». · Wetterprognosen
-
Film über Lötschentaler «Tschäggätä» wird zum Zeitdokument
22/06/2025 Duración: 10minZwei Studenten realisieren einen Film über die Tradition der «Tschäggätä» im Lötschental – kurze Zeit nach Ende der Dreharbeiten kommt der Berg und begräbt mit dem Dorf Blatten auch den Maskenkeller. Der Film wird damit zum bewegenden Zeitdokument. Ein Gespräch.
-
Jodlerfest Lenk: Jetzt beginnt das grosse Juzen
20/06/2025 Duración: 24minVon heute bis am Sonntag findet an der Lenk und in St. Stephan im Berner Oberland das 55. Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt. 3000 Aktive und 30'000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Ein Augenschein vor Ort. Weitere Themen: · Drei Wochen nach dem Gletschersturz in Blatten VS hat heute der Katastrophenhilf-Einsatz der Armee begonnen. Rund 20 Personen befreien den oberen See von Holz und Geröll. · In der Walliser Abtei Saint-Maurice hat es jahrzehntelang Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben. Erst auf Druck von Medien und Öffentlichkeit wurde sich die Leitung ihrer Pflichten bewusst. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Arbeitsgruppe, die im Auftrag der Abtei die Geschehnisse untersucht hat. · Am Grimselsee im Berner Oberland wurde heute die Spitallamm-Staumauer eröffnet. Sie ersetzt die alte Staumauer aus den 1930er-Jahren.
-
Bericht dokumentiert sexuelle Verfehlungen in Abtei Saint-Maurice
20/06/2025 Duración: 05minIn der Abtei Saint-Maurice hat es jahrzehntelang Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben. Erst auf Druck von Medien und Öffentlichkeit wurde sich die Leitung ihrer Pflichten bewusst. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Arbeitsgruppe, die im Auftrag der Abtei die Geschehnisse untersucht hat. Weiter in der Sendung: · Über 300 Massnahmen und eine Milliarde Franken: Der Kanton Bern hat dem Bund die Agglomerationsprogramme der fünften Generation zur Prüfung eingereicht. · Natur- anstatt Kunstrasen: Das Berner Wankdorfstadion bereitet sich auch die Frauenfussball-EM vor.
-
Matten bei Interlaken sagt «Stopp» zu Airbnb
20/06/2025 Duración: 05minGäste, die sich in Airbnb-Wohnungen einquartieren, Einheimische und Arbeitskräfte, die kaum mehr Wohnungen finden. Die Bevölkerung von Matten bei Interlaken hat nun genug und stimmt der Airbnb-Initiative deutlich zu. Diese will Airbnb-Vermietungen weiter einschränken. Weiter in der Sendung: · Zweisprachige Schule in Bern vor dem Aus: Das sagt die Wissenschaft zum Schulmodell.
-
Classes bilingues: Unterschiede zwischen Bern und Biel
19/06/2025 Duración: 21minIm Mai hat die Berner Stadtregierung entschieden, die bilingualen Klassen zu schliessen. Die Aufregung ist gross. In Biel funktionieren diese Klassen gut. Eine Reportage. Weiter in der Sendung: · BKW stoppt alpine Solaranlage in Schattenhalb. · Im Lötschental wird Fronleichnam gefeiert.
-
BKW stoppt alpine Solaranlage in Schattenhalb
19/06/2025 Duración: 04minEnde April hatte die BKW das Projekt Tschingel in Schattenhalb sistiert. Nun ist es definitiv vom Tisch, wie die BKW mitteilt. Die lokale Unterstützung sei zwar vorhanden gewesen, es gab jedoch Widerstand rund um Schutzgebiete und Fragen der Biodiversität. Weiter in der Sendung: · Budget 2026: Die Stadt Bern rechnet mit einem kleinen Überschuss. · Sanierung Lorrainebad: Der Gemeinderat Stadt Bern rechnet mit 22.3 Millionen Franken.
-
Tempo 30 in Freiburg und trotzdem noch zu lärmig
19/06/2025 Duración: 05minDas Tempo-30-Regime in der Stadt Freiburg wirkt sich auf die Lärmbelastung aus. Allerdings profitieren nicht alle Quartiere im gleichen Ausmass. Weiter in der Sendung: · Zuerst versprochen, dann doch nicht. Der Schweizerische Fussballverband bildet für die Frauenfussball-Europameisterschaft Speakerinnen aus, aber nicht alle kommen zum Zug.
-
Gefahrenkarte im Wallis - warum wusste die Öffentlichkeit nichts?
18/06/2025 Duración: 21minEine Studie zum Permafrost zeigt, dass 89 Standorte im Wallis von einem Fels- oder Bergsturz bedroht sind. Diese Liste kennt der Kanton, der Öffentlichkeit war sie aber bisher nicht bekannt. Weiter in der Sendung: · Die Ausbildung zur Stadion-Speakerin für die Frauenfussball-Europameisterschaft ist intensiv. · Die Eispaläste Schwarzsee stehen vor dem Aus: Sie haben 40 Jahre lang Besuchende aus der ganzen Schweiz angelockt. Nun will Schwarzsee Tourimus sie nicht mehr betreiben. · Die Glaubensgemeinschaft der Aleviten möchte in Freiburg neu staatlich anerkannt werden. · Die Walliser Gemeinden sollen sich überlegen, was sie gegen den Klimawandel machen wollen und wie die Auswirkungen des Klimawandels bekämpfen wollen. Der Kanton will solche Projekte finanziell unterstützen.
-
Eispaläste Schwarzsee stehen vor dem Aus
18/06/2025 Duración: 05minEin farbig beleuchtetes Märchenschloss, Skulpturen, ein Piratenschloss. Die Eispaläste Schwarzsee haben 40 Jahre lang Besuchende aus der ganzen Schweiz angelockt. Nun droht ihnen jedoch das Aus. Weiter in der Sendung: · Stromausfall im Seeland: In der Umgebung von Biel ist am Morgen während 20 Minuten der Strom ausgefallen. Bis zu 6000 Anschlüsse rund um Büren an der Aare, Pieterlen und Lengnau waren von der Störung betroffen. Ein Schalter einer Trafostation hat sich laut BKW automatisch ausgeschaltet. · Der 10-Minuten-Takt der Buslinie Thun-Oberhofen hat zu einer grösseren Nachfrage geführt. Die Passagierzahl ist um neun Prozent gestiegen. · Der Berner Tierpark wird weiterentwickelt, dazu braucht es einen neuen Zonenplan, der nun öffentlich aufliegt. Umstritten bleibt die Aufhebung des Streichelzoos für Kinder.
-
Grosse Waldschäden nach Unwetter im Wallis
18/06/2025 Duración: 05minNun ist klar, wie fest der Schnee von Mitte April den Walliser Wäldern zugesetzt hat: An einem Tag ist so viel Holz umgeknickt, wie sonst in einem ganzen Jahr gefällt wird. Zudem gab es Kommunikationsprobleme, die nun behoben werden sollen. Weiter in der Sendung: · Vandalismus in Châtel St-Denis: Eine Umweltaktivisten-Organisation hat den Hauptsitz des Unternehmens Allseas verwüstet, als Protest gegen geplante Unterwasserbohrungen. Wände wurden verschmiert, Scheiben eingeschlagen, Wasserlöscher zerstört. Deshalb mussten acht Tiere in der angrenzenden Tierarztpraxis evakuiert werden. · Stadt Bern mit neuer Finta-Notschlafstelle: Die bietet künftig Finta-Personen eine Unterkunft. Doch damit dürfte das Problem mit zu wenig Notplätzen im Winter nicht lösen.
-
Stadt Bern startet Projekt für Finta-Notschlafstelle
17/06/2025 Duración: 18minDie Stadt Bern startet einen einjährigen Testbetrieb mit einer Notschlafstelle für Frauen, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen, kurz Finta. Betrieben wird die Institution von der Stiftung Heilsarmee Schweiz. Weiter in der Sendung: · Der Bergsturz in Blatten VS verursacht 320 Millionen Franken Schaden. · Die Opferhilfe des Kantons Bern hat im vergangenen Jahr 3945 Personen beraten. · Ein Motorflugzeug ist am Dienstagmittag in Wichtrach BE bei einer Notlandung abgestürzt.
-
Nach Felststurz in Blatten: 320 Millionen Franken Schaden
17/06/2025 Duración: 03minDer Bergsturz in Blatten und die Überschwemmungen haben Schäden in Höhe von 320 Millionen Franken verursacht. Davon entfallen rund 260 Millionen Franken auf Schäden an Gebäuden und Hausrat, wie die Schweizer Privatversicherer schätzten. Weiter in der Sendung: · Stadt Biel will Industriestandort Bözingenfeld stärken: Statt wie heute 8000, solle es künftig 20'000 Arbeitsplätze haben. · Stadt Thun will Velowege sicherer machen: Sie plant dazu mehrere kleinere Sofortmassnahmen.
-
Freiburg spart: Arbeit des Parlaments unter der Lupe
17/06/2025 Duración: 05minPolitikerinnen und Politiker können mit Vorstössen Antworten erhalten oder Änderungen bewirken. Doch sie kosten, zeigt ein Vorstoss aus dem Freiburger Kantonsparlament. Zwei Grossräte wollten damit Geld sparen. Weiter in der Sendung: · Angestellte der Gemeinde Köniz müssen künftig 41 statt 42 Stunden pro Woche arbeiten, hat das Parlament beschlossen. Das ist gleich viel in wie Thun und Biel, das Personal in Bern arbeitet noch eine Stunde weniger und kennt die 40-Stunden-Woche. · Ein Game, um die Energiewende zu verstehen: Die Universität Bern hat mitgeholfen, ein entsprechendes Online-Spiel zu entwickeln und auszuwerten. Es soll der Bevölkerung und den Schulung Energiefragen verständlicher machen.
-
Polizeieinsatz am Wochenende war nicht vor Reitschule geplant
16/06/2025 Duración: 19minEine Mann, der zur Fahndung ausgeschrieben war, wurde in der Nacht auf Sonntag vor der Berner Reitschule festgenommen. Dass er sich gerade dort aufhielt, war Zufall. Festnahmen in einer Menschenmenge seien nicht aussergewöhnlich, sagt Manuel Willi, Leiter Regionalpolizei, im Gespräch. Weiter in der Sendung: · Nach dem Gewittersturm vom Sonntag war vor allem in der Region Biel Aufräumen angesagt. · Die erste Bilanz zu Tempo 30 in der Stadt Freiburg fällt positiv aus. · Die Freiburger Kantonsregierung legt das neue Sprachengesetz vor – es regelt unter anderem die Frage der Amtssprachen im Kanton.