Der Feinschmecker Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 107:01:41
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Herzlich Willkommen bei Der FEINSCHMECKER - Eurem Podcast von Deutschlands bestem Genussmagazin. Wir sprechen mit bekannten Köchen, mit Produzenten und Persönlichkeiten aus der Food-Szene, mit innovativen Hoteliers und mit Winzern, die neue Wege gehen. Spannende Gespräche rund um Essen, Trinken, Reisen und Lifestyle. Alle zwei Wochen neu.

Episodios

  • Marco d'Andrea: Der beste Trick für perfekte Macarons!

    18/02/2021 Duración: 40min

    Marco d'Andrea ist der Mann fürs Süße: einer der besten deutschen Patissiers und einer der jüngsten dazu! Er steht auf "Süßkram", Gemüse kommt ihm nicht fürs Finale auf den Teller. Er erklärt, wie Macarons den perfekten Crunch bekommen, wie Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern garantiert gelingt und verrät sein schnellstes Rezept für etwas ganz Besonderes: Oliven-Crumble!

  • Matthias Hahn: Tantris reloaded

    04/02/2021 Duración: 44min

    Wie geht es weiter mit der Ikone unter den deutschen Toprestaurants? Matthias Hahn ist der neue Mann, der das "Tantris" in München nach 50 Jahren in die Zukunft führen wird. Die Ära Hans Haas ging im Dezember 2020 zu Ende, jetzt wird umgebaut und das neue Konzept finalisiert. Wie das aussehen wird, wenn es im Sommer wieder losgeht, erzählt der Mann, der bei Freiburg groß geworden ist, in französischen Spitzenrestaurants lernte und dann mehrere Jahre Corporate Chef bei Superstar Alain Ducasse war. „Essen ist etwas sehr emotionales“, sagt er – und das soll es im „Tantris“ auch in Zukunft bleiben.

  • Nelson Müller: „Wir müssen konsequenter sein, wenn wir über Nachhaltigkeit reden!“

    21/01/2021 Duración: 50min

    Nelson Müller ist erfolgreich als Spitzenkoch und im TV, betreibt in Essen das Restaurant Schote und Müllers auf der Rü, er gibt Kochbücher heraus und macht auch noch Musik. Was bedeutet für ihn, der in Ghana geboren und bei Stuttgart aufgewachsen ist, eigentlich Heimat, persönlich und kulinarisch? Wie hat er die letzten Monate als Gastronom erlebt, welche Konzepte hat er sich mit seinem Team einfallen lassen, um über die Zeit der Lockdowns zu kommen? Und was können Topköche wie er anders machen? Ehrlich, authentisch und offen – so ist Nelson Müller auch in diesem Gespräch.

  • Christian Rach: „Die Dekaden der Filet-Fresserei sind vorbei.“

    07/01/2021 Duración: 40min

    Restart – und dann? Was haben wir aus den Erfahrungen mit Lockdown und Einschränkungen gelernt, was wird sich in diesem Jahr in Restaurants und für uns als Gäste ändern? Christian Rach, ehemaliger erfolgreicher Spitzenkoch und heute unter anderem Berater und Autor, benennt schonungslos Versäumnisse und analysiert die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die im neuen Jahr post Corona vor uns liegen.

  • Büffel Bill: Wie ein Start-up Büffel zum Fleischtrend macht

    23/12/2020 Duración: 40min

    Manuel Ruess und Martin Jaser gründeten ihr Unternehmen Büffel Bill, um männlichen Büffeln in der italienischen Mozzarella-Industrie ein besseres Leben und uns gutes Fleisch zu ermöglichen. Heute haben längst auch Spitzenköche das gesunde und schmackhafte Fleisch entdeckt. Was es so besonders macht, wofür es sich besonders gut eignet, und was es so gesund macht, erzählen sie hier.

  • Katharina Prüm: „Nicht alles verändern um des Veränderns willen.“

    10/12/2020 Duración: 58min

    Katharina Prüm ist eine von drei Töchtern des legendären Winzer-Patriarchen Manfred Prüm an der Mosel, berühmt für seine Weltklasse-Rieslinge. Wie es ist, den Betrieb von einem weltberühmten Vater zu übernehmen, was Tradition bedeutet, und ob es zwischen beiden auch mal knirscht, darüber spricht die Chefin von Joh. Jos. Prüm in dieser Episode.

  • Arne Anker: „Mit der Neueröffnung im Lockdown ein Zeichen setzen!“

    26/11/2020 Duración: 42min

    Arne Anker bewies Mut und eröffnete sein erstes eigenes Restaurant BRIKZ in Berlin mitten im zweiten Lockdown. Er wollte damit ein Zeichen für die Gastronomie setzen. Wie das war, erzählt er im Gespräch mit Chefredakteurin Deborah Gottlieb. Er spricht über seine Philosophie von echtem Teamwork und über seine Zeit bei Superstar Sergio Herman in dessen Weltklasserestaurants, in denen er unter anderem Souschef war.

  • Patrick Bauer: „Wein als Kritiker zu verkosten ist eine große Verantwortung.“

    12/11/2020 Duración: 35min

    Wer sind die besten deutschen Weine und Weingüter des aktuellen Jahrgangs 2019? Welche Regionen sind mit den Klimabedingungen gut klargekommen, welche Winzer überraschten besonders? FEINSCHMECKER-Weinexperte Patrick Bauer erzählt, wie die Besten jedes Jahr von der Redaktion und einer Jury ermittelt werden. Er leitet diese große Probe, bei der mehrere Tausend Weine verkostet und bewertet werden. Er erzählt, wie diese ungeheuer aufwendige Weinprobe durchgeführt wird, was für ihn einen guten Wein ausmacht, und welche er jetzt kaufen würde.

  • Christoph Rüffer: „Man darf sich selbst nicht zu wichtig nehmen!“

    29/10/2020 Duración: 51min

    Christoph Rüffer gehört mit seinem „Haerlin“ zu den besten Köchen des Landes. Er ist einer der stillen Stars, einer der trotz allen Erfolges immer bescheiden auf dem Boden bleibt. Vor allem aber ist er ein Meister darin, einfache regionale Produkte zu ungeheuer raffinierten Gerichten zu veredeln. Was für ihn das Faszinierende an diesen Produkten ist, wie er auch bei größtem Drucks die Gelassenheit bewahrt, und wie er das Haerlin zu einem modernen Fine-Dining-Restaurant höchster Güte gemacht hat, erzählt er hier.

  • Autor Stefan Maiwald: „Risotto ist der beste Seelentrost.“

    15/10/2020 Duración: 29min

    Stefan Maiwald ist Autor, in Braunschweig geboren und lebt dort, wo so viele gern Urlaub machen – in Grado, Italien. Er schreibt historische Kriminalromane, die in Italien spielen, und außerdem einen Blog „Post aus Italien“. Er erklärt, warum Pasta so ein wunderbarer Seelentröster ist und wie man gute Spaghetti Vongole macht. Er erzählt von italienischen Ess-Ritualen, warum Nose to tail in Italien eine lange Geschichte hat und dass Scampi in Apulien so frisch sind, dass sie sich auf dem Teller noch bewegen.

  • Tohru Nakamura: „Ein Service in Jeans ist nicht automatisch ein lockerer!“

    01/10/2020 Duración: 55min

    Die Schließung seines Restaurants im Münchner Werneckhof war ein Paukenschlag in der deutschen Food- und Gastro-Szene. Jetzt startet der Spitzenkoch Tohru Nakamura neu durch: Mit einem Fine Dining Pop-up-Restaurant direkt am Marienplatz: „Salon Rouge by Tohru“. Mit mir spricht er darüber, wie er die überraschende Schließung erlebt hat, wie es zu dem schnellen Neustart kam, und wie modernes Fine Dining heute sein sollte. Außerdem erzählt er, wie Bento-Boxen seine Schulzeit prägten, und warum wir alle aus der Corona-Pandemie Improvisieren gelernt haben.

  • Clemens Rambichler: „Ich koche nicht für mein Ego!“

    17/09/2020 Duración: 47min

    Clemens Rambichler war erst 29 Jahre jung, als er nach dem plötzlichen Tod von Helmut Thieltges von einem Tag auf den anderen die Verantwortung für das legendäre Waldhotel Sonnora übernahm. Eine Ikone als Vorgänger, Höchstbewertungen in allen wichtigen Führern, dazu anspruchsvolle Stammgäste und ein Hotelbetrieb mit einer ganzen Mannschaft – da hatte er so manche schlaflose Nacht. Er spricht über die Zeit des Übergangs, erzählt, was Spitzenküche heute leisten muss und was ihn antreibt. Aber auch, was er privat kocht, und welche drei Dinge man immer im Kühlschrank haben sollte.

  • Roman Niewodniczanski: Premiumweine von der Saar

    03/09/2020 Duración: 01h01min

    Roman Niewodniczanski entstammt der Bierbrauer-Dynastie von Bitburg und hat vor gut 20 Jahren das Weingut Van Volxem an der Saar aufgebaut. Er erzählt von seinen Wurzeln, seinen Studien der Wirtschaftsgeographie und seinen Weg hin zum Winzer.

  • Sven Elverfeld: „Ich bin manchmal schon sehr emotional“

    20/08/2020 Duración: 52min

    Sven Elverfeld hat sich das Jahr, in dem er 20-jähriges Jubiläum mit seinem „Aqua“ in Wolfsburg feiert, anders vorgestellt. Er erzählt, wie er die Zeit der Zwangsschließung genutzt hat, wie die Situation in der Spitzengastronomie jetzt ist, und er spricht über den Erfolg der neuen deutschen Küche und ihren Status in der internationalen Wahrnehmung.

  • Julius Schneider: „Meine Zeit im Noma.“

    06/08/2020 Duración: 35min

    Er verbrachte drei Monate in René Redzepis Foodlab des „Noma“ in Kopenhagen, baute dort einen Räucherofen und experimentierte mit Techniken wie Räuchern und Pökeln. Wie Redzepi sein Schinken geschmeckt hat, erzählt er ebenso wie seine Eindrücke. Und er berichtet, wie er ein eigenes Food-Startup gründete, und worauf man achten sollte, wenn man die ersten Schritte mit dem eigenen Unternehmen macht.

  • Metzger Michi Wagner: „Es gehört zu unserem Leben, Tiere zu konsumieren.“

    23/07/2020 Duración: 43min

    Michi Wagner ein absoluter Experte, wenn es um gutes Fleisch geht. Er ist Metzgermeister in der Hamburger Metzgerei Hans Wagner in der 4. Generation, züchtet eigene Rinder und lässt sie in einem kleinen handwerklichen Betrieb schlachten. Was für ihn gutes Fleisch bedeutet, warum die Debatte, die wir gerade führen keine ehrliche ist, und was er von Fleischersatz hält, das erzählt er Chefredakteurin Deborah Gottlieb.

  • Christian Jürgens: „Ich hätte gern eine Bar in meinem Restaurant!“

    09/07/2020 Duración: 47min

    Christian Jürgens gehört zu den besten Spitzenköchen des Landes und ein Meister des kulinarischen Storytellings. Er erzählt, wie die erste Kurzarbeit seines Lebens war und was man jetzt tun muss, um die notleidenden Gastronomiebetriebe zu unterstützen. Wie es sich mit Masken in der Küche arbeitet, berichtet er auch und ist überzeugt: Das gestelzte Fine Dining sei endgültig tot. Er hätte am liebsten eine Bar in seinem Restaurant, weil eine lebendige Atmosphäre die Zukunft sei.

  • Jan-Philipp Berner: „Der wilde Steinbutt ist nicht das wertvollste Produkt!“

    25/06/2020 Duración: 42min

    Mit 25 wurde Jan-Philipp Berner Küchenchef im Toprestaurant „Söl’ring Hof“ auf Sylt als Nachfolger von Johannes King. Er erklärt, wie man die Fußstapfen eines so großen Vorbildes erfolgreich ausfüllt, und warum eine offene Küche heute so gut ist, um das Vertrauen der Gäste zu gewinnen. Authentische Gerichte, bei denen man weiß, wo man isst, sei die Zukunft, sagt er, und dass der Steinbutt nicht seine Wichtigste Zutat sein, muss, das können auch Vogelmierenspitzen aus dem eigenen Garten sein. Der Respekt vor der Natur ist der Leitfaden.

  • Caroline Diel: Ein Leben für den Wein

    11/06/2020 Duración: 01h41s

    Caroline Diel ist seit einem Jahr Besitzerin von „Schlossgut Diel“ an der Nahe – der letzte Schritt, um endgültig aus dem langen Schatten ihres bekannten Vaters Armin Diel zu treten, der sich als Winzer, vor allem aber als Weinkritiker einen Namen gemacht hatte. Nun haben Caroline Diel und ihr Mann Sylvain Taurisson-Diel das Schloss bezogen und mit drei Kindern schon für die Zukunft gesorgt. Ein Gespräch darüber, warum es für Caroline nach vielen Praktika in der ganzen Welt ein Glück ist, an die Nahe zum Riesling zurück zu kehren; warum sie ihren hochkarätigen Sekt aus Burgundersorten viele Jahre in der Flasche schlummern lässt, bevor der Korken raus darf; und dass es Zeit wurde, dass nach über 200 Jahren nun auch mal eine Frau das Sagen hat im „Schlossgut Diel“

  • Philipp Kauffmann: Mit Schokolade die Welt verbessern

    28/05/2020 Duración: 48min

    Philipp Kauffmann hat eine ganz besondere Mission: Der Gründer und CEO von Original Beans stellt nicht nur hervorragende Schokolade her, er bewirkt mit ihr auch viel Gutes. Wer sie isst, schützt den Regenwald und verbessert die Lebensbedingungen vieler Kleinbauern. Wie das geht und wie er in der Amazonasregion die Bauern von einer Zusammenarbeit überzeugt, erzählt Philipp uns jetzt. Und er verrät, was er am liebsten zu guter Schokolade trinkt.

página 6 de 8