Sinopsis
**German only**Die Neugierigen kommen weiter, alle anderen bleiben stehen. Wir erweitern euer Wissen eine Folge nach der anderen.Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erzählen über ihre Forschung und zwar so, dass man es versteht. Werdet schlauer und bleibt neugierig.
Episodios
-
#36: Mathe macht gesünder
19/06/2023 Duración: 35minDie Neugier-Episode #36 beschäftigt sich mit zwei Themen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und einer Frau die diese Gebiete verbindet. Gudrun Schappacher-Tilp ist Mathematikerin und Dozentin an der FH JOANNEUM am Institut Electronic Engineering und verbindet ihr Fachgebiet Mathematik mit der Medizin, sie baut mit ihrer Expertise auch Brücken zu anderen Feldern wie zum Beispiel der Technik. Sie erklärt in dieser Folge, wie sie mithilfe von Mathematik medizinische Fragestellungen beantworten kann, wie sie auf diese spezielle Kombination gekommen ist und wie sie dies mithilfe von Übersetzungen verbindet.
-
#35: Das Klima der Kommunikation
04/05/2023 Duración: 44minWie radikal sollen Journalist:innen berichten? Experte dieser Folge ist Thomas Wolkinger, Journalist und Dozent an der FH JOANNEUM. Er erklärt in dieser Neugier-Episode warum es so wichtig ist, über die Klimakrise zu berichten und wie wichtig Interdisziplinarität in dem Bereich ist.
-
#34: Warum Daten schützen?
05/04/2023 Duración: 35minCookies akzeptieren, Verordnungen zustimmen - sobald man sich im Internet bewegt ist man mit Datenschutz konfrontiert. Rechtsexpterin Sabine Proßnegg erklärt in dieser Neugier-Episode warum unsere Daten schützenswert sind.
-
#33: Über Gesundheit sprechen
19/01/2023 Duración: 37minIn Zeiten von Facebook und Dr. Google ist es gar nicht so leicht, richtige Gesundheitsinfos zu bekommen und zu erkennen. Wie Gesundheitseinrichtungen optimal öffentlich kommunizieren, erklären Beate Salchinger und Heinz M. Fischer in der aktuellen Neugier-Episode. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
-
#32: Mathelust statt Mathefrust
22/12/2022 Duración: 43minDie neue Neugier-Episode wagt sich in ein Thema, das im ersten Blick vielleicht etwas sperrig wirkt, aber vieles zusammenhält: Mathematik. Aber keine Sorge, nach den 40 Minuten Podcast hören gibts keine neuen Mathematura-Alpträume, sondern mehr Wissen. Ganz praxisnah und zugänglich erzählt Bernd Messnarz, Studiengangsleiter von "Luftfahrt / Aviation", nämlich von den Anwendungsbereichen in der Luftfahrt. Verständlich für alle bringt er seine Faszination zum Thema näher, gibt Einblicke in die vielfältigen Bereiche mathematischer Operationen und zeigt, dass die Mathematik jedenfalls besser ist, als ihr Ruf.
-
#31: Erlebnis Museumsbesuch
24/11/2022 Duración: 43minDer Start unserer dritten Neugier-Staffel lädt zum mitmachen, ausprobieren und interaktiven Wahrnehmen ein. Zu Gast sind nämlich Nikola Köhler-Kroath, Leiterin der Pädagogik und Vermittlung bei CoSA und FRida & freD und Alexander Nischelwitzer, Fachbereichskoordinator des Digital Media Technologies Bereichs am Institut Wirtschaftsinformatik & Data Science. Die Beiden beschäftigen sich mit Museumsbesuchen. Nicht den langweiligen bei denen man Menschen nachspaziert, die ohne Elan irgendwas über irgendein Kunstwerk hinter einer Glasverkleidung erzählen, sondern jenen die den Museumsbesuch zu einem richtigen Erlebnis machen.
-
#30: So schmeckt Klimaschutz
23/08/2022 Duración: 42minDie 30. Neugier-Episode beschäftigt sich damit, wie man Klimaschutz auf den Teller bringt. Anregungen für einen klimaschonenden Umgang mit Lebensmitteln gibt Ulrike Seebacher. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte in der Forschung und Lehre an der FH JOANNEUM umfassen die Themenbereiche Nachhaltige Lebensmittelsysteme, Corporate Social Responsibility, Nachhaltiger Konsum und Produkte. Als Expertin rund um nachhaltige Lebensmittelsysteme gibt Sie einen Überblick zu Innovationen in der Lebensmittelherstellung, einen Fakten Check zu Lebensmittel und Klimawandel und Erklärungen über ökologischen Fußabdruck, Emissionen und Energieverbrauch.
-
#29: Was wir in der Pandemie über unser Gesundheitssystem gelernt haben
18/05/2022 Duración: 42minDer digitale Impfpass, überlastete Telefonhotlines, ELGA, volle Praxen bei Ärzt:innen - in der neuen Episode von "Neugier" geht es um Gesundheitsinformatik und wie diese - vor allem durch die Pandemie - stärker in unser Leben gerückt ist. Robert Mischak, Instituts- und Studiengangsleiter von Gesundheitsinformatik/eHealth, spricht über Technologien von gestern, heute und morgen, wieso manche Arzt:Ärztinnenpraxen einem technischen Museum gleichen und wie die Digitalisierung des Gesundheitsbereichs die Versorgung der Bevölkerung optimieren kann.
-
#28: Ice, ice baby und das schlechte Gewissen beim Fliegen
21/04/2022 Duración: 40minÜber den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein,... und das schlechte Gewissen auch? "Flugscham" hat es als Begriff sogar in den Duden geschafft, doch wie schlecht ist Fliegen wirklich? Welche alternativen Möglichkeiten gibt es in der Flugbranche? Und welche Rolle spielt eigentlich Eis in der Luftfahrt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der neuen Episode von Neugier. Mario Gruber, Hochschullektor am Institut "Luftfahrt / Avionik" der FH JOANNEUM, gibt Einblick in die Forschung zu neuen Antriebsformen. Er spricht im Podcast über Klimaziele, umweltfreundlichere Flugalternativen mit Technologien wie Wasserstoff- und Brennstoffzellen und warum sich nachhaltigere Varianten bisher noch nicht durchgesetzt haben. Reinhard Puffing, Assoziierter Professor am Institut "Luftfahrt / Avionik" der FH JOANNEUM, zeigt die Gefahren von Vereisung in der bemannnten und unbemannten Luftfahrt auf. Er erklärt auch, wie komplex Berechnungen für verschiedene Modelle sind, warum es besser wäre, wenn Passag
-
#27: Wie lehrt man der Generation Z IT?
17/03/2022 Duración: 42minWie vermitteln Digital Immigrants den Digital Natives Programmiersprachen und andere IT-Kenntnisse? Die "Jungen" leben seit ihrer Geburt in einer Welt aus 0ern und 1ern. Die "Älteren" wissen, woraus diese Welt besteht, wie sie erschaffen wurde und wie sie weiterentwickelt wird. Elmar Krainz, Vorsitzender des Departments Angewandte Informatik der FH JOANNEUM, spricht im Podcast über neue Lern- und Lehrmethoden. Er verrät, warum der Streamingdienst Twitch als Inspiration dient und ob die unterschiedlichen Generationen noch die gleiche Sprache sprechen. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
-
#26: Was muss rein, damit Sportler:innen aus sich raus gehen können
15/02/2022 Duración: 39minSporternährung ist Pulver, oder? Nein! Sporternährung ist in allererster Linie individuell. Von Person zu Person, von Sport zu Sport. Wie, wo, was, und wann genau weiß Manuela Konrad und sie teilt ihr Wissen in der neuesten Episode unseres Neugier-Podcasts. Manuela Konrad ist Diätologin, Forschende und Lehrende sowie Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung. Sie kennt sich also aus, wenn es um Sport und Essen geht. Profitieren Sie von ihren Erkenntnissen und steigern Sie Ihre Leistung mit dem richtigen Speiseplan. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
-
#25: Migrationsbiografie, Fluchterfahrung und der Mensch dahinter
14/01/2022 Duración: 41minMigration und Flucht ist ein Thema, das unsere Gesellschaft heutzutage stetig beschäftigt. Und auch die Frage, was danach passiert. Welche Rolle spielt hier die Soziale Arbeit? Anna Riegler ist eine engagierte Sozialwissenschaftlerin, die sich für benachteiligte Menschen einsetzt. In dieser Episode spricht sie über Anerkennung und Missachtung von Menschen mit Migrationsbiografie und Fluchterfahrung. Zudem bietet Anna Riegler sowohl eine Innen- als auch eine Außenperspektive zur Sozialen Arbeit in diesem Themengebiet. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
-
#24: Was ist eigentlich Content Strategie?
22/12/2021 Duración: 42minJede:r hat eine Website, wir brauchen auch eine Website, machen wir einfach mal schnell eine. Das ist Content Strategie. Nicht. Content Strategie. Die Strategie des Inhalts. Aber was ist das eigentlich wirklich? Was steckt hinter dem schön klingenden Begriff, Fachbereich, Forschungsfeld? Für wen zahlt es sich aus, sich damit zu beschäftigen? Robert Gutounig, Leiter des Studiengangs "Content Strategy", gibt Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen. Er erzählt von den Aufgaben eines:einer Content Strategen:Strategin und gibt Einblicke in ein spannendes Themengebiet, von dem (noch) zu wenige wissen. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
-
#23: Durchgehende Erschöpfung
01/12/2021 Duración: 36minStändig müde und erschöpft? Schlaf bringt auch keine Erholung; die Batterien bleiben leer? Doch was steckt da dahinter? ME/CFS, besser bekannt als das chronische Erschöpfungssyndrom. Jennifer Blauensteiner erzählt in der neuesten Podcastfolge mehr über diese relativ unbekannte Krankheit, gibt Einblick in ihre Arbeit und welcher Zusammenhang mit Long Covid besteht.
-
#22: Sowas von systemrelevant!
01/07/2021 Duración: 43minWer sind die Menschen, die unser System am Laufenden halten? Wofür brennen sie und warum haben sie erst jetzt durch die Pandemie die Anerkennung bekommen, die ihnen eigentlich immer zusteht? Gesundheitspflegeexpertin und Lehrende Isabella Zechner spricht im Podcast über die Gesundheits- und Krankenpflege, die verschiedenen Fachbereiche und warum es wichtig ist, dass die Pflege akademisiert wurde.
-
Podcast #21: Hass im Netz bekämpfen
29/04/2021 Duración: 38minSieht man sich die Kommentare auf sozialen Netzwerken an kann einem übel werden. Hass im Netz ist allgegenwärtig und Hate Speech an der Tagesordnung. Wie wird das Internet zu einem freundlichen Ort? Und wie können wir mit Hate Speech umgehen? Forscherin Sonja Radkohl teilt im Podcast Erkenntnisse aus einem wegweisenden Forschungsprojekt.
-
#20 Reisen nachhaltig gestalten
29/03/2021 Duración: 45minIn welche Richtung entwickelt sich der Tourismus? Ist Reisen für unsere Umwelt schlecht? Und falls ja: Wie können wir klimaschonend reisen? Wenn jemand eine Antwort darauf weiß, dann Harald A. Friedl. Als Experte für nachhaltigen Tourismus beschäftigt er sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Ethik und Nachhaltigkeit im Tourismus.
-
#19 Die Energie der Zukunft
11/02/2021 Duración: 44minWie heizen wir zukünftig unsere Wohnung? Wie treiben wir unsere Autos an? Und wie können wir das möglichst umweltschonend machen? Christof Sumereder ist Experte auf dem Gebiet der nachhaltigen Stromerzeugung und forscht zum Thema elektrische Energietechniken und erneuerbare Energie.
-
#18 Warum Politikforschung wichtiger als je zuvor geworden ist
15/01/2021 Duración: 41minKann man Wahlergebnisse vorhersagen? Wie funktioniert Politikforschung? Heinz Wassermann ist Zeithistoriker und Lehrender am Institut Journalismus und Public Relations. Als Politikexperte beschäftigt er sich in erster Linie mit Wahl- und Meinungsforschung.
-
#17 Kann man Unternehmergeist lernen?
18/12/2020 Duración: 41minEntrepreneurship – was steckt hinter dem Buzzword? Gründen erfordert nicht nur eine gute Idee, sondern auch viel Mut. Und um vom Start-up zum etablierten Unternehmen zu werden, braucht es viel Wissen. Was mache ich mit einer genialen Geschäftsidee und welche Rolle spielen Digitalisierung, Internationalisierung und das soziale Gewissen? Ein Thema am Puls der Zeit mit einer absoluten Expertin: Doris Kiendl lehrt an Hochschulen auf der ganzen Welt und weiß, wohin die Reise geht.