Neugier - Schlauer Werden In 40 Minuten

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 38:11:20
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

**German only**Die Neugierigen kommen weiter, alle anderen bleiben stehen. Wir erweitern euer Wissen eine Folge nach der anderen.Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erzählen über ihre Forschung und zwar so, dass man es versteht. Werdet schlauer und bleibt neugierig.

Episodios

  • #56: Sind E-Autos die besseren Autos?

    10/07/2025 Duración: 48min

    Martin Gossar ist Elektrotechniker und Dozent an der FH JOANNEUM am Institut für Fahrzeugtechnik. In der Neugier-Podcastfolge räumt er mit Mythen und Stammtischweisheiten rund um Elektromobilität auf. Elektroautos polarisieren - zu teuer, zu geringe Reichweite, zu unsicher? Martin Gossar begegnet diesen Vorurteilen mit Fachwissen und Forschung. Im Gespräch erklärt er, warum Reichweite relativ ist, weshalb das Stromnetz nicht zwangsläufig kollabiert und wie moderne Akkus tatsächlich funktionieren.Themen der FolgeReichweite, Ladeverhalten und FahrstilWie Akkus alternRecycling von BatterienWann sich E-Autos lohnenSynthetische Treibstoffe im IndividualverkehrWarum die Zukunft wahrscheinlich elektrisch istRein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.

  • #55: Aufrecht durchs Leben gehen

    27/05/2025 Duración: 52min

    Petra Auner-Gröbl ist Physiotherapeutin und Dozentin an der FH JOANNEUM am Institut Physiotherapie, Vinay Saraph ist Kinderorthopäde an der Uniklinik Graz. Im Neugier-Podcast sprechen sie über die Wirbelsäule – und darüber, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, Empathie und Bewegung Kindern mit Skoliose helfen können, aufrecht durchs Leben zu gehen.Skoliose ist mehr als nur eine „schiefe Haltung“: Sie ist eine dreidimensionale Fehlstellung der Wirbelsäule, die besonders im Kindes- und Jugendalter früh erkannt und gezielt behandelt werden sollte. Auner-Gröbl und Saraph geben spannende Einblicke in Diagnostik, konservative Therapien und den Einsatz von Korsetten – immer mit dem Ziel, operative Eingriffe möglichst zu vermeiden.Hier arbeiten Orthopäd:innen, Physiotherapeut:innen, Orthopädietechniker:innen, Familien und Sporttrainer:innen eng zusammen. Interdisziplinarität ist kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Entscheidend ist dabei nicht nur fachliches Know-how – auch Geduld, Vertrauen und die Fähigkeit, j

  • #54: Die Lizenz zum Strahlen

    07/04/2025 Duración: 41min

    Radiologietechnologie verbindet hochmoderne Bildgebung mit Empathie. Helmut Ritschl gibt im Podcast Einblicke in Röntgen, CT, MRT, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. In Österreich erfordert der Beruf umfassende Kompetenzen – technisches Wissen, soziale Skills und Verantwortung. Ein zentrales Zukunftsthema ist die Digitalisierung, doch nicht jede Neuerung bringt automatisch Fortschritt.Themen der Folge:Radiologietechnologie in ÖsterreichBalance zwischen Technik & MenschlichkeitChancen & Risiken der DigitalisierungSoft Skills im Patient:innenkontaktEinfluss von KI & neuen TechnologienWeitere Hörempfehlung:#1 Lebensg'schichten und Studiensachen: Katharina Feiertag#21 Lebensg'schichten und Studiensachen: Patricija Milder MundaJetzt reinhören und neugierig bleiben!

  • #53 : Gemeinsam g'sund essen

    25/02/2025 Duración: 35min

    In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das uns alle betrifft: Ernährung. Unsere Essgewohnheiten werden von vielen Faktoren geprägt – von unserer Erziehung, unserem sozialen Umfeld und persönlichen Vorlieben. Doch in Österreich entspricht die durchschnittliche Ernährung oft nicht den offiziellen Empfehlungen. Theresa Draxler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diätologie klärt auf. Themen der Folge: Warum wir zu wenig pflanzliche Lebensmittel und zu viele tierische Produkte konsumieren Die ersten 1.000 Tage: Wie früh sich unser Ernährungsverhalten entwickelt Der Einfluss des sozialen Umfelds auf unsere Essgewohnheiten Wie Aufklärung und Unterstützung zu einer gesünderen Ernährung beitragen könnenEine spannende Episode für alle, die mehr über bewusste Ernährung erfahren möchten.

  • #52: Wie geht gut leben?

    10/02/2025 Duración: 43min

    Wie sieht das perfekte Leben aus? Eine Frage mit der sich schon Aristoteles beschäftigt hat.In dieser Episode widmen wir uns dem Thema der Lebensqualität. Matthias Pascottini spricht mit Rainer Loidl, Assoziierter Professor am Institut für Soziale Arbeit, über die wissenschaftliche Aufbereitung der Lebensqualität.Behandelte Themen:Was macht eine Stadt oder eine Umgebung lebenswert?Welche Faktoren beeinflussen die Lebensqualität wirklich?Was macht eine Gesellschaft lebenswert?Weitere Hörempfehlung:Lebensg'schichten und Studiensachen Nr. 10 mit Michael KurzmannJetzt reinhören und neugierig bleiben!

  • #51: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?

    14/01/2025 Duración: 37min

    Wie sieht die Zukunft der Arbeitswelt aus? In dieser Episode widmen wir uns einem der dynamischsten Themen unserer Zeit: New Work. Mathias Pascottini spricht mit Lena Leitenbauer, Hochschullektorin (FH) am Institut für Industrial Management, über die Herausforderungen und Chancen der Arbeit von morgen. Themen der Folge: Generationen am Arbeitsplatz: Von Babyboomern bis Generation Z Der Einfluss neuer Technologien wie KI und Extended Reality Flexibilität, Sinnhaftigkeit und psychische Gesundheit – was die Arbeitswelt von morgen prägt Warum der Mensch das wichtigste Kapital eines Unternehmens bleibt Lena Leitenbauer gibt Einblicke in aktuelle Trends und erklärt, wie Unternehmen den Balanceakt zwischen Innovation und Tradition meistern können. Eine inspirierende Episode für alle, die neugierig auf die Zukunft der Arbeit sind. Weitere Hörempfehlung: Lebensg'schichtn und Studiensachen Nr. 9 mit Katharina Knittelfelder Jetzt reinhören und neugierig bleiben!

  • #50: Spielerisch pflegen lernen

    10/12/2024 Duración: 38min

    Manche Skills kann man nicht durch Lesen allein erlernen. Ein Bereich, auf den das sehr gut zutrifft ist die Pflege. Aber wie kann man sich in diesem Bereich dann Wissen aneignen? Mit diesem Thema beschäftigen sich die diplomierten Krankenpfleger:innen und Lehrenden am Institut Gesundheits- udn Krankenpflege Markus Lang und Eva Schaller in der neuen Episode. Ihre Lösung: Simulationstrainings. In einer innovativen Lehrveranstaltung an der FH JOANNEUM reisen angehende Pflegekräfte virtuell von Graz nach Bregenz – eingebettet in ein Escape-Game. Ziel ist es, Wissen spielerisch zu vertiefen, Teamarbeit zu fördern und mit einem positiven Gefühl in den Berufseinstieg zu starten. Theorie und Praxis verschmelzen, wenn unerwartete Wendungen die Teilnehmenden in realitätsnahe Szenarien versetzen. Ein kreativer Weg, um Pflegewissen lebendig und praxisnah erlebbar zu machen. Das BLERC-Entwicklungsteam: Judy Gore Christian Hermann Markus Lang Manuel Pfeilstecher Eva Schaller Christina Mossböck

  • #49: Alltag möglich machen

    20/11/2024 Duración: 32min

    Ein Forschungs- und Berufsfeld über das man immer wiedermal hört, aber vielleicht nicht so ganz weiß, was dahiner steckt: die Ergotherapie. Diese Podcastepisode gibt Ihnen Einblick. Stellen Sie sich vor, Sie könnten alltägliche Dinge wie Schuhe anziehen oder einen Stift halten nicht mehr - hier hilft die Ergotherapie weiter. Ergotherapeut:innen unterstützen Menschen dabei ihre alltäglichen Aktivitäten und Lebensrollen so unabhängig und sinnvoll wie möglich auszuführen. Katrin Pechstädt, Ergotherapeutin seit 2006 und Lehrende am Institut Ergotherapie, gibt in dieser Neugier-Folge Einblick in die vielfältige Wissenschaft, wirft einen Blick auf die Rollen von Inklusion und Impact und spricht über die Zusammenarbeit mit Menschen allen Alters und mit vielen verschiedenen Bedürfnissen.  Wichtige Links: Lebensg'schichten & Studiensachen #11: Kevin Schwender

  • #48: Keine Zukunft ohne KI

    26/10/2024 Duración: 40min

    Michael Hammer ist Assoziierter Professor am Institut Wirtschaftsinformatik und Data Science an der FH JOANNEUM. Im Neugier Podcast spricht er über künstliche Intelligenz und was hinter dem Hype steckt. Die rasante Entwicklung von KI verändert unsere Welt exponentiell schnell und ist oft schwer greifbar. Die eine Seite sagt, dass künstliche Intelligenz unsere Welt grundlegend verändern wird, die andere Seite äußert sich skeptisch.  Michael Hammer beschäftigt sich mit den handwerklichen Aspekten von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem maschinellem Lernen. Er erklärt die technologische Infrastruktur hinter diesem intelligenten System und welche Rolle ein Gleichungssystem spielt. In dieser Neugier-Episode geht es um es darum hinter die Kulissen unseres neuen Denkbegleiters zu blicken und die Infrastruktur dahinter zu verstehen. Wichtige Links: Lebeng'schichten & Studiensachen Episode mit Barbara Tscheliessnigg Neugier Episode mit Corinna Engelhardt-Nowitzki: Keine Angsg vor der KI

  • #47: Bauen mit Kultur

    04/09/2024 Duración: 40min

    Haben Sie sich schon einmal gefragt warum wir so bauen, wie wir bauen? Warum das eine Denkmal  geschützt wird und das andere Gebäude abgerissen wird? Wie unsere Vergangenheit das Bauen von morgen prägt? Und warum wir eine Kultur beim Bauen brauchen? Stefanie Weinrauch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insitut Architektur und Bauingenieurwesen und als Architekturexpertin beschäftigt sie sich mit solchen Fragen. Der Begriff Baukultur betrifft nämlich nicht nur den Architekturbereich, sondern jeden Lebensbereich der Menschen.  In dieser Neugier-Episode geht es um unsere gebaute Umwelt, wie diese die gesellschaftliche Weiterentwicklung beeinflusst und was unsere Baukultur mit der Klimakrise zu tun hat.  Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben. Wichtige Links ⁠⁠Lebensg'schichten & Studiensachen #14 mit Eva Meyer Neugier # 37 Nachhaltigkeit im Bauwesen mit Markus Wallner-Nowak

  • #46: Design ist mehr als ein kreativer Akt

    05/07/2024 Duración: 42min

    Hast du schon einmal gehört, dass KI eines Tages deinen Job übernehmen könnte? Vielleicht hast du sogar schon ein Bild mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickelt. Doch wie gehen Designer:innen mit dieser Herausforderung um, und welche Chancen bietet ihnen die KI? Birgit Bachler, Designerin und Forscherin, spricht über die neuen Herausforderungen in ihrem Berufsfeld sowie über die spannenden Erkenntnisse, die sie weltweit gesammelt hat. In dieser Neugier-Episode geht es um die Verantwortung von Designer:innen gegenüber der Gesellschaft und den Designprozess, der sich als wissenschaftliche Disziplin etabliert hat. Denn Design ist mehr als ein kreativer Akt. Designer:innen gestalten die Welt und sind verantwortlich dafür, dass wir Menschen komplexe Prozesse verstehen. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben. Wichtige Links ⁠Lebensg'schichten & Studiensachen #15 mit Hannes Robier

  • #45: Blutdetektive im Labor

    15/05/2024 Duración: 38min

    Dalibor Jeremić ist Dozent am Institut Biomedizinische Analytik an der FH JOANNEUM. Im Neugier Podcast spricht er über seinen Arbeitsalltag als Biomedizinischer Analytiker und was ihn an seinem Berufsfeld so fasziniert. Hast du dich auch schon öfter gefragt, was genau mit deinen Blutproben beim Arzt passiert und wer die Personen sind, die dein Ergebnis auswerten? Oder wie sicher sind z.B. Coronatests gewesen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Biomedizinische Analytiker:innen (BMA) wie Dalibor Jeremić. Eine der Hauptaufgaben von BMA-Expert:innen besteht darin, medizinische Informationen zu bewerten und sicherzustellen, dass die durchgeführten Tests valide und zuverlässig sind. Dies ist besonders wichtig, da falsche Ergebnisse schwerwiegende Konsequenzen für die Patienten haben können. In dieser Neugier-Episode erfährst du nicht nur welche Fragen du Ärzt:innen stellen musst, sondern bekommst auch einen Einblick in das Berufsfeld der Biomedizinische Analytik. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben. W

  • #44: Hilfe von ERNA

    12/04/2024 Duración: 34min

    Die Therapie bei onkologischen Kopf-Hals-Erkrankungen stellt oft einen massiven Einschnitt in das Leben der Betroffenen dar. Nach einem Eingriff müssen Betroffene monatelange Fähigkeiten wie Sprechen oder Schlucken neu erlernen. Elektronische Ressourcen zur Nachbehandlung und Analyse, kurz ERNA, ist ein Projekt an dem Robert Rehb arbeitet und forscht. Im Projekt wurde ein neues Teletherapie-System erforscht und entwickelt, das Patient:innen ermöglicht, asynchron und ortsunabhängig zusätzliche logopädische Therapieinhalte zu trainieren oder virtuell an Therapieeinheiten teilzunehmen. Dadurch sollen An- und Abfahrtswege zu Ambulanzen reduziert, gegenseitige Gefährdungen durch Ansteckung minimiert, Therapieerfolge beschleunigt und die Effizienz der HNO-Ambulanz gesteigert werden. In dieser Neugier-Episode spricht Robert Rehb nicht nur über das ERNA-Projekt sondern gibt damit vor allem Einblicke in das Gebiet der Gesundheitsinformatik. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.

  • #43: Social Media & unsere Körper

    15/02/2024 Duración: 32min

    Anna Lena Aufschnaiter und Sonja Radkohl sind Projektmitarbeiterinnen von „Inside”. Es beschäftigt sich mit der Auswirkung von Social Media auf das Körperbild. Soziale Medien sind fixer Bestandteil des Alltags junger Menschen und tragen wesentlich zur Bildung der eigenen Identität bei. Auch die Forschung hat dieses Thema längst aufgegriffen und zeigt potenzielle negative Auswirkungen auf das Körperbild durch Soziale Medien.Wie sehr beeinflusst Social Media unseren Körper und unser Wohlbefinden? Mit diesem Thema haben sich Anna Lena Aufschnaiter und Sonja Radkohl befasst. Anna Lena Aufschnaiter ist Hochschullektorin am Institut Diätologie an der FH JOANNEUM und ihre Fachgebiete sind Sensorik und die Adipositasforschung. Sonja Radkohl war Hochschullektoroin am Insitut Journalismus und Digitale Medien an der FH JOANNEUM und ihre Fachgebiete sind klassische Medien und Soziale Medien. Im interdisziplinären Projekt "Inside" forschten sie zum Zusammenhang des Wohlbefindens und Sozialen Medien. Die Nutzung

  • #42: Wie man sich um Maschinen kümmert

    31/01/2024 Duración: 30min

    Was ist ein Josef Ressel Zentrum, wie kümmert man sich mithilfe von mathematischen Rechnungen bestmöglich um eine Maschine und warum ist diese Wartung überhaupt so wichtig? Das erzählt uns Joachim Schauer in der neusten Neugier Episode. Nach seinem Mathematikstudium hat er sich auf den Bereich Optimierung spezialisiert und seitdem er an der FH JOANNEUM arbeitet hat er sich intensiv mit Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Was ihm diese Fachgebiete als Leiter des Josef Ressel Zentrum für Zeitreihenbasierte Fehlervorhersage und -vermeidung bringen und welche entscheidende Rolle die Mathematik bei der Erhaltung von Maschinen hat erfahrt ihr in dieser Episode. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.

  • #41: Mut zur Innovation

    14/12/2023 Duración: 44min

    Wie sehr Innovation ein Unternehmen nach vorne bringt und was es bedeutet innovativ unternehmerisch tätig zu sein, zu handeln und zu denken erklärt uns der Experte Christian Friedl. Er ist als assoziierter Professor an der FH JOANNEUM tätig und ein leidenschaftlicher Musiker. Wie sehr Innovation ihn in seinen beiden Leidenschaften begleitet, erzählt er uns. Warum brauchen Management und Entrepreneurship Innovation, und was der Unterschied zwischen Innovation und Entrepreneurship? Christian Friedl beantwortet all diese Fragen. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.

  • #40: Energiewende vs. Klimakrise

    31/10/2023 Duración: 31min

    Marlene Loidl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut "Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement" ist im Bereich Energie und Umwelt tätig. Im Neugier Podcast spricht sie über die Energiewende.

  • #39: Keine Angst vor der KI

    16/10/2023 Duración: 36min

    Corinna Engelhardt-Nowitzki, wissenschaftliche Geschäftsführerin der FH JOANNEUM, spricht in dieser Neugier-Episode über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre.

  • #38: Wie gesund ist unsere Gesellschaft?

    18/07/2023 Duración: 42min

    In dieser Folge geht es um Gesundheit im Großen. Public Health ist ein Begriff rund um Bevölkerungsgesundheit und meint Systeme, die und unsere Gesellschaft gesund halten. Die Expertin dieser Folge ist Eva-Maria Adamer-König. Die Leiterin des Instituts für Gesundheits- und Tourismusmanagement an der FH JOANNEUM weiß, wie man eine Gesellschaft gesund machen kann und wie das Gesundheitswesen dazu beiträgt.

  • #37: Nachhaltigkeit im Bauwesen

    10/07/2023 Duración: 44min

    In dieser Neugier-Episode geht es darum, wie die Baubranche dabei helfen kann den Planeten lebenswert zu erhalten und wie nachhaltiges Bauen dabei helfen kann, der Klimakrise entgegen zu wirken. Expterte, Markus Wallner-Novak, Dozent am Institut für Architektur und Bauingenieurwesen hat langjährige Erfahrung im Bereich der Baubranche und seine Expertise kann er vor allem im Bereich Holzbau geben. Er ist an der FH JOANNEUM auch für die Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten zu den Themen Brandschutz, Holzbau und Holzbauverbindungen zuständig. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.

página 1 de 3