B2B Marketing Hero

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 62:02:57
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der B2B Hero Podcast ist der Podcast für B2B Marketing und zeigt wie Trends aus dem Consumer Marketing auch für Industrie und Technologieunternehmen eingesetzt werden können. Jeden zweiten Freitag gibt es neue Praxisbeispiele und Expertenwissen für B2B Marketing, Kommunikation und Vertrieb, bereitgestellt von marconomy. Viel Spaß!

Episodios

  • #31 Volle Power – so geht marconomy mit Messe- und Eventverschiebungen um

    13/08/2020 Duración: 17min

    160 bis 180 nationale wie internationale  Messen, 180.000 Aussteller und circa 10 Millionen Besuchern jährlich –  Messen gehören in Deutschland zu den größten Wirtschaftsfaktoren. Dass  diese in den letzten Monaten reihenweise abgesagt wurden, ist ein großer  Verlust für viele Unternehmen. Doch nicht nur das Messewesen leidet,  auch viele Branchenevents mussten aufgrund der Situation abgesagt oder  verschoben werden. Viele unserer  Leser haben sich deshalb gefragt: Wie gehen wir bei marconomy eigentlich  mit den Messe- und Eventverschiebungen in diesem Jahr um? Diese Frage  beantwortet Julia Oppelt, Head of marconomy, in unserer neuesten Folge  des B2B Hero Podcast. Dabei geht sie nicht nur auf die allgemeine  Situation im Messe- und Eventgeschäft ein, sie verrät auch, was es mit  der marconomy Power Week auf sich hat. Seien Sie gespannt!

  • #30 Customer Centricity Management – setzen Sie die Kundenbrille endlich auf

    30/07/2020 Duración: 24min

    Sich in den Kunden hineinversetzen, seinen Blickwinkel einnehmen und dessen Wünsche erkennen – an diesen Punkten scheitern B2B Marketer häufig, was schlussendlich zu einer ungenügenden Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden führt. Ein Prozess, der dabei helfen kann, ist Design Thinking. Kernpunkt des Prozesses: Es muss konsequent aus der Sicht des Nutzers gedacht werden. Dafür müssen Unternehmen ihre Unternehmensbrille ab- und die Kundenbrille aufsetzen. Setzen Sie die Design Thinking Methode in Ihrem Unternehmen ein, Ihre Kunden werden es Ihnen danken. Sie erhalten wesentlich relevantere Infos und damit erhöhen Sie langfristig Ihre Chance, als Partner Ihres Kunden gesehen zu werden. Wie Design Thinking funktioniert und was Customer Centricity Management damit zu tun hat, erklärt Alexandra Ender, Customer Centricity Managerin bei Hilti, in der aktuellen Podcastfolge anhand eines Beispiels.

  • #29 Messen – weg vom Bauchgefühl und hin zu KPIs

    16/07/2020 Duración: 21min

    In der Messe-Landschaft herrscht aktuell immer noch Chaos, viele Messen mussten in den vergangenen Wochen abgesagt oder verschoben werden. Die Coronakrise birgt jedoch nicht nur Schlechtes, zeigt sie doch ungenutztes Potenzial auf. Stichwort: digitale Messelösungen. Vielleicht ist die aktuelle Situation auch für viele Marketer ein Anlass, bestehende Messestrategien – und strukturen zu hinterfragen. Carsten Sichler, Head of Brand and Marketing Communications bei der Thyssenkrupp Industrial Solutions AG war bei uns im Podcast zu Gast und hat uns verraten, warum Bauchgefühl bei der Messeplanung fehl am Platz ist und weshalb der Messeerfolg messbar gemacht werden muss. 

  • #28 Die Erfolgsfaktoren einer digitalen B2B Plattform

    02/07/2020 Duración: 24min

    Zielgruppen spielen in der Erfolgsgeschichte von Unternehmen eine wichtige Rolle – man muss die eigenen Kunden kennen, um ihnen die richtigen Informationen liefern zu können, um letztendlich Produkte zu verkaufen. Doch die Personas müssen immer wieder angepasst werden, beispielsweise aufgrund von geänderten Geschäftsmodellen oder der Tatsache, dass es immer wieder neue Applikationen und Updates gibt. Das erfordert neue Kompetenzen. Das Team um Jochen Sadlers, Head of Digital Customer Experience bei Schneider Electric, hat auf diese Herausforderung reagiert und die neue digitale Plattform „Exchange“ geschaffen. Georgina hat mit Jochen unter anderem darüber gesprochen, wie die Plattform funktioniert und für welche Zielgruppen sie geeignet ist.

  • #27 „Denke vom Nutzen und nicht von der Technologie“

    19/06/2020 Duración: 30min

    Das Thema Digitalisierung hält schon seit einiger Zeit Einzug in sämtliche Lebensbereiche – sowohl privat als auch beruflich. Bisher unbekannte digitale Tools bieten Unternehmen die Möglichkeit, neue Kunden zu generieren sowie Bestandskunden zu entwickeln. Doch gerade, weil es so viele neue Wege gibt, sollten Unternehmen darauf achten, ihre Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Eine klare Struktur sowie eine ausgearbeitete Strategie helfen dabei, sich nicht im Wald zu verirren. Eine Hilfestellung, an der Sie sich orientieren können, bietet Ihnen Olaf Mörk mit den 5 Gesetzen der Digitalisierung. In der neuen Podcastfolge haben wir mit Olaf über die Gesetze gesprochen und er hat uns verraten, was es mit der neuen „Alexa-Funktion“ auf sich hat.

  • #26 Candidate Management – mit fünf Schritten zu den richtigen Bewerbern

    05/06/2020 Duración: 24min

    Die Zeiten, in denen der Bewerber das Unternehmen von sich überzeugen  muss, sind längst vorbei. Heute muss das Unternehmen zeigen, warum es  das richtige für den Bewerber ist. Im Gespräch mit Norbert Schuster,  Strategieberater für die Digitalisierung im Marketing und Vertrieb bei  strike2, wird schnell deutlich, dass das Candidate Management einige  Parallelen mit dem Lead Management aufweist. In dieser B2B-Hero Podcast  Folge verraten wir Ihnen die fünf wichtigsten Schritte des Candidate  Management Prozesses, um die richtigen Bewerber für Ihr Unternehmen  anzuwerben.

  • #25 Mit Location Based Marketing den Sichtbarkeitsindex steigern

    20/05/2020 Duración: 28min

    Location Based Marketing, also standortbasierte Werbung, gewinnt aufgrund der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Doch wer denkt, dass dabei lediglich die richtige Eingabe von Informationen in Google nötig ist, liegt falsch – denn dazu gehört deutlich mehr! Wenn eine Location Based Marketing-Strategie einmal richtig aufgesetzt wird, steigert dies nicht nur den Sichtbarkeitsindex, sondern auch die Markenbekanntheit und das Reputationsmanagement eines Unternehmens. In dieser Podcastfolge erzählt Tobias Schwertmann, Online-Marketingmanager beim Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics, wie sie Location Based Marketing im Unternehmen einsetzen und wo die Stolpersteine dabei liegen. Am Ende staunte Moderatorin Georgina Bott nicht schlecht darüber, welche Ergebnisse Schwertmann mit seinem Team bereits erzielen konnte.

  • #24 Mit Predictive Intelligence dem Wettbewerb voraus

    07/05/2020 Duración: 23min

    Wie kann man dem Wettbewerb einen Schritt voraus sein? Das Unternehmen  Andritz hat seine Antwort auf diese Frage in der Entwicklung von zwei  eigenen Tools basierend auf Predictive Intelligence gefunden: der Market  Intelligence Cube (zeigt Handelsstatistiken auf und bildet die gesamte  Wertschöpfungskette ab) und das Event Media Intelligence (Errechnung  verschiedener Lead Kosten in Verbindung mit Events und  Media-Publikationen). Ganz nach dem Motto „Marketing ist das neue Sales“  haben beide Tools die Outside-Insight des Unternehmens nachhaltig  etabliert, um dessen Businessplan strategisch zu entwickeln. Wie die  beiden Tools entstanden sind, welche Manneskraft dahintersteckt und  warum man sich gerade jetzt mit dem Thema Predicitive Intelligence  auseinandersetzen sollte, erklärt Dr. Uwe G. Seebacher im marconomy „B2B  Hero Pocast“.

  • #23 Vom Trendthema „Industrie 4.0“ zur erlebbaren Kommunikationskampagne

    24/04/2020 Duración: 24min

    Industrie 4.0 – ein großes Trendthema in der B2B Branche und nach wie  vor in aller Munde. Doch für viele ist dieser Begriff noch immer nur ein  Buzzword. Elena Klee und Michael Losert von der SMC Deutschland GmbH  geben dem Trendbegriff Industrie 4.0 mit dem Projekt #smartfactory4x4  ein Gesicht. Wie eine umfassende Kommunikationskampagne über vier  Unternehmen hinweg und innerhalb eines knappen Zeitplans verwirklicht  wird und welche Tipps die beiden an Industrie 4.0-Neulinge geben können,  hören Sie in dieser Folge des marconomy „B2B Hero Podcasts“.

  • #22 Corporate Blogs – der Heimathafen für den eigenen Content

    09/04/2020 Duración: 20min

    Überzeugende Inhalte für die Zielgruppe(n), Stoff für den Dialog auf Social Media und SEO-Gold pur. Ein gut gemachter Corporate Blog bringt viele Vorteile in der Online-Kommunikation. Meike Leopold von Start Talking ist schon viele Jahre mit dem Thema Social Web vertraut und sieht Corporate Blogs als eine Art Heimathaften für den eigenen Content. Aber was muss man beachten, wenn man einen eigenen Corporate Blog entwickelt? Welche No-Gos sollte man hier unbedingt vermeiden? Und wie stellt man als Unternehmen sicher, dass man sichtbar für seine Zielgruppe ist? Im Gespräch mit Isa und Joscha beantwortet sie die wichtigsten Fragen rund um den erfolgreichen Aufbau von Corporate Blogs.

  • #21 Marketing & Sales - keine Zeit mehr für altes Schubladendenken

    27/03/2020 Duración: 19min

    Marketing & Sales – zwischen keinen Abteilungen herrscht eine so  enge Verbundenheit und gleichzeitig eine so große Kluft wie in diesen.  Laut Peter Schütte, Global Head of Marketing bei Syntax, müsse man  erstmal die gegenseitigen Missverständnisse aufräumen, bevor man sich  auf die Performance und die Leads fokussieren könne. Anhand des  Praxisbeispiels „Syntax“ erklärt Schütte, wie das klassische  Schubladendenken zwischen den Abteilungen aufgelöst werden kann, um eine  hocheffiziente Synergie zu entwickeln. Dabei beantwortet er in dieser  Folge des marconomy „B2B Hero Podcast“ auch Fragen rund um den  Nurturing-Prozess und wie sich Unternehmen gerade hinsichtlich  Marketing, Vertrieb sowie der Unternehmensführung aufstellen müssen, um  zukunftsfähig zu bleiben. (Aufnahme: 15.10.2019)

  • #20 Growth Hacking im B2B– kostengünstige Wachstumsschübe die bleiben

    12/03/2020 Duración: 14min

    Wachstum ist wohl eines der wichtigsten Ziele von Unternehmen. Die Methode des Growth Hackings kann hierbei zu deutlich mehr Erfolg – mit weniger Budget – führen. Das weiß Tomas Herzberger, der in seinen dreizehn Jahren als digitaler Marketingberater schon vielen Unternehmen zum entscheidenden Wachstumsschub verhelfen konnte. Seine Devise: Growth Hacking ist ein Prozess des fortlaufenden Experimentierens, der ohne Mut und Kreativität nicht funktionieren kann. Im Podcast schaut er hinter die Kulissen des Buzzwords „Growth Hacking“ und zeigt, welche Vorteile die Implementierung dieser Marketingstrategie bringen kann.

  • #19 Von der „Kostenstelle Marketing“ zum entscheidenden Überlebensfaktor

    27/02/2020 Duración: 19min

    In seiner fast 25-jährigen Tätigkeit im internationalen Marketing hat Olaf Mörk immer wieder gemerkt: Wenn die Wirtschaft hustet, wird der Rotstift gerne bei der „Kostenstelle Marketing“ angesetzt. Dabei ist für ihn klar, dass Investitionen in das Marketing vor allem Investitionen in eine digitale Zukunft sind. Doch wie muss sich das Marketing aufstellen, um nicht zur reinen Kostenstelle degradiert zu werden? Und wie kann der „Fußabdruck Marketing“ sichtbar gemacht werden? Dies und mehr, verrät er in dieser Folge des marconomy B2B Hero Podcasts.

  • #18 B2B-Markenpositionierung in vier Phasen

    14/02/2020 Duración: 21min

    B2B-Unternehmen mit verschiedenen Zielgruppen stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die Positionierung einer neuen Marke geht. Warum Emotionen auch für B2B-Marken wichtig sind, welche  vier Phasen Unternehmen im Markenprozess durchlaufen und wie man den Erfolg einer Marke messen kann, weiß Dominik Multerer, führender  Marketing- und Vertriebsprofi und Interimsmanager. In dieser Folge des  marconomy „B2B Hero Podcast“ beantwortet er uns einige Fragen rund um die B2B-Markenpositionierung anhand des Praxisbeispiels „Twinner“,  ein Start-Up, das den Automobilhandel revolutionieren will.

  • #17 Marketing & Sales Alignment – Erfolg durch Zusammenarbeit

    31/01/2020 Duración: 20min

    Wenn Marketing und Sales im B2B-Bereich nicht an einem Strang ziehen, sind die gemeinsamen Unternehmensziele nur schwer zu erfüllen. Doch oft stehen einer erfolgreichen Zusammenarbeit die bekannten „Silos“ im Weg. Im Podcast spricht Stefan Schulz, Marketing Communications Manager bei Brady, mit uns über gemeinsame Lösungen von Marketing und Vertrieb, um diese Silos aufzubrechen. Neben Planungs- und Steuerungsmethoden für Touchpoints entlang der Customer Journey gibt er aus den Beobachtungen seiner dreizehnjährigen B2B-Expertise, Beziehungstipps für Marketing und Vertrieb für eine bessere und reibungslosere Zusammenarbeit

  • #16 Künstliche Intelligenz – vom Buzzword in die Praxis

    17/01/2020 Duración: 28min

    Kaum ein Stichwort beflügelt im Moment Nerds wie  Weltuntergangsbeschwörer gleichermaßen. Chance für die Industrie oder  ein Risiko für die Menschheit? Und wie kann man Künstliche Intelligenz  im klassischen B2B-Marketing einsetzen? Thomas Brückle, von dem  europäischen Marktführer für Sanitärtechnik Geberit, klärt über das  Trendthema auf. Wie man Betriebsrat und Mitarbeiter vom Kopf schütteln  zum Staunen bringen kann und warum es wichtig ist bei der  Implementierung von KI anfangs klein zu denken, verrät Brückle im B2B  Hero Podcast.

  • #15 Social Selling als Erfolgsbooster im B2B-Vertrieb

    03/01/2020 Duración: 22min

    Digitale Kanäle sind auch im B2B Geschäft zur primären Quelle für die  Informationsbeschaffung im Kaufprozess geworden. Um künftige  Wettbewerbsvorteile zu erzielen ist es somit unerlässlich, soziale  Netzwerke wie LinkedIn und Xing für den B2B Vertrieb zu nutzen. Anne  Falk und Martin Sinning von der innogy SE wissen genau, wie man Social  Selling als konkrete Sales Opportunity nutzt. Wir sprechen mit Ihnen  unter anderem darüber, wie man die ersten Schritte in eine erfolgreiche  Social Selling Strategie tätigt und welche KPIs relevant sind, um einen  entscheidenden Vorsprung im B2B-Vertrieb zu erhalten.

  • #14 Mit dem Marketing Canvas in 9 Schritten zur maximalen Klarheit

    12/12/2019 Duración: 20min

    In B2B Unternehmen werden die begrenzte Ressource „Zeit“ und ein sich  ständig änderndes Produktportfolio immer wieder zu einer neuen  Herausforderung. So kann man als B2B Marketer schnell mal den Überblick  verlieren. Aus diesem Grund hat Susanne Trautmann, Global Marketing  Manager bei GKN Additive, den Marketing Canvas entwickelt, der dabei  hilft Projekte mit hoher Komplexität zu begreifen und systematische  Pläne zu entwickeln. Im Podcast führt sie durch die neun Felder ihres  Canvas und erklärt, wie man im Marketing vom Brandbekämpfer zum  Impulsgeber wird.

  • #13 Thought Leadership & Corporate Influencer im B2B-Marketing

    27/11/2019 Duración: 21min

    Im Consumer-Bereich haben sich Influencer als ernsthafter  Kommunikationskanal etabliert. Aber wie sieht es im B2B-Umfeld aus?  Siemens hat bereits den Schritt gewagt, einige Mitarbeiter und Vorstände  zu Corporate Influencern auszubilden. Markus Weinländer, selbst  Corporate Influencer bei der Siemens AG, erklärt, welche Dos und Don’ts  bei einem erfolgreichen Thought Leadership Marketing zu beachten sind.  Im Gespräch mit Joscha erzählt er, welche Stolpersteine sich auf dem Weg  zu einer effektiven Corporate Influencer Strategie verbergen und wie  man dessen Erfolg messen kann.

  • #12 Data-Driven Marketing erfolgreich umsetzen

    15/11/2019 Duración: 20min

    80 Prozent aller erfolglosen Customer Analytics-Projekte scheitern an  der fehlenden Adaption durch die Mitarbeiter. Wir sprechen mit Lutz  Klaus von der Marketing ROI Consulting, wie Data-Driven Marketing  gewinnbringend im Unternehmen eingesetzt werden kann, um derartige  Problematiken zu vermeiden. Im Podcast verrät er uns die sieben  zentralen Kernkompetenzen und Schlüsselfaktoren in der erfolgreichen  Umsetzung von Data-Driven Marketing, die er in seinen 31 Jahren Berufserfahrung als B2B Marketer beobachtet hat.

página 7 de 8