Sinopsis
In „Handelsblatt Disrupt“ diskutiert Digitalchef Sebastian Matthes ab sofort jeden Freitag mit Gründern, Investoren, Politikern und Innovatoren über die wichtigsten Entwicklungen in der digitalen Welt. Produziert von der Handelsblatt Media Group in Zusammenarbeit mit Audioteka.
Episodios
-
Tech-Optimistin Nicole Büttner: „KI ist wie Doping, wie ein persönlicher Assistent“
01/12/2023 Duración: 55minNicole Büttner, eine der bekanntesten KI-Expertinnen, spricht über KI-Trends, die Technologielandschaft in Europa und verrät, wie sie sich mit KI ihren persönlichen Assistenten erstellt.
-
Eon-CEO Leonhard Birnbaum: „Im Winter werden Helden gemacht. Im Sommer wird performt“
23/11/2023 Duración: 01h05minDer Chef des zweitgrößten Energieunternehmens Deutschlands findet klare Worte zur deutschen Energiepolitik, der Bedeutung von KI und zur Viertagewoche – die sei „schon längst Realität“.
-
Grüne NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: Nicht meckern, sondern machen!
16/11/2023 Duración: 55minAls NRW-Vizeministerpräsidentin ist Mona Neubaur für eine der wichtigsten Industrieregionen Europas verantwortlich. Im Podcast spricht sie über große Pläne, ihren Weg in die Politik und darüber, was gute Führung ausmacht.
-
Crime-Investigativ: Jetzt spricht erstmals der Whistleblower über die Tesla-Files
11/11/2023 Duración: 07minAb sofort hören Sie zum ersten Mal den Whistleblower, der sich gegen den reichsten Mann der Welt Elon Musk gestellt hat. Den Mann, der ein wohl gigantisches Datenleck bei Tesla ans Licht gebracht hat. Den Mann hinter den Tesla-Files.
-
ServiceNow-CEO Bill McDermott: Generative KI gibt uns das Potenzial, die Produktivität jedes Unternehmens zu verdoppeln
09/11/2023 Duración: 51minBill McDermott, einer der bekanntesten Manager der Tech-Szene, ist überzeugt, dass generative KI das Beste ist, was Firmen und Konsumenten je passieren konnte.
-
Mercedes-Benz-CEO Ola Källenius: „Man wird einen Superassistenten im Auto haben“
02/11/2023 Duración: 44minOla Källenius, Vorstandsvorsitzender von Mercedes-Benz, spricht über die Transformation des Unternehmens, teure Elektroantriebe und einen Superassistenten fürs Auto.
-
Ökonom Gabriel Felbermayr zum demografischen Wandel: „Innovationsfähigkeit wird geringer“
26/10/2023 Duración: 48minDer Chef des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung WIFO hält Deutschland nicht für den kranken Mann Europas. Felbermayr glaubt daran, dass die aktuellen Probleme lösbar sind.
-
Europa-Park-Gründer Roland Mack: „Ich kenne eigentlich nur die 70- und 80-Stunden-Woche“
19/10/2023 Duración: 54minRoland Mack führt sein Familienunternehmen in siebter Generation. Im Podcast spricht er über die Entstehung des Europa-Parks und die Herausforderungen der Branche.
-
Florian Stegmann über Verwaltungs-KI: „Das Interesse ist riesig“
12/10/2023 Duración: 42minDer Staatsminister und Chef der Staatskanzlei in Baden-Württemberg hat eine Behörden-KI entwickeln lassen. In Handelsblatt Disrupt spricht er über Ideen, sie zu exportieren.
-
5G, China-Abhängigkeit und weiße Flecken – Telefónica-CEO Markus Haas über die Zukunft der Telekommunikation
06/10/2023 Duración: 01h54sMarkus Haas ist Vorstandsvorsitzender von Telefónica Deutschland und hat das Unternehmen von Anfang an begleitet. Im Podcast spricht er über die großen Herausforderungen seiner Karriere, die 5G-Revolution und über die Zukunft der Konnektivität.
-
Trendscout Raphael Gielgen: "Wenn man zurückschaut, dann waren die Krisen die Wendepunkte, die immer wieder zu einem For
29/09/2023 Duración: 35minRaphael Gielgen beobachtet weltweit Trends in der Arbeitswelt und teilt im Podcast seine Erkenntnisse über Veränderungen in der Wirtschaft und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
-
KI-Forscherin Katharina Zweig: „Ängste vor KI kommen durch zu wenig Wissen“
21/09/2023 Duración: 56minWer morgen einen spannenden Arbeitsplatz haben möchte, sollte heute lernen, mit KI umzugehen. Diese These erläutert die KI-Forscherin im Podcast Handelsblatt Disrupt.
-
DHDL-Jurorin Tijen Onaran: „Ich habe immer diese permanente Angst, dass morgen einfach alles weg ist“
14/09/2023 Duración: 58minTijen Onaran, Unternehmerin und Bestsellerautorin, spricht über ihren Aufstieg, ihre Erfahrung als DHDL-Jurorin und verrät, warum Führungskräfte ihre persönliche Marke aufbauen sollten.
-
DB Cargo-Chefin Sigrid Nikutta: „Ich war in allen Jobs, die ich hatte in meiner Karriere, die erste Frau“
07/09/2023 Duración: 54minDB Cargo CEO Sigrid Nikutta spricht über ihre Vision für die Zukunft des Schienengüterverkehrs und verrät, was sie aus ihren Führungspositionen in männerdominierten Unternehmen gelernt hat.
-
Mediziner Dietrich Grönemeyer: "Menschen können wahrscheinlich 150 Jahre alt werden"
31/08/2023 Duración: 56minDietrich Grönemeyer spricht im Podcast darüber, wie er Mensch und Medizin miteinander versöhnen möchte und übt Kritik an der deutschen Gesundheitspolitik.
-
Wie KI die Welt verändert - aus drei unterschiedlichen Perspektiven
24/08/2023 Duración: 01h10minIn der neuen Ausgabe von Handelsblatt Disrupt spricht Chefredakteur Sebastian Matthes mit drei Expertinnen und Experten über KI und die damit einhergehenden Veränderungen auf die Wirtschaft und unser aller Leben. Dabei haben alle Podcast-Gäste eine ganz unterschiedliche Sichtweise auf KI. Eine der spannendsten Köpfe der deutschen KI-Szene ist Feiyu Xu. Die ehemalige KI-Chefin von SAP baut derzeit ihr eigenes KI-Start-up Nyonic auf. Dabei geht es nicht nur um die Basis für Chatprogramme wie ChatGPT, sondern auch um KI-Anwendungen speziell für Unternehmen. „Die Anwendung von Large Language Models in der Industrie ist noch eine offene Frage.“, betont die promovierte Computerlinguistin. Im Podcast erklärt sie außerdem, warum sie im Wettlauf um KI gute Chancen für Europa sieht. Die ehemalige Medienmanagerin Katharina Borchert arbeitet im Silicon Valley derzeit am Aufbau ihres KI-basierten Gesundheits-Start-ups. Im Podcast berichtet sie von den zahlreichen Anwendungsbereichen von KI im Gesundheitswesen – besonder
-
Wie KI-Forscher und Gründer Richard Socher die Welt der Suchmaschinen revolutionieren will
17/08/2023 Duración: 01h13minGründer Richard Socher will mit seiner KI-basierten Suchmaschine You.com dem Giganten Google Konkurrenz machen. Im Podcast erklärt er sein „Chat-First“-Modell.
-
Bosch-Geschäftsführerin Rückert: "Bei allen größeren technologischen Umwälzungen haben sich Arbeitsplätze verschoben"
10/08/2023 Duración: 52minBosch-Geschäftsführerin Tanja Rückert will, dass künftig überall KI drin ist. Ob Antriebssystem, Brandmelder oder Kühlschrank: Wirklich alles soll bei dem Industriekonzern mit KI entwickelt, produziert oder ausgestattet werden. Denn laut Rückert ist „KI eine Schlüsseltechnologie“ für das Unternehmen. 20 Jahre lang war Rückert beim Softwarekonzern SAP, und für den Dax-Konzern auch im Silicon Valley tätig. Schon dort hat sie sich viel mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt und viel Einblick in die wichtigsten KI-Unternehmen wie Google und Meta bekommen. Jetzt will sie auch aus dem Industriekonzern Bosch eine Art KI-Konzern machen. Das Ziel, alle Produkte mit KI auszustatten, erreicht das Unternehmen jedenfalls voraussichtlich noch in diesem Jahr - zwei Jahre früher als geplant. Diese Transformation erfordert auch eine kulturelle Transformation im Unternehmen - und sehr viel Weiterbildung. „Der kulturelle Wandel ist die Basis für die gesamte Digitalisierung“, sagt Rückert. Rund 26.5000 Mitarbeiter wurden bere
-
Gründerin Vanessa Cann: „Das Feld der generativen KI ist wirklich eine Revolution“
03/08/2023 Duración: 49minSie war Lobbyistin der US-Techkonzerne. Jetzt will Vanessa Cann ihnen das Geschäft streitig machen. Ihr Start-up Nyonic soll mit den großen Entwicklern von KI-Sprachmodellen mithalten. Dabei geht es nicht nur um die Basis für Chatprogramme wie ChatGPT, sondern auch für viele Anwendungen in Unternehmen. Die Gründerin, die zuletzt Geschäftsführerin beim KI-Bundesverband war, sieht Chancen in einem ungleichen Kampf. Zwar sind Firmen wie OpenAI und Microsoft, Google und Meta dem kleinen Start-up weit voraus. Doch viele Firmen misstrauen den Techkonzernen, wenn es um ihre Daten geht. Gleichzeitig drohen sie abgehängt zu werden, wenn der Zugang zu großen Sprachmodellen fehlt. Die Technologie hilft etwa, um Roboter per Sprache zu steuern oder den Kundenservice zu automatisieren. „Das Feld der generativen KI ist wirklich eine Revolution“, sagt Cann. Und sie warnt: „Europa muss gerade bei dieser Technologie den Anspruch haben, souverän zu bleiben“. Ihr neues Vorhaben ist auch mit Blick auf ihren Werdegang bemerken
-
Augen-Scan und Kryptowährung: OpenAI-Gründer Sam Altman über sein neues Projekt Worldcoin
27/07/2023 Duración: 59minSam Altman, der Gründer von OpenAI, hat sich nach dem Erfolg von ChatGPT das nächste Mega-Projekt vorgenommen: die weltweite Digitalwährung Worldcoin. Wer sich für das Projekt die Augeniris scannen lässt, bekommt dafür ein Startkapital. Der Worldcoin soll die Basis für ein weltweites, bedingungsloses Grundeinkommen bilden. Stephan Scheuer, Handelsblatt-Korrespondent im Silicon Valley, spricht in der aktuellen Episode von Handelsblatt Disrupt mit Sam Altman und seinem aus Deutschland stammenden Co-Gründer Alexander Blania über die Hintergründe des Projekts und die Details der Technologie. Der Physiker Blania leitet die Firma hinter Worldcoin von Berlin aus. Im Podcast verrät er, wie Sam Altman ihn vor rund drei Jahren von seinem Vorhaben überzeugt hat und warum sich die Gründer ausgerechnet für den Augenscan entschieden haben. Für die beiden ist es der Weg, sich als echten Mensch auszuweisen, in einer Zeit, in der KI-Systeme immer bessere Texte, Bilder und Videos produzieren können und die digitale Grenze zw