Sinopsis
E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und -management • Energiedienstleistungen und -services • Dezentrale Energien • Erneuerbare Energien • Energie- und Emissionshandel Rund 20 Journalisten und Korrespondenten in ganz Europa arbeiten täglich dafür, dass der regelmäßige ENERGIEPODCAST als unabhängiges Medium den Standard für fundierte und neutrale energiewirtschaftliche Fachinformationen in Deutschland setzt. E&M ENERGIEFUNK richtet sich an die gesamte Energiewirtschaft sowie an energienahe Industrien. Energieversorger, Stadtwerke, Hersteller von Energieanlagen und -techniken sowie Energiedienstleister stehen dabei im Mittelpunkt. Weitere Themen des Energiepodcasts sind: #Energiewirtschaft #Energiepolitik #Energiewende #Klimawende #Klimaschutz #Energiemarkt #Energiebranche #Energiespeicher #BHKW #KWK #Windkraft #ErneuerbareEnergien
Episodios
-
E&M ENERGIEFUNK - Energiemanager des Jahres 2019 ausgezeichnet - Podcast für die Energiewirtschaft
04/03/2020 Duración: 09minIn der neuen Folge des Energiefunks berichten wir von der Preisverleihung für die Energiemanagerin des Jahres, Marie-Luise Wolff. Am 27. Februar trafen sich dazu in Berlin über 100 Vertreter aus Energiewirtschaft und Politik. In entspannter Stimmung feierten sie den von E&M und der Kanzlei Becker Büttner Held sowie der K.Group verliehenen Titel. Erstmals wurde im 19. Jahr des Preises eine Frau ausgewählt. Besonders gewürdigt wurden neben den beruflichen Erfolgen der Vorstandsvorsitzenden der Darmstätter Entega ihr Führungsstil. Sachlich und ruhig, unaufgeregt aber bestimmt verfolge sie ihre Ziele. Das sei auch dem BDEW zugute gekommen, dessen Präsidentin sie seit 18 Monaten ist, so betonte Laudator Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender von RWE. Er gab auch zu erkennen, dass er mit der Geehrten nicht immer einer Meinung war und ist. Zu hören sind: Marie-Luise Wolff, BDEW-Präsidentin und Energiemanagerin 2019 Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender von RWE und Laudator Helmut Sender, Herausgeber E&M
-
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz - Podcast für die Energiewirtschaft
25/02/2020 Duración: 09minIn der neuen Folge des Energiefunks geht es um einen Blick über den deutschen Tellerrand. Die Denkfabrik Agora Energiewende aus Berlin blickte in einem aktuellen Bericht zurück auf das Jahr 2019. Danach sank die Kohleverstromung in der EU um 24 Prozent und die Klimagasemissionen um 12 Prozent. Gute Nachrichten also, aber kein Grund für Euphorie bei den Energieexperten. Der Energiefunk sprach mit dem Statistik- und dem EU-Referenten der Agora über die Gründe des deutlichen Kohleeinbruchs und die weitere nötigen Schritte zum klimafreundlichen Strom Made in EU. Unabdingbar sei der Ausbau der erneuerbaren Erzeugung, doppelt so schnell bis 2030 wie in den vergangenen zehn Jahren, so die Kernbotschaft aus der Denkfabrik. Von heute 35 % solle der Anteil bis 2030 auf 57 % steigen, dann könne die EU ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele zumindest in der Stromerzeugung erfüllen. Als nächstes müsse dann noch die Industrie nachziehen, das sollte der CO2-Preis erzwingen, sagt die Agora-Energiewende. Zu hören sind: Fabian H
-
Die Lausitz nach der Braunkohle - im Interview mit LEAG
19/02/2020 Duración: 08minIn der neuen Folge des Energiefunks geht es um eine Kohleregion Deutschlands im Süden Brandenburgs und Norden Sachsens. Die Lausitz ist seit über hundert Jahren Braunkohlerevier, das zweitgrößte Deutschlands. Nun ist ein Ende in Sicht, spätestens 2038. Grüner Strom und Wasserstoff sollen die neuen Energieträger werden und Arbeitsplätze und Industrie der Region erhalten. Der Energiefunk sprach über die Zukunft nach der Kohle mit dem Kraftwerksvorstand des Braunkohleunternehmens Leag, Hubertus Altmann. Wasserstoff, Batterien und CO2 Abscheidung sind Alternativen, an denen die Leag forscht, erläuterte Altmann am Rande einer Wasserstofftagung in der Lausitz. Zu hören ist: Hubertus Altmann, Vorstand Kraftwerke der Leag Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden
-
E&M ENERGIEFUNK - Gegen die Flaute bei der Windkraft an Land - Podcast für die Energiewirtschaft
11/02/2020 Duración: 10minAus Anlass der schwachen Neubauzahlen von nur gut 800 MW im Jahr 2019 sprach der E&M Energiefunk mit dem Präsidenten des BWE, Hermann Albers und Matthias Zelinger, Geschäftsführer des Fachverbandes Power Systems beim (VDMA). Sie benennen Möglichkeiten der Bundespolitik, dem Turbinenbau wieder Aufwind zu verschaffen. Harsche Kritik gibt es an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der noch keinen der 18 Punkte umgesetzt hat, die im September 2019 beim Windgipfel in Berlin beschlossen wurden. So ist der Abstand von Windrädern zu Funkfeuern noch nicht auf europäisches Niveau reduziert und Genehmigungsverfahren noch nicht vereinheitlicht. Stattdessen arbeiten sich die Koalitionäre aus SPD und Union immer noch am Mindestabstand von Windrädern zu Wohnhäusern ab. Die Industrie und die Banken seien weiter in ihren Bestrebungen zur Dekarbonisierung als die Regierung, kritisieren die Verbände, würden aber durch falsche Regeln zur Eigenstromversorgung behindert. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefu
-
E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger & der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
04/02/2020 Duración: 11minE&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger und der Bundeswirtschaftsminister - Podcast für die Energiewirtschaft In der neuen Folge des Energiefunks berichtet der Energiefunk vom Neujahrsempfang des Bundesverband Erneuerbare Energien. Heiß diskutiert wurde dort das Thema Akzeptanz, besonders von Windrädern an Land. Während Peter Altmaier die Position der Union verteidigt, dass nur größere Abstände zu Wohnhäusern helfen, setzen die Befürworter der Windräder auf Bürgerbeteiligung. Der Bundeswirtschaftsminister versprach, dass es beim Ausbauziel von 65 % erneuerbare bis 2030 bleibt, aber wie es erreicht werden soll, konnte er nicht erläutern. „Sobald wie möglich“, soll der Ausbaudeckel für Photovoltaik Dachflächen angehoben werden und der Offshore-Ausbau auf 20 GW steigen. Doch mehr als Versprechungen hatte er nicht für die Branche. Auch der soeben beschlossenen Kohleausstieg war heiß umstritten. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt.
-
E&M ENERGIEFUNK - Lösung Pumpspeicherkraftwerke in Tagebauseen- Podcast für die Energiewirtschaft
29/01/2020 Duración: 08minZwei emeritierte Physiker haben eine Idee, wie das Problem der Stromspeicherung der schwankenden Erzeugung aus Wind und Sonne zu lösen wäre. Sie wollen am Boden heutiger Tagebaue Pumpspeicher erbauen lassen, die nach der Flutung der Restlöcher unter Wasser arbeiten. Durch den hohen Druck, würden sie viel Leistung aufnehmen können. Die heutige Pumpspeicherkapazität Deutschlands ließe sich so verzehnfachen, hoffen Horst Schmidt-Böcking und Gerhard Luther. Auf der Berliner Handelsblatttagung fand das Projekt viel Interesse. Zumal ein Test im Bodensee vor drei Jahren erfolgreich verlief. Mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums will das Fraunhofer IWES solche Speicher auch für den Meeresboden testen. In stillzulegenden Tagebauen aber könnten sie auch einige Jahre Beschäftigung für die heutigen Kumpel sichern und so den Wirtschaftsumbau der Energiewende erleichtern. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die pe
-
E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft
21/01/2020 Duración: 05minE&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft In der neuen Folge des Energiefunks besucht der Energiefunk die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Die Stadtwerke haben Mitte Januar ihr neues Küstenkraftwerk auf Erdgasbasis in Betrieb genommen. 290 Millionen Euro hat es gekostet und ersetzt das alte Kohlekraftwerk. Damit sind die Stadtwerke aus der Kohle ausgestiegen und den Beschlüssen der Bundespolitik eine Nasenlänge voraus. Das europaweit einzigartige Projekt kombiniert ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk mit einem Elektrodenkessel und einem 60 Meter hohen Warmwasserspeicher mit einem Volumen von 30.000 m³. Das macht das Projekt zum europaweiten Leuchtturm. Das Kraftwerk erzeugt nicht nur Strom und Wärme aus Erdgas. Es kann auch überschüssigen Windstrom, der gerade nicht ins Netz passt, im Elektrodenkessel zu heißem Wasser machen und im Speicher aufbewahren. So kann mehr erneuerbare Energie für die Kieler genutzt werden und die Stromnetze werden stab
-
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoffstrategie der Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft
14/01/2020 Duración: 07minIn dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die in Kürze vorliegende Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Wasserstoff soll die Lösung sein, um den Energiebedarf jenseits von Strom klimaneutral zu machen. Nur so können Verkehr, Industrie und Heizungen das Ziel erreichen, bis 2050 keine Klimagase mehr freizusetzen. Aus diesem Anlass fragte der Energiefunk Experten der Gaswirtschaft, was dringend hineingehört in die Strategie. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Erdgas, möchte dass alle Technologien für die Erzeugung von Wasserstoff eine Chance bekommen. Eva Hennig, Vertreterin der Thüga für Europapolitik, dringt darauf, Wasserstoff für den Wärmemarkt und die Industrie gleichermaßen einzusetzen. An Innovationen wird geforscht, so stellt das KIT Karlsruhe mit Unterstützung von Wintershall Dea in einer Pilotanlage derzeit Wasserstoff per Pyrolyse her, berichtet Thilo Wieland, Vorstandsmitglied des Gas- und Ölförderers. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energ
-
E&M ENERGIEFUNK - Sinnstiftung statt Moneten - Idealisten in der Energiewelt - Podcast für die Energiewirtschaft
08/01/2020 Duración: 04minPünktlich zum neuen Jahr startet der Podcast von „Energie und Management“ mit einer neuen Rubrik: Personal Protokolle. Darin berichten die Vertreter der auf die Energiewirtschaft fokussierten Personalberatung Lab&Company aus Düsseldorf einmal monatlich aus der Welt von Leadership und Management und kommentieren die eine oder andere Personalentscheidung. In der ersten Folge geht es gleich um einen neuen Trend: Sinnstiftung statt Moneten. Geschäftsführer Klaus Aden berichtet, dass immer mehr Bewerber für Führungspositionen im Energiebereich etwas für Nachhaltigkeit tun wollen. Nicht mehr allein Karriereaufstieg und Gehaltsmaximierung stehen für sie im Vordergrund. Sondern das Gefühl, etwas gesellschaftlich Relevantes (wie etwa die Mobilitätswende) zu bewegen. Das gilt sogar dann, wenn die neue Position keine langfristige Sicherheit verspricht. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Kei
-
Energiefunk-Special „Transformation“ vom Dena-Kongress 2019 - Podcast für die Energiewirtschaft
30/12/2019 Duración: 01h15minEnergiefunk-Special „Transformation“ vom Dena-Kongress 2019 In unserer Spezialausgabe können Sie die Diskussion „Wie es gelingen kann: Transformation mit den Mitteln der Gesellschaft und der Ökonomie“ nachhören. Auf dem diesjährigen Dena-Kongress diskutierten dazu Brigitte Knopf vom Mercator Research Institute (MCC) Berlin, Malte Faber von der Uni Heidelberg, Peter Unfried von der Taz und Bernd Ulrich von der Zeit unter der Moderation von Dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann. Die engagierte Debatte setzte deutliche Marken für die Energiezukunft Deutschlands. „Wir müssen bei den Emissionen irgendwann bei netto Null sein“, umriss Brigitte Knopf die Herausforderungen. „Wissen allein genügt nicht, es braucht auch Emotion, um Wissen in Handeln umzusetzen“, diese Eigenschaften sieht Peter Unfried bei den Fridays for Future. Für ihn hätte diese Bewegung es geschafft, „das Wissen, das in der Mitte der Gesellschaft schlummert, in Handlungsbereitschaft zu verwandeln“. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal le
-
Energiefunk-Special „Klimaneutralität“ vom Dena-Kongress 2019 - Podcast für die Energiewirtschaft
23/12/2019 Duración: 01h07minEnergiefunk-Special „Klimaneutralität“ vom Dena-Kongress 2019 In unserer Spezialausgabe können Sie die Diskussion „Klimaneutralität – Aufbruch zu einer Zielbestimmung“ nachhören. Auf dem diesjährigen Dena-Kongress diskutierten dazu Oliver Geden von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Jürgen Landgrebe vom Umweltbundesamt, Julia Pongratz von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Dörte Schramm von der Firma Bosch unter der Moderation von Dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann. Debattiert wurde, was genau Klimaneutralität eigentlich bedeutet. Und wie die heutigen klimapolitischen Maßnahmen zu diesem Ziel passen. Während in der Vergangenheit die Betrachtung von Treibhausgas-Quellen im Vordergrund stand, kommen nun auch Senken oder die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre in den Fokus. Auch die Wirtschaft hat inzwischen das Thema verinnerlicht. Immer mehr Unternehmen haben sich schon der Herausforderung angenommen und wollen möglichst bald klimaneutral arbeiten. Warum E&M Energiefunk? Hören ist ma
-
E&M Energiefunk -Grüne Zukunft für Erdgas - Podcast für die Energiewirtschaft
17/12/2019 Duración: 09minDie klimafreundliche Zukunft von Erdgas präsentierte sich auf einem Marktplatz der Innovationen in Berlin. „Unser Marktplatz zeigt deutlich: Erdgas kann Zukunft“, sagte Thilo Wieland, Vorstandsmitglied bei Wintershall/Dea bei der Eröffnung. Das heutige Erdgas könne künftig dekarbonisiert oder durch erneuerbare Gase ersetzt werden. Zu den vorgestellten Innovationen auf der Leistungsschau gehören ein Elektrolyseur von Uniper und VNG, der aus Windstrom CO2-frei Wasserstoff herstellt und in einer Salzkaverne zwischenspeichert. Equinor und Open Grid Europe setzen auf die Dekarbonisierung von Erdgas zu Wasserstoff, was unter heutigen Bedingungen noch preiswerter ist. Das Stadtwerk Haßfurth setzt dagegen auf hundertprozentige physikalische Nutzung der vor Ort erzeugten erneuerbaren Energie. Sonne und Wind werden zu Strom und Stromüberschüsse zu Wasserstoff oder Wärme, so dass die Region immer mehr energieautark wird. Besonders weit im Praxiseinsatz sind Brennstoffzellen fürs Kleingewerbe der Firma Solidpower. Timm
-
E&M ENERGIEFUNK - Biogasrat erschließt mehr Absatzmärkte - Podcast für die Energiewirtschaft
11/12/2019 Duración: 07minIn dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Biogasbranche. „Rübenschnitzel in den Tank“ könnte das Motto einer Initiative lauten, mit der der Biogasrat mehr Absatzmärkte erschließen will. Schließlich könnten schon mit dem vorhandenen Tankstellennetz und der Technologie von LNG-Fahrzeugen klimaneutral gefahren werden. Anders als für Wasserstoff- und Elektromobile, für die Infrastruktur erst entsteht. Dafür möchte die Biogasbranche nur endlich eine Anerkennung ihrer Treibhausgasvorteile und vielleicht eine Quote, wie beim E 10 Benzin aus nachwachsenden Rohstoffen. Außerdem sollten alle Biogasanlagen auch Reststoffe verwerten dürfen, nicht nur Mais und Gülle. Dann aber könnte bis 2030 zehn Mal so viel Biomethan erzeugt werden wie heute, verspricht der Biogasrat. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht
-
E&M ENERGIEFUNK - ein Aufruf die Windkraft an Land zu entfesseln - Podcast für die Energiewirtschaft
03/12/2019 Duración: 11minIn dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um einen Aufruf, endlich wieder die Windkraft an Land zu entfesseln. Ein Bündnis aus den fünf Ministerpräsidenten der nördlichen Bundesländer, Windanlagenherstellern, Energieversorgern und sogar der Industrie forderte dies vergangene Woche von der Bundesregierung. Die Windkraft brauche endlich rechtssichere Genehmigungen und Flächen zum Ausbau von jährlich mindestens 4000 Megawatt Leistung, auch um alte Anlagen zu ersetzen, forderten Politik und Wirtschaft einhellig. Dafür dürfe es keine Abstandsregelung zu Wohnhäusern vom Bund geben. Das sei Ländersache. Betroffene Kommunen sollten direkt am Ertrag der Windräder beteiligt werden, nicht über undurchsichtige Grundsteuern. Kräfte in der Bundesregierung würgten die Energiewende hinterrücks ab, so der Vorwurf. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Aus
-
E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft
26/11/2019 Duración: 09minIn dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die größte Solarthermieanlage Deutschlands, die derzeit in Ludwigsburg bei Stuttgart errichtet wird. Für die Wärmewende reicht es nämlich nicht, die Gebäude zu sanieren, sie müssen auch klimaneutral beheizt werden. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim setzen schon länger auf ein Nahwärmenetz, dass sie nun Schritt für Schritt mit erneuerbarer Energie beliefern. Nach dem einst größten Holzkraftwerk Deutschlands ist die Solarthermieanlage auf einer ehemaligen Deponie der nächste Schritt. Unser Redakteur Armin Müller berichtet von einer Reportagereise vor Ort. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklung
-
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoff als Retter der Energiewende- Podcast für die Energiewirtschaft
19/11/2019 Duración: 10minIn dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die groß angekündigte Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Wirtschafts-, Forschungs-, Entwicklungs- und Verkehrsministerium setzen auf das grüne Gas, um die Klimaziele zu erreichen. Mit dem Alleskönnerstoff sollen Autos fahren, Flugzeuge fliegen, Häuser heizen und die Industrie produzieren. Damit das was fürs Klima bringt, muss der Wasserstoff aus erneuerbarer Energie hergestellt werden. Dafür sollen Elektrolyseure und Wasserstofftankstellen in Deutschland entstehen. Weil das nicht reichen wird, will Deutschland auch Wasserstoff aus Solaranlagen in Afrika oder Australien importieren. In die Euphorie der Bundesregierung wirft die Opposition Stimmen der Vernunft ein. Auch Umweltverbände bezweifeln, dass es soviel grünen Wasserstoff für alle Industrienationen geben wird, um den Energiehunger zu stillen. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem
-
E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft
13/11/2019 Duración: 07min„Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche“ In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Sicherheit der Energieversorgung. In Zeiten digitaler Vernetzung von Kundenportalen bis zu virtuellen Kraftwerken werden Hackerangriffe auch auf Stadtwerke immer häufiger. Aktuelle Beispiele sind die Stadtwerke Langenfeld und Rosenheim. Aber es kann jeden treffen, weil die Einfallstore so vielfältig sind. Wird das System nicht von außen angegriffen, hinterlässt vielleicht ein Besucher einen infizierten USB Stick an einem Rechner. Oder ein Mitarbeiter hat - auch ungewollt - eine manipulierte App auf dem Smartphone. Auf einem parlamentarischen Abend in Berlin diskutierten Anfang November Vertreter von Politik, Sicherheitsbehörden und Technikern, wie dennoch eine sichere Stromversorgung möglich ist. Ihr Resümee: „Die Kronjuwelen der Kraftwerkssteuerung und des Netzbetriebs dürfen nicht ans Netz“. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunk
-
E&M ENERGIEFUNK - Wind an Land mit Vestas und GE Wind Energy- der Podcast für die Energiewirtschaft
05/11/2019 Duración: 06minIn der Startfolge des regelmäßigen ENERGIEFUNK Podcasts von „Energie und Management“ geht es um den Wind an Land. Zwar lieferten die Windräder im ersten Dreivierteljahr mit fast 72 Mrd. kWh den meisten Strom aus erneuerbaren Quellen, doch ernten sie dafür wenig Dank. Stattdessen glaubt die Bundesregierung, mit einem weiteren Ausbau von 1,5 MW Leistung jährlich hinzukommen. Auch ohne mehr Windkraft an Land keine Stromlücke und dennoch 65 % Erneuerbarer Strom im Jahr 2030, glaubt das Bundeswirtschaftsministerium. Vertreter der Windanlagenhersteller von Vestas oder General Electrics lassen sich nicht wie Stiefkinder in die Ecke stellen, erklären sie im E&M Energiefunk. Bricht der deutsche Markt weg, sind auch sie nicht mehr lange da. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr und die Expertise im Marktführerland. Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhöre
-
E&M ENERGIEFUNK - E&M im Gespräch mit Dr. Olaf Wollersheim, CEO der SOLARWATT INNOVATION
22/10/2019 Duración: 03minDer neue SOLARWATT-Batteriespeicher wurde auf das Wesentliche reduziert, was den Lager-, Transport- und Montageaufwand für den Installateur deutlich reduziert. Darüber hinaus setzen neue Technologien Maßstäbe in puncto Effizienz: Für das Speichersystem wurden beispielsweise Bauteile aus Siliziumcarbid verwendet, die den Wirkungsgrad der Leistungselektronik auf über 98 Prozent erhöhen. Das innovative Halbleiter-Material reduziert zusätzlich die Wärmeentwicklung im MyReserve-Modul während des Betriebs. Dies macht den Stromspeicher auch für Regionen mit hohen Temperaturen effizient und widerstandsfähig. Zukünftig wird der MyReserve Matrix auch den durch andere Energieträger wie Windkraftanlagen oder Brennstoffzellen erzeugten Strom speichern können. „Der Matrix- Speicher wurde bewusst mit offenen Schnittstellen konzipiert“, sagt Dr. Olaf Wollersheim, Geschäftsführer des Technologiezentrums SOLARWATT INNOVATION. „Damit können wir sehr schnell und flexibel Anforderungen an Stromspeicher bedienen, die aus zukün
-
E&M ENERGIEFUNK - im Gespräch mit CATERVA - durch IT und Hardware entstehen intelligente Speicherkonzepte
21/10/2019 Duración: 02minDr. Armin Keinath sieht als Vertriebsleiter der caterva GmbH grosses Entwicklungspotential bei Speicher im Privatumfeld. Als IT-Unternehmen und mit der Kooperation der Siemens AG werden Speicherlösungen angeboten, die u.a. mit der Funktionalität der Primärregelleistung das Netz stabil halten. Im Gespräch mit Energie & Management Redakteur Fritz Wilhelm erläutert Keinath das Prinzip. Außerdem lassen sich Caterva-Sonnen im Stromhandel vermarkten und helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Das schafft finanzielle Vorteile und fördert die Energiewende, denn je größer der Anteil erneuerbarer Energien am Strom-Mix ist, desto wichtiger ist die Netzstabilisierung – sie wirkt Netzausfällen bei schwankender Stromerzeugung entgegen. „Intelligente Speicher können daher DER Baustein der verteilten Energiewende sein. Durch die Kombination einer PV-Anlage auf dem Dach mit einem smarten Speicher im Keller lässt sich der teure Netzausbau sogar teilweise vermeiden“, sagt Markus Brehler, Geschäftsführer der Caterva GmbH