E&M Energiefunk

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 29:35:06
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und -management • Energiedienstleistungen und -services • Dezentrale Energien • Erneuerbare Energien • Energie- und Emissionshandel Rund 20 Journalisten und Korrespondenten in ganz Europa arbeiten täglich dafür, dass der regelmäßige ENERGIEPODCAST als unabhängiges Medium den Standard für fundierte und neutrale energiewirtschaftliche Fachinformationen in Deutschland setzt. E&M ENERGIEFUNK richtet sich an die gesamte Energiewirtschaft sowie an energienahe Industrien. Energieversorger, Stadtwerke, Hersteller von Energieanlagen und -techniken sowie Energiedienstleister stehen dabei im Mittelpunkt. Weitere Themen des Energiepodcasts sind: #Energiewirtschaft #Energiepolitik #Energiewende #Klimawende #Klimaschutz #Energiemarkt #Energiebranche #Energiespeicher #BHKW #KWK #Windkraft #ErneuerbareEnergien

Episodios

  • E&M ENERGIEFUNK - Die Energiewende in alle Branchen bringen - zum 20. Geburtstag der Dena - der Energiepodcast

    28/10/2020 Duración: 13min

    In der aktuellen Folge geht es aus Anlass des 20. Gründungsjubiläums um die Dena, die Deutsche Energieagentur. Im gleichen Jahr wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz entstanden, bemüht sich die bundeseigene GmbH um die Verbreitung von Energieffizienz und erneuerbarer Erzeugung.

  • E&M ENERGIEFUNK - Mehr Dampf in der Wärmewende - Podcast für die Energiewirtschaft

    13/10/2020 Duración: 07min

    Als „Gas geben mit angezogener Bremse“ charakterisieren Experten die Politik im Wärmesektor. Da der Umstieg auf Erdgaskessel genauso gefördert werde wie der auf erneuerbare Energieträger, gehe es nicht voran. Im Energiefunk erörtern Fachleute, wie das Klimaschutzziel im Gebäudebereich erfüllt werden kann.

  • E&M ENERGIEFUNK - Flexible Verteilnetze für die Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft

    30/09/2020 Duración: 08min

    Der mitteldeutsche Verteilnetzbetreiber Mitnetz hat bei viel Wind und Sonne heute schon bis zu 200 % seines Strombedarfs aus erneuerbarer Erzeugung in seinen Leitungen.

  • E&M ENERGIEFUNK - Leinen los für Windkraft auf See - Podcast für die Energiewirtschaft

    16/09/2020 Duración: 09min

    Die Bundesregierung möchte Gebote mit 0 Cent pro Kilowattstunde Strompreis, die Branche Differenzverträge, die auch bei schwankenden Strompreisen Mindesteinnahmen sichern.

  • E&M ENERGIEFUNK - Forderungen der Erneuerbaren Stromerzeuger an die EEG-Novelle - Podcast für die Energiewirtschaft

    02/09/2020 Duración: 08min

    Neben technologieübergreifenden Anpassungen wie der Stärkung der Eigenversorgung von Privatpersonen und Unternehmen müssten Rahmenbedingungen für die einzelnen Technologien verbessert werden.

  • E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - Podcast für die Energiewirtschaft vom 02.09.2020

    19/08/2020 Duración: 08min

    Mit Beginn des kommenden Jahres endet für 4.200 Windturbinen nach 20-jährigen Förderung die Zahlung der gewohnten Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.

  • E&M ENERGIEFUNK - EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - Podcast für die Energiewirtschaft

    22/07/2020 Duración: 09min

    Auch die Deutsche Umwelthilfe fordert, kein Geld mehr in Vorhaben zu stecken, die nicht nachhaltig wirken. So soll kein Geld mehr in Infrastruktur für fossile Energieträger fließen.

  • E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft

    08/07/2020 Duración: 08min

    In der aktuellen Folge geht es um den am 3. Juli beschlossenen Ausstieg Deutschlands aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038. Während die einen deshalb um die Sicherheit und Bezahlbarkeit der Stromversorgung fürchten, geht es anderen nicht schnell genug. Tatsache bleibt, dass mit Kohle die Klimaschutzziele nicht zu erreichen sind und dass zugleich alternative Stromerzeugung ausgebaut werden muss. Zudem benötigen die heute noch von der Kohlewirtschaft geprägten Regionen in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg neue Perspektiven, wie ihre Ministerpräsidenten betonten. Das ebenfalls beschlossenen Strukturstärkungsgesetz soll ihnen mit 40 Mrd. Euro dabei helfen. Doch Geld allein schafft keine zukunftssicheren Arbeitsplätze. So dauert es nicht nur noch mindestens 15 Jahre bis zum Ende der Kohle, es bleibt auch die Aufgabe für mindestens eine Generation, neue Wirtschaftszweige zu etablieren, die möglichst zugleich die nötige Energie erzeugen, die Deutschland weiterhin benötigt. Gespräc

  • E&M ENERGIEFUNK - Schwäbisch Hall auf dem Weg zur Regenerativen -Kommune Podcast für die Energiewirtschaft

    24/06/2020 Duración: 08min

    In der aktuellen Folge geht es eine Gemeinde und ein Stadtwerk in Baden-Württemberg, die schon große Fortschritte auf dem Weg zur Dekarbonisierung gemacht haben. Seit 2018 erzeugt Schwäbisch Hall seine gesamte Strommenge aus Sonne und Wind. Schon vor zehn Jahren erarbeiteten die Stadt und ihre Nachbargemeinden gemeinsam mit den Stadtwerken eine Vision, wie der Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien für die Region aussehen könnte. Mit Kommunaler Lenkung steuern Politik, Verwaltung und Stadtwerke der 41.000 Einwohner zählenden Stadt am Kocher seitdem Richtung grüne Zukunft. Schon bis 2035 will die Stadt auch im Wärmesektor klimaneutral sein. Wichtig dafür sind die kommunale Wärmeplanung und ein Fernwärmenetz, das schon heute zum Teil mit regenerativem Biogas betrieben wird. Viele Haushalte der 17 Stadtteile und die meisten kommunalen Arbeitsplätze sind bereits an das Fernwärmenetz angeschlossen. Auch Elektromobilität fördert die Kommune. Für die bisherigen Erfolge bekam Schwäbisch Hall im Februar 2020 den E

  • E&M ENERGIEFUNK - Vattenfall eröffnet neues GuD-Kraftwerk in Berlin - Podcast für die Energiewirtschaft

    09/06/2020 Duración: 07min

    In der aktuellen Folge geht es um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage die in der vergangenen Woche in Berlin eröffnet wurde. Das Erdgas-Kraftwerk versorgt im Verbund mit dem Heizkraftwerk Klingenberg 450.000 Haushalte im Osten Berlins mit Wärme. Die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme, Tanja Wielgoß betonte: „Vattenfall erfüllt ihre 2009 getroffene Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin.“ Darin hatte der Energieversorger versprochen, den CO2-Ausstoß in der Hauptstadt bis 2020 im Vergleich zu 1990 zu halbieren. Mit dem Start der hochmodernen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage im Berliner Osten habe die Vattenfall Wärme in Berlin nun ihren CO2-Fußabdruck von gut 13 Mio. Tonnen jährlich auf unter 6 Mio. Tonnen reduziert. Mit dem Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Heizkraftwerk in Berlin-Marzahn gehe eines der effizientesten Heizkraftwerke Europas mit einem Wirkungsgrad von 90 % ans Netz, unterstrich für den Anlagenbauer Jochen Eickholt, Mitglied des Vorstands von Siemens Energy. Die neue Anlage verfügt über eine Wär

  • E&M ENERGIEFUNK - Soll der Bund bei Tennet einsteigen? - Podcast für die Energiewirtschaft

    26/05/2020 Duración: 06min

    In der aktuellen Folge geht es um Überlegungen des Bundes, Anteile am Übertragungsnetzbetreiber Tennet zu erwerben. Am 19. Mai haben Vertreter der Niederlande und Deutschlands eine Absichtserklärung über die weitere Energiezusammenarbeit im Stromnetzbereich unterzeichnet. Hintergrund sind die hohen anstehenden Investitionen bei dem Netzbetreiber, der bislang zu 100 % dem niederländischen Staat gehört. Da er aber auch die Stromtrassen im Nordwesten der Bundesregierung betreibt und für die Energiewende ausbauen muss, soll sich Deutschland an den Kosten beteiligen. Die Fraktion von Bündnis 90 die Grünen hat bereits einen Antrag im Bundestag gestellt, Anteile an Tennet zu erwerben. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sagte bei der Unterzeichnung der Erklärung, dass die Energiewende sich erheblich auf die Stromübertragung auswirkt. Eine engere Zusammenarbeit mit den niederländischen Nachbarn würde die notwendigen Investitionen in die Netze so kosteneffizient wie möglich gestalten. Kritiker fürchten eine Bev

  • E&M ENERGIEFUNK - die Energiewende wieder beschleunigen - Podcast für die Energiewirtschaft

    12/05/2020 Duración: 07min

    Die Energieminister von Bund und Ländern und die Verbände der erneuerbaren Erzeuger fordern die Konjunkturmilliarden klimafreundlich einzusetzen. Diesmal berichtet Olaf Lies, Niedersachsens Umwelt- und Energieminister exklusiv im E&M Podcast von den Beschlüssen des Energieministertreffens der vergangenen Woche. Er will die EEG-Umlage im Strompreis auf 2 Cent/kWh begrenzen, die höheren Kosten für die Festvergütung von Solar- und Windanlagen soll aus der CO2-Bepreisung oder dem Staatshaushalt kommen. Die Energieminister der Länder fordern über Parteigrenzen hinweg mit der Energiewende die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise anzugehen. Sie wollen den PV-Förderdeckel von 52 GW sofort heben und Windkraft an Land und auf See mit verbindlichen Zielen ausbauen. Dafür wollen sie vom Bund starke Anreize für weitreichende Investitionen in erneuerbare Energien, intelligente Stromnetze und Wasserstoffinfrastrukturen. Das Kohleausstiegsgesetz und die Wasserstoffstrategie sollten noch vor der Sommerpause verabschi

  • E&M ENERGIEFUNK - Grundsteinlegung für neue KWK-Anlage in Dresden - Podcast für den Energiemarkt

    28/04/2020 Duración: 06min

    Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage soll 2021 ans Netz gehen und klimafreundlich Wärme und Strom aus Erdgas für die sächsische Landeshauptstadt erzeugen. Den Grundstein für das neue Kraftwerk legten Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Dirk Hilbert und Drewag-Geschäftsführer Frank Brinkmann. Trotz Corona-Krise hält das kommunale Unternehmen an seinen Plänen fest. Geschäftsführer Frank Brinkmann kündigte an, dass die neue KWK-Anlage sowohl eine Antwort auf erneuerbare Energien wie auf Versorgungssicherheit sei, weil sie hohe Einsatzflexibilität und Schwarzstartfähigkeit bringe. Die Anlage soll minutengenau Strom produzieren, wenn er am wertvollsten ist und so einen perfekten Ausgleich zu den fluktuierenden erneuerbaren Energien leisten. Die acht Motoren liefert der Anlagenherstellers Wärtsilä aus Finnland. Sie haben eine Gesamtspitzenleistung von 90 Megawatt Strom und 84 Megawatt Wärme, die in das zentrale Fernheiznetz Dresdens eingespeist wird. Der Hochbau für das Kraftwerk wird im Mai beginnen.

  • E&M ENERGIEFUNK - das Dena-Webinar zur Zukunft der Wirtschaft nach Corona - Podcast für den Energiemarkt

    22/04/2020 Duración: 09min

    Diesmal berichtet der Energiefunk von einem digitalen Kolloquium, das die Dena, die deutsche Energieagentur, am 8. April veranstaltet hat. Thema war aus aktuellem Anlass die Wirtschaftsentwicklung in Corona Zeiten. Was muss getan werden, damit die Unternehmen möglichst gut durch die Stillstandszeit kommen und welche Maßnahmen brauchen wir für die Konjunktur danach? Als Experte fasste der Vorsitzende des Rats der Wirtschaftsweisen, Professor Christoph M. Schmidt zusammen, was seine Kollegen und er vom Sachverständigenrat bisher empfehlen können. Vertreter der Unternehmen wie Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2 Grad und Kerstin Andreae vom BDEW unterstützten die Forderung, beim Konjunkturprogramm keinesfalls den Rahmen der Energiewende und Klimaschutzziele aus dem Auge zu verlieren. Das hieße in eine „fossile Falle“ zu tappen, warnten sie. Professor Kai Niebert Präsident des Deutschen Naturschutzringes appellierte, gerade die dezentrale und resiliente Struktur der erneuerbaren Energieversorgung we

  • E&M ENERGIEFUNK - Webinar zu Krisenkommunikation in der Energiewirtschaft - Podcast für den Energiemarkt

    15/04/2020 Duración: 11min

    Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar zur Krisenkommunikation in Corona-Zeiten. Veranstaltet haben es der Fachverlag Energie und Management und das Trurnit Pressewerk. Über 200 Teilnehmer stellten ihre Fragen dazu, wie auch beim Störfall im Kraftwerk, dem Unfall oder Skandal im Unternehmen die Kommunikation gelingen kann. Als Expertin antwortete Barbara Schwerdtle vom Trurnit Pressewerk aus ihrer 35jährigen Erfahrung in Energieunternehmen und der Krisenkommunikation. Aus Sicht der Presse erläuterte der E&M Chefredakteur Stefan Sagmeister, was Journalisten brauchen. Gute Vorbereitung und fundierte Öffentlichkeitsarbeit schon vor der Krise sind Schlüssel zum Erfolg, so ein Fazit des Webinars. Wer seine Pressekontakte pflegt und eine aktuelle Website unterhält, vielleicht sogar die sozialen Medien nutzen kann, hat die besten Chancen auch in einer Krise die Nachrichtenlage zu bestimmen. Dazu gehöre aber auch eine ständige Erreichbarkeit von Verantwortlichen und eine schnelle interne Kommunikati

  • E&M ENERGIEFUNK - Sichere Gasversorgung auch in Corona-Zeiten - Podcast für die Energiewirtschaft

    07/04/2020 Duración: 06min

    Diesmal berichtet der Energiefunk von der Bilanzpressekonferenz der VNG, Verbundnetzgas in Leipzig. Das große ostdeutsche Unternehmen transportiert und speichert Gas aus Norwegen und Russland von der Quelle bis zum Endkunden. Zudem handelt es Gas und Strom und bietet energienahe Dienstleistungen. Die Corona-Krise dominierte auch die Bilanz am 2. April. Vorstandschef Ulf Heitmüller versicherte allen, dass die Energieversorgung weiter gesichert sei, alle Notfallpläne seien erfolgreich umgesetzt worden. Der Kurs zur „digitalen Transformation“ habe sich besonders bewährt, da nun wegen der Pandemie 80 % der 1.155 Beschäftigten im Home Office arbeiten könnten. Grundlage der Zuversicht ist auch das erfolgreiche Abschneiden des Unternehmens im Jahr 2019. Alle Geschäftszweige hätten positive Ergebnisse erzielt und mit 10,5 Milliarden Euro Umsatz konnte das gute Vorjahresergebnis um eine halbe Milliarde übertroffen werden. Auch wenn aktuell Erdgas das Rückgrat der VNG sei, werde klimafreundliches Gas aus Biomasse

  • E&M ENERGIEFUNK - Auch kleine Windräder liefern viel Strom - Podcast für die Energiewirtschaft

    31/03/2020 Duración: 09min

    Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar in Zusammenarbeit mit Solar Promotion zum Thema Kleinwindanlagen. Mit 438 Teilnehmern war es überaus erfolgreich und die bestbesuchte Veranstaltung zum Thema im deutschsprachigen Raum. Den fachlichen Teil des Webinars bestritten Vertreter zweier Hersteller von Kleinwindanlagen: „DeTecVision“ und „b.ventus“. Der eine beliefert Einfamilienhäuser und Privatverbraucher, der andere Gewerbekunden, landwirtschaftliche Betriebe und Industriekunden. In Verbindung mit intelligenter Steuerung, vielleicht einer Solaranlage und Batterie seien Selbstversorgungsquoten von 70 Prozent möglich, werben beide Hersteller. So kann sich Klimaschutz lohnen und die Übertragungsnetze werden entlastet, wenn Verbrauch und Erzeugung vor Ort geschehen. Die Kosten betragen zwischen 15.000 und 650.000 Euro, je nach Anlagengröße, würden sich aber in jedem Fall binnen 10-12 Jahren Amortisieren, versprachen die Hersteller. Noch ein Plus der Kleinwindanlagen sei, dass nur ein normaler Ba

  • E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft

    24/03/2020 Duración: 09min

    Trotz Corona-Krise bleibt der Energiefunk dran am Thema Energiewende. Am 10. März feierte das Berliner Institut IKEM sein zehnjähriges Bestehen, damals noch mit real anwesenden Gästen, darunter Ex-Umweltminister Jürgen Trittin von den Grünen und Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2 Grad. Sie erklärten im Gespräch mit dem E&M Energiefunk, was die nächsten Schritte sein müssen, damit Deutschland und Europa die Klimaschutzziele erreichen. Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, kurz IKEM, hatte soeben auch noch einen anderen Erfolg zu verbuchen. Der Wirtschaftsausschuss des Bundesrats empfahl, für Sektorkopplung Experimentierklauseln gelten zu lassen. Ein Konzept, dass eine IKEM-Studie schon 2018 vorgelegt hat. Wird dies nun in Gesetze überführt, könnten Projekte, in denen überschüssiger Strom aus erneuerbarer Erzeugung in Wärme, Speicher oder Gase überführt wird, wirtschaftlich werden, weil sie von doppelten Abgaben und Umlagen befreit sind. Gesprächspartner: Jürgen Trittin, MdB Bündnis 9

  • E&M ENERGIEFUNK - Das Magazin - Podcast für die Energiewirtschaft

    17/03/2020 Duración: 11min

    Diesmal kommt der Energiefunk als Magazin mit vier Themen daher, die alle eng miteinander verknüpft sind. Bundesumweltministerin Svenja Schulze freut sich über die Treibhausgasverringerung von 6,3 % im vergangenen Jahr und mahnt den weiteren Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung an. E&M Chefreporter Ralf Köpke sieht wegen der Blockade der Windenergie an Land durch einige Unionspolitiker den Kohleausstieg in Gefahr. In München ging es bei einer Tagung darum, wer den Wasserstoff aus erneuerbarem Strom am nötigsten braucht und mit einem digitalen Assistenten soll versucht werden, den Wartungsstillstand von Windrädern zu verkürzen. Gesprächspartner: Svenja Schulze, Bundesumweltministerin Dirk Messner, UBA-Präsident Harald Kohl, BMU Kirsten Broecheler, MAN aus der Redaktion: Ralf Köpke Peter Koller Susanne Harmsen Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich E

  • E&M ENERGIEFUNK - Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt - Podcast für die Energiewirtschaft

    10/03/2020 Duración: 07min

    Am 5. März stellte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet in Berlin den Stand seines Netzausbaus und innovative Lösungen vor. Neben neuen Kabeln standen auch IT-Lösungen im Fokus. Auf einer ganzen Etage im Berliner Technikmuseum präsentierte das Unternehmen die neuesten Entwicklungen im Kabelbereich, darunter Drehstrom-Erdkabel und ihre Einbindung ins Oberleitungsnetz. In einem Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk erläuterte Tim Meyerjürgens, Mitglied der Tennet-Geschäftsführung Innovationen des Unternehmens. Dazu gehört der wetterabhängige Betrieb der vorhandenen Leitungen. Bis zu 80 % mehr Strom passt nämlich in Netz, wenn durch kühles Wetter und viel Wind die Leitungen gut gekühlt sind. Dafür werden Sensoren verbaut, Wetterprognosen erhoben und die Netze entsprechend gefahren. Künftig plant das Unternehmen, durch ein Pilotprojekt mit zwei Speichern als „Netzbooster“ eine noch höhere Netzauslastung. Im Innosys-Projekt werde zudem der automatisierte Netzbetrieb durch intelligente Logarithmen entwickelt, wie

página 6 de 8
Únete Ahora

Únete Ahora

  • Acceso ilimitado a todo el contenido de la plataforma.
  • Más de 30 mil títulos, incluidos audiolibros, podcasts, series y documentales.
  • Narración de audiolibros por profesionales, incluidos actores, locutores e incluso los propios autores.
Prueba ahora Firma sin compromiso. Cancele cuando quiera.

Compartir