Was jetzt?

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 438:09:54
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.

Episodios

  • Scholz' miese Woche

    19/08/2022 Duración: 11min

    Heute wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum zweiten Mal als Zeuge vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft zum Cum-Ex-Steuerbetrug auftreten. Was erhofft sich der Untersuchungsausschuss vom jetzigen Bundeskanzler? Und hat Olaf Scholz ein generelles Kommunikationsproblem? Fragen, die Michael Schlieben beantwortet, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Während in Russland noch keine Generalmobilmachung verkündet wurde, sind in den russisch besetzten ukrainischen Gebieten des Donbass Zwangsmobilisierungen Realität geworden. Simone Brunner konnte mit einem jungen Mann sprechen, der sich gegen die Zwangsrekrutierung wehrt. Die Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT erklärt, wie sein Leben in dem russisch besetzten Gebiet aussieht und wie die Zwangsrekrutierungen ablaufen. Und sonst so? Wer hat den schönsten Vokuhila im ganzen Land? Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter

  • Update: Dreiergipfel in Lwiw

    18/08/2022 Duración: 09min

    Im westukrainischen Lwiw hat Präsident Wolodymyr Selenskyj heute seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan zu Gesprächen empfangen. Für den Nachmittag ist auch noch ein Dreiertreffen mit UN-Generalsekretär António Guterres geplant. Können ohne russische Gesprächspartner überhaupt Ergebnisse erzielt werden? Das erklärt Alice Bota, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, im Gespräch mit Azadê Peşmen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Seit März 2020 gilt eine Impfpflicht gegen Masern für Schul- und Kitakinder sowie Menschen, die nach 1970 geboren wurden und in Schulen, Kitas sowie im Pflegebereich und Gesundheitswesen arbeiten. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Impfpflicht heute bestätigt und mehrere Beschwerden gegen das entsprechende Gesetz abgewiesen. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat vor einer steigenden Kinderarmut in Deutschland gewarnt. Sie sprach sich zudem für weitere Entlastungen aus und bezeichnete die von Bundesfinanzminister Christian Lindner

  • Sorgen niedrige Pegelstände für Lieferengpässe?

    18/08/2022 Duración: 11min

    In einigen Flüssen Deutschlands ist der Pegelstand so tief wie nie zuvor. Das hat Einfluss auf die Binnenschifffahrt. Drohen uns Lieferengpässe? Darüber sprechen wir mit ZEIT-Autorin Carolin Rückl. Um Druck zu kompensieren, greifen einige Führungskräfte auf Drogen zurück. Unternehmen bieten dafür teilweise Psychedelika an. Was das für die Arbeitskräfte kostet und warum konsumiert wird, berichtet Thomas Fischermann, der für DIE ZEIT schreibt und eines dieser Unternehmen besucht hat. Und sonst so? In Japan ist das aufrechte Büronickerchen möglich. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Max Skowronek, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Binnenschifffahrt: Industrie warnt vor Produktionsstillstand durch niedrige Pegelstände Liveblog: Hitze: Pegelstand am Rhein bei Emmerich fällt unter die Nullmarke Wasserversorgung in Deutschland: Damit keiner durstig bleibt Frankfurt am Main: Waren die Entscheider auf Crack?! Drogenspür

  • Update: Streitfluss Oder

    17/08/2022 Duración: 09min

    Die genaue Ursache für die Umweltkatastrophe in der Oder ist weiterhin ungeklärt. Mögliche Hypothesen sind die Einleitung giftiger Stoffe in das Wasser oder, dass die Ursachen durch hohe Temperaturen, niedrige Wasserstände und erhöhte Schadstoffkonzentrationen natürlicher Art waren. Martin Nejezchleba arbeitet im Leipziger Büro der ZEIT und hat in den letzten Tagen an der Oder recherchiert. Der ZEIT-Redakteur erklärt, inwiefern die Umweltkatastrophe die deutsch-polnische Zusammenarbeit belastet und welche weiteren Konflikte um den Grenzfluss bestehen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Nach dem gestrigen Eklat auf der Pressekonferenz mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas steht auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Kritik. Abbas hatte unwidersprochen Israel “50 Holocausts” vorgeworfen. Bundeskanzler Scholz distanzierte sich erst im Nachhinein von den Äußerungen. Was noch? Die Weltgesundheitsorganisation sucht einen neuen Namen für Affenpocken. Moderation und Produktion: Ole

  • Schießen will gelernt sein

    17/08/2022 Duración: 11min

    Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben sich viele Menschen freiwillig gemeldet, um ihre Heimat zu verteidigen. Großbritannien will hier Abhilfe schaffen und knapp 10.000 ukrainische Rekrutinnen und Rekruten mit einer Grundausbildung an der Waffe ausbilden. Die ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz hat sich ein britisches Trainingslager angesehen. Im Gespräch mit Azadê Peşmen erklärt sie, wie das Training abläuft und welche Beweggründe die Freiwilligen haben, sich an der Waffe ausbilden zu lassen. Wenn im Laufe des Jahres die Heizperiode einsetzt, soll es in öffentlichen Gebäuden kälter zugehen als sonst. Gerade an Schulen lässt sich viel Energie sparen, weiß Alexandra Endres – auch ohne dass Schülerinnen und Schüler frieren müssen. Die ZEIT-ONLINE-Autorin hat mit Fachleuten über das Sparpotenzial an Schulen gesprochen und erklärt, ob der Schutzbedarf von Kindern und Jugendlichen in der Energiekrise gewahrt bleibt. Und sonst so? Die Stadtverwaltung Toronto schafft in einem Hot

  • Update: Wer soll Gas bezahlen?

    16/08/2022 Duración: 08min

    Die Gasumlage soll Versorger vor der Pleite retten, dafür zahlen die Kunden und Kundinnen. Im Was Jetzt?-Update schätzt ZEIT ONLINE Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle ein, ob die Gasumlage sozial gerecht ist. Welche Lösung gibt es für Menschen, die die Gaspreise nicht bezahlen können? Außerdem im Was Jetzt?-Update: - Erneut wurden Explosionen auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim gemeldet. Das russische Verteidigungsministerium spricht von einem „Sabotageakt“ durch die Ukraine. - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) rechnet mit Solidarität der EU-Länder in der Energiekrise und begrüßte bei seinem Besuch in Stockholm den geplanten NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands. Was noch? Wer 10 Sekunden auf einem Bein stehen kann, lebt länger. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Gasumlage: Mittelstand fordert Krisengipfel, die Linke ruft

  • Saporischja: "Ein Atomkraftwerk ist kein rohes Ei"

    16/08/2022 Duración: 11min

    Seit Wochen belagern russische Streitkräfte ein Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja. Beide Länder werfen sich gegenseitig vor, das Areal zu beschießen. "Die radioaktive Bedrohung habe sich für Europa so erhöht, wie es sie nicht einmal zu den schwierigsten Augenblicken der Konfrontation in den Zeiten des Kalten Krieges gab", sagte Wolodymyr Selenskyj in einer seiner jüngsten Videoansprachen. Stimmt das? Wie realistisch eine Nuklearkatastrophe wirklich ist, erklärt der Physiker Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. In Deutschland herrscht derzeit eine Hitzewelle. Davon aber auch künftig mit am meisten betroffen ist die Landwirtschaft. Sie steht vor der Herausforderung, ihre Felder ausreichend zu bewässern. Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, hat sich mit dem Thema beschäftigt und gibt einen Einblick, welche Ideen zur Bewässerung es für Deutschland gibt. Und sonst so? Seit wann wissen wir, pardon, sollten wir vom Klimawandel wissen? Moderation und Pro

  • Update: Die Gasumlage als "bittere Medizin"

    15/08/2022 Duración: 09min

    Privathaushalte müssen sich auf Mehrkosten einstellen: Ab Oktober wird eine Gasumlage von etwa 2,4 Cent pro Kilowattstunde für Verbraucherinnen und Verbraucher fällig. Eine US-Delegation ist in Taiwan eingetroffen. China betrachtet den Besuch der Abgeordneten als "Provokation" und hat erneut Militärmanöver angekündigt. Außerdem im Was-jetzt?-Update: - Der Schriftsteller Salman Rushdie ist nach Angaben seines Sohns auf dem Weg der Besserung. Er wird nach einem Messerangriff auf ihn in Pennsylvania behandelt. - Die Bundesregierung wird ihr Zweiprozentziel bei Verteidigungsausgaben nicht erreichen, trotz Sondervermögen für die Bundeswehr. Was noch? In Schottland wird der Zugang zu Periodenartikeln kostenfrei. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiepreise: Gasumlage beträgt 2,419 Cent pro Kilowattstunde Gaspreise: Was jetzt auf Sie zu

  • Ein Jahr Taliban–Herrschaft in Afghanistan, ein Jahr Lug und Betrug

    15/08/2022 Duración: 11min

    Vor genau einem Jahr haben die Taliban Kabul und damit die Macht in Afghanistan übernommen. Billionen Dollar und Hunderte Staaten konnten aus dem Land keine Demokratie nach westlichem Vorbild machen. Der freie Autor Hasnain Kazim erklärt in dieser Folge, wie es den Menschen unter Taliban-Herrschaft geht und was die deutsche Entwicklungspolitik lernen muss. 75 Prozent der deutschen Gasspeicher sind gefüllt. An sich ein gutes Zeichen für die Energieversorgung. Dennoch werden von Politik und Behörden auffällig offen "Unruhen" im Winter prognostiziert. Politikredakteur bei ZEIT ONLINE Lenz Jacobsen erläutert, wieso mögliche Proteste gut für die Demokratie sind. Und sonst so? Steve, der Fremdgeher, und eine bemerkenswerte Zeitungsanzeige in Australien Und sonst so? Eine einseitige Gegendarstellung Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Afghanistan: Unsere Fehler - P

  • Eine Katastrophe für die Oder

    14/08/2022 Duración: 12min

    Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder wurden in den vergangenen Tagen tonnenweise tote Fische entdeckt. Noch gibt es keine gesicherten Erkenntnisse, wie es dazu kam. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki spricht von illegalen Chemieabfällen. Anne Jeschke, Redakteurin im Umweltressort von ZEIT ONLINE, war vor Ort und berichtet von der Lage an der Oder. China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Angesichts unzuverlässiger Lieferketten und der Spannungen zwischen China und Taiwan will die Bundesregierung die wirtschaftliche Abhängigkeit lockern. Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, erklärt, warum die Abkehr von China schwieriger ist als die von Russland. Alles außer Putzen: richtig Kraulschwimmen lernen. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. **Weitere Links zur Folge: ** Fischsterben: [LKA ermittelt wegen massenhaften Fischsterbens in der Oder] Fischsterben in de

  • Ukraine-Spezial: "Von meinem alten Leben ist nichts mehr übrig"

    13/08/2022 Duración: 39min

    Seit etwa sechs Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In dieser Sonderausgabe unseres Nachrichtenpodcasts Was Jetzt? kommen vier Menschen aus der Ukraine zu Wort, die in und mit dem Krieg leben müssen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen an der Front, vom Kiewer Alltag und ihrer Suche nach einem neuen Leben. Timur ist Mitte 20 und hat bis zum Kriegsausbruch elektronische Musik produziert. Er hatte sich freiwillig als Soldat gemeldet, ist aber nach Monaten im Krieg müde und enttäuscht. Blossom ist für ihr Studium vor anderthalb Jahren aus Nigeria nach Kiew gezogen. Dieses Studium war Blossoms Weg zu einem Uniabschluss, doch jetzt scheint der kaum erreichbar. Sie berichtet von der Ungewissheit, ihr Studium fortsetzen zu können, warum sie Deutschland verlassen musste und wie sie auf ihrer Flucht immer wieder rassistische Anfeindungen erlebt hat. Dmytro erklärt, wie er sich an den Krieg gewöhnt hat und welche Momente plötzlich eine größere Bedeutung im Leben einnehmen. Er hat in den ersten

  • Die Verzwergstaatung der USA beim Klimaschutz

    13/08/2022 Duración: 11min

    Nach langem politischen Streit über Milliardeninvestitionen in den Klimaschutz und den Sozialbereich hat das US-Repräsentantenhaus ein umfangreiches Gesetzespaket beschlossen. Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin in New York, sieht darin aber keinen großen Fortschritt. Klimaschutz finde schon lange nicht mehr in Washington statt, sondern viel mehr auf Ebene der Bundesstaaten. Aufgeweichter Asphalt bei der Tour de France oder Wassermangel bei der Kanuslalom-WM Ende Juli in Augsburg zeigen: Der Klimawandel ist auch im Profisport ein Thema. Der Leistungssport wird sich anpassen müssen, schreibt Fabian Held. Der Sportjournalist erklärt im Gespräch mit Ole Pflüger, wie sich die Hitze auf den Körper von Profisportlern auswirkt und inwiefern der Sport selbst zur Klimakrise beiträgt. Alles außer Putzen: Wenn Fahrräder zum Menschen werden – und umgekehrt. (Buchempfehlung: "In Schwimmen-zwei-Vögel" und "Der dritte Polizist" von Flann O'Brien. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und

  • Update: Privilegien aus Prinzip

    12/08/2022 Duración: 09min

    Der Altkanzler und Gaslobbyist Gerhard Schröder verklagt den Bundestag wegen des Verlusts seiner Sonderrechte. Ob die Klage Erfolg haben kann, erklärt im Was-Jetzt?-Update Peter Dausend, der Haupstadtredakteur der ZEIT. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet im Herbst mit einer neuen Coronawelle. Deshalb sei es wichtig, das Infektionsschutzgesetz anzupassen. Außerdem im Update: Der Bundeswehreinsatz im westafrikanischen Mail wird vorerst ausgesetzt. Was noch? Beißende Fische, die Schwimmer und Schwimmerinnen ärgern. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Altkanzler: Gerhard Schröder verklagt Bundestag wegen Verlust der Sonderrechte Corona-Regeln: Karl Lauterbach sieht "Grund zur Freude", aber nicht zur Entwarnung Corona-Maßnahmen: So wollen sie den Pandemieherbst geregelt kriegen Bundeswehr: Bundeswehreinsatz in Mali wird bis auf Weiteres ausgesetzt Westafrika

  • Lohnt sich eine vierte Impfung?

    12/08/2022 Duración: 11min

    In der Debatte um das Corona-Virus wird momentan immer wieder die vierte Impfung thematisiert. Für Menschen ab 70 Jahren und Risikogruppen hat die Stiko bereits eine Empfehlung ausgesprochen. Ob diese ausgeweitet werden soll, bleibt aber umstritten. Wie medizinisch sinnvoll ein erneuter Booster ist, besprechen wir daher mit Florian Schumann, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE. Umstritten bleibt außerdem der ehemalige US-Präsident Donald Trump. Wie er trotz zahlreicher Skandale und Affären ein wichtiger Bestandteil des US-amerikanischen Politikbetriebs bleiben konnte, analysiert Heike Buchter. Sie lebt in New York City und ist US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Und sonst so? Gucken Sie doch heute Nacht mal in den Himmel – dort sind nämlich zahlreiche Sternschnuppen zu sehen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: - Impfen: Schutz oder Flucht? - Infektionsschutzgesetz: Es gibt wieder was auf die Nase - Corona-Impfungen i

  • Update: "Die Bürgerinnen und Bürger sind schlau"

    11/08/2022 Duración: 09min

    Zum ersten Mal hat sich Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler in einer Sommer-Pressekonferenz den Fragen der Hauptstadtpresse gestellt. Fabian Scheler hat die Bundespressekonferenz verfolgt und fasst die wichtigsten Aussagen des Bundeskanzlers zusammen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Durch das 9-Euro-Ticket sind auch im Juli mehr Menschen mit Bus und Bahn unterwegs gewesen. Aber was war nochmal der Plan: Dass Autofahrerinnen und Autofahrer auf die Bahn umsteigen und Energie sparen. Das ist nicht passiert, sagt Sören Götz, das 9-Euro-Ticket sei aber trotzdem ein Erfolg. Erstmals veröffentlichte Satellitenbilder des russischen Flugfelds auf der Krim zeigen, dass mindestens sieben Flugzeuge zerstört wurden. Was noch?Ein Rechtschreibfehler an einer ziemlich ungünstigen Stelle. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Sommer-Pressekonfere

  • Vier Todesfälle nach Polizeieinsätzen in nur einer Woche

    11/08/2022 Duración: 10min

    Am Montag hat die Polizei in Dortmund mehrmals auf einen 16-Jährigen aus einer Jugendhilfeeinrichtung eingeschossen. Dieser Fall ist bereits der vierte Todesfall nach einem Polizeieinsatz in einer Woche. Wie steht es um eine Aufarbeitung der Fälle? Parvin Sadigh ist Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE, hat zu Polizeigewalt in Deutschland recherchiert und spricht unter anderem über die Tatsache, dass die Opfer ein Messer gegen die Polizisten erhoben haben sollen. US-Außenminister Antony Blinken befindet sich derzeit auf einer Reise durch Afrika. Damit ist er nicht der einzige Spitzenpolitiker in diesem Jahr. Andrea Böhm schreibt für die ZEIT unter anderem über Subsahara-Afrika. Wie will Blinken die Gunst der afrikanischen Länder gewinnen? Wie steht es um die Konkurrenz zu Chinas und Russlands Bestrebungen? Und sonst so? Der Langenscheidt-Verlag ruft zur jährlichen Jugendwort-Wahl auf – werden es 2022 die "gommemoden Macher" oder die "wylden Slayer"? Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbe

  • Update: Wer wird hier entlastet?

    10/08/2022 Duración: 09min

    Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat zur Entlastung ein sogenanntes Inflationsausgleichsgesetz vorgeschlagen. Er sagt: mit dem höheren Steuerfreibetrag und der Erhöhung des Kindergeldes entlastet er die "Mitte der Gesellschaft". Politikerinnen und Politiker von SPD, Grünen und Linken sehen das anders: der Vorschlag sei sozial unausgewogen. Werden Wohlhabende durch das Gesetz tatsächlich stärker entlastet? Und wie könnten Geringverdienende stattdessen berücksichtigt werden? Das erklärt ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis im Gespräch mit Fabian Scheler. Außerdem: Nach Explosionen auf der durch Russland besetzten Halbinsel Krim ist die Ursache dafür weiter unklar. Russland spricht von einem Unfall, die ukrainische Seite äußert sich widersprüchlich. Wie die Menschen in Russland auf die Explosionen auf der Krim reagiert haben, berichtet der Korrespondent Maxim Kireev. Und: Mehr Trinkwasserbrunnen für Deutschland! Was noch? Machs gut, “uns Uwe” Moderation und Produktion: Fabian Sch

  • Ein Bargeldfund mit Folgen?

    10/08/2022 Duración: 11min

    Am vergangenen Wochenende war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft Köln in einem Bankschließfach des SPD-Politikers Johannes Kahrs 214.800 Euro gefunden hatte. Die Staatsanwaltschaft öffnete das Schließfach im Zuge einer Hausdurchsuchung im Jahr 2021, weil sie den früheren Bundestagsabgeordneten der Begünstigung zur Steuerhinterziehung verdächtigt. Dieser Verdacht wiederum ging auf den Cum-Ex-Skandal der Warburg-Bank zurück, der als der größte Steuerraub aller Zeiten gilt. Welche Rolle spielt Johannes Kahrs bei den Cum-Ex-Geschäften? Eine Frage, die Karsten Polke-Majewski beantwortet, ZEIT-Ressortleiter für Investigative Recherche und Daten. Ob Abschaffung der kalten Progression, höheres Kindergeld oder eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket. Ideen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger gibt es viele, aber eine gemeinsame Linie der Ampel-Koalition gibt es noch nicht. Katharina Schuler erklärt, welche Entlastungen konkret für den Herbst und Winter umgesetzt werden könnten. Die ZEIT-ONLINE-Po

  • Update: Die ARD könnte sogar Vertrauen zurück gewinnen

    09/08/2022 Duración: 09min

    Nach ihrem Rücktritt als RBB-Intendantin wurde gegen Patricia Schlesinger ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Vorwurf: Untreue und Vorteilsnahme. Was bedeutet ihr Verhalten für das Ansehen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Johannes Schneider, Kulturredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt im Update die Folgen ihres Rücktritts. Die Türkei will wieder ein Gasbohrschiff zur Erkundung ins Mittelmeer schicken. Vor zwei Jahren führte ein solcher Einsatz zu Spannungen mit Griechenland. Außerdem im Update: Die deutsch-türkische Autorin Emine Sevgi Özdamar erhält 2022 den Georg-Büchner-Preis. Was noch? Das Brexit-Versprechen und der Lkw-Stau, den es nach sich zieht Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: RBB: Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Patricia Schlesinger Patricia Schlesinger: Rücktritt ohne Eingeständnis Türkei: Türkei schickt erneut Gasbohrsc

  • Kenia: Eine Megawahl mit Strahlkraft

    09/08/2022 Duración: 11min

    Es ist wohl eines der wichtigsten politischen Ereignisse auf dem afrikanischen Kontinent in diesem Jahr: In Kenia werden heute ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt. Das Land gilt als eine der stabilsten Demokratien Afrikas – doch nach der vergangenen Wahl 2017 kam es zu Unruhen. Droht jetzt wieder Gewalt? Und welche Themen waren im Wahlkampf bestimmend? Das beantwortet ZEIT-Afrikaexpertin Andrea Böhm im Gespräch mit Jannis Carmesin. Mykolajiw liegt im Südosten der Ukraine und war bis vor dem Krieg eine eher ruhige Industriestadt. Doch nun ist die Stadt eines der vielen Symbole für die russischen Zerstörungen im Krieg gegen die Ukraine. Seit Kriegsbeginn wird die Stadt fast täglich bombardiert – und in den kommenden Wochen könnte die Stadt von russischen Bodentruppen eingenommen werden. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Vooren war vor Ort und schildert die aktuelle Lage in Mykolajiw. Und sonst so? Wie ein Italiener mithilfe eines Tagebuchs ein Massengrab entdeckte Moderation und Produkti

página 100 de 100