Sinopsis
Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.
Episodios
-
Die Ampelstörung
30/08/2022 Duración: 11minDie Bundesregierung kommt auf dem Schloss Meseberg zu ihrer Kabinettsklausur zusammen. Wichtigstes Thema dürfte dabei das geplante dritte Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger wegen der hohen Energiepreise sein. SPD, Grüne und FDP diskutieren schon seit Wochen darüber, wie die Entlastungen aussehen könnten. Die SPD-Bundestagsfraktion legte dazu am Sonntag einen ersten Entwurf vor. Die Abgeordneten fordern unter anderem eine Strom- und Gaspreisbremse, mehr Wohngeld und einen Heizkostenzuschuss für kleine und mittlere Einkommen. Die Sozialdemokraten erwägen außerdem eine Übergewinnsteuer für Energieunternehmen. Der Koalitionspartner FDP lehnt das ab. Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT Online, gibt einen Überblick über die Diskussionen in der Koalition. Durch Überschwemmungen sind in Pakistan seit Juni schon mehr als 1.000 Menschen ums Leben gekommen. Laut dem pakistanischen Wetterdienst fiel doppelt so viel Regen wie üblich. Häuser wurden in den Fluten zerstört, Ackerland vernichtet, Stra
-
Update: Warum explodieren die Strompreise?
29/08/2022 Duración: 09minDer Strompreis steigt, Bundeswirtschaftsminister Habeck will den Markt reformieren. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Datenjournalist Christian Endt, wie der Preis entsteht und was eine Reform verändern könnte. In seiner ersten großen Rede zur Europapolitik als Kanzler hat Olaf Scholz (SPD) sich für die Osterweiterung der EU ausgesprochen. Zudem machte er Vorschläge, die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU zu reformieren. Außerdem im Update: Der Start der Mondrakete Artemis musste aufgrund technischer Probleme verschoben werden. Papst Franziskus hat fast 200 Kardinäle zur Vollversammlung in den Vatikan eingeladen. Im Update erklärt Evelyn Finger aus dem Ressort Glauben und Zweifeln der ZEIT die Hintergründe des Treffens. Was noch? Afghanische Aktivistinnen eröffnen Bibliothek für Frauen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Strompreise: Strom wi
-
Gibt es bald eine Nahost-Nato?
29/08/2022 Duración: 10minZwischen dem Iran und Israel brodelt es schon sehr lange. Der Iran erkennt Israel nicht als Staat an und Israel fühlt sich angesichts möglicher Nuklearwaffen des Irans bedroht. Die Verhandlungen über ein neues Atomabkommen zwischen dem Westen und Iran stehen wohl kurz vor dem Abschluss. Der israelische Regierungschef, Jair Lapid, nannte dies einen "schlechten Deal" und forderte den Westen auf, die Verhandlungen abzubrechen. Der Iran sagt, ihr Nuklearprogramm diene nur zivilen Zwecken. Sind Israels Befürchtungen trotzdem berechtigt? Und wovor fürchten sie sich konkret? Darüber spricht Roland Jodin im Podcast mit Steffi Hentschke, die regelmäßig für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv berichtet. Klimakrise, Energieknappheit und Inflation machen sich inzwischen bei im Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern bemerkbar. Aber auch die Reichen und Wohlhabenden sollen nun Auswirkungen der globalen Krisen zu spüren bekommen. Frankreich will künftig das Fliegen von Privatjets regulieren und sich dafür auch in Europa starkm
-
Wie viel Geheimnis braucht die Demokratie?
28/08/2022 Duración: 11minIn den USA steht Donald Trump – wieder einmal – im Visier der Strafbehörden, weil er nach seiner Amtszeit mutmaßlich klassifizierte Dokumente in seinem Privatanwesen aufbewahrte. Johanna Roth, die US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, hat sich die Ermittlungen angeschaut. Sie stellt sich auch die Frage, wie viel Geheimnis eine Demokratie aushält, oder ob sie der Geheimhaltung gar bedarf? Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa bereitet sich derzeit auf ihre neue Mondmission "Artemis" vor. Ab 2025 sollen wieder zwei Menschen auf dem Mond landen – und diesmal länger bleiben. Für Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE, bricht mit der Mission ein neues "Weltraumzeitalter" an. Alles außer putzen: Dieses leckere Rezept für einen Zwetschgen-Crumble könnte auch Ihren Sonntag versüßen. _Moderation und Produktion: Moses Fendel _Mitarbeit: Leon Holly, Lisa Pausch _Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Hans Königsmann: "Dann wird Raumfahrt so
-
Spezial: Das Trauma nach dem Taifun
27/08/2022 Duración: 34minErdbeben, Vulkanausbrüche und katastrophale Stürme sind auf den Philippinen keine Seltenheit. Ein Tropensturm hat sich aber besonders ins kollektive Gedächtnis der Menschen eingebrannt. Der Taifun Haiyan, auf den Philippinen Yolanda genannt, brachte 2013 Tod und Zerstörung: Tausende Menschen verloren ihr Leben, Millionen wurden obdachlos. Kurze Zeit später wurde aber auch klar, dass die Stürme nicht nur unvorstellbare physische Schäden hinterlassen, sondern auch psychisches Leid verursacht hatten. In dieser Sonderfolge des Was-Jetzt?-Podcasts wollen wir über die psychischen Folgen der Klimakrise sprechen. Denn viele Arten von Naturkatastrophen werden häufiger auftreten, wenn es auf der Erde heißer wird. In vielen Teilen der Welt ziehen Naturkatastrophen fast zwangsläufig Wellen psychischer Leiden nach sich. Und was tun Helferinnen und Helfer dagegen? Studien deuten zum Teil darauf hin, dass nach Katastrophen bis zu 40-mal so viele Menschen unter psychischen Folgen leiden wie unter physischen. Dafür hat Jakob
-
Mehr Wohngeld für alle?
27/08/2022 Duración: 11minDie Bundesregierung hat ein drittes Entlastungspaket angekündigt mit einer Wohngeldreform. Wer profitiert davon? Im Podcast spricht Tina Groll, Politikredakteurin von ZEIT ONLINE, über die geplante Entlastungsmaßnahme. Seit das russische Gas nicht mehr zuverlässig fließt, soll Energie jetzt möglicherweise aus dem Senegal, Tansania und Algerien kommen – Was heißt das für die Klimaziele? Im Podcast berichtet Klimaexpertin der ZEIT, Petra Pinzler, von ihrer Recherche. Alles außer Putzen: In Ruhe sitzen und die Gedanken schweifen lassen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lisa Pausch, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Bundeskanzler: Olaf Scholz verspricht Entlastung für Rentner Wohngeldreform: Wohngeld für alle? Energiegewinnung im Senegal: Erdgas-Gehilfe Olaf Scholz Alles außer Putzen: Gedanken schweifen lassen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner fi
-
Update: Die Gasumlage, neu gedacht
26/08/2022 Duración: 09minDie Gasumlage steht in der Kritik, weil auch profitable Konzerne von ihr profitieren könnten. Wie könnte die Bundesregierung nachsteuern? Im Was jetzt?-Update spricht Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, über die Fehler in der Konstruktion der Maßnahme und ein alternatives Modell. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den Einsatz des Corona-Medikaments Paxlovid erleichtern. Wie geht es weiter nach dem 9-Euro-Ticket? Die Verkehrsminister und -ministerinnen der Länder fordern von der Bundesregierung einen Vorschlag – und deutlich mehr Geld für den öffentlichen Nahverkehr. Was noch? Ungarns Rechnungshof beklagt hohen Frauenanteil an Universitäten. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiepreise: Robert Habeck kündigt Überprüfung der Gasumlage an Gasumlage: Wirtschaftsministerium sieht hohe Hürden für Änderung von Gasumlage Corona-M
-
Jetzt sind die Verkehrsministerinnen und -minister am Zug
26/08/2022 Duración: 11minWegen des 9-Euro-Tickets ist die Bahn diesen Sommer in den Fokus gerückt. Kommende Woche soll die Aktion nun auslaufen, aber immer mehr Menschen fordern eine Verlängerung oder Nachfolge. Heute treffen sich die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder zu einer Sondersitzung. Wirtschaftsredakteur Claas Tatje erklärt, was einer Weiterführung der Aktion im Weg stehen könnte. Außerdem geht es in der Folge um die Buchautorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga. Sie erhielt im vergangenen Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In ihrem Heimatland Simbabwe droht Dangarembga wegen der Beteiligung an Protesten allerdings jahrelange Haft. Cornelia Zetzsche vom Autorenverband PEN spricht in der Folge angesichts der bevorstehenden Urteilsverkündung über die Rolle der Schriftstellerin. Und sonst so? [Hacker beschallen Russinnen und Russen mit ukrainischer Musik].(https://twitter.com/lugeration/status/1562730189159026688?s=21&t=BvaoJ7ANbu3e3wKJqQ09TQ) Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https
-
Update: "Schmerzliches" Ende eines Mordprozesses
25/08/2022 Duración: 10minHeute hat der Bundesgerichtshof sämtliche Revisionen im Prozess zum Mord an Walter Lübcke verworfen. Martín Steinhagen hat den Prozess in Karlsruhe verfolgt. Der ZEIT-ONLINE-Autor erklärt, warum die Familie Walter Lübckes vom Urteilsspruch des BGH enttäuscht ist. Außerdem im Update des Nachrichtenpodcasts: Der Expertenrat der Bundesregierung für Klimafragen kommt zu dem Ergebnis, dass die Klimasofortprogramme des Verkehrs- und Gebäudesektors nicht ausreichen, um die Emissionsziele zu erreichen. ZEIT-ONLINE-Autorin Alexandra Endres erläutert, warum besonders das Programm für den Verkehrsbereich bei den Experten durchgefallen ist. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei einem Besuch auf dem Truppenübungsplatz Putlos in Schleswig-Holstein auch ukrainische Soldatinnen und Soldaten getroffen. Die Bundeswehr bildet dort Mitglieder des ukrainischen Militärs für den Einsatz im Luftabwehrpanzer Gepard aus. Was noch? Eine Plattenfirma feuert ihren KI-Rapper. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Moses
-
Notlage mit langer Vorgeschichte
25/08/2022 Duración: 11minNicht erst seit der Corona-Pandemie zeigen sich die Probleme der Krankenhäuser in Deutschland: Es gibt zu wenig Personal, das kaum Zeit hat, sich um die Patientinnen und Patienten zu kümmern, und wegen der Belastung oft selbst krank wird. Betroffen sind längst nicht mehr nur Pflegekräfte, sondern auch Ärztinnen und Ärzte. ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein hat zu den Missständen im deutschen Krankenhaussystem recherchiert und berichtet davon im Gespräch mit Moses Fendel. In diesen Tagen schaut die Welt wieder auf Köln – zumindest die Gamingwelt. Denn bis zum 28. August findet dort nach drei Jahren Corona-Pause wieder die Gamescom statt. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Henrik Oerding hat sich vor Ort umgesehen und berichtet, wie die Stimmung in den Kölner Messehallen ist, welche Unternehmen ihre Neuheiten präsentieren, wie die aktuellen Trends aussehen und welche Neuerscheinung man zocken sollte. Und sonst so? Ein Kellner zahlt in Paris 550 Euro für eine gerade einmal 4,7 Quadratmeter große Wohnung. Jetzt hat
-
Update: Ein Unabhängigkeitstag in Kriegszeiten
24/08/2022 Duración: 10minHeute feiert die Ukraine ihren Unabhängigkeitstag. Gleichzeitig ist das Land geprägt durch den seit sechs Monaten stattfindenden Angriffskrieg Russlands. Wie unterscheidet sich der Krieg jetzt im Vergleich zu den ersten Wochen im Februar und März? Und wie könnte der Krieg enden? Fragen, die Michael Thumann beantwortet, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Die Bundesregierung hat sich auf die Eckpunkte für die Corona-Regeln im kommenden Herbst geeinigt. Unter anderem ist eine bundesweite FFP2-Maskenpflicht in Flugzeugen und Fernzügen und eine Test- und Maskenpflicht für Kliniken und Pflegeeinrichtungen geplant. Deutschland und Kanada haben eine langfristige Zusammenarbeit für die Produktion und Verschiffung von Wasserstoff vereinbart, welches der Industrie als Basis für Kraft- oder Brennstoffe dienen kann. Ab 2025 soll Deutschland erstmals mit kanadischem Wasserstoff beliefert werden. Was noch? Schwarze Löcher senden Geräusche aus. Moderation
-
Eine Panzerfaust als Symbol des ukrainischen Widerstands
24/08/2022 Duración: 11minDie Panzerabwehrwaffe Javelin könnte Kiew gerettet haben. Was macht sie so effizient? Und was bedeutet die Waffe für die zukünftige Kriegsführung? Das erklärt Johannes Böhme, Redakteur im Ressort X von ZEIT ONLINE. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wird vorgeworfen, seine steuerlichen Pläne würden Reiche entlasten und kleinere Einkommen, Rentnerinnen und Rentner oder Studierende vergessen. Macht Lindner Politik für Wohlhabende? Und was ist dran an der Anschuldigung, dass mit seinen Plänen Geringverdiener und Rentnerinnen leer ausgehen würden? Fragen, die Mark Schieritz beantwortet, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. Und sonst so? T = 70 + 0.5E + 15F – 10S: Wann kommt der erste Wutanfall im Auto? Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Krieg in Europa Ukraine: Gezwungen zum Kampf gegen das eigene Land Ampel-Koaliti
-
Update: Enttäuschende Ernte
23/08/2022 Duración: 09minDie landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland konnten in diesem Sommer eine Ernte von etwa 43 Millionen Tonnen Getreide verzeichnen, schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV). Das sind zwar fast zwei Prozent mehr als im vergangenen Jahr, allerdings liegt die Erntemenge deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2021. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Die deutschen Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt. Bis zum 1. September sollte ein Speicherstand von 75 Prozent erreicht werden. Das Ziel wurde damit bereits eine Woche davor übertroffen. Der ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt erklärt, ob mit diesen Speicherständen für den Winter Entwarnung gegeben werden kann und warum die Bundesregierung trotzdem weltweit nach Gaslieferungen Ausschau hält. Was noch? Hunde können vor Glück weinen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu
-
Partisanen: Russlands Kampf an der zweiten Front
23/08/2022 Duración: 11minIm Süden der Ukraine und auf der annektierten Krim sind offenbar zunehmend Partisanengruppen aktiv. Hauke Friedrichs berichtet für ZEIT ONLINE über Militärthemen und erklärt im Podcast, wie die Widerstandskämpfer das Kriegsgeschehen verändern. Anders als in Deutschland plant die spanische Regierung eine Übergewinnsteuer und hat einen Gaspreisdeckel eingeführt. Antonia Schäfer berichtet für ZEIT ONLINE über die Krisenpolitik in Spanien. Und sonst so? Ein Rechtsstreit zwischen zwei Künstlern und einer Banane Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lisa Paus, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Krieg in der Ukraine: Aus dem Hinterhalt - Liveblog: Krieg in der Ukraine: Fast ein Drittel der Ukrainer geflüchtet - Krieg in der Ukraine: Munitionslager auf der Krim explodiert - Übergewinnsteuer: Christian Lindner erteilt Übergewinnsteuer erneut eine Absage - Und sonst so: Der Rec
-
Update: Tod einer Kriegspropagandistin
22/08/2022 Duración: 09minDarja Dugina starb durch eine Autobombe. Sie war Journalistin und die Tochter eines russischen Ideologen. Wer steckt hinter dem Attentat? Im Was-jetzt?-Update spricht Alice Bota, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, über die Hintergründe des Anschlags. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat weitere Entlastungen für die Bürger und Bürgerinnen angekündigt. Doch über die Inhalte des dritten Entlastungspakets ist sich die Ampel-Koalition noch uneinig. Außerdem im Update: 30 Jahre nach den rassistischen Anschlägen in Rostock-Lichtenhagen fände das Leid der Opfer bis heute zu wenig öffentliche Beachtung, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Das müsse sich ändern. Was noch? Die Finninnen feiern aus Solidarität mit ihrer Premierministerin. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Moskau: Russland macht Ukraine für Mord an Darja Dugina verantwortlich
-
Wie sauber ist kanadisches Flüssiggas?
22/08/2022 Duración: 11minBundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sind gestern auf eine dreitägige Reise nach Kanada aufgebrochen. Das Land ist einer der größten Erdgasproduzenten weltweit. Der Import von kanadischem Flüssiggas (LNG) ist jedoch schwierig. Der Bau von Flüssiggasterminals und Pipelines wäre dafür notwendig. Das stößt auf Widerstand – von Umweltschützern und indigenen Anwohnern. Heike Buchter, US-Korrespondentin der ZEIT, hat mit Ronald Trembley, Großhäuptling der Wolastoq, darüber gesprochen. China leidet unter extremer Hitze. Seit Mitte Juni hat es dort über Tage hinweg teils über 40 Grad. Am Jangtse, dem größten Fluss Asiens, gab es 45 Prozent weniger Regenfälle als im Durchschnitt der letzten Jahre. Die Trockenheit bedroht die Ernte vieler chinesischer Landwirte. Unternehmen müssen ihre Produktion deshalb teilweise einstellen, Privathaushalten wird der Strom für mehrere Stunden abgestellt. Mehr über die Auswirkungen und Gründe dieser Hitzewelle in China erzählt uns heute Nico Beckert, A
-
177 Europameisterinnen und Europameister
21/08/2022 Duración: 11minDie European Championships in München neigen sich dem Ende zu. Elf Tage lang kämpften dort Europas beste Athletinnen und Athleten in den Sportarten Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen um die begehrten Goldmedaillen. Nico Horn aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE war für die European Championships in München und berichtet im Podcast von seinen Eindrücken. 90 Prozent der öffentlichen Bäder werden laut der Bäderallianz Deutschland mit Gas betrieben. Doch viele Kommunen können das bald nicht mehr bezahlen. Rund 2,4 Cent teurer wird ab Oktober jede Kilowattstunde. Aber auch die Kosten für das Nichtbetreiben eines Schwimmbads sind hoch. Über die unsichtbaren Kosten sprechen wir heute mit Charlotte Parnack, Leiterin des Wirtschaftsressorts der ZEIT. Sie war im Ahrensburger Badlantic, dem jetzt ebenfalls die Schließung droht. Und sonst so? Aus und vorbei – nach Ikea und Otto verschickt nun auch das Edelwarenhaus Manufactum keine gedruckten K
-
Spezial: Wenn Rechtsextreme ausrasten, knickt der Staat ein
20/08/2022 Duración: 32minVier Tage lang, vom 22. bis zum 26. August, randalierten Rechtsextreme 1992 vor der zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber in Rostock-Lichtenhagen und stecken eine benachbarte in Brand. Angefeuert und unterstützt wurden sie dabei von Tausenden Anwohnerinnen und Anwohnern. "Nie wieder" dürfe so etwas passieren, das war in den Jahren danach der Tenor in der Politik – und das Leitmotiv der Gedenkkultur. Und doch war die rechte Gewalt nie weg: Die Morde des sogenannten NSU, Hanau, München und Halle sind nur einige Beispiele. Und auch Demonstrationen, bei denen Rechtsextreme und Bürgertum gemeinsam marschierten, hat es wieder gegeben – von Pegida bis zu den Querdenkern. Christian Bangel, politischer Autor bei ZEIT ONLINE, analysiert in dieser Wochenend-Sonderausgabe von Was jetzt?, wie aus einem "Nie wieder" ein "Immer wieder" werden konnte. Außerdem sprechen wir über die Vorgeschichte des Pogroms von Lichtenhagen: Wie Medien und Politik im Vorfeld die Stimmung angeheizt hatten, warum Warnungen nicht ernst ge
-
Wie kam das Goldalgen-Gift in die Oder?
20/08/2022 Duración: 11minEs gibt eine erste Verdächtige, die für das massenhafte Fischsterben in der Oder verantwortlich sein könnte: Prymnesium parvum, auch Goldalge genannt, weil sie leicht gülden schimmert. Wie konnte sich die Algenart in der Oder ausbreiten? Und droht auch noch für das Ökosystem des Stettiner Haffs eine Gefahr? Das beantwortet Dagny Lüdemann im Gespräch mit Ole Pflüger. Die Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE erklärt auch, wie die Hitze und Dürre der letzten Wochen zu der Umweltkatastrophe beigetragen haben. Ideen, die Gasmangellage in Deutschland zu beheben, gibt es einige. In Markt Holzkirchen zum Beispiel liegen geschätzt etwa 650 Millionen Kubikmeter Gas in der Erde, etwa ein Zehntel der jährlich in Deutschland geförderten Erdgasmenge. Tilman Steffen ist in der oberbayerischen Gemeinde der Frage nachgegangen, ob nach dem Gas gebohrt werden sollte. Der Politikredakteur erklärt auch, warum die Gemeinde skeptisch gegenüber einer Bohrung ist. Alles außer Putzen: Die dicke Linde und die Ewigkeit. Moderation u
-
Update: "Ich habe keinen Einfluss genommen"
19/08/2022 Duración: 08minErneut musste Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor dem Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal aussagen. Es geht um die Frage, ob er und seine Nachfolger ein Strafverfahren im Sinne der Warburg Bank beeinflusst haben. Die deutsche Luftwaffe nimmt ab heute an zwei Militärmanövern in Australien teil. China droht mit Konsequenzen. In Frankreich, Italien und Österreich gab es schwere Gewitter mit Stürmen bis hin zur Orkanstärke. Dabei sind mindestens 13 Menschen gestorben. Was noch? Corona-Tests für Fische Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Cum-Ex: Was über die Cum-Ex-Affäre bekannt ist Cum-Ex-Skandal: Olaf Scholz sagt erneut vor Untersuchungsausschuss aus Unwetter: Mehrere Tote bei schweren Stürmen in Europa Was noch: Coronatests für Fische [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sonder