Was jetzt?

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 438:09:54
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.

Episodios

  • Update: Das Vermächtnis der Königin

    09/09/2022 Duración: 09min

    Es ist das Ende einer Ära: Queen Elizabeth II ist gestorben. Was geht mit ihr verloren? Und was folgt? Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus England. Die US-Bundesstaaten Arizona und Texas schicken seit Monaten Busse voller Migrantinnen und Migranten in die Hauptstadt Washington, D. C. Deren Bürgermeisterin hat jetzt den Notstand ausgerufen. Außerdem im Update: Die Energieministerinnen und -minister der EU-Länder haben sich dafür ausgesprochen, Zufallsgewinne von Stromerzeugern in der aktuellen Energiekrise zu begrenzen. Was noch? Warum ein totgeglaubter Inder eine riesige Geburtstagsparty feierte. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: - Queen Elizabeth II:"Es war totenstill, als die Nachricht kam" - Liveblog: Queen Elizabeth II: König Charles III. legt Trauerperiode für Royal Family fest - Thronfolger: Der neue britische König heißt King Charles III - USA: B

  • Vorerst befriedet

    09/09/2022 Duración: 11min

    Die CDU kommt am Freitag und Samstag für ihren 35. Parteitag zusammen. Obwohl das Land ächzt, scheint es der CDU vergleichsweise gut zu gehen: In den bundesweiten Umfragen liegt die Union seit Wochen vor den Regierungsparteien. Friedrich Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat das Hoch der CDU vor einiger Zeit mit dem "Merz-Effekt" erklärt. Im Süden der Ukraine leben viele Zivilisten seit Monaten unter russischer Besatzungsherrschaft. Die Reporterin Olivia Kortas bringt das Vorgehen der russischen Besatzer auf die Formel "Mit Geld und Kabelbindern". Geld, da die Russen nun versuchen, sich die Loyalität der Ukrainer zu erkaufen. Und Kabelbinder, weil Gefangenschaft und Folter den Besatzern ebenfalls ein rechtes Mittel sind, um die Menschen zu brechen. Und sonst so? Beim Mondfest in China werden teure Mondkuchen zum Luxus- und Statussymbol – der Kommunistischen Partei gefällt das nicht. _Moderation und Produktion: Moses Fendel _Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter w

  • Update: Habecks multiple Krisen

    08/09/2022 Duración: 09min

    Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird kritisiert für seine Entscheidung, dass zwei Atomkraftwerke als Notreserve dienen sollen – zu Recht? Im Was-jetzt?-Update schätzt Petra Pinzler, Klimaexpertin der ZEIT, die Pläne des Wirtschaftsministeriums ein – und erklärt, was die Kritik an Habeck mit seinem Regierungsstil zu tun hat. Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins erneut angehoben. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis schätzt im Update ein, inwiefern sich die EZB-Entscheidung auf die Inflation auswirkt. Außerdem im Update: Deutschland will ukrainische Soldaten in der Minenräumung ausbilden. Die USA sagen der Ukraine weitere 675 Millionen Dollar Militärhilfe zu. Was noch? Das Geheimnis der unsterblichen Qualle Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Atomkraft: Robert Habeck will offenbar zwei AKW als Notreserve nutzen EZB: Sparschweine auf Diät IfW Kie

  • Das Infektionsschutzgesetz: Ein bisschen was von allem

    08/09/2022 Duración: 10min

    Über Wochen hatten sich die Beratungen zum neuen Infektionsschutzgesetz hingezogen, bis sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und FDP-Bundesjustizminister Marco Buschmann Ende August auf einen Entwurf einigten. Bevor darüber heute im Bundestag abgestimmt werden soll, gab es Änderungen in letzter Minute. Wie schlüssig ist das neue Gesetz? Und wie gut kann es das Land vor einem möglichen Corona-Herbst schützen? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen hat sich den Entwurf für das Infektionsschutzgesetz genau angeschaut. In allen Teilen der Gesellschaft werden derzeit Energiesparkonzepte ausgearbeitet, Universitäten und Hochschulen sind da nicht ausgenommen. Nun könnten einige im Herbst schließen, um Energie zu sparen. Das sei gefährlich und unfair, findetAnna-Lena Scholz. Sie ist ZEIT-Wissensredakteurin und spricht darüber, was diese Szenarien gefährlich macht. Und sonst so? Ein Schimpanse erlaubt sich einen Spaziergang im ukrainischen Charkiw. (https://www.rnd.de/panorama/charkiw-ausgebuext

  • Update: "Herr Kanzler, stoppen Sie diesen Irrsinn"

    07/09/2022 Duración: 09min

    Der Bundestag diskutiert über die Energiekrise, längere Laufzeiten von Atomkraftwerken, Entlastungsmaßnahmen und den Krieg in der Ukraine. Katharina Schuler, Politikredakteurin von ZEIT ONLINE, hat die Generaldebatte beobachtet und fasst im Was Jetzt?-Update die Ergebnisse zusammen. In ihrer ersten Rede als britische Premierministerin kündigte Liz Truss Steuersenkungen und Maßnahmen gegen die Energiekrise an. Zudem stellte sie ihr neues Kabinett vor, das so divers wie noch nie ist. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Der russische Präsident Wladimir Putin hat auf dem Wirtschaftsforum in Wladiwostok erneut den Angriffskrieg gegen die Ukraine verteidigt. Was noch? Erinnerungen an den Jazzmusiker Rolf Kühn. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Friedrich Merz:"Wir können den von Ihnen gegebenen Zusagen nicht vertrauen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022

  • Urteil gegen die russische Pressefreiheit

    07/09/2022 Duración: 11min

    Der russische Journalist Iwan Safronow wurde zu 22 Jahren Haft verurteilt – wegen Hochverrat. Marina Sannikova-Franck ist Expertin für Russlandpolitik des Zentrums Liberale Moderne in Berlin. Im Podcast spricht sie darüber, was das Urteil für die Pressefreiheit bedeutet. Außerdem im Podcast: Auch im neuen Schuljahr fehlen bis zu 40.000 Lehrer und Lehrerinnen – warum? Hannah Bethke ist Politikredakteurin von ZEIT ONLINE und hat in den einzelnen Bundesländern recherchiert. Und sonst so? Nandi ist zwölf Jahre alt und schon Drummerin der Foo Fighters. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Matthias Peer, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Russland: Gericht verurteilt früheren Journalisten zu 22 Jahren Straflager Lehrermangel: An deutschen Schulen fehlen bis zu 40.000 Lehrer Und sonst so: Girl, 12, drums at Taylor Hawkins memorial gig [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinn

  • Update: Der grüne AKW-Notfallplan

    06/09/2022 Duración: 09min

    Zwei der noch drei laufenden Atomkraftwerke sollen als Notreserve bis April am Netz gelassen werden. Das entschied Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach dem Stresstest. Im Was-Jetzt?-Update spricht Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, über die Entscheidung und warum sie für die Grünen noch gefährlich werden könnte. Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson verabschiedet sich und sichert seiner Nachfolgerin Liz Truss seine Unterstützung zu. Außerdem im Update: - Der israelische Präsident Jitzchak Herzog hat vor dem Deutschen Bundestag eine Rede gehalten und die Bedeutung des gemeinsamen Gedenkens hervorgehoben. - Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit und die Lufthansa haben sich im Tarifkonflikt geeinigt. Was noch? Gleiches Recht auf Elternzeit für alle Finnen und Finninnen Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge:

  • Die Schuldenbremse als Auslegungssache

    06/09/2022 Duración: 11min

    Im Bundestag beginnt heute die Debatte um den Bundeshaushalt für das kommende Jahr. Dabei will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) trotz hoher Ausgaben, etwa der Entlastungspakete, die im Grundgesetz vorgesehene Schuldenbremse einhalten. Wie das zusammen gehen soll, erklärt ZEIT-Wirtschaftsexperte Mark Schieritz. Möglichst viel Energie sparen – das ist nicht nur bei uns die Maxime in der kommenden Zeit, sondern auch in Frankreich. Dort ist vor allem Strom Mangelware. Denn viele Atomkraftwerke stehen wegen technischer Probleme still. Im schlimmsten Fall muss privaten Haushalten im Winter zeitweise der Strom abgeschaltet werden. Korrespondentin Annika Joeres berichtet aus unserem Nachbarland. Und sonst so? Fortschritte bei der Covid-Erkennung durch künstliche Intelligenz. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Entlastun

  • Update: Viele Fragezeichen bei der Strompreisbremse

    05/09/2022 Duración: 09min

    Die Bundesregierung will die Bürger und Bürgerinnen über die Strompreisbremse entlasten. Im Was-jetzt?-Update erklärt Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, die Strompreisbremse. Handelt es sich um eine gute Lösung? Außerdem im Was-jetzt?-Update: - In München wird der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 gedacht. - Die neue britische Premierministerin ist Liz Truss. - In Kanada starben bei mehreren Messerangriffen zehn Menschen, 15 weitere wurden verletzt. Was noch? Wie ein Kürbis zu einem Boot wurde. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Entlastungspaket: Koalition will Strompreisbremse für Grundverbrauch einführen EU-Strommarkt: Wie sich der Strompreis drücken lässt Olympia-Attentat 1972: Wie ich das Olympia-Attentat erlebte Großbritannien: Liz Truss wird neue britische Premierministerin Boris Johnsons Nachfolge: Ein Kabine

  • Wer profitiert vom dritten Entlastungspaket?

    05/09/2022 Duración: 11min

    Mit einem Entlastungspaket von insgesamt 65 Milliarden Euro will die Bundesregierung die Menschen in Deutschland in der drohenden Gas- und Wirtschaftskrise unterstützen. Dafür wird es unter anderem eine Strompreisgrenze für den Grundverbrauch, ein erhöhtes Kindergeld und Hilfen für Rentner, Auszubildende und Studierende geben. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto ordnet im Gespräch mit Simone Gaul ein, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wem sie am ehesten helfen. Heute endet in Großbritannien die Ära Boris Johnsons. Am Mittag wollen die Torys bekannt geben, wer seine Nachfolge antreten wird, ziemlich sicher wird es die derzeitige Außenministerin Liz Truss.Bettina Schulz, freie Autorin in London für ZEIT ONLINE, analysiert, warum sie dem Land nicht guttun wird. Und sonst so? 800 junge Visionärinnen und 70 Speaker sprechen zwei Tage über ihre Ideen für die Zukunft: Das war das Z2X-Festival 2022. Moderation und Produktion: Simone Gaul Aufnahmen Z2X-Festival: Anne Göhring und Jannis Carmesin Mitarbeit

  • Alle gegen Robert Habeck

    04/09/2022 Duración: 12min

    Lange Zeit galt Robert Habeck als beliebtester Politiker des Landes. Doch mit seiner Gasumlage prasselt nun Kritik von allen Seiten auf ihn ein. Petra Pinzler aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT hat mit Kollegen recherchiert, wer die Schuld an den Fehlern in der Verordnung der Gasumlage trägt und was hinter der massiven Kritik an Habeck steckt. Vor zwei Jahren kam eine große Mehrheit der Chilenen zu dem Entschluss, dass die Verfassung überarbeitet werden muss. Am Sonntag wird deshalb in einem Referendum über eine neue Verfassung abgestimmt. Sophia Boddenberg ist freie Journalistin und lebt derzeit in Santiago de Chile. Mit ihr spricht Podcast-Host Erica Zingher über die Chancen für das Land durch das Referendum. Und sonst so? Kulinarische Weltreise mit Somebody feed Phil Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Larissa Kögl und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Robert Habeck: Verrannt Energie: Robert Habeck räumt Fehler be

  • Spezial: Atomkraft – Stresstest für die Bundesregierung

    03/09/2022 Duración: 37min

    Vor rund zehn Jahren wurde der Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Bis Ende 2022 sollten die letzten Kraftwerke abgeschaltet werden. Ein Zurück zur Atomenergie schien undenkbar – bis jetzt. Seit der Krieg in der Ukraine begann, steckt Deutschland in einer Energiekrise: Russland drosselt das Gas, die Preise steigen, das Heizen wird teurer und der Winter kommt erst noch. Ist Atomkraft die Antwort auf die Energieengpässe? Die Politik ist sich uneins. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte, dass eine längere Laufzeit "Sinn machen" könne. Die Union drängt auf einen Weiterbetrieb, die FDP schlägt vor, die Laufzeit gleich bis 2024 zu verlängern. Und die Grünen, die Antiatompartei? Sie schließen einen sogenannten Steckbetrieb erst mal nicht aus. Vorher soll aber ein Stresstest Klarheit bringen. Vier Übertragungsnetzbetreiber schätzen ein, ob eine Laufzeitverlängerung dabei helfen würde, die stark gestiegenen Strompreise zu senken. Welche Szenarien sind möglich? In dieser Spezialfolge von "Was Jetzt?" spricht Hos

  • Wie der Arbeitsmarkt der Krise trotzt

    03/09/2022 Duración: 11min

    Am 5. September jährt sich das Olympia-Attentat von München zum fünfzigsten Mal. Erst kurz vor dem geplanten Gedenken haben sich die Angehörigen der israelischen Opfer und die Bundesregierung über eine Entschädigungszahlung und auf ein Aufarbeitungskonzept geeinigt. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, erklärt im Gespräch mit Jannis Carmesin, warum die Angehörigen lange Zeit nicht zum Gedenken nach München kommen wollten und wieso die Einigung so lange auf sich warten ließ. Die Konjunkturaussichten sind trübe. Trotzdem stellen Unternehmen in Deutschland weiter massiv neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Wie passt das zusammen? Und werden sich die Firmen die Beschäftigten noch leisten können, falls Deutschland tatsächlich in eine Rezession rutscht? Fragen, die Mark Schieritz beantwortet, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. Alles außer Putzen: Verfolgen Sie hier das Z2X-Festival von ZEIT ONLINE, das Ideenfestival für Menschen zwischen 20 und 29 Jahren. Moderation

  • Update: Hoch geschätzt trotz vieler Skandale

    02/09/2022 Duración: 10min

    Trotz vieler Skandale ist die Bundeswehr in der Bevölkerung beliebt. Das geht aus einer Umfrage des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften hervor. Warum? Hauke Friederichs berichtet für ZEIT ONLINE über das Militär. Im Update erklärt er, wie sich das Image der Bundeswehr seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges verändert hat. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute mit den Ministerpräsidenten von Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt über den Strukturwandel nach dem beschlossenen Kohleausstieg in den Braunkohlerevieren beraten. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Der Betreiber des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja bezweifelt, dass die Fachleute der IAEA uneingeschränkten Zugang zu Kraftwerk bekommen. Was noch? Geräte laden, ganz ohne Kabel. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Selbst kämpfen? Nein, danke Gasversorgung: Kommt der Gasnotstan

  • Folter in China: "Jetzt glauben die UN offiziell den Opfern"

    02/09/2022 Duración: 11min

    Die scheidende UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet veröffentlichte kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit, in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, einen Bericht zur Lage der Uiguren in Xinjiang. Auf über 49 Seiten prangern die UN "schwere Menschenrechtsverletzungen" an und stufen diese sogar als mögliche "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" ein. China weist die Vorwürfe als Lüge zurück. Darüber sprechen wir heute mit Marcel Grzanna. Er schreibt für das China.Table Professional Briefing und hat den Bericht analysiert. Um mehr als zwei Drittel, ganze 71 Prozent, sind die Verbraucherpreise in Argentinien über das Jahr hinweg gestiegen. Damit belegt das südamerikanische Land erneut den Spitzenplatz auf der weltweiten Inflationsliste. In den vergangenen Jahrzehnten hatte das Land immer wieder mit extremen Preisexplosionen zu kämpfen. Der neue Wirtschaftsminister Argentiniens, Sergio Massa, will verhindern, dass sich das Land weiter in eine Abwärtsspirale begibt. Doch die Argentinierinnen und Argentinier s

  • Update: Eine gefährliche Mission

    01/09/2022 Duración: 10min

    Das AKW Saporischschja im Süden der Ukraine ist immer wieder Angriffen ausgesetzt und wird beschossen. Ein Team der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ist deshalb heute am AKW Saporischschja eingetroffen, um die Sicherheitslage vor Ort zu beurteilen. Wie ernst ist die Lage rund um das Kraftwerk jetzt? Und was kann die IAEA vor Ort erreichen? Diese Fragen klärt Annika Veronika Wendland im Gespräch mit Moses Fendel. Die Historikerin hat zu Reaktorsicherheit und Atomstädten in Ost- und Westeuropa geforscht und im Rahmen ihrer Arbeit mehrere Wochen in einem zu Saporischschja baugleichen ukrainischen Atomkraftwerk gearbeitet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Die Europäische Arzneimittelbehörde (Ema) hat heute angepasste Corona-Impfstoffe zugelassen. Die Unternehmen BioNTech/Pfizer und Moderna wollen einen bivalenten Impfstoff auf den Markt bringen, der an den Wildtyp des Virus und an den Omikron-Subtyp BA.1 angepasst ist. Die Basketball-Europameisterschaft hat begonnen. Die deut

  • Wenn Grundannahmen im Krieg wanken

    01/09/2022 Duración: 10min

    Wochenlang hatte sich an den Frontverläufen in der Ukraine nur wenig verändert – teilweise wurde schon von einem beginnenden Stellungskrieg gesprochen. Doch nun hat die ukrainische Armee eine großangelegte Gegenoffensive in der Region um die Stadt Cherson begonnen. Es zeigt sich, dass wir einige Annahmen des Krieges überdenken müssen, wie ZEIT-Außenpolitikkoordinatorin Anna Sauerbrey im Gespräch mit Constanze Kainz berichtet. Der Monsun ist in Pakistan eigentlich etwas völlig Normales. Doch so einen Monsun gab es dort noch nie – bislang sind durch den Regen und die damit verbundenen Überschwemmungen mehr als 1.130 Menschen gestorben. Pakistan gehört zu denen Ländern, die weltweit besonders stark vom Klimawandel betroffen sind – dabei stößt das Land nur 1 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen aus. Eine globale Ungerechtigkeit nennt dies ZEIT ONLINE-Autor Hasnain Kazim. Und sonst so? Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere haben Kultur – zumindest Wale. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: J

  • Update: Das wuchtige Geheimnis

    31/08/2022 Duración: 09min

    Nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) aufgrund der hohen Energiepreise ein „wuchtiges“ Entlastungspaket angekündigt. Auch eine Digitalstrategie für Deutschland hat die Ampel-Koalition ausgearbeitet. Der frühere sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow ist gestorben. Im Update spricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, über die Politik und die Reformen Gorbatschows. Was wird von seinen Visionen bleiben? Außerdem im Was Jetzt?-Update: - Hans Christian Ströbele war Mitbegründer der Grünen und saß 21 Jahre lang für sie im Bundestag. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben. - Die Europäische Union will Menschen aus Russland die Einreise erschweren, aber nicht grundsätzlich verbieten. Was noch? Wie Forschende die Sprache der Tiere entschlüsseln. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@ze

  • Russische Invasion: Gekommen, um zu bleiben

    31/08/2022 Duración: 10min

    In den besetzten Gebieten im Südosten der Ukraine arbeiten die Besatzer an einem Anschluss der Gebiete an Russland. Folgen bald Referenden wie 2014 auf der Krim? Und welche Folgen hätte eine Annexion für den Krieg? Diese Fragen beantwortet Maxim Kireev, ZEIT-ONLINE-Korrespondent in Sankt Petersburg, im Gespräch mit Jannis Carmesin. Zum 79. Mal werden in Venedig die Filmfestspiele veranstaltet. Das weltweit älteste Filmfestival beginnt heute mit der Premiere von Noah Baumbachs Verfilmung von Don DeLillos Roman “White Noise”. Katja Nicodemus hat sich die potenziellen Highlights der Filmfestspiele angeschaut. Die Filmkritikerin im Feuilleton der ZEIT tippt, über welche Filme auch nach der Preisverleihung noch gesprochen werden wird und spricht über den desolaten Zustand des deutschen Films. Und sonst so? In New York wird keine Sprühsahne mehr an Jugendliche verkauft. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Si

  • Update: Der Angriffskrieg und die russischen Touristen

    30/08/2022 Duración: 08min

    Die EU streitet über die Einreiseregelung für Menschen aus Russland. Finnland und Estland sind dafür, Deutschland und Frankreich dagegen. Im Was-jetzt?-Update erklärt Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT, welche Auswirkungen das Visaverbot für Russen und Russinnen hätte. Außerdem im Was-jetzt?-Update: - Auf der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg kündigt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) "sehr schnelle" Entscheidungen über ein weiteres Entlastungspaket an. - Nach zwei Tagen Unruhen im Irak haben die Anhänger des Schiitenführers Muktada al-Sadr das Regierungsviertel in Bagdad verlassen. Was noch? Archäologen finden einen alten Klappstuhl in Bayern. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Visa-Bann: Deutschland und Frankreich gegen Einreiseverbot für Russen Ampel-Koalition: Auf der Suche nach dem guten Geist von Meseberg Kabi

página 98 de 100