Was jetzt?

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 438:09:54
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.

Episodios

  • Update: Welche Daten dürfen gesammelt werden?

    20/09/2022 Duración: 09min

    Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht. Das entschied heute der Europäische Gerichtshof. Im Was-jetzt?-Update erklärt Meike Laaff die Hintergründe zum Urteil. Wie könnte die neue deutsche Regelung aussehen? Außerdem im Podcast: - Die Menschen in den selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk sollen über den Beitritt zur Russischen Föderation abstimmen. - Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Auffrischimpfung mit den an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffen. Was noch? Kreidewünsche zum Weltkindertag Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: EuGH: Vorratsdatenspeicherung in Deutschland verstößt gegen EU-Recht Krieg gegen die Ukraine: Menschen in Luhansk und Donezk sollen über Russland-Beitritt abstimmen Ukraine-Karte aktuell: Russische Eliteeinheiten "körperlich und moralisch erschöpft" Om

  • Im Sturm der Krisen

    20/09/2022 Duración: 11min

    In New York beginnt am Dienstag die 77. Generalversammlung der Vereinten Nationen. Trotz vieler globaler Krisen und Konflikte steht die Vollversammlung dieses Jahr vor allem im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Für Samiha Shafy aus dem Politikressort der ZEIT ist das Treffen weiterhin von Bedeutung – dort kommen nämlich fast alle Staaten der Welt zusammen, um ihre Standpunkte zu aktuellen Entwicklungen darzulegen. Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts von vergangener Woche könnte die Arbeitszeiterfassung in Deutschland wieder Standard werden. Statt der Vertrauensarbeitszeit, auf die viele Arbeitgeber heute setzen, müssen sie die Anwesenheit ihrer Angestellten künftig genauer dokumentieren. Laut Rebekka Wiese, Redakteurin im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, würde eine geregelte Erfassung zwar weniger Flexibilität bringen. Im Gegenzug werden aber auch geleistete Überstunden künftig schwarz auf weiß festgehalten. Und sonst so? Deutschland geht die Kohlensäure aus. Moderation und P

  • Update: Ein Abschied nach Protokoll

    19/09/2022 Duración: 09min

    Die Trauerfeierlichkeiten zum Tod der Queen enden heute mit dem Staatsbegräbnis. Die Verkehrsministerinnen und -minister haben heute bei einer Sonderkonferenz über ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket beraten. Im Was-Jetzt?-Update berichtet Sören Götz, ZEIT-ONLINE-Redakteur für Mobilität, von den Ergebnissen. Wie geht es nach dem 9-Euro-Ticket weiter? Klimaaktivistinnen und -aktivisten haben das Kohlekraftwerk Jänschwalde blockiert. Nach Angaben der Polizei wurden erste Personen in Gewahrsam genommen. Was noch? Der schiefste Turm der Welt steht nicht in Pisa. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Beerdigung von Queen Elizabeth II: Trauergottesdienst in Westminster Abbey hat begonnen Queen Elizabeth II: Frank-Walter Steinmeier kondoliert König Charles III. 9-Euro-Ticket: Verkehrsminister treffen sich zu Sonderkonferenz Braunkohle: Aktivi

  • Rechtsextreme Sicherheitsfirmen rekrutieren Soldaten und Polizisten

    19/09/2022 Duración: 11min

    Rechtsextrem eingestellte Bundeswehrsoldaten und Polizisten sollen im Ausland als Personenschützer für private Sicherheitsfirmen gearbeitet haben. Für ZEIT ONLINE haben sich Christina Schmidt und Martín Steinhagen die Vorwürfe angesehen und mit Augenzeugen sowie Beschuldigten gesprochen. In der Folge berichtet Schmidt über die Erkenntnisse der Investigativrecherche. Außerdem: Carbon Capture and Storage, kurz CCS, heißt eine Technik, mit der sich Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern und anschließend in verflüssigter Form tief in der Erde speichern lässt. Wissensredakteurin Claudia Vallentin erklärt im Podcast unter anderem, was das Verfahren für den Klimaschutz bedeutend und warum es in Deutschland auf Widerstand stößt. Und sonst so? In Belgien wollen 55 Richter und Staatsanwälte den Knast am eigenen Leib erleben. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. weitere Links zur Folge Sicherheitsfirma Asgaard: Passwor

  • Eine Woche im Atomkraftwerk

    18/09/2022 Duración: 10min

    Atomkraftwerke und Krieg sind keine gute Kombination. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine steht immer wieder das größte Atomkraftwerk Europas, Saporischschja, im Fokus. Ein weiteres Atomkraftwerk, das sich im Kriegsgebiet befindet, ist das AKW Juschnoukrajinsk. ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer hat dort eine Woche lang recherchiert und berichtet im Podcast von seiner Reise. Seit Jahren streitet sich die Europäische Union mit Ungarn um dessen Rechtsstaatlichkeit. Nun könnte die EU-Kommission den Mitgliedsländern erstmals vorschlagen, Ungarn Fördermittel aus dem gemeinsamen Haushalt zu kürzen. Grund dafür sind massive Vorwürfe wegen Korruption, Verstößen gegen die Pressefreiheit und Behinderung der Justiz. Darüber spricht Moses Fendel mit Brüssel-Korrespondent Ulrich Ladurner. Welche Mittel könnten gekürzt werden und was würde das für das Land bedeuten? Alles außer Putzen – Bastelanleitung für Drachen gesucht Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Chi Nguyen und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anreg

  • Spezial: Katar – Schlaraffenland mit Schattenseiten

    17/09/2022 Duración: 44min

    Katar ist unglaublich reich. Die Hauptstadt Doha glänzt und funkelt. In wenigen Monaten wird Katar Gastgeber für eines der größten Sportereignisse sein: die Fußball-Weltmeisterschaft. Aber was ist das für ein Land, in dem vor wenigen Jahrzehnten noch der Perlenhandel eine wichtige Einnahmequelle war? Ein Land, das nun unglaublichen Reichtum angesammelt hat durch Öl und Gas? Ein Land, das den Namen Qatar bei Sportveranstaltungen auf der ganzen Welt auf Banden und Trikots schreiben lässt? Darum geht es in unserem neuen Podcast "Geld Macht Katar", der zusammen mit der ARD entstanden ist. In dieser Langfolge von "Was jetzt?" hören Sie die erste Folge von "Geld Macht Katar". Vorab erzählt Yassin Musharbash aus dem Investigativressort der ZEIT, der an der Recherche beteiligt war, wie es zu dem Projekt kam, was Katars globale Strategie ist – und warum wir uns für dieses kleine Land interessieren sollten. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Moses Fendel "Geld Macht Katar"-Moderation und Skript: L

  • Angst und Schrecken, auch nach 30 Jahren noch

    17/09/2022 Duración: 11min

    Heute vor 30 Jahren sind im Restaurant Mykonos in Berlin-Wilmersdorf vier iranisch-kurdische Oppositionelle durch den iranischen Geheimdienst erschossen worden. Welche Bedeutung hat der Terrorakt heute noch für die iranische Exilgemeinschaft? Und warum hatte der Anschlag keine politischen Folgen? Diese Fragen beantwortet Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT hat mit Überlebenden des Terroranschlags und Mitgliedern der iranischen Exilgemeinschaft gesprochen. Die Pkw-Dichte in Deutschland steigt immer weiter an. Das Statistische Bundesamt zählte 2021 580 Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner. Anne Jeschke erklärt, wo die Liebe der Deutschen zum Auto herkommt. Die Redakteurin aus dem ZEIT-Nachhaltigkeitsressort Green erläutert auch, welchen Wirtschaftsfaktor das Auto darstellt. Alles außer Putzen - Podcast-Empfehlung Ostausschuss: Endlich ein Osteuropa-Podcast von Leuten, die Ahnung von Osteuropa haben. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fr

  • Update: Wird Uniper zum Staatskonzern?

    16/09/2022 Duración: 09min

    Die Bundesregierung erwägt offenbar, die Bundesrepublik zur Mehrheitseignerin des finanziell angeschlagenen Energieunternehmens Uniper zu machen. Würde damit die Gasumlage hinfällig, die kriselnde Energieimporteure stützen sollte? Und wäre eine Verstaatlichung von Anfang an die bessere Lösung gewesen? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit dem ZEIT-Wirtschaftsredakteur Kolja Rudzio. Eine weitere Entscheidung der Bundesregierung betrifft den Rohölimporteur Rosneft Deutschland: Zur Sicherung des Betriebs der Raffinerien in Schwedt, Karlsruhe und Vohburg wird das Unternehmen unter Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur gestellt. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-Jetzt?-Podcasts: Ukrainische Ermittlungsteams arbeiten nach der Entdeckung von über 400 Gräbern nahe der ostukrainischen Kleinstadt Isjum weiter an der Exhumierung hunderter Leichen. Laut der örtlichen Polizei sind bislang nur Zivilpersonen geborgen worden. Der Bundesrat hat heute dem neuen Infektionsschutzgesetz zugestimmt. Dami

  • Steht Deutschland den eigenen militärischen Ansprüchen im Weg?

    16/09/2022 Duración: 11min

    Für einen militärischen Sieg werden laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj weitere westliche Panzer benötigt. Waffen, welche die Bundesregierung nicht liefern möchte, obwohl Verteidigungsministerin Christine Lambrecht zuletzt forderte, dass Deutschland bei militärischen Fragen eine Führungsrolle in Europa übernehmen soll. Wird Deutschland diesem Selbstanspruch trotzdem gerecht? Darüber spricht Politikredakteur Jörg Lau. Außerdem: Die Viruserkrankung Polio galt als nahezu ausgerottet. Zuletzt meldeten aber mehrere Länder wieder aktive Krankheitsfälle. Wie es dazu kam, erklärt Autorin Kathrin Zinkant. Sie spricht außerdem darüber, ob die Menschen in Deutschland sich Sorgen vor einer Erkrankung machen müssen und wie man sich gegen eine mögliche Ansteckung schützen kann. Und sonst so? Warum kleine Pflaster bald Tattoo-Artists ersetzen könnten. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit/Redaktion: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit

  • Update: Der Club der Autokraten

    15/09/2022 Duración: 09min

    Im usbekischen Samarkand nehmen 15 Staats- und Regierungschefs an einem zweitägigen Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) teil. Zum ersten Mal seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind dabei auch Russlands Staatschef Wladimir Putin und Chinas Präsident Xi Jinping aufeinandergetroffen. Aber was ist die SCO überhaupt für eine Organisation? Und welche Bedeutung nimmt das Gipfeltreffen für China ein? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Podcast mit Andrea Schmitz. Die Wissenschaftlerin ist Expertin für Zentralasien der Stiftung Wissenschaft und Politik. Das Europäische Parlament hat Ungarn seinen Demokratiestatus abgesprochen. Ungarn sei "zu einem hybriden System der Wahlautokratie geworden", heißt es in einer von der Mehrheit der EU-Abgeordneten gebilligten Erklärung. Die Autodichte in Deutschland nimmt weiter zu. Das Statistische Bundesamt zählte im Jahr 2021 580 Autos je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Autos habe in dem Zehnjahre

  • Hoffnung und Angst nach der russischen Besatzung

    15/09/2022 Duración: 10min

    Seit Anfang September erobert die Ukraine Stück für Stück Gebiete im Osten und Süden des Landes zurück. Jetzt, wo die russischen Soldaten geflüchtet sind, kehren mehr Menschen in die ehemals besetzten Städte und Dörfern zurück. Die freie Korrespondentin Andrea Backhaus hat mit einigen von ihnen gesprochen. Die Linkspartei kommt nicht zur Ruhe. Als Sahra Wagenknecht bei einer Rede im Bundestag sagte, es sei eine "grandiose Idee, einen beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen unseren wichtigsten Energielieferanten vom Zaun zu brechen", erntete sie in der Folge Kritik aus den eigenen Reihen. Mehrere prominente Mitglieder traten aus der Partei aus. Politikredakteur der ZEIT, Robert Pausch, beleuchtet in dieser Folge, was in der Partei schiefläuft. Und sonst so? Warum wir nicht whatboxen: 25 Jahre Google Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Das Momentum liegt j

  • Update: Warum der Gaspreis plötzlich fällt

    14/09/2022 Duración: 09min

    Seit einigen Wochen sinken die Großhandelspreise für Gas deutlich und liegen heute bereits etwa 40 Prozent unter dem Höchstpreis, der vor knapp drei Wochen erreicht wurde – und das obwohl aktuell kein Gas durch Nordstream 1 fließt. Wie kann das sein? Und werden Verbraucherinnen und Verbraucher von der Entwicklung profitieren? Diese Fragen beantwortet Jan Guldner, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union der Ukraine weitere Unterstützung zugesagt. Zur Entlastung der europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher hat die Kommissionschefin außerdem vorgeschlagen, übermäßige Gewinne von Energiefirmen abzuschöpfen und umzuverteilen. Der Sarg von Queen Elizabeth II ist in London eingetroffen und wird in einer Prozession vom Buckingham Palace zur Westminster Hall gebracht. Um 14.22 Uhr Ortszeit hat sich der Trauerzug in Bewegung gesetzt. Hunderttausende Menschen n

  • Hartz IV ist bald Geschichte

    14/09/2022 Duración: 11min

    Die Bundesregierung berät heute über die Einführung des geplanten Bürgergeldes. Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht die Einführung der Sozialleistung zum 1. Januar 2023 vor. Der Regelsatz der Hartz-IV-Nachfolge soll für alleinstehende Erwachsene monatlich 502 Euro betragen und damit mehr als 50 Euro höher liegen als der jetzige Hartz-IV-Satz. Was sind die Argumente für und gegen das Reformvorhaben? Das erklärt Politikredakteurin Katharina Schuler im Gespräch mit Elise Landschek. Nach den ukrainischen Rückeroberungen wird Kritik an Russlands Staatschef Wladimir Putin laut. Mehrere Lokalpolitiker der Stadträte von Moskau und Sankt Petersburg haben zwei offenen Briefen Putin zum Rücktritt aufgefordert. Politikredakteurin Alice Bota erklärt, was genau in den Briefen gefordert wird. Die Russlandexpertin erläutert außerdem, welche Konsequenzen den Lokalpolitikern drohen. Und sonst so? Auf dem Gymnasium der Regensburger Domspatzen werden erstmals Mädchen aufgenommen. Moderation u

  • Update: "Dieser Angriff auf armenischem Staatsgebiet ändert alles"

    13/09/2022 Duración: 08min

    Seit Jahrzehnten befinden sich Aserbaidschan und Armenien im Konflikt um die Region Bergkarabach. In der Nacht zum Dienstag aber hat Aserbaidschan armenische Dörfer und Städte angegriffen, die unumstritten Teil Armeniens sind. Im Was-Jetzt?-Update spricht die ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia über die Hintergründe. Außerdem im Update: - Wegen Mordes in einer Tankstelle in Idar-Oberstein wurde der Angeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt. - Auf dem Arbeitgebertag hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) versichert, dass die Stromversorgung im Winter gesichert sei. Was noch? Der französische Regisseur Jean-Luc Godard ist gestorben. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Mounia Meiborg, Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kaukasus: Aserbaidschan greift armenische Grenzstädte an Tödlicher Maskenstreit: Lebenslange Haft in Prozess um Tankstellenmord von Idar-Oberstein Mord in Idar-O

  • Militärische Spannungen in der Ägäis

    13/09/2022 Duración: 10min

    Als wäre Europa mit der russischen Invasion der Ukraine nicht schon kriegsversehrt genug, schlägt seit mehreren Wochen auch noch der türkische Präsident die Kriegstrommel – zumindest verbal. Bereits zweimal rief Recep Tayyip Erdoğan in Richtung Griechenland: "Eines Nachts können wir kommen!" Marion Sendker, die in Istanbul als Korrespondentin arbeitet, sieht hinter den Drohgebärden besonders innenpolitische Motive. Was könnte von den hausgemachten Problemen besser ablenken als etwas nationalistischer Furor? Wer in Deutschland ein Eigenheim besitzt, denkt vielleicht über eine Solaranlage für das Dach nach. Doch rechtliche und technische Hürden verkomplizieren den Einbau von Solarmodulen. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat sich genauer mit der Thematik beschäftigt und erklärt im Podcast, wo der Gesetzgeber nachbessern könnte. Und sonst so? Kleiner Kopf, doch viel dahinter – das Vogelhirn arbeitet besonders energiesparend. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Leon H

  • Update: "Die Geologie hat gesprochen"

    12/09/2022 Duración: 10min

    Die Schweiz wird ihr Endlager für Atommüll in Nördlich Lägern bauen – und damit nahe der deutschen Grenze. Sarah Jäggi berichtet für die ZEIT aus der Schweiz. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt sie, warum sich für diesen Standort entschieden wurde. Nach der Wahl in Schweden liegen das linke Regierungsbündnis und die rechten Oppositionsparteien fast gleichauf. Die Regierungsbildung könnte schwierig werden, erklärt im Update Ricarda Richter, Redakteurin von ZEIT ONLINE. Außerdem im Podcast: Der israelische Regierungschef Jair Lapid hat sich heute mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) getroffen. Was noch? Qeqertaq Avannarleq, die nördlichste Insel der Welt, ist doch nur ein Eisberg. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Grenze zu Deutschland: Schweiz erklärt Standort für Atommülllager mit geologischen Gründen Wahl in Schweden: Sieg der Rechten Parlamentswahle

  • Ist in der Ukraine der Wendepunkt gekommen?

    12/09/2022 Duración: 11min

    Seit rund einer Woche erobert die Ukraine im Nordosten überraschend schnell Land zurück. Der freie Autor für Sicherheitspolitik, Thomas Wiegold, erklärt, warum das der Ukraine gelingt und ob der Wendepunkt des Krieges gekommen ist. Vor zehn Jahren ging Tinder an den Start. Henrik Oerding aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE berichtet, wie Tinder das Liebesleben verändert hat – auch von Menschen, die gar nicht online daten. Und sonst so? Warum manche Sprachen schwerer zu lernen sind als andere. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Das Momentum liegt jetzt bei der Ukraine Ukraine-Karte aktuell: Russische Truppen fliehen vor drohender Einkesselung Zehn Jahre Tinder: Matchen wir noch? Linguistik: Welche Sprachen sind leicht zu lernen? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Neuer Kurs in der CDU?

    11/09/2022 Duración: 10min

    Zwei Tage lang kam die CDU in Hannover zusammen, um über verschiedene parteipolitische Themen zu diskutieren. Auf dem Parteitag haben die Delegierten schließlich eine Grundwertecharta verabschiedet, mit der sich die Partei auf ihre Grundüberzeugungen besinnen will. Zudem beschloss die CDU die Forderung nach einem verpflichtenden Gesellschaftsjahr. Nach jahrelangem Streit stimmte die Partei außerdem für eine schrittweise Einführung der Frauenquote. Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat den Parteitag mitverfolgt. In Russland enden heute die Regionalwahlen. Drei Tage lang wurden in mehr als 80 Regionen örtliche Parlamente und Gouverneure gewählt, darunter auch in der Hauptstadt Moskau. Die Wahlen finden vor dem Hintergrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine statt. Kandidaten, die sich offen gegen den Krieg aussprachen, wurden von vornherein von der Abstimmung ausgeschlossen. Wir sprechen heute mit unserem außenpolitischen Korrespondenten Michael Thumann über das innenpolitische Ereignis und se

  • Spezial: Undercover in der Welt der Klimalabels

    10/09/2022 Duración: 30min

    Wer mit offenen Augen durch Supermärkte und Einkaufsstraßen geht, kommt an Klimalabels seit einigen Jahren nur noch schwer vorbei: Sie schmücken Hautcremes, Sneaker oder Dosenthunfisch. Start-ups wie Großkonzerne werben mit Siegeln, die suggerieren, dass ihre Produkte "klimaneutral" hergestellt seien. Hinter diesen Labels steht eine boomende Branche aus Beratungsfirmen, die den Unternehmen gegen Gebühr einen grünen Anstrich verspricht, aber selbst weitgehend intransparent arbeitet. Astrid Geisler, Redakteurin im Investigativteam von ZEIT ONLINE, und Hannah Knuth aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT wollten mehr über diese Firmen und ihre Arbeit herausfinden und haben sich in den vergangenen Monaten mit einem erfundenen Blumengeschäft bei mehreren Anbietern um Klimaneutral-Labels beworben. Im Samstagsspezial des Nachrichtenpodcasts Was jetzt? mit Jannis Carmesin berichten die beiden von ihrer Recherche zum Geschäft mit der Klimakrise und unserem ökologischen Gewissen, an deren Ende klar ist: Damit die Labels

  • Das andere Erbe der Queen

    10/09/2022 Duración: 09min

    Nicht nur Großbritannien trauert um Queen Elizabeth II, die am Donnerstag gestorben ist. Weltweit nehmen Politiker und Politikerinnen Anteilnahme. Die freie Autorin für ZEIT ONLINE Meret Weber sagt jedoch: Die Queen stand auch für die Kolonialpolitik ihres Landes. Der Gehaltsmonitor von ZEIT ONLINE zeigt, wo in Deutschland die Menschen, wie viel verdienen. Warum ist der Monitor wichtig und welche Erkenntnisse bringt er? Im Podcast spricht darüber David Gutensohn, Redakteur aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Am Wochenende gilt das 5-Euro-Ticket, mit dem Filmfans überall günstig ins Kino kommen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Lisa Pausch, Alma Dewerny Transparenzhinweis: Wir haben das Gespräch zur Queen nachträglich bearbeitet. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Liveblog: Queen Elizabeth II: König Charles III. legt Trauerperiode für Royal Family fest Tod von Queen Elizabeth II: So trauert die Welt G

página 97 de 100