Sinopsis
Du bist, was du hörst! Deshalb liefern dir 7Mind und René Träder in diesem Podcast kleine und große Denkanstöße für ein gelassenes und erfülltes Leben. Mal mit handfesten Tipps aus Wissenschaft und Psychologie, mal mit Augenzwinkern und Konfetti. Moderne Achtsamkeit, mitten aus Berlin und mitten im Leben! Achtsamkeit heißt vor allem, bewusst und entspannt im Hier und Jetzt zu leben. Auf die Frage, wie das gelingt, gibt es viele Antworten. Wir glauben, dass Achtsamkeit viele Gesichter haben kann. Deshalb holen wir uns regelmäßig prominente Unterstützung, um dich gemeinsam zu inspirieren, wie du im stressigen und schnelllebigen Alltag auch mal die Stopptaste drücken kannst. Mehr Infos im 7Mind und René Träder im Magazin: www.7mind.de/Magazin und auf http://www.renetraeder.de!
Episodios
-
Klimaangst: Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche? – Interview mit Psychotherapeutin Lea Dohm
07/09/2025 Duración: 37minDie voranschreitende Klimakrise löst in vielen Menschen unangenehme Gefühle aus – Stress, Angst, Schuld, Wut, … Linda hat Psychotherapeutin und Expertin für Klimapsychologie Lea Dohm zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über die Folgen der Klimakrise für unsere psychische Gesundheit, wie wir mit dem Wunsch nach Verdrängung aus Selbstschutz umgehen können oder aus dem Grübeln rauskommen. Außerdem erklärt Lea: - Wie man kollektive Resilienz stärken kann - Wie wir aktiv werden und Vorbild für andere sein können - Wie können wir Kinder durch die Klimakrise begleiten ☞ Du willst mehr über Lea Dohm und Klimapsychologie erfahren? Hier geht’s zu ihrer [Website](https://leadohm.de), ihrem [Instagram](https://www.instagram.com/leadohm/) und [LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/lea-dohm-137713130/). Wer neugierig ist, findet hier außerdem ihre [Publikationsliste](https://www.klimawandel-gesundheit.de/wp-content/uploads/2025/01/20240827_Publikationsliste-2.pdf). ☞ Spüre die Verbundenheit zur Natur und lebe achts
-
"Dopamine Detox" bei Alltagssüchten: Was ist wirklich dran an dem Trend? – Neurologe Prof. Dr. Volker Busch klärt auf
24/08/2025 Duración: 50minWir alle kennen Alltagssüchte – ob Zucker, Bildschirmzeit, Alkohol, Nikotin oder Online-Shopping – die vermeintliche Lösung laut Popkultur ist ein sogenannter “Dopamine Detox” (auch “Dopaminfasten”). Doch was ist aus wissenschaftlicher Sicht dran an dem Trend? Gibt es wirklich einen Reset für unser Belohnungssystem? Eva spricht in dieser Folge mit Psychiater und Neurologe Prof. Dr. Volker Busch über das Belohnungssystem und Alltagssüchte. Dabei räumt Volker mit Mythen rund um das Thema Dopamine Detox auf und teilt Tipps aus der Forschung, um Alltagssüchte zu reduzieren und mit Rückfällen umzugehen. Volker verrät außerdem: - Warum wir einen “Verdrängungseffekt” vermeiden sollten - Wieso man im Kontext von Dopamin zwischen “Mögen” und “Wollen” unterscheidet - Wieso du eine Wette abschließen solltest ☞ Mehr von Prof. Dr. Volker Busch gibt’s auf seiner [Website](http://www.drvolkerbusch.de) und auf [Social Media](https://linktr.ee/doc_busch). Wer gerne liest, findet hier seine Bücher “[Kopf frei](https://www.
-
Der 7Mind Podcast | Trailer
11/08/2025 Duración: 02minAchtsam, produktiv und mental gesund - das ist häufig leichter gesagt, als getan. Schließlich wird der Alltag nicht selten von Stress, Selbstzweifeln, Ablenkungen oder Beziehungskonflikten begleitet. Erfahre im 7Mind Podcast, wie dir Achtsamkeit helfen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen: Dafür teilen wir Denkanstöße aus der Psychologie und fragen spannende Expert:innen nach ihren Tipps, z.B. für mehr Gelassenheit, nachhaltige Produktivität, besseren Schlaf, Sinnfindung und Selbstvertrauen.
-
“Wir müssen reden”: Wir wir Kritikfähigkeit lernen – Interview mit Kommunikationsexpertin Lisa Holtmeier
10/08/2025 Duración: 01h11minTrotz all dem positiven Feedback bleibt die eine Kritik viel stärker hängen? Kennen wir. Deshalb sprechen René und Kommunikationsexpertin Lisa Holtmeier in dieser Folge darüber, wie wir Kritikfähigkeit lernen: Wie können wir Kritik annehmen lernen? Wie gelingt Abgrenzung bei destruktiver Kritik? Wie können wir uns erklären, ohne uns zu rechtfertigen? Und wie können wir Kritik äußern, auch wenn wir auf Abwehr und passiv-aggressiven Reaktionen stoßen? Außerdem verrät Lisa: - Warum du NICHT die “Sandwich-Methode” nutzen solltest - Wie du auf übergriffige Kommentare reagieren kannst - Warum “Feedforward” besser als “Feedback” ist ☞ Hier gibt’s mehr von Lisa: Schau mal auf ihrer [Website](https://www.wordseed.de/) und auf [Instagram](https://www.instagram.com/wordseed_coaching/) vorbei oder lies ihr Buch “[Wortmedizin](https://amzn.to/3Gzfo4P)”. ☞ Ein schwieriges Gespräch steht bevor? Die Meditation “Achtsam im Konflikt” bereitet dich darauf vor. [Hier](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=
-
Ist es ,nur’ die Periode? Endometriose & der lange Weg zur Diagnose – Interview mit Emily Knafl
27/07/2025 Duración: 49minEndometriose ist eine chronische Erkrankung, die häufig starke Schmerzen verursacht. Vermutlich betrifft es jede 10. menstruierende Person in Deutschland – und trotzdem vergehen oft Jahre, bis eine Diagnose gestellt wird. Warum ist das so? Und wie fühlt sich ein Leben mit chronischen Schmerzen an, die lange niemand ernst nimmt? In dieser Folge spricht Linda mit Psychologin Emily Knafl, die selbst über zehn Jahre auf ihre Diagnose warten musste. Gemeinsam sprechen sie über den steinigen Weg durch medizinisches Gaslighting, die Herausforderungen der „Endo-Sanierung“ und darüber, wie Emily gelernt hat, ihren Körper auf eine neue, ganzheitliche Weise kennenzulernen. Was hilft wirklich – und was eher nicht? Welche Rolle spielen Ernährung, Achtsamkeit und das eigene Körpergefühl? Und warum ist es so wichtig, eigene Grenzen zu achten und sich selbst zu vertrauen? Außerdem sprechen sie darüber: - Die Rolle der Gender Health Gap - Unterschiede zwischen Endometriose & Adenomyose - Tipps für Betroffene & ein achtsam
-
Zuhause in der Welt: Queere Identität, Sicherheit & Selbstentfaltung – Interview mit Gründerin Nora von Breitenbach
13/07/2025 Duración: 39min21 % der Gen Z identifizieren sich als queer – ein starkes Zeichen für die zunehmende Sichtbarkeit und das Aufbrechen traditioneller Normen. Gleichzeitig wird klar: Auch wenn sich vieles bewegt, ist die Realität für viele queere Menschen noch immer herausfordernd und von Vorurteilen und Anfeindungen geprägt. Umso wichtiger bleiben Räume, in denen sich marginalisierte Menschen sicher, gesehen und verbunden fühlen können. Wie kann es also gelingen, sich (als queere Person) in der Welt wirklich Zuhause zu fühlen? In dieser Folge spricht Eva mit Nora von Breitenbach, Gründerin der queeren Couchsurfing-Plattform Quouch, über Sicherheit, Zugehörigkeit und Selbstentfaltung und was es bedeutet, in einer Welt, die viele Normen vorgibt, den eigenen Weg zu gehen. Außerdem sprechen die beiden über: - Missverständnisse & Mythen gegenüber queeren Menschen - Noras Erfahrungen als queere Gründerin im Business-Kontext - Wahlfamilien & warum sie so wichtig sein können ☞ Du möchtest mehr über Nora erfahren? Schau direkt
-
Negative News, gesunde Balance: Wie achtsamer Nachrichtenkonsum gelingen kann – Interview mit Journalistin Sara Bildau
29/06/2025 Duración: 01h10minOb Krieg, Krise oder Katastrophe – Nachrichten sind oft negativ, ständig verfügbar und selten leicht zu verdauen. Kein Wunder, dass inzwischen jede:r zehnte Erwachsene aktiv Nachrichten vermeidet. Wie finden wir in dieser Dauerflut aus belastenden Schlagzeilen eine gesunde Balance? In dieser Folge erkundet René gemeinsam mit Journalistin Sara Bildau, warum Medienhygiene heute wichtiger denn je ist und wie wir informiert bleiben, ohne uns zu überfordern. Außerdem diskutieren die beiden über: - Tipps für den Nachrichten-Umgang mit Kindern - Wie unterschiedlich die individuelle Medienhygiene aussehen kann - Was es mit der 3/6/9/12-Regel auf sich hat ☞ Du möchtest mehr über Sara erfahren? Dann schau doch mal auf ihrem [Instagram Account](https://www.instagram.com/bildausara/?hl=en) vorbei oder lies ihr neues Buch ["Mama, kommt der Krieg auch zu uns?"](https://gu.de/products/65999-mama-kommt-der-krieg-auch-zu-uns-vorwort-von-peter-maffay?srsltid=AfmBOooQSBssOmZGNiLOoE4ljIQUK7CQmDXlNV1zLYX9LD7-Z7QS3RGi). ☞ Uns
-
Narzisstische Eltern: Wenn Liebe Bedingungen hat – Interview mit Psychotherapeutin Anne Johne
15/06/2025 Duración: 47minNarzissmus hinterlässt Spuren – vor allem dann, wenn er Teil der eigenen Kindheit war. Wer mit narzisstischen Eltern aufwächst, spürt oft noch als Erwachsene:r die Folgen. Schuld- und Schamgefühle, ein instabiles Selbstwertgefühl, Schwierigkeiten, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen, Bindungsängste sowie den Druck, perfekt funktionieren zu müssen. Oft bleibt ein Gefühl von innerer Leere und Unsicherheit zurück. Warum ist es aber so schwer, die typischen Muster und unterschwelligen Verletzungen zu erkennen – und noch schwerer, darüber zu sprechen? In dieser Folge spricht Linda mit Psychotherapeutin Anne Johne über die Dynamik narzisstischer Eltern: Was passiert, wenn Eltern ihre Kinder nicht als eigenständige Wesen sehen, sondern als Spiegel ihrer Erwartungen, Stimmungen oder ihres Selbstwerts? Wir werfen einen Blick darauf, wie Narzissmus in der Familie wirkt, was typische Verhaltens- und Glaubensmuster sind und warum das Umfeld oft mehr leidet als die Betroffenen selbst. Außerdem decken wir auf: - Warum Na
-
Über 100 Jahre alt werden: Longevity Hacks für den Alltag – Interview mit Dr. Kati Ernst
01/06/2025 Duración: 46minNicht einfach nur *älter*, sondern *besser* älter werden – mit mehr Energie, weniger Krankheiten und das nicht erst irgendwann in der Zukunft, sondern spürbar im Hier und Jetzt. Was sich erst einmal wie eine Traumvorstellung anhören mag, ist das Prinzip der Langlebigkeit ("Longevity"), das uns Dr. Kati Ernst in dieser Folge näher bringt. Sie klärt auf, warum Longevity mehr als nur ein Buzzword ist, verrät ihre Lieblings-Hacks und zeigt uns, dass mehr Energie im Leben nicht nur ein Ziel, sondern eine tägliche Entscheidung ist. Außerdem beantwortet Kati: - Welche Rolle spielt unsere Genetik dabei? - Wo ist der Unterschied zwischen Longevity & einem gesunden Lebensstil? - Was ist das Crowding-Out Konzept & wie funktioniert es? ☞ Du möchtest mehr über Kati erfahren? Dann schau doch mal auf ihrer [Website](https://www.lifestyleoflongevity.de/) oder ihrem [LinkedIn](http://www.linkedin.com/in/mrs-kati-ernst) vorbei. [Hier](https://open.spotify.com/show/5oN3i53N1AvBdfXtrmPURl) kommst du zum Podcast „Lifest
-
Stress-Check: Wie wir unsere persönliche Superkraft richtig nutzen
18/05/2025 Duración: 46minStress – wir alle kennen ihn, niemand mag ihn, und doch begleitet er uns fast täglich. Egal ob beim Versuch, alle Termine unter einen Hut zu bekommen, oder wenn die To-do-Liste mal wieder länger ist als der Tag. Stress ist heutzutage unsere größte Gesundheitsgefahr. In dieser Impuls-Folge erklärt René was der evolutionäre Sinn von Stress ist, präsentiert die (wahrscheinlich) kürzeste Definition und verrät, wie wir, unter anderem mithilfe von radikaler Selbstfürsorge, konstruktiv mit Stress umgehen können. Außerdem gibt er Einblicke in sein neues Buch, deckt die 6 Phasen des Stresskreislaufs auf und stellt Stress in Zusammenhang mit Achtsamkeit. Weitere Aha-Momente aus der Folge: - Alostarse – was es mit dem Begriff auf sich hat - Finde heraus welcher Stresstyp du bist - Erfahre warum dich dein Reptiliengehirn bei Stress regiert **Mach mit bei unserem Gewinnspiel!** Gemeinsam mit René verlosen wir sieben 7Mind-Plus Zugänge, sowie sieben Exemplare seines neuen Buches „Superkraft statt Super-Stress”.
-
Krebsdiagnose: „Am 2. Juni war ich tot“ – Katharina von der Leyen über Momente zwischen Leben und Tod
04/05/2025 Duración: 55minDie eigene Sterblichkeit kann ein schwieriges und sensibles Thema sein. Als einzige Überlebende eines seltenen Hirntumors zeigt uns Katharina, wie sie, trotz allem, ihre positive Lebenseinstellung bewahrt hat. Sie erzählt, warum die Diagnose für sie mehr Erleichterung als Last war, welche Phasen sie in der Zeit der Krankheit durchlebt hat und gibt Einblicke, wie sich ihr Leben seitdem verändert hat. Außerdem spricht sie über: - Ihren kurzzeitigen Tod - Weshalb sie sich bewusst mit den "dunklen Seiten des Lebens" konfrontiert - Warum ein selbstbestimmtes Leben & Resilienz so wichtig sind ☞ Du möchtest mehr über Katharina erfahren? Dann schau doch mal auf [Instagram](https://www.instagram.com/katharinaleyen/?hl=en) vorbei oder sieh dir die [37Grad-Doku](https://www.zdf.de/video/reportagen/37-grad-104/37-ploetzlich-gesund-100) im ZDF über ihre Geschichte an. [Hier](https://www.penguin.de/buecher/katharina-von-der-leyen-weiter-/buch/9783424632682) kommst du zu Katharinas Buch „Weiter!”. ☞ Diese passende
-
Nervosität als Energiequelle: So nutzt du dein Lampenfieber – Interview mit Yvonne de Bark
20/04/2025 Duración: 46minZittrige Knie, das Herz pocht in der Brust & dann kommt auch noch ein Blackout dazu – jeder von uns kennt diese Symptome: die Aufregung vor einem Vortrag oder einer Aufführung. Aber warum sind wir eigentlich so nervös, wenn wir vor anderen Menschen sprechen sollen? Und was können wir tun, um selbstbewusster und souveräner aufzutreten? Gemeinsam mit Yvonne de Bark, die langjährige Erfahrung und Profi-Wissen mitbringt, erforscht Eva, wie wir negative Gedankenspiralen loslassen und so die Nervosität für uns zu Nutzen machen können. Außerdem klären die beiden auf: - Was ist Affect Labeling & wie kann es uns helfen? - Wohin nun mit den Händen bei einem Vortrag? - Warum spielt die Frage „What’s in it for me?” eine so große Rolle? ☞ Du möchtest mehr über Yvonne und ihre Arbeit erfahren? Dann schau doch mal auf ihrer [Website](https://yvonnedebark.my.canva.site/), auf [Youtube](https://www.youtube.com/@YvonneDeBarkYT) oder [Instagram](https://www.instagram.com/yvonnedebark/) vorbei. ☞ Diese passende [Medita
-
Trauerprozesse – ein Perspektivwechsel auf schwierige Emotionen
06/04/2025 Duración: 23minEgal, ob ein schwerer Verlust, eine verpasste Chance oder ein Konflikt – wir alle kennen das Gefühl, traurig zu sein. Aber ab wann ist Trauer eigentlich noch „normal”, welche Arten von Trauer gibt es und wie kann sie sich manchmal ganz versteckt zeigen? In unserer 208. Impulsfolge mit René geht es um den Umgang mit Trauer, was wir aus ihr lernen können und wie uns, statt in einer emotionalen Abwärtsspirale zu landen, ein Perspektivwechsel gelingen kann. Weitere Highlights aus der Folge: - Welche Funktionen stecken hinter der Trauer? - Was sind Sekundäremotionen und woran erkennt man sie? - Dosierte Trauer – was ist das & wie geht das? Zum Beispiel kannst Du bei [justanswer.de](http://justanswer.de/) jeden Tag rund um die Uhr kostenlos mit Psychologinnen und Psychologen chatten. Bei Trosthelden gibt es die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen Betroffenen zu kommen. Und die Malteser bieten eine Online-Beratung per E Mail an. ☞ Hier findest du Unterstützung: - Bei [justanswer.de](http://justanswer
-
Leben mit Adipositas: Über Anfeindungen, Selbstwert und mentale Gesundheit – Interview mit Tanja Marfo
23/03/2025 Duración: 46minNoch immer werden viele Menschen nach ihrem Erscheinungsbild bewertet. Viele übergewichtige Menschen zum Beispiel müssen sich mit übergriffigen Kommentaren und Bewertungen herumschlagen. Coachin und Adipositas-Expertin Tanja Marfo spricht mit Linda über ihre persönlichen Erfahrungen mit Übergewicht. Sie teilt, wie sie mit Scham, Trauer und Einsamkeit umging, welchen Umgang sie sich als Kind mit Übergewicht gewünscht hätte und wieso Adipositas nicht einfach mit Disziplin, sondern auch mit der Psyche zu tun hat. Lerne außerdem: - welche Folgen eine Magenverkleinerung für Tanja hatte - welche Anlaufstellen es für adipöse Menschen gibt - wie gesellschaftliche Erwartungen den Selbstwert beeinflussen können ☞ Du möchtest mehr über Adipositas lernen? Dann kannst du Tanja auf [Instagram](https://www.instagram.com/kurvenrausch/?hl=de) folgen und dich [hier](https://www.ueber-gewicht.de/) über Adipositas informieren. Tanja Marfo wird gesponsert von Novo Nordisk. ☞ Du möchtest dich wohler mit dir selbst fühlen? De
-
Kann uns "Radikale Freundlichkeit" retten? – Interview mit Nora Blum
09/03/2025 Duración: 56min“Wie du mir, so ich dir.” oder “So wie es in den Wald hineinruft…” und so weiter – Redewendungen wie diese hat bestimmt jede:r schon einmal gehört. Nicht nur im Berufsleben steht die sogenannte “Ellenbogen-Mentalität” auf dem Programm – auch privat nehmen wir Dinge schnell persönlich oder reagieren wenig wohlwollend. Haben wir es verlernt, freundlich zu sein? Podcast-Host René schaut sich gemeinsam mit selfapy-Gründerin Nora Blum die Missverständnisse rund um Freundlichkeit an, erkundet, warum sie nicht nur Verhalten, sondern auch innere Haltung ist und wie Freundlichkeit der Schlüssel zu Erfolg und Erfüllung sein kann. Außerdem klären die beiden auf: - Wie können wir „Clear is kind“ leben? - Warum die Berliner Schnauze so kontraproduktiv ist - Was der Dreiklang der Freundlichkeit ist ☞ Du möchtest mehr über Nora und ihre Arbeit erfahren? Dann schau doch mal auf ihrer [Website](https://www.norablum.com) oder bei [Instagram](https://www.instagram.com/norablum_kindness/) vorbei oder lies ihr neues Buch
-
Hochsensibilität als Erfolgsfaktor im Berufsleben? – Interview mit Coachin Sandra Morel
23/02/2025 Duración: 40minAlles wird schon wieder viel zu viel – die Lautstärke am Arbeitsplatz, das grelle Licht in den Augen und nebenbei merkst du, dass doch heute irgendetwas mit deinen Kolleg:innen nicht stimmt, da hängt was in der Luft. Einigen sollte das bekannt vorkommen, denn ca. 20% der Bevölkerung sind hochsensibel – und trotzdem wird noch so wenig aufgeklärt darüber. Heute schaut sich Eva gemeinsam mit Coachin Sandra Morel die Herausforderungen, aber auch die Stärken von hochsensiblen Menschen an und erkundet, warum Hochsensibilität am Arbeitsplatz nicht Belastung, sondern wertvolle Bereicherung sein kann. Erfahre außerdem: - Warum hochsensible Führungskräfte erfolgreicher sind - Ob wir uns People Pleasing von den Tieren abgeschaut haben - Welche Gefahren und Chancen die Digitalisierung für Hochsensible birgt ☞ Du möchtest mehr über Sandra und ihre Arbeit erfahren? Dann schau doch mal auf ihrer [Website](https://www.sens-nuances.com/de/sens-nuances), auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/sandramorel/) oder [Ins
-
Wechseljahre: Pubertät 2.0? Warum sie eine Chance für die mentale Gesundheit sind – Interview mit Sandra Tschöpe
09/02/2025 Duración: 38minHitzewallungen, Grübeln und Ängstlichkeit? Jede Nacht schlecht schlafen und sich immerzu schlecht konzentrieren können? Vielen in den Wechseljahren kommt das bekommt vor – aber was hat es damit auf sich? Wie können wir mit Symptomen umgehen und offener über dieses Thema sprechen? Und wo genau liegt eigentlich der Unterschied zwischen den Begriffen Wechseljahre, Perimenopause und Menopause? Linda spricht mit Psychotherapeutin und Menopause-Expertin Sandra Tschöpe über diese besondere Zeit und warum sie nicht nur mit unangenehmen Symptomen assoziiert werden sollte. Weitere Highlights aus der Folge: - Was hat es mit der 1/3 Regel auf sich? - Selbstwirksam durch die Wechseljahre – wie geht das? - Welche Glaubenssätze du rund um die Wechseljahre loslassen darfst ☞ Du möchtest mehr über Sandra und ihre Arbeit erfahren? Dann schau noch mal auf ihrer [Website](https://mymenomind.de/) oder ihrem [Instagram Account](https://www.instagram.com/mymenomind/) vorbei. ☞ Gerade in den Wechseljahren sind viele von St
-
Selbstwert steigern mit diesen Übungen
26/01/2025 Duración: 24minSelbstkritik, Grübeln, Konflikte oder People Pleasing - ein niedriger Selbstwert kann sich ganz unterschiedlich äußern. In dieser Folge taucht René tiefer in das Thema ein: Was genau ist dieser Selbstwert eigentlich? Wie äußert sich ein niedriger oder hoher Selbstwert im Alltag? Und was können wir für einen stabilen Selbstwert tun? Weitere Highlights aus der Folge: - Wie der Selbstwert deinen Alltag beeinflussen kann - Auf welchen 4 Säulen ein gesunder Selbstwert basiert - Praktische Übungen, um deinen Selbstwert zu steigern ☞ Ein gesundes Selbstvertrauen ist die Basis für unseren Selbstwert. Höre gleich in den passenden 7Mind Kurs “[Selbstvertrauen](https://4bw6.adj.st/library/course/335271038?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=25-01-podcast&adj_creative=selbstwert&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F)” rein. ☞ Höre auch in die [Interview-Folge mit Stefanie Stahl](https://www.7mind.de/podcast/bin-ich-gut-genug-wie-du-deinen-selbstwert-staerken-kannst-interview-mit-stefanie-stahl?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_
-
Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko? – Interview mit Philosoph Christian Uhle
12/01/2025 Duración: 01h07minKünstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig: von beeindruckenden Texten aus ChatGPT über realistische KI-generierte Bilder und Videos bis hin zu Algorithmen in Dating-Apps. Doch welche Auswirkungen hat diese Technologie auf unser Leben – und wie sollten wir damit umgehen? In dieser spannenden Folge spricht René mit dem Philosophen Christian Uhle über die Möglichkeiten und Risiken von KI. Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie KI unser Dating-Leben, den Arbeitsalltag und zwischenmenschliche Beziehungen verändert – und wie viel Verantwortung wir als Individuen dabei tragen. Außerdem erwartet dich: - Zwei Leitfragen, um Chancen & Risiken von KI besser zu bewerten - Macht Technologie uns einsamer oder verbindet sie uns? - Kann KI Beziehungen stärken oder führt sie eher zu Abhängigkeiten? ☞ Wenn du mehr über Christian und seine Arbeit erfahren? Dann schau mal auf seiner [Website](https://christian-uhle.de/) oder auf [Instagram](https://www.instagram.com/christian.uhle.philosophie/) vorbei o
-
“Mir geht es beherrscht gut”: Über den Alltag als pflegende Angehörige – Interview mit Kerstin Held
29/12/2024 Duración: 01h03minRené führt mit Kerstin Held ein ganz besonderes Interview: Im Vergleich zu gewöhnlichen Podcastfolgen geht es hier nicht um Tipps und Tricks zu einem bestimmten Thema, sondern darum, einen ehrlichen und authentischen Einblick in Kerstins Leben zu bekommen. Denn sie pflegt zusammen mit einem kleinen Pflegeteam 4 Kinder in ihrem Zuhause. In dieser Folge geht es um die Flut an Bürokratie im Pflegealltag, wie Kerstin überhaupt dazu gekommen ist, Pflegemutter zu werden und wie sie sich um sich selbst kümmert, wenn alles zu viel wird. Außerdem in dieser Folge: - Wie Kerstin mit dem Tod ihrer Angehörigen umgeht - Wie sie durch die frühe Verantwortung für ihre Schwester geprägt wurde - Welche Rolle Drogen für die Entstehung von Behinderungen spielen ☞ Wenn du mehr über Kerstin und dieses Thema erfahren möchtest, kannst du ihr auf [Instagram](https://www.instagram.com/kerstin_held/) folgen, ihre [Website](http://www.kerstinheld.com) oder die [Website vom Bundesverband behinderter Pflegekinder](https://www.notion.so