Nachrichten aus der Postdemokratie

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 3:58:50
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Nachrichten aus der Postdemokratie

Episodios

  • Wohnzimmergespräche: Das ständige politische Scheitern bei der Integration

    02/07/2020 Duración: 28min

    Im ersten Teil unserer Reihe "Wohnzimmergespräche" geht es um das Scheitern der Integration. Wohin schlittert unsere Gesellschaft?

  • Bald geht es nicht mehr um Grundrechte, sondern um die Wurst

    23/05/2020 Duración: 01min

    Urheber: mshmeljov / 123RF Standard-Bild Heute wird wieder in zahlreichen Städten protestiert. Worüber kaum berichtet wird, ist der Umstand, dass es so gut wie keine Gegenproteste gibt. In Kandel oder in Dresden zu Hochzeiten von Pegida wurde von den "breiten Bündnissen" alles aufgeboten, von kostenlosen Busfahrten bis zu Auftritten von "Publikumsmagneten", wie den Toten Hosen und anderen Systempunks, um die Proteste zu übertönen. Während der "Pandemie" kann plötzlich nur noch die eine Seite mobilisieren, die bunten Vielfaltspinsel bleiben genauso zuhause wie die Klimahüpfer. Schon alleine dadurch wurde ein wichtiges Zeichen gesetzt. Aber was kümmert einen Tsunami, ob sich ihm ein paar Menschen entgegenstellen? Der Finanzcrash lässt sich von Parolen und Spruchbändern nicht beeindrucken. Was zählen das "Grundgesetz", Sitte und Anstand noch, wenn es nichts mehr zu fressen gibt? Der Klopapierkrieg war nur ein leiser Vorgeschmack darauf, wie irrational Menschen handeln können, wenn sie ihre Existenz bedroht seh

  • Dient eine Impfpflicht wegen 514 Masernfällen bei jährlich über 100000 Abtreibungen dem Kindeswohl?

    22/05/2020 Duración: 03min

    Menschen Foto erstellt von jcomp - de.freepik.com Die Zahlen sind ein Armutszeugnis für eine angeblich aufgeklärte und wohlhabende Industriegesellschaft. Laut dem Bundesamt für Statistik liegt die Zahl der genehmigten Abtreibungen jährlich bei 100.000 Kindern. Über illegale "Schwangerschaftsabbrüche" ist nichts bekannt. Dieses Jahr ging die Meldung dank der Corona-Panik unter. Im März hatte destatis die neuesten Zahlen veröffentlicht: Screenshot Von 100893 abgetriebenen Kindern lag bei weniger als 4% der Abtreibungen (3875) eine sogenannte medizinische Indikation vor. Darunter fällt nicht nur das Risiko der Mutter, bei der Geburt zu sterben, sondern auch eine durch einen Arzt attestierte psychische Belastung durch das Austragen des Kindes. In 17 Fällen lag eine kriminologische Indikation vor, sprich Vergewaltigung. Die übrigen 97001 Kinder wurden nach der Beratungsregel abgetrieben, 2271 davon nach dem dritten Monat und 648 nach der 22. Woche, wenn das Baby bis auf ein "paar Kleinigkeiten" vollständig en

  • Reizthema Islam: Ein Zeitzeuge der islamischen Revolution im Iran über die Gefahren durch den Islam

    22/04/2020 Duración: 54min

    Ramin Peymani gibt einen der seltenen Einblicke über die Geschehnisse, die er als Kind miterleben musste. Als Sohn einer Deutschen und eines Iraners wurde er in Teheran geboren und verbrachte dort die ersten Jahre seines Lebens. Dann begann sich das Land zu verändern und in einer Nacht- und Nebelaktion brachte der Vater seine Familie nach Deutschland in Sicherheit. Der Publizist schildert, wie westlich die iranische Gesellschaft damals noch ausgerichtet war und erklärt auch, ob er für Deutschland eine konkrete Gefahr durch den sich zunehmend ausbreitenden Islam sieht. https://youtu.be/BwcBA3dGE0M

  • Mitbegründer von QAnon packt aus – die ganze Wahrheit!

    18/04/2020 Duración: 05min

    Die Ausgabe ist auch als Podcast auf allen Plattformen verfügbar.

  • Deutschland nach der Krise: Auf dem Weg in den Sozialismus

    28/03/2020 Duración: 01h28min

    Ein Gespräch zwischen Ramin Peymani und Wolfgang van de Rydt. Wie sieht Deutschland nach dem unweigerlichen Zusammenbruch aus, wenn er denn kommt? Erleben wir ein zweites Wirtschaftswunder oder erlebt der Sozialismus seine Renaissance? Die Podcasts gibt es auch bei iTunes: Nachrichten aus der Postdemokratie und auf Youtube

  • Warum die Werte-Union keine Alternative ist: CDU hat schon lange vor Merkel ihre Werte verraten

    23/01/2020 Duración: 11min

    Wir schreiben das Jahr 1986. Es regiert das Kabinett Kohl II. Nach mehr als einer Legislaturperiode in der Verantwortung ist es der Bundesregierung nicht gelungen, das vergiftete Erbe der SPD  im Armutsbericht zu entschärfen. Ganz im Gegenteil, die Zahlen sind dramatisch angestiegen, so dass die Oppositionpartei die Regierung mit einer großen Anfrage in Erklärungsnöte bringt. In der politischen Auseinandersetzung wurde der SPD häufig die Verantwortung für die hohe Zahl der Ausländer unter den Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern zugeschoben. Dabei fallen fast alle Anwerbeabkommen unter die Zuständigkeit der Unionsregierungen. 1968 war mit Willy Brandt als Vizekanzler erstmals ein Sozialdemokrat daran beteiligt. Hier eine kleine Auflistung: 1960: Anwerbeabkommen mit Spanien (Kabinett Adenauer III) 1960: Anwerbeabkommen mit Griechenland (Kabinett Adenauer III / Konstantinos Karamanlis) 1961: Anwerbeabkommen  mit der Türkei (Kabinett Adenauer III / Cemal Gürsel) 1963: Anwerbeabkommen mit Maro

  • Nur gemeinsam sind wir schwach

    18/12/2019 Duración: 26min

    Urheber: mshmeljov / 123RF Standard-Bild Natürlich können zwei Männer eine Waschmaschine schneller transportieren als einer. Das ist ja auch kein Kunststück. Meist braucht es noch eine dritte Person dazu, häufig eine Frau, die sagt, wohin mit dem edlen Teil. Auftrag erledigt. Was aber, wenn die hübsche Nachbarin gleich zehn Männer um die kleine Gefälligkeit gebeten hat und alle gleichzeitig auf der Matte stehen? Chaos ist vorprogrammiert, wer schleppt das schwere Gerät und wer die Nachbarin ab? Es muss sich dabei nicht zwangsläufig um den gleichen Glückspilz handeln. Fragen über Fragen, was aber zu Beginn keine Frage unter Männern gewesen wäre, dass es keine zehn Männer braucht, wenn es wirklich nur darum geht, dem armen Ding zu helfen. Und bei der anderen Sache wäre wohl auch niemand auf die Idee gekommen, noch neun Freunde mitzubringen, um seine Herzensdame zu beeindrucken. Das romantische Ständchen unterm Fensterbrett muss Mann alleine durchziehen und wird bei Erfolg mit einem gemeinsamen Tip-Toe-Spazierg

  • Om, wo bleibt eigentlich der Bewusstseinswandel?

    11/12/2019 Duración: 04min

    2012 sollte ja eigentlich die Welt untergehen, dann kam nicht mal der Polsprung und auch die "drei Tage Finsternis irgendwann im Spätherbst" lassen auf sich warten. Und selbst auf den Eurocrash ist nicht mehr Verlass. Seit 2008 wird er immer wieder verschoben. 2020 aber soll es endlich passieren, sagt der eine, die anderen sagen, nö, nicht ganz so schnell und wiederum ganz andere reden immer vom Gegenteil, das Erwachen würde bald beginnen, der Bewusstseinswandel stünde kurz bevor. Kali Yuga heißt es dann mit vielsagenden Blicken, aber das dunkle Zeitalter hat  gerade erst begonnen und dauert noch ein paar tausend Jahre, wenn ich mich nicht irre, was denn nun? Oder muss man das mit Maya-Kalender multiplizieren und dann die Horus-Wurzel daraus ziehen, damit man endlich ein genaues Datum erhält, wann es denn endlich los geht? Ich bin nicht zu Psiram konvertiert, keine Sorge. Nebenbei bemerkt: das Kopfgeld zur Ergreifung der Hintermänner steht noch immer aus, das heißt aber nicht, dass ich jeden Mist unreflektie