Hörspiel Pool

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 501:30:48
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.

Episodios

  • „Hauskauf“. Satire über Sesshaftigkeit und Fernweh von Wolfgang Hildesheimer

    02/05/2024 Duración: 01h14min

    Spekulation · K. will von V. ein Haus kaufen. V. führt K. zunächst durch fast leere Räume, die der Fantasie von K. einen weiten Spielraum lassen. Dann aber kommen vollere Räume, Werkstätten und Lagerräume mit Ausrüstungen zu ausgedehnten Expeditionen. Verkaufsgespräch zweier Männer oder Selbstgespräch eines Mannes, der zwischen den Möglichkeiten schwankt, sich zurückzuziehen oder stattdessen als Forscher und Retter entlegener Völker auszuziehen. Autor Wolfgang Hildesheimer warBühnenbilder, Englischlehrer, Leiter einer Werbeagentur, Schriftsteller, Exilmaler und-autor in Palästina, Kommentator und Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen, er war vielseitig und abwechslungsreich, sein Werk vielschichtig, absurd und preisgekrönt. | Mit Wolfgang Hildesheimer | Regie: Gert Westphal | BR 1974

  • "Die Perser" von Aischylos

    25/04/2024 Duración: 01h38min

    Tragödie · Als Perserkönig Xerxes mit Heer und Flotte in der Schlacht gegen die Griechen unterliegt, deutet der Geist seines Vaters das Unglück als Strafe für Hybris und Machtstreben seines Sohnes. Xerxes schließlich zerfleischt sich in Selbstanklage und macht gleichzeitig ein von außen auferlegtes Schicksal für die Katastrophe verantwortlich. Eine generationenübergreifende Schmerzens- und Totenklage. | Aus dem Griechischen von Durs Grünbein |Mit Mit Hildegard Schmahl, Sylvana Krappatsch, Stefan Hunstein, Wolfgang Pregler, Nico Holonics u.a. |Musik: Carl Oesterhelt, Salewski, Mathis Mayr |Regie: Johan Simons/Katja Langenbach | BR/Münchner Kammerspiele 2011

  • "Der Stein in der Tasche" von Alexander Kluge

    18/04/2024 Duración: 01h12min

    Essay · Der Paradoxie von kriegerischen Konflikten begegnet der Filmemacher und Philosoph Alexander Kluge mit den Mitteln der Erzählung. Nach Auswegen zu suchen, an die sonst niemand zu denken wagt. Statt Konfrontation geht es in "Der Stein in der Tasche" um Ausgleich, Zuhören, Abwägen. Weit wird ausgeholt in kosmische Räume, nur um von dort und mit unseren biologischen Vorfahren vor 20.000 Jahren auf uns Menschen der Gegenwart zu blicken. Wir waren damals nur wenige - und haben überlebt, weil wir in Sprache und Intellekt Werkzeuge entwickelt haben, welche die Katastrophe abwenden halfen: Ein Hörspiel der Hoffnung, der kleinen Wunder. | Mit Alexander Kluge, Katja Bürkle, Helga Fellerer, Johannes Herrschmann, Stefan Merki, u.a. | Komposition: Mapstation // Minutensong: Ariel Sharat und Mathias Kom // Regie: Karl Bruckmaier | BR 2024

  • 50 Jahre Nelkenrevolution: "Das Signal wurde über Radio gegeben"

    18/04/2024 Duración: 14min

    Hörspiel Cut-up · Am 25. April 1974 spielt ein portugiesischer Radiosender den verbotenen Protestsong "Grândola, Vila Morena" des antifaschistischen Liedermachers José Afonso, der als Auslöser der Nelkenrevolution in die Geschichte eingeht. Es ist das vereinbarte Signal für die aufständischen militärischen Einheiten. Knapp 18 Stunden später ist die Salazar-Diktatur gestürzt. | Von Katharina Franck | Mit Katharina Franck, Mathias Mauersberger | Regie: Katharina Franck | BR 2007

  • 50 Jahre Nelkenrevolution: "Nazaré - nicht die Stadt, die Frau"

    18/04/2024 Duración: 49min

    Eine nicht ganz erfundene Biografie · Hörspiel über ein portugiesischen Dienstmädchen namens Maria de Nazaré Lima Tavares, das, laut Katharina Franck, für das Gelingen der Nelkenrevolution maßgeblich verantwortlich war. Erlebte, recherchierte und erfundene Erinnerungen, die in anderen Leben, an anderen Orten und auch gleichzeitig zu passieren beginnen. Der Experimental-Musiker Nuno Rebelo, der die Guitarra Portuguesa Mutante (mutierte portugiesische Gitarre) entwickelt hat, arrangiert seine Musik entlang der Sprach-Aufnahmen. | Von und mit Katharina Franck | Komposition: Nuno Rebelo | Regie: Katharina Franck | BR 2007

  • "Der Kirschgarten" von Anton Tschechow

    11/04/2024 Duración: 01h34min

    Tragikomödie · Die Kirsche steht in voller Blüte, als die Ranjewskaja aus Paris auf ihr Landgut zurückkehrt und erfährt, dass es zwangsversteigert werden soll. Der neureiche Kaufmann Lopachin rät, den Kirschgarten zu roden und das Land als Datschengrundstücke zu verpachten. Ranjewskaja ist empört, unternimmt jedoch nichts, um die drohende Katastrophe abzuwenden. So geht eine Epoche zu Ende. Eine neue kommt, in der sich der Kirschgarten nicht mehr rechnet. | Mit Marianne Hoppe, Cordula Trantow, Luitgard Im, Karl Maria Schley, Günter Mack, Ernst Jacobi u.a. | Komposition: Heinz Brüning |Bearbeitung und Regie: Rudolf Noelte | BR 1970

  • "An den Mauern des Paradieses (1/2)" Von Martin Schneitewind

    29/03/2024 Duración: 46min

    Dystopie ·. Der Orientalist David Ostrich erforscht am Persischen Golf alte Mythen. Vom Leiter eines Dammbauprojekts erhält er überraschend den Auftrag, dessen verschwundene Tochter aufzuspüren. Er horcht die eingeschüchterten Arbeiter aus und erfährt bald von einem Geheimnis, das den bedrohten Wüstenstaat zusammenhält. Ostrich droht Opfer seines eigenen Hochmuts und von Machtspielen zu werden. | Mit Mit Katja Bürkle, Brigitte Hobmeier, Felix Klare, Michele Cuciuffo, Krista Posch, Stefan Merki, Thomas Hauser, Ercan Karacayli, Oliver Nägele, Hanna Scheibe, Anselm Müllerschön, Peter Fricke, Johannes Silberschneider | Aus dem Französischen von Raoul Schrott | Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen | BR 2019 //

  • "An den Mauern des Paradieses (2/2)" Von Martin Schneitewind

    29/03/2024 Duración: 49min

    Dystopie · »Ein prophetischer Roman über die Mauern und Migrationswellen, die zunehmend autoritären Machtstrukturen und den Terror der heutigen Zeit, eine Dystopie - und zugleich eine Geschichte des biblischen Paradieses.« Raoul Schrott | Mit Mit Katja Bürkle, Brigitte Hobmeier, Felix Klare, Michele Cuciuffo, Krista Posch, Stefan Merki, Thomas Hauser, Ercan Karacayli, Oliver Nägele, Hanna Scheibe, Anselm Müllerschön, Peter Fricke, Johannes Silberschneider | Aus dem Französischen von Raoul Schrott | Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen | BR 2019 //

  • "Judas" von Marcel Pagnol

    28/03/2024 Duración: 01h21min

    Bibeldrama · Jesus prophezeit Judas in Jerusalem, dass er ihn verraten wird, damit sich das Los des Messias erfüllen kann. Judas flieht voller Verzweiflung in sein Dorf und bittet dort einen Alten um Rat. Dieser spricht mit den Worten des Propheten Jesaia: "Wenn er der Messias ist, was hat er dann zu fürchten? Wenn Du für ihn fürchtest, beweist das, dass du nicht an ihn glaubst." Ist es also nur Judas' starker Glaube an Jesus, der ihn diese schwere Schuld des Verrats auf sich nehmen lässt? | Mit Mit Doris Schade, Thomas Holtzmann, Markus Boysen, Tobias Lelle, Joachim Höppner, Gundula Rapsch, Wolfgang Büttner, Michael Mendl, Jochen Striebeck, Rudolf Wessely, Gerd Anthoff | Aus dem Französischen von Walter Haug | Regie: Michael Peter | BR 1988

  • "loslabern" von Rainald Goetz

    21/03/2024 Duración: 53min

    Monolog · In einer Aufwallung von Direktheit und sinnfreier Intentionalität hatte der Höllor, die Arme von sich werfend himmelwärts, ausgerufen: LOSLABERN: Traktat, Traktat über den Tod, über Wahn, Sex und Text und, erheitert von diesem soeben durch ihn hindurchgefahrenen Expressivitätsereignis: Bericht! Der Herbst 2008! Es wird LOSGELABERT! | Mit Rainald Goetz | Realisation: Leopold von Verschuer | BR/intermedium rec. 2010

  • "Schwarzer Hund. Weißes Gras" - Zone des Schrecklichen und des Wunderbaren

    14/03/2024 Duración: 54min

    Drama · Drei Männer dringen in ein abgesperrtes Gebiet voller tödlicher Gefahren ein: "die Zone". Sie wollen zu einem Raum gelangen, der innerste Wünsche ans Licht bringt und erfüllt. Die zufällige Analogie der "Zone" aus Andrej Tarkowskijs Film "Stalker" von 1978 zur realen ukrainischen Nuklearkatastrophenzone von 1986 ist Ausgangspunkt für das Hörspiel. Auf der Suche nach einem Wunder trifft ein ehemaliger Kriegsfotograf auf die strahlungsgeschädigte Tochter des Stalker. | Mit Vincent Leittersdorf, Maria Kwiatkowsky, Otto Mellies, Kathrin Wehlisch, Lars Rudolph, Julian Mehne, Andreas Leupold, Carl Heinz Choynski | Komposition: Tarwater | Regie: Kai Grehn | BR 2011

  • "Obsession" (1/2) von Friederike Mayröcker

    08/03/2024 Duración: 01h06min

    Lyrik · Liebes- und Kindheitsgeschichte. Die Selbstaussprache einer Frau, die in einer nicht ganz unproblematischen "ménage à trois" lebt. Das über 330 Seiten lange, fortströmende Prosagedicht "mein Herz mein Zimmer mein Name" aus dem Jahr 1988 als Hörspiel. Ein Sog der Assoziationen, Bilder und Lebensfragmente. | Von Friederike Mayröcker | Mit Monica Bleibtreu, Horst Frank, Irmgard Först, Alice Treff | Bearbeitung und Regie: Heinz von Cramer | BR 1993

  • "Obsession" (2/2) von Friederike Mayröcker

    08/03/2024 Duración: 01h07min

    Lyrik · "Seit ich bewusst denke und fühle, habe ich das Gefühl, dass ich schreiben muss. Ich habe schon als kleines Kind, damals in der Sommeridylle in Deinzendorf - da war ich sechs oder siebe n- da habe ich schon das wehmütige Gefühl gehabt, ich möchte irgendetwas ausdrücken, von dem ich noch nicht gewusst habe, was es ist. Es begleitet mich also seit der Kindheit eine Art Besessenheit zu schreiben." (Friederike Mayröcker)

  • "Das Echo ist der Zwerge Sprache. Geisterbahnfahrt durch Island" (1+2/4) Von Wofgang Müller

    29/02/2024 Duración: 46min

    Radiospiel · Wolfgang Müllers eigenwillige Geisterbahnfahrt durch das Reich der Elfen und die Szene isländischer Transvestiten. Das vierteilige Island-Abenteuer "Das Echo ist der Zwerge Sprache" beginnt mit einer Eisenbahnfahrt durch die Wildnis zu den Elfen in "Island - Land ohne Eisenbahn?" (Folge 1/4) und "Elfen sprechen nicht - sie singen!" (Folge 2/4). | Mit D. Holland-Moritz, Erika Krause, Käthe Kruse, Tobias Meister, Matthias Mergl, Christoph Neuhaus, Carola Regnier, Hermione Zittlau | Komposition: John Henry Nyenhuis/Wolfgang Müller | Regie: Wolfgang Müller | BR 1999 |

  • "Das Echo ist der Zwerge Sprache. Geisterbahnfahrt durch Island (3+4/4)" von Wolfgang Müller

    29/02/2024 Duración: 44min

    Radiospiel · Wolfgang Müllers eigenwillige Island Hommage widmet sich der floßbauenden Maus genauso wie dem nichtexistenten Nordlichtgeräusch. Das vierteilige Island-Abenteuer "Das Echo ist der Zwerge Sprache" endet mit kuriosen Entdeckungen in "Spekulationen um das Mäusefloß" (Folge 3/4) und "Das Nordlichtgeräusch" (Folge 4/4). | Mit Matthias Mergl, Carola Regnier, Tobias Meister, Christoph Neuhaus, Hermione Zittlau, Käthe Kruse | Komposition: John Henry Nyenhuis/Wolfgang Müller | Regie: Wolfgang Müller | BR 1999 |

  • "Meine Tonbänder sind mein Widerstand" von Thomas von Steinaecker

    21/02/2024 Duración: 58min

    Fiktives Feature· Aufnahme, Rückspultaste, Wiedergabe. Klaus Hofer ist einer, der sein Bandgerät immer dabei hat, der die Gegenwart mitschneidet und in die Vergangenheit zurückspult um herauszufinden, ob ihm etwas entgangen ist, ob er vielleicht etwas überhört hat - und wie alles in Wirklichkeit war: ein besessener Einzelgänger, für den es keine Grenze gibt zwischen Leben und Hörspiel. | Mit Oliver Stritzel, Philipp Grimm, Christiane Rossbach, Wolfgang Pregler, Oliver Mallison, Hans Kremer, Peter Veit | Komposition: Samuel Schaab | Regie: Bernadette Sonnenbichler | BR 2007

  • "Ein Tier ist auch ein Mensch" von Barbara Bronnen und Franz Schmalzl

    15/02/2024 Duración: 52min

    Originalton-Hörspiel von 1975 · Wie weit schreitet die Entfremdung einer Gesellschaft fort, der es nicht gelingt, den einzelnen vom Gefühl der Nutzlosigkeit und der totalen Isolation zu befreien? Menschen sprechen über ihre Haustiere - und geben Auskunft über sich selbst: über ihre brachliegenden Kontaktwünsche, ihre Einsamkeit, ihre Enttäuschungen und Ängste. | Mit O-Ton-Stimmen | Regie: Enno Dugend und Barbara Bronnen | BR 1975 |

  • "Die Gelehrtenrepublik" von Arno Schmidt

    08/02/2024 Duración: 01h18min

    Satire · Erde, 2008. Nach dem Dritten Weltkrieg haben sich Leben und Politik auf der Erde vollständig verändert. Militärkontrollen, Zensur, Atomversuche und gentechnische Experimente sind an der Tagesordnung. Unter diesen Bedingungen reist der Journalist Charles Henry Winer in die Gelehrtenrepublik IRAS. Während an Steuerbord - dem amerikanisch verwalteten Teil - Künstler ihre Kreativitätskrisen pflegen, treten ihre kommunistischen Kollegen an Backbord im Gleichschritt zur kollektiven Produktion an. Auf beiden Seiten experimentiert man mit Gehirn-Transplantation und Kälteschlaf, um das ewige Leben für die Genies dieser Welt zu sichern. | Mit Manfred Zapatka | Komposition, Bearbeitung, Regie: Klaus Buhlert | BR 2003

  • "Egzon" - Drama um eine Abschiebung von Björn Bicker

    01/02/2024 Duración: 52min

    Drama · Auf den Spuren einer Roma-Familie: Noch vor ein paar Wochen ging Egzon in Deutschland zur Schule. Seine Schwester Elvira war frisch verliebt. Jetzt wohnen sie auf einer Müllkippe im Kosovo. Als Roma in Deutschland aufgewachsen wurden sie in die Fremde abgeschoben. | Mit Mit Julia Jentsch, Stefan Merki, Wiebke Puls, Walter Hess, Sabine Kastius, Peter Weiß, Caroline Ebner, Oliver Mallison | Komposition: Pollyester | Realisation: Björn Bicker | BR 2011

  • „Der Bayerische Jedermann“ von Oskar Weber (nach Hugo von Hofmannsthal)

    01/02/2024 Duración: 01h14min

    Bayerisches Mysterienspiel in Versen ·Gott schickt den Tod, um den reichen und nicht eben gottesfürchtigen Jedermann vor das Gericht zu laden. Doch dieser will nicht und bittet um Aufschub, um einen treuen Begleiter zu finden. Gibt es einen Helfer in der Not? In der bayerischen Mundart-Übertragung von Oskar Weber wird aus Hugo von Hofmannsthals städtischem Patrizier Jedermann ein Großbauer aus dem Dachauer Land, der mit seinem Besitz protzt. | Mit Fritz Straßner, Karl Obermayr, Toni Berger, Ilse Neubauer, Elisabeth Endriss, Gerhard Lippert, Eva Vaitl, Yvonne Brosch, Elmar Wepper, Harald Täschner, Winfried Hübner, Rolf Castell, Peter Gebhart, Gerd Anthoff, Heidi Ackermann, Alexander Malachovsky, Will Spindler, Conny Glogger, Julia Fischer, Helmut Frey, Jörg Maurer, Hans Knörzer, Michael Lerchenberg u.a. | Komposition: Rolf Wilhelm | Regie: Stefan Rinser | BR 1985

página 4 de 32