Hörspiel Pool

Informações:

Sinopsis

Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.

Episodios

  • #01 Françoise Cactus: Autobigophonie

    23/07/2009 Duración: 59min

    Mit Françoise Cactus, Patrick Catani, Brezel Göring, Chris Immler, Felix Kubin, Beth Love, Gina d´Orio, Deborah Schamoni / Komposition: Brezel Göring / Regie/Realisation: Brezel Göring, Françoise Cactus / BR 2004 / Länge: 59'10 // Gut erfunden ist halb erlebt. Françoise Cactus erzählt, wie alles gewesen sein könnte.

  • #01 "Der König des westlichen Schwungs" von Britta Höper

    17/07/2009 Duración: 01h20min

    Der König des westlichen Schwungs alias Spade Cooley wurde Anfang der 40er Jahre mit "Shame on you" an der Westküste zum Star. Fortan bezeichnete er sich selbst als King of Western Swing. In den gut 35 Jahren seiner Karriere erlebte Spade Cooley den Aufstieg und Fall auf besonders dramatische Weise. // Nach einer Idee von Ulrich Bassenge / Mit Peter Lohmeyer, April Hailer, Reiner Schöne, Frank Spilker u.a. / Musik: Ulrich Bassenge, Reinhard Bassenge, Jörn Bösel, Henning Eichler, Thomas Frömming, G-Rag, Ulrike Glinsböckel, Peter Holzapfel, Andre Huthmann / Komposition: Ulrich Bassenge / Regie: Leonhard Koppelmann / BR 2004

  • #01 Britta Höper: Kant und Laib - Warten für Anfänger (1-10)

    09/07/2009 Duración: 27min

    Mit Paul Herwig, Philipp Moog / Musikbearbeitung: Albert Pöschl / Regie: Annegret Arnold / BR 2005 / Länge: 26'50 // Kant und Laib warten. Warum, wo und worauf ist nicht eindeutig zu klären. Klar ist lediglich, dass sie warten. Wie es sich anhört, wenn Zwei warten, während unklar bleibt, welche Position der eine im Warten des jeweils anderen einnimmt, wird in zehn Einzelszenen durchgespielt.

  • #01 Scanner: Warhol's Surfaces

    02/07/2009 Duración: 01h17s

    Komposition: Robin Rimbaud (alias Scanner) / Realisation: Robin Rimbaud (alias Scanner), Barbara Schäfer / BR 2003 / Länge: 60'00 // Die Komposition des Londoner Soundkünstlers Scanner nimmt Interviewmaterialien mit Andy Warhol aus den frühen 70er Jahren als Ausgangspunkt.

  • #01 Michael Farin: Der innere Turm

    25/06/2009 Duración: 29min

    Mit Alexandra Maetz, Tim Schlöder, Oliver Baierl, Alexej Sagerer / Regie: Bernhard Jugel / BR 1995 / Länge: 28'47 // Dieses Hörspiel führt in die Welt des künstlichen Schlafes, in die Welt vergangener Träume. Ein Kind, ein Fremder, ein Trunkener, ein Unbeteiligter setzen hypnotisch-magische Kindheitseindrücke frei, setzen sich ihnen aus.

  • #01 Hendrik Lorenzen: Schaum

    18/06/2009 Duración: 22min

    Realisation: Hendrik Lorenzen / BR 1996 / Länge: 22'11 // Obdachlose, Drogenabhängige und Bettler kommen in Hendrik Lorenzens Hörstück "Schaum" zu Wort - aber nicht wie sonst: "Schaum" ist kein Sozialreport. Die Interviewten sprechen vielmehr über Politik und Philosophie, Geld und Stars, fremde Länder und ganz zentrale Dinge des Lebens.

  • "Deutsch Südwest" - Kolonialverbrechen in Afrika

    11/06/2009 Duración: 01h07min

    Konfrontation mit der Geschichte · Die Ermordung der Herero und Nama zwischen 1904 und 1908 gilt als erster Völkermord des 20. Jahrhunderts. Das Hörspiel erzählt die blutige Geschichte der deutschen Kolonisation im heutigen Namibia. Deutsch-Namibier und deutschsprachige Namibier lesen und kommentieren die rassistischen Expeditions-Berichte, Briefe und Tagebücher von Missionaren, Farmersfrauen, Beamten und Soldaten aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest Afrika. // Von Hendrik Lorenzen / Komposition und Realisation: Hendrik Lorenzen / BR 1998

  • In der Strafkolonie - Hörspiel nach Franz Kafka

    04/06/2009 Duración: 01h13min

    Kafkas Erzählung entstand im Oktober 1914 unter dem Eindruck des beginnenden Ersten Weltkriegs und ging 1919 in Druck. In seiner Inszenierung teilt der Regisseur Ulrich Gerhardt den Text in Segmente ein, die er zu einem vielstimmigen Hörspielmonolog verbindet. Das Hörspiel-Cover basiert auf einer Originalzeichnung von Franz Kafka. Mit Peter Simonischek / Regie: Ulrich Gerhardt / BR 2007 / Länge: 72'52 //

  • #01 Carlfriedrich Claus/Ernst Horn/Bernhard Jugel: Basale Sprech-Operationsräume (Remix)

    29/05/2009 Duración: 18min

    Komposition: Ernst Horn / Realisation: Bernhard Jugel/Ernst Horn / BR 1997 / Länge: 18'05 // Ein Remix ist die erneute Abmischung einer bereits veröffentlichten Aufnahme. Ursprünglich von DJs entwickelt, um die Tanzqualitäten von Hits herauszuarbeiten bzw. zu verstärken, ist der Remix inzwischen ein eigenes künstlerisches Ausdrucksmittel zur Dekonstruktion und Rekonstruktion bereits vorhandenen akustischen Materials. Bei "Basale Sprech-Operationsräume (Remix)" werden Arbeitsweisen der Popmusik auf ein experimentelles Hörspiel angewandt.

  • #01 Limpe Fuchs: Pferd solo

    07/05/2009 Duración: 19min

    Mit Alexej Sagerer / Realisation: Limpe Fuchs/Bernhard Jugel / BR 1992 / Länge: 18'54 // Zwei Personen. Schritte auf Holz. Grillen. Entferntes Kindergeschrei. Holzknirschen. Dann: Gleichmäßige Ruderschläge, Sommer, Kahnfahren. Wer sind die beiden Menschen? Der eine bleibt aktiv am Rudern, der andere lässt angestaute Erlebnisse herausströmen.

  • #01 Limpe Fuchs: Caccia

    30/04/2009 Duración: 22min

    Realisation: Limpe Fuchs / BR 1991 / Länge: 21'53 //Ein Picknick am Waldrand: Leute reden, essen, trinken. Im Wald: Stille, Vögel, Bach. Dann die Veränderung: Die Leute setzen sich in Bewegung. Mit Gewehren, Hunden, Rufe im Wald. Hundegebell, Walky Talky, Fluchtgeräusche von Tieren. Motorengeräusch tief im Wald. Eine Hetzjagd beginnt.

  • #01 Mathias Greffrath: Windows oder: Müssen wir uns Bill Gates als einen glücklichen Menschen vorstellen

    16/04/2009 Duración: 54min

    Mit Tobias Lelle / Komposition: Martina Eisenreich / Regie: Bernadette Sonnenbichler / BR 2005 / Länge: 54'28 // Bill Gates, amerikanischer Programmierer und Unternehmer, steht im Mittelpunkt des Hörspielmonologs. Der Erfinder und Begründer von Microsoft verwirklichte für sich den 'american dream‘ und stellt so ein faszinierendes, aber auch irritierendes und beunruhigendes Phänomen unseres kapitalistischen Zeitalters dar. In Verwertung einiger biographischer Fakten wagt ein Schauspieler einen fiktiven Blick in das prozessorenhafte Denken eines Weltenschöpfers.

  • #01 Katja Huber: Hechtzeit

    09/04/2009 Duración: 21min

    Mit Mira Bartuschek, Melanie von Sass, Helga Fellerer, Maximilian Brückner, Tobias Vandieken / Komposition: iso68 / Regie: Christiane Klenz / BR 2002 / Länge: 21'25 // Katja Huber erzählt vom heutigen Russland. Mit ihrer poetisch-rhythmischen Sprache gelingt es der Münchner Autorin einen Kontrast aufzubauen zur Dürftigkeit des beschriebenen Alltags. Beim Hören breitet sich ein intensives Gefühl für den fremden, "wilden" Osten aus.

  • #01 Ulrike Draesner: beziehungsmaschine

    02/04/2009 Duración: 15min

    Mit Judith Hofmann, Kornelia Boje, Christoph Lindert / Regie: Bernhard Jugel / BR 1998 / Länge: 15'00 // "Eine Frau, in ihrem Zimmer, am Boden. Ihr Partner hat sich gerade von ihr getrennt. Sie fühlt sich erniedrigt, bedrückt. Das allmählich dunkel werdende Zimmer ist leer, bis auf einen Stuhl und einen leuchtenden roten Punkt.

  • #01 ARD Radio Tatort: Robert Hültner: Hexenjagd

    30/03/2009 Duración: 54min

    In einer zum Wochenendhäuschen umgebauten Fischerhütte am Inn ist die 17-jährige Janina tot aufgefunden worden. Sie galt in der Stadt als kühle Schönheit und hat unzählige Verehrer abblitzen lassen. Der Verdacht fällt sofort auf den Besitzer der Hütte, Rupert Scheffler. Offenbar hatte der Stadtrat und Familienvater ein Verhältnis mit dem Mädchen. Alle Indizien sprechen gegen ihn. Allerdings fallen den auf eigene Faust ermittelnden Ortspolizisten Ferdl Raab, Rudi Egger und Senta Pollinger einige Ungereimtheiten auf. Die Kioskbesitzerin Nanni weiß zu berichten, dass auch der 19-jährige Sohn von Scheffler ein Auge auf Jenny geworfen haben soll. Die Beamten begeben sich auf die Suche nach ihm, und finden ihn am Boden zerstört. Ist der Mord an der jungen Frau Teil eines Familiendramas? Doch dann nimmt Rudi Egger eine Spur auf, die in die dunkle Vergangenheit von Bruck am Inn führt. // Mit Florian Karlheim, Brigitte Hobmeier, Michael A. Grimm, Michael Schreiner, Jürgen Tonkel, Peter Rappenglück, Gisela Schneeberger

  • #01 Monika Weiß: Rising Sound

    26/03/2009 Duración: 31min

    Mit Udo Wachtveitl / Realisation: Monika Weiß / BR 1994 / Länge: 31'37 // "Rising Sound" ist der Versuch, das Aufeinandertreffen von Kulturen hörbar zu machen: das reibungslose Miteinander japanischer Traditionen mit westlicher Moderne (so wie die Japaner sie verinnerlichen).

  • #01 ARD Radio Tatort: Robert Hültner: Irmis Ehre

    19/03/2009 Duración: 54min

    Am Flussufer der Kleinstadt Bruck am Inn liegt eine Leiche, die niemand zu kennen scheint, und die frisch verheiratete Irmi hat Alpträume... // Mit Anna Clarin, Stephan Murr, Florian Karlheim, Brigitte Hobmeier, Stephan Bissmeier, Michael A. Grimm, Peter Weiß, Michael Schreiner, Andreas Buntscheck, Leopold Hornung, Peter Rappenglück, Gisela Schneeberger, Wolfgang M. Bauer, Eisi Gulp, Thomas Holtzmann, Anton Pointecker, Hans Kitzbichler, Jörg Hube, Winfried Frey, Wolfgang Aigner / Komposition: zeitblom / Regie: Ulrich Lampen / BR 2008

  • #01 "übersetzungen/translations" von Thomas Meinecke/Move D

    12/03/2009 Duración: 52min

    In einem Studio des BR in München sang Thomas Meinecke das deutsche und englische/amerikanische Alphabet in allen zwölf Tönen der Tonleiter und nahm diese Aufnahme mit nach Heidelberg, wo in David Moufangs Studio Wörter und Töne, ohne Einsatz eines Mikrophons für die Stimme zusammengesetzt wurden. Zehn sehr verspielte, clubtaugliche Tracks sind auf diese Weise entstanden, eher ein Album als ein Wörterbuch. Ausgezeichnet mit dem Karl-Sczuka-Preis 2008 für Hörspiel als Radiokunst. // Komposition und Realisation: Thomas Meinecke, Move D / BR 2007 / www.hörspielpool.de

  • #01 Raymond Federman: The voice in the closet - Englische Autorenlesung

    05/03/2009 Duración: 31min

    Mit Raymond Federman / BR 1990 / Länge: 31'11 // "Mein Leben begann in einem Schrank!" So umschreibt Federman das zentrale Ereignis seines Lebens: Versteckt in einem Schrank bzw. einem Kabuff entkommt er 1942 in Paris der drohenden Deportation.

  • #01 Dolores: Prima Leben Und Sparen

    26/02/2009 Duración: 34min

    Mit Evelyn Höhne, Andreas Neumeister, Computerstimme Victoria / Ton: Bernd Jestram, Bo Kondren / Komposition: Ronald und Robert Lippok / Realisation: Andreas Neumeister, Ronald Lippok, Robert Lippok / BR 1998 / Länge: 33'55 // "zu Plastik hatten wir von Anfang an ein ausgesprochen gutes Verhältnis. zu Hartplastik, zu Lego for example, hatten wir von Anfang an das beste Verhältnis. zu den Grundfarben hatten wir dank Lego von Anfang an das beste Verhältnis. Plastik als grenzenlos formbares Medium.

página 32 de 33