Sinopsis
Jede Woche veröffentlichen Physiker tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert können Sie in die Welt der Physik eintauchen. Und falls Sie mehr wissen wollen, dann besuchen Sie doch eine von uns vorgestellte Physik-Veranstaltung oder besuchen Sie unsere Website, www.weltderphysik.de
Episodios
-
Folge 153 – Reibung
06/02/2014 Duración: 14minSchwerpunkt: Franz Gießibl von der Universität Regensburg über Reibungseffekte – in der makroskopischen Welt unseres Alltags und auf atomarer Ebene || Nachrichten: Elektron-Quark-Streuung neu vermessen | Magnetische Monopole in ultrakaltem Gas beobachtet | Kühler Start für das erste Licht im All || Veranstaltungen: Weingarten | Würzburg | Heidelberg
-
Folge 152 – Organische Leuchtdioden
23/01/2014 Duración: 15minSchwerpunkt: Hartmut Yersin von der Universität Regensburg über eine energieeffiziente Beleuchtung mit organischen Halbleiterbauelementen – sogenannten OLEDs –, in denen Farbstoffmoleküle zum Leuchten angeregt werden || Nachrichten: Strahl aus Antiwasserstoff erzeugt | Spektrum eines Kugelblitzes gemessen | Sternexplosion in naher Galaxie || Veranstaltungen: Dortmund | Erlangen | Jena
-
Folge 151 – Aktive galaktische Kerne
09/01/2014 Duración: 14minSchwerpunkt: Leonard Burtscher vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching über supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien und deren turbulentes Umfeld || Nachrichten: Roter Riese mit Neutronenstern im Inneren | Transistorfolien für smarte Kontaktlinsen | Magnetische Version des Tscherenkow-Effekts entdeckt || Veranstaltungen: Bochum | Hamburg | Bonn | Aachen
-
Folge 150 – Mission Gaia
19/12/2013 Duración: 17minSchwerpunkt: Stefan Jordan vom Astronomischen Rechen-Institut an der Universität Heidelberg über die vielfältigen Aufgaben der Raumsonde Gaia || Nachrichten: Milchstraße hat vermutlich vier Spiralarme || Veranstaltungen: Gießen | Freiburg | Göttingen
-
Folge 149 – Physiknobelpreis 2013
10/12/2013 Duración: 17minSpezial: Peter Mättig von der Bergischen Universität Wuppertal über den Higgs-Mechanismus und dessen experimentelle Bestätigung am LHC
-
Folge 148 – Atomuhren
27/11/2013 Duración: 13minSchwerpunkt: Thomas Udem vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching über die Funktionsweise und den Nutzen von Atomuhren || Nachrichten: IceCube weist hochenergetische Neutrinos aus dem All nach | Schwarzes Loch zerreißt Stern | Neues Material speichert viel Wasserstoff || Veranstaltungen: Hamburg | Würzburg | Hannover
-
Folge 147 – Neutronentomografie für die Archäologie
14/11/2013 Duración: 12minSchwerpunkt: Burkhard Schillinger von der TU München beschreibt, wie er und seine Kollegen archäologische und paläontologische Fundstücke mit Neutronen durchleuchten – und dabei teils erstaunliche Entdeckungen machen || Nachrichten: Woraus die Materiestrahlen von Schwarzen Löchern bestehen| Schaumblasen in der Schwebe | Ein Atom als haltbarer Datenspeicher || Veranstaltungen: Bochum | Braunschweig | Aachen
-
Folge 146 – DNA-Origami
31/10/2013 Duración: 13minSchwerpunkt: Tim Liedl von der Ludwig-Maximilians-Universität in München erklärt, wie sich mithilfe von DNA-Bausteinen gezielt nanostrukturierte Materialien herstellen lassen. || Nachrichten: Sternsystem mit sieben Planeten entdeckt | Wie aus wenigen Teilchen ein Vielteilchensystem wird | Mit Strömungsphysik zur perfekten Teigmischung || Veranstaltungen: Hamburg | Dortmund | München
-
Folge 145 – Nanooptik
17/10/2013 Duración: 13minSchwerpunkt: Peter Banzer vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen über eine neue Form von Lichtwellen, die optische Pinzetten und damit die Kontrolle über winzige Partikel vielseitiger macht || Nachrichten: Neue Art heller Supernovae | Nobelpreis für Physik 2013 | Nanodiamant als ultraschneller optischer Schalter || Veranstaltungen: Jena | Berlin | Bad Münstereifel
-
Folge 144 – Neuromorphe Computersysteme
02/10/2013 Duración: 16minSchwerpunkt: Karlheinz Meier von der Universität Heidelberg über Computerarchitekturen nach dem Vorbild des Gehirns || Nachrichten: Plastik-Grundstoff in Titans Atmosphäre entdeckt | Spuren von Wasser im Marssand | Schärfster Röntgenstrahl der Welt erzeugt || Veranstaltungen: Frankfurt | Bonn | Heidelberg
-
Folge 143 – Synthetische Mikrobiologie
19/09/2013 Duración: 13minSchwerpunkt: Bruno Eckhardt von der Universität Marburg über Erforschung und Design von Mikroorganismen – unter anderem mit Methoden der Physik || Nachrichten: Höhenmessung mit Atomuhren | Durch Kometeneinschläge können Lebensbausteine entstehen | Laborblitze erzeugen Neutronen || Veranstaltungen: Berlin | Braunschweig | München
-
Folge 142 – Intelligente Stromnetze
05/09/2013 Duración: 14minSchwerpunkt: Hans Schäfers von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg über neue Konzepte für Stromnetze, die auf Schwankungen in Stromerzeugung und -bedarf reagieren und die verfügbare Energie effizient nutzen || Nachrichten: Existenz von Element 115 bestätigt | Woher kommt der Schwefel im Erdmantel? | Gewaltiger Sturm auf Saturn wirbelt Wassereis empor || Veranstaltungen: Wuppertal
-
Folge 141 – Neutronensterne und Supernovae
22/08/2013 Duración: 13minSchwerpunkt: Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching über die dreidimensionale Simulation der Entstehung von Neutronensternen || Nachrichten: Magnetfeld im Zentrum der Milchstraße | Taschenkraftwerk | schaltbare Glasscheiben || Veranstaltungen: Vortrag in Bad Münstereifel | Highlights der Physik in Wuppertal
-
Folge 140 – Magneto-optische Fallen
08/08/2013 Duración: 14minSchwerpunkt: Stephan Dürr vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching über ein Verfahren, mit dem sich Atome einfangen und abkühlen lassen || Nachrichten: Helixförmige Moleküle statt Permanentmagneten in Festplatten | Mikronadeln säubern ölverseuchtes Wasser | Neues Klimamodell erklärt Eiszeitzyklen auf der Nordhalbkugel || Veranstaltungen: Potsdam | Hamburg | Darmstadt
-
Folge 139 – Was ist Temperatur?
25/07/2013 Duración: 12minSchwerpunkt: Peter Hänggi von der Universität Augsburg über die Physik rund um das Phänomen Temperatur || Nachrichten: Umwandlung von Myon-Neutrino in Elektron-Neutrino nachgewiesen | Neutrinoloser Doppelbetazerfall bleibt unentdeckt | Sternentstehung bremst sich in Galaxien selbst aus || Veranstaltungen: Bremerhaven | München | Heidelberg
-
Folge 138 – Quantenkryptographie
11/07/2013 Duración: 15minSchwerpunkt: Sebastian Nauerth von der LMU München über einen sicheren Informationsaustausch mithilfe quantenmechanischer Effekte || Nachrichten: Lücken in Staubscheiben kein Indiz für Planeten | Plancksches Strahlungsgesetz gilt nicht für winzige Objekte | Auch kleine Meereswirbel beeinflussen das Wetter || Veranstaltungen: Düsseldorf | Bad Münstereifel | Bremen
-
Folge 137 – Neudefinition des Kilogramms
27/06/2013 Duración: 13minSchwerpunkt: Nobelpreisträger Klaus von Klitzing über verschiedene Ansätze, die Kilogrammdefinition auf eine sichere Basis zu stellen || Nachrichten: Mikro-Laser aus durchlöchertem Silizium | Auch in Sternhaufen gibt es Planeten | Neuartiger Holographie-Bildschirm für 3D-Videos mit Rundumsicht entwickelt || Veranstaltungen: Hamburg | Dresden | München
-
Folge 136 – Wirbelschleppen
13/06/2013 Duración: 11minSchwerpunkt: Thomas Gerz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen über Luftwirbel, die Flugzeuge hinter sich herziehen und damit ein direktes Starten und Landen nachfolgender Maschinen verhindern || Nachrichten: Neue Art veränderlicher Sterne entdeckt | Neuer Datenspeicher ist tausendmal schneller als Flash-Speicher || Veranstaltungen: Bonn | Erlangen | Bayreuth
-
Folge 135 – Teilchenbeschleunigeranlage FAIR
30/05/2013 Duración: 14minSchwerpunkt: Günther Rosner und Inti Lehmann vom Forschungszentrum FAIR über die geplante Beschleunigeranlage, in der Experimente mit Ionen und Antiprotonen neue Einblicke in die Struktur der Materie ermöglichen werden || Nachrichten: Rätselhafte Abbremsung eines magnetischen Neutronensterns | Wie Bewegungen der Erdplatten das Klima verändern | Warum Erde und Venus so unterschiedlich sind || Veranstaltungen: Wuppertal | Berlin | Bochum
-
Folge 134 – Attosekundenspektroskopie
16/05/2013 Duración: 14minSchwerpunkt: Thomas Pfeifer vom Max-Planck-Institut für Kernphysik nutzt Lichtpulse, die nicht einmal eine billiardstel Sekunde andauern, um Atome und Moleküle zu untersuchen || Nachrichten: Blick ins Innere von Uranus und Neptun | Weltraummission Kepler vermutlich vor dem Aus | Fundamentale Eigenschaften des seltensten natürlichen Elements gemessen || Veranstaltungen: Bremen | Bayreuth | Augsburg