Welt Der Physik - Heute Schon Geforscht?

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 63:12:52
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jede Woche veröffentlichen Physiker tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert können Sie in die Welt der Physik eintauchen. Und falls Sie mehr wissen wollen, dann besuchen Sie doch eine von uns vorgestellte Physik-Veranstaltung oder besuchen Sie unsere Website, www.weltderphysik.de

Episodios

  • Folge 113 – Cochlea-Implantate

    12/07/2012 Duración: 15min

    Schwerpunkt: Tobias Moser von der Universitätsmedizin in Göttingen über neuartige Implantate für das Innenohr, mit denen sich bestimmte Formen des Hörverlusts beheben lassen || Nachrichten: Gravitationslinse aus dem frühen Kosmos entdeckt | Mikrolamellen reagieren auf äußere Reize | Wo die Nordlichter klingen || Veranstaltungen: Hamburg | Braunschweig | Heidelberg

  • Folge 112 – Sonnenteleskop GREGOR

    28/06/2012 Duración: 14min

    Schwerpunkt: Carsten Denker vom Leibniz–Institut für Astrophysik in Potsdam über das neue Sonnenteleskop GREGOR || Nachrichten: Fensterfronten als Stromspeicher | Aerosole verändern in der Luft ihre Struktur | Erhitzen magnetische Tornados die Sonnenkorona? || Veranstaltungen: Braunschweig | Jena | Augsburg

  • Folge 111 – Stahlforschung

    14/06/2012 Duración: 13min

    Schwerpunkt: Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung kombiniert theoretische und experimentelle Methoden, um Stahl weiter zu verbessern || Nachrichten: Physiker bauen Röntgenlaser in Tischgröße | Erdähnliche Planeten auch bei Sternen mit geringem Anteil an schweren Elementen | Vorbild Urknall-Analyse: Neue Methode erlaubt 3D-Blick auf Atome || Veranstaltungen: Greifswald | Würzburg | Tübingen

  • Folge 110 – Retina-Implantate

    31/05/2012 Duración: 14min

    Schwerpunkt: Walter Wrobel von der Retina Implant AG in Reutlingen über lichtempfindliche Chips, die erblindeten Menschen einen Teil des Sehvermögens zurückgeben || Nachrichten: Zentrum der Milchstraße war noch in jüngerer Zeit aktiv | Laser-Frequenzkämme machen astronomische Spektrografen genauer | Wachsende Kristalle im Magma sollen Vorhersage von Vulkanausbrüchen verbessern || Veranstaltungen: Bremerhaven | Bochum | Dresden

  • Folge 109 – Skyrmionen

    17/05/2012 Duración: 13min

    Schwerpunkt: Christian Pfleiderer von der TU München über magnetische Wirbelstrukturen, sogenannte Skyrmionen, als zukünftige Datenspeicher || Nachrichten: Strom erzeugen mit Viren | Schwarze Löcher heizen dem Universum ein | Forschungsschiff SONNE misst Ausbruch eines Unterwasservulkans || Veranstaltungen: Chemnitz | München | Hamburg

  • Folge 108 – Schallschutz im Meer

    03/05/2012 Duración: 13min

    Schwerpunkt: Stephan Lippert von der Technischen Universität Hamburg-Harburg über Schallschutzsysteme für den Bau von Offshore-Windparks || Nachrichten: GPS der Brieftauben sitzt im Hirn | Schwarzes Loch zerreißt Roten Riesenstern | Entdeckten die alten Ägypter den ersten veränderlichen Stern? || Veranstaltungen: Augsburg | Berlin | Darmstadt

  • Folge 107 – Quantencomputer

    19/04/2012 Duración: 16min

    Schwerpunkt: Rainer Blatt von der Universität Innsbruck über Quantencomputer || Nachrichten: Ursprung der kosmischen Strahlung bleibt rätselhaft | Pinguinzählung aus dem All | Kunststoff mit Formgedächtnis reagiert auf Ultraschall || Veranstaltungen: Dortmund | Rostock | Mainz

  • Folge 106 – Erforschung des Carinanebels

    05/04/2012 Duración: 13min

    Schwerpunkt: Thomas Preibisch von der Universitätssternwarte der LMU München über die Erforschung des Carinanebels || Nachrichten: Eine Solarzelle zum Knittern, Rollen und Dehnen | Mikroben wandeln Treibhausgas in flüssige Treibstoffe | Gezeitenkräfte zerreißen Gasriesen || Veranstaltungen: Heidelberg | München | Dresden

  • Folge 105 – Mobile autonome Roboter

    22/03/2012 Duración: 12min

    Schwerpunkt: Marc Ronthaler vom Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz über mobile autonome Robotersysteme || Nachrichten: Venedig sinkt weiter und kippt | Dünner als ein Haar: Schärfste Zähne machten Zubeißen kraftvoll | Saturnmond Titan: Dunstglocke hebt und senkt sich um über hundert Kilometer || Veranstaltungen: Berlin | Hamburg | Bad Münstereifel

  • Folge 104 – Terahertzstrahlung

    08/03/2012 Duración: 14min

    Schwerpunkt: Michael Feiginov von der TU Darmstadt über die Erzeugung und den Einsatz von Terahertzstrahlung || Nachrichten: Geigensaiten aus Spinnenseide | Astronomen finden Leben – auf der Erde | Erstes Spektrum von Antimaterie rückt näher || Veranstaltungen: Bochum | Braunschweig | Stuttgart

  • Folge 103 – Experimente mit Antiwasserstoff

    23/02/2012 Duración: 14min

    Schwerpunkt: Yasunori Yamazaki vom japanischen Forschungszentrum RIKEN über Experimente mit Antiwasserstoff || Nachrichten: Venus dreht sich langsamer | Überlichtschnelle Neutrinos: Forscher identifizieren mögliche Fehlerquellen bei OPERA | Was Muskeln elastisch macht || Veranstaltungen: Bremerhaven | Würzburg | Göttingen

  • Folge 102 – Ringlaser messen Erdrotation

    09/02/2012 Duración: 15min

    Schwerpunkt: Ulrich Schreiber vom Geodätischen Observatorium Wettzell über die Vermessung der Erdrotation mit Ringlasern || Nachrichten: Neu entdeckte Super-Erde ist möglicherweise bewohnbar | Wie Asien und Amerika zum Superkontinent Amasia verschmelzen | Röntgenlicht macht Eisenkerne durchsichtig || Veranstaltungen: Darmstadt | Bremen | Hamburg

  • Folge 101 – Elektrischer Widerstand

    26/01/2012 Duración: 13min

    Schwerpunkt: Thomas Elsässer, Klaus Reimann und Michael Wörner vom Max-Born-Institut über den elektrischen Widerstand || Nachrichten: Magnetische Seife soll Umwelt schützen | Kalte Ionen hüllen die Erde ein | Erster Röntgenlaser auf Atombasis || Veranstaltungen: Dresden | Hamburg | Würzburg

  • Folge 100 – Simulation von Fußgängern

    12/01/2012 Duración: 13min

    Schwerpunkt: Gregor Lämmel über das Verhalten von Fußgängern – im Modell || Nachrichten: Alle Sterne besitzen Planeten | Erstmals fotografiert: Das kosmische Netz der Dunklen Materie | Rekord: Vier Atome breite Leiterbahnen || Veranstaltungen: Münster | Augsburg | Bremen

  • Folge 99 – Versauerung der Ozeane

    29/12/2011 Duración: 12min

    Schwerpunkt: Hermann Bange vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel über die Versauerung der Ozeane || Nachrichten: Fassadenfarbe als Solarkraftwerk | Lebendes Display aus leuchtenden Bakterien | Jupiters löslicher Kern || Veranstaltungen: Bochum | Konstanz | Hamburg

  • Folge 98 – Vermessung des Universums

    11/12/2011

    Schwerpunkt: Jochen Weller von der Universitätssternwarte der LMU München über die Vermessung des Universums || Nachrichten: Licht kontrolliert mikroskopisch kleinen Roboterarm | Sonnenstürme tragen auf dem Mond Tonnen von Materie ab | Durchsichtige Schutzschichten aus Kerzenruß || Veranstaltungen: Münster | Jena | Wuppertal

  • Folge 97 – Neutrino-Experiment GERDA

    27/11/2011

    Schwerpunkt: Peter Grabmayr von der Universität Tübingen über das Experiment GERDA und die Frage: Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen? || Nachrichten: Forscher finden den wahren Gefrierpunkt von Wasser | Erste komplette Beschreibung eines Schwarzen Lochs | Metall fast so leicht wie Luft || Veranstaltungen: Pforzheim | Karlsruhe | Braunschweig

  • Folge 96 – Flugzeuge der Zukunft

    13/11/2011

    Schwerpunkt: Volker Gollnick vom Institut für Lufttransportsysteme in Hamburg-Harburg über die Flugzeuge der Zukunft || Nachrichten: Neutronenstern stellt neue Rekorde auf | Nano-Auto mit elektrischem Allradantrieb | Wie entstand das Magnetfeld des jungen Mondes? || Veranstaltungen: Dortmund | Hamburg | Jena

  • Folge 95 – Monsterwellen

    30/10/2011

    Schwerpunkt: Norbert Hoffmann von der Technischen Universität Hamburg-Harburg über Monsterwellen || Nachrichten: Laptop-Displays als Solarkraftwerk | Vereiste Gase lassen Zwergplaneten Eris ungewöhnlich hell strahlen | Heiße Akkus für zehnfache Strommengen || Veranstaltungen: Chemnitz | Bremerhaven | Bochum

  • Folge 94 – Kosmische Strahlung

    19/10/2011

    Schwerpunkt: Johannes Blümer vom Karlsruher Institut für Technologie über energiereiche kosmische Strahlung || Nachrichten: Neues Material ist hart wie Diamant, aber amorph wie Glas | Künstliche Muskeln aus Nanoröhrchen | Warum manche Sterne länger jung bleiben || Veranstaltungen: Dortmund | Dresden | Hamburg

página 14 de 19