Welt Der Physik - Heute Schon Geforscht?

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 63:12:52
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jede Woche veröffentlichen Physiker tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert können Sie in die Welt der Physik eintauchen. Und falls Sie mehr wissen wollen, dann besuchen Sie doch eine von uns vorgestellte Physik-Veranstaltung oder besuchen Sie unsere Website, www.weltderphysik.de

Episodios

  • Folge 213 – Doppelsternsysteme

    23/06/2016 Duración: 12min

    Schwerpunkt: Friedrich Röpke vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien über Sterne, die sich eng umkreisen und dadurch stark beeinflussen || Nachrichten: Weiteres Gravitationswellensignal gemessen | Wie Chamäleons ihre Beute festhalten | Neues Modell erklärt Monsterwellen

  • Folge 212 – Terahertzbeschleuniger

    09/06/2016 Duración: 16min

    Schwerpunkt: Franz Kärtner vom Forschungszentrum DESY in Hamburg über einen neuen Ansatz für Beschleuniger, in denen sich Teilchen mithilfe von Terahertzstrahlung auf deutlich kürzeren Strecken als bislang auf hohe Energien bringen lassen || Nachrichten: LISA Pathfinder hat den Test bestanden | Metalinsen dünner als Papier | Intergalaktische Gaswolken stürzen in supermassereiches Schwarzes Loch

  • Folge 211 – Teleportation

    26/05/2016 Duración: 12min

    Schwerpunkt: Alexander Szameit von der Universität Jena über Experimente, in denen Information instantan – also ohne Zeitverzögerung – und ohne Verlust übertragen wird || Nachrichten: Wolkenbildung aus natürlichen Aerosolen | Schwarzes Loch stoppt Sternentstehung | Tsunamis formten Landschaft auf Mars

  • Folge 210 – Tiefseeastronomie

    12/05/2016 Duración: 10min

    Schwerpunkt: Jenny Feige von der TU Berlin erzählt, was Sedimentproben vom Meeresgrund über vergangene Sternexplosionen verraten || Nachrichten: Überraschend dünne Erdatmosphäre | Röntgenstrukturanalyse im schwebenden Tropfen | Drei erdähnliche Planeten auf einen Streich

  • Folge 209 – Unterirdische Wärmeinseln in Städten

    28/04/2016 Duración: 10min

    Schwerpunkt: Philipp Blum vom Karlsruher Institut für Technologie über erwärmtes Grundwasser in Städten, das sich als geothermische Energiequelle nutzen ließe || Nachrichten: Meerwasser mit Sonnenlicht entsalzen | Wellenpakete in turbulenten Strömungen erklären Fluglärm | Polare Metalle vereinen widersprüchliche Eigenschaften

  • Folge 208 – Laborastrophysik

    14/04/2016 Duración: 12min

    Schwerpunkt: Cornelia Jäger von der Universität Jena über Experimente im Labor, mit denen Wissenschaftler die Entstehung winziger Staubkörnchen im Weltall unter kontrollierten Bedingungen nachstellen und untersuchen, welche chemischen Prozesse sich auf deren Oberfläche abspielen können || Nachrichten: Dürre als weitere Folge des Klimawandels | Sternexplosionen in Erdnähe | Videospiel löst Quantenproblem

  • Folge 207 – Ultrakalte Materie

    31/03/2016 Duración: 09min

    Schwerpunkt: Henning Moritz von der Universität Hamburg erzählt, wie man die tiefen Temperaturen von ultrakalter Materie erreicht und was man damit machen kann – wie etwa Quanteneffekte beobachten. || Nachrichten: Mini-Gravimeter entwickelt | Möglichen Hinweis auf ein neues Teilchen am LHC gefunden | Ursache der gekippten Mond-Achse

  • Folge 206 – Entstehung des Mondes

    17/03/2016 Duración: 13min

    Schwerpunkt: David Rubie von der Universität Bayreuth erklärt, wie sich heute rekonstruieren lässt, was vermutlich vor rund 4,5 Milliarden Jahren geschah – als ein marsgroßer Himmelskörper auf unseren Planeten prallte und so genügend Baumaterial für den Erdtrabanten freisetzte || Nachrichten: ESA-Mission ExoMars 2016 gestartet | Vielfältigere Routenplanung kann Stauzeiten reduzieren | Hochenergetische Protonen stammen aus galaktischem Zentrum

  • Folge 205 – Thermoelektrische Materialien

    03/03/2016 Duración: 12min

    Schwerpunkt: Jan König vom Fraunhofer-Institut für physikalische Messtechnik in Freiburg über Materialien, die Abwärme in elektrischen Strom umwandeln können || Nachrichten: Miniquasar produziert Positronen | Kosmische Radioblitze bleiben rätselhaft | Graphen gleitet fast reibungslos über Gold

  • Folge 204 – Erdmagnetfeld

    18/02/2016 Duración: 13min

    Schwerpunkt: Stuart Gilder von der LMU München erklärt, wie das Magnetfeld der Erde erzeugt wird und wie es sich im Lauf der Zeit verändert || Nachrichtenspezial: Gravitationswellen erstmals direkt gemessen

  • Folge 203 – Solare Brennstoffe

    04/02/2016 Duración: 12min

    Schwerpunkt: Roel van de Krol vom Helmholtz-Zentrum Berlin über die direkte Erzeugung von Brennstoffen aus Sonnenlicht || Nachrichten: Mit Nanodrähten mehr Wasserstoff gewinnen | Gestein von Erde und Mond durchmischt | Sternentstehung in mehreren Wellen

  • Folge 202 – Maxwellscher Dämon

    21/01/2016 Duración: 13min

    Schwerpunkt: Udo Seifert von der Universität Stuttgart über ein Gedankenexperiment des Physikers James Clerk Maxwell, das Wissenschaftler auch nach fast 150 Jahren noch immer beschäftigt || Nachrichten: Antiwasserstoff ist elektrisch neutral | Bisher hellste Sternexplosion entdeckt | Reibungskräfte zwischen Papierseiten erstaunlich stark

  • Folge 201 – Gammateleskop MAGIC

    07/01/2016 Duración: 12min

    Schwerpunkt: Razmik Mirzoyan vom Max-Planck-Institut für Physik in München über das Teleskop MAGIC, mit dem Forscher extrem energiereiche Gammastrahlung aus dem Weltall aufspüren || Nachrichten: Quantenmechanisches Prinzip beobachtet | Wasserstoff unter extremem Druck | Strahlungsausbruch eines nahen Schwarzen Lochs

  • Folge 200 – Physiknobelpreis 2015

    10/12/2015 Duración: 19min

    Schwerpunkt: Kai Zuber von der TU Dresden über Neutrinooszillationen und die Geschichte der Neutrinoforschung || Rückblick: 200 Folgen des Welt-der-Physik-Podcasts

  • Folge 199 – Gravitationswellen

    26/11/2015 Duración: 11min

    Schwerpunkt: Roland Haas vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam über Verzerrungen der Raumzeit – von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt, sollen künftige Experimente diese sogenannten Gravitationswellen aufspüren || Nachrichten: Weltinventur des Grundwassers | Mars soll Ring bekommen | Elektronische Schaltkreise in Gartenrose

  • Folge 198 – Vakuumfluktuationen

    12/11/2015 Duración: 13min

    Schwerpunkt: Alfred Leitenstorfer von der Universität Konstanz über sogenannte virtuelle Teilchen, die aus dem Nichts entstehen und sofort wieder verschwinden || Nachrichten: Bislang nächstgelegener Gesteinsplanet entdeckt | Sonneneruptionen vertreiben Marsatmosphäre | Ehemalige Flüsse in der Sahara

  • Folge 197 – Magnetresonanztomografie

    29/10/2015 Duración: 15min

    Schwerpunkt: Jens Frahm vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen über Fortschritte in der Magnetresonanztomografie, durch die sich nun auch Bewegungen von Organen und Gelenken in Echtzeit aufnehmen lassen – von Sprechbewegungen bis hin zu schlagenden Herzen || Nachrichten: Sauerstoff in Kometenatmosphäre | Traktorstrahl aus Ultraschallwellen | Kalziumbasierter Akku entwickelt

  • Folge 196 – Gefahr durch Weltraumschrott

    15/10/2015 Duración: 12min

    Schwerpunkt: Wolfgang Riede vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart über die Gefahren von Weltraumschrott und was Forscher dagegen unternehmen wollen || Nachrichten: Universelles Gesetz für das Wachsen kosmischer Objekte | Nobelpreis für den Nachweis, dass Neutrinos Masse besitzen | 50-prozentige Effizienzsteigerung bei organischen Leuchtdioden

  • Folge 195 – Der Kuipergürtel am Rand des Planetensystems

    01/10/2015 Duración: 16min

    Schwerpunkt: Hermann Böhnhardt vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen über den Kuipergürtel, eine Region zahlreicher Himmelskörper jenseits Neptuns, in dem sich auch der Zwergplanet Pluto findet || Nachrichten: Winzige optische Antennen produzieren Strom | Die NASA entdeckt Wasser auf dem Mars | Astronomen suchen elf Jahre erfolglos nach Gravitationswellen

  • Folge 194 – Magnetische Flüssigkeiten und Gele

    17/09/2015 Duración: 15min

    Schwerpunkt: Stefan Odenbach von der TU Dresden über Flüssigkeiten und Gele, deren Verhalten sich durch Magnetfelder gezielt beeinflussen lässt – was vielfältige Anwendungen vom Stoßdämpfer im Auto bis hin zu neuartigen Therapien in der Medizin ermöglicht || Nachrichten: Astronomen beobachten Exoplanet in Bewegung | Schnelle Stromspeicher aus Zelluloseschaum | Niedrige Spannungen können zu Starkbeben führen

página 9 de 19