Angegraben - Der Archäologische Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 8:30:07
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Archäologie, Geschichte und der ganze Rest

Episodios

  • 010 Echt falsch

    07/10/2013

    Der Markt für archäologische Artefakte ist groß und millionenschwer. Kein Wunder, dass oftmals auch Fälschungen auf den (Schwarz)Markt kommen, um die große Nachfrage zu decken. Aber nicht nur aus Geldgier werden Objekte aus der Vergangenheit gefälscht, oftmals sollen angebliche Funde krude Theorien unterstützen, die Geltungssucht von zwielichtigen Forschern befriedigen oder einfach nur Kollegen diskreditieren. Mehr über schlecht gefälschte Pilgerzeichen, japanische Schwindler, spanische Sarkophage und den Kricketschläger von Arthur Conan Doyle in der Folge 10.

  • 009 Die Archäologen und die Toten

    21/09/2013

    Die heutige Folge ist vielleicht ein wenig düster, aber passend zum beginnenden Herbstwetter. Es geht um begrabene und unbegrabene Tote, zerstückelte und und gekochte Leichen in der Vorzeit, Jenseitiges und Diesseitiges sowie um pietätvollen Umgang mit menschlichen Überresten heutzutage.

  • 008 Erich von Däniken und die Beleuchtung im alten Ägypten

    01/09/2013

    Gab es wirklich Glühbirnen und Strom im alten Ägypten? Erich v. Däniken behauptet dies zumindest. Doch was ist dran an der sogenannten Bagdad-Batterie und der "Glühbirne" von Dendera? Wie beleuchteten die Ägypter unterirdische Tempel und Grabkammern, wenn dort doch angeblich kein Ruß zu finden ist?

  • 007 Ötzi - Der Mann aus dem Eis

    25/08/2013

    Die Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen ist weltberühmt. Zeit sich Ötzi auch mal im angegraben-Podcast näher azuschauen: Wer war er, wann lebte er, ist er wirklich echt und lag tatsächlich ein Fluch auf seiner Bergung?

  • 006 Die Grube und der Reformator

    28/07/2013

    Es war eine ominöse Fundgrube, angefüllt mit aussergewöhnlichen Objekten neben einfachem Hausmüll des frühen 16.Jh., die neben dem Elternhaus Martin Luthers 2003 zutage trat. Wie es dazu kam, dass unter anderem eine reiche Frauentracht, Silbermünzen und sogar ein Pilgerzeichen vergraben wurden und was das alles mit dem Reformator zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Folge.

  • 005 Alles Müll oder was?

    18/06/2013

    Schon immer hat der Mensch Müll produziert. Für Archäologen sind Abfallgruben jedoch immer auch ein Hort der Erkenntnis, lassen sich doch daraus Rückschlüssen über die Produzenten des Mülls ziehen. Garbology, die Wissenschaft des Mülls, steht daher diesmal im Mittelpunkt dieser Episode

  • 004 Magische Beschwörungen in Blei

    02/06/2013

    Der Mensch des Mittelalters fühlte sich zeitlebens von dämonischen Kräften bedroht. Zeichen dessen sind bleierne Amulette mit seltsamen Beschwörungstexten und Zaubersymbolen. Was es mit diesen Amuletten auf sich hat und warum diese in letzter Zeit häufiger in Mitteldeutschland gefunden werden, davon berichtet der Buddler in dieser Episode.

  • 003 Das Rätsel der Toten von Eulau

    26/05/2013

    2005 wurden in Eulau (Sachsen-Anhalt) vier Grabgruben mit Mehrfachbestattungen aus der Jungsteinzeit entdeckt, die offenbar einem Massaker zum Opfer gefallen sind. Welche spannenden Erkenntnisse die naturwissenschaftlichen Analysen erbrachten und ob es gelang, nach 4500 Jahren die Täter zu ermitteln, erfahrt Ihr in dieser Episode.

  • 002 Masken in Mitelalter und früher Neuzeit

    23/04/2013

    Masken sind mehr als nur die Bedeckung des Gesichts. Gerade im Karneval und der Fastnacht spielen sie bis heute beine große Rolle. Doch woher kommt der Brauch, Masken zu tragen und wie entwickelt er sich? Kann man eigentlich auch noch mittelalterliche Masken finden und wie sehen diese aus?

  • 001 Der mittelalterliche Zauberring von Paußnitz

    20/04/2013

    Der mittelalterliche Zauberring von Paußnitz, obwohl schon vor 100 Jahren entdeckt, birgt immer noch viele Rätsel. In der ersten Episode des archäologischen Podcasts berichtet der Buddler über den Fund und seine Interpretation.

página 2 de 2