Sinopsis
HHopcast. Der Bier-Podcast aus HamburgEntdecke die Craft in Dir! Wir laden euch ein, die Brauer, Bierliebhaber und Player der Craft Beer Szene und deren Philosophie kennenzulernen. Wir richten uns an Craft Beer Fans, aber auch an jene, die bisher mit der Bewegung hadern. Denn wir möchten euch zeigen, dass Craft Beer kein hohles Hipster-Phänomen für gentrifizierte Bartträger ist. Sondern eine Kombi aus Leidenschaft, althergebrachtes Handwerk und kulinarischer Entdeckungsarbeit.
Episodios
-
Bier - Fahrradtouren. Mit dem Bike die Bier-Promis Hamburgs kennenlernen
26/08/2021 Duración: 02h39minDies ist die zweite von drei Folgen, die wir in Kooperation mit Hamburg Ahoi produzieren – mit dem Ziel, Euch die Bierstadt Hamburg aus ganz unterschiedlichen Perspektiven vorzustellen. Aus der sportlichen, persönlichen, weiblichen, kulinarischen Sicht. Im ersten Teil der Reihe habt Ihr bereits einiges über die Bierhistorie der Hansestadt erfahren. In dieser Folge lernt Ihr die Bierorte und -Persönlichkeiten dieser Stadt kennen. Wir haben zwei Bier-Fahrradtouren ausgearbeitet, die Euch quer durch Hamburg zu einigen der spannendsten und schönsten Craft Beer-Locations dieser Stadt führen. Wir haben sogar den Sprung über die Elbe geschafft und mit den Frauen und Männern gesprochen, die die Bierstadt Hamburg so bunt und aufregend machen. Mit Mikrofon und Aufnahmeequipment haben wir uns auf den Weg gemacht und kräftig in die Pedale getreten. An den einzelnen Stationen haben wir die Biermacher:innen und -Persönlichkeiten Hamburgs interviewt, stellen Euch den Ort vor und lassen Raum für Euer Kopfkino. Einige Locatio
-
Oliver, will die Brauerei Lemke raus aus Berlin?
22/08/2021 Duración: 01h33minFür Oliver Lemke, Inhaber und Gründer der Brauerei Lemke in Berlin, waren die letzten Monate, wie für die meisten seiner Kolleg:innen kein Zuckerschlecken. Aber er hat die Coronazeit genutzt– und sich strategisch neu aufgestellt. Mit E-Commerce, geschärftem Markenprofil und Bierspezialitäten will der Berliner Pionier der Craft Beer-Bewegung auch außerhalb der Hauptstadt präsenter werden. Denn dort ist er vielen Bierfans noch unbekannt. Zu Unrecht: Seine Barrel Aged Biere brillieren in ihrer Komplexität, seine Berliner Weiße-Kreationen allen voran die Budike, sind das perfekte Sommergetränk. Und dann wäre da noch die Luise, eine Kaiser Weisse, abgefüllt in der Champagnerflasche, die wir in dieser Folge verkosten. Support: Udo Spallek und Jens Hinrichs, Mit-Initiatoren der Hamburg Beer Week, über das kommenden Bierfestival (2:22) Start Interview Oliver Lemke: (15:42) Außerdem: Termine für Biergenießer im August & September Hamburg Beer Week , 25.-29.08.21, Hamburg, div. Locations. Freitag, 27.08.: Lesung „
-
Bierstadt Hamburg. Kein Bier ohne Alster?
30/07/2021 Duración: 01h11min"Hamburg und Bier sind untrennbar miteinander verbunden." Das sagt Dr. Ralf Wiechmann vom Museum für Hamburgische Geschichte. Zusammen mit Hamburg Ahoi präsentieren wir Euch in drei Folgen die verschiedenen Facetten der Bierstadt Hamburg. In der ersten Folge reisen wir mit Dr. Ralf Wiechmann ins Mittelalter und landen im Anschluss wieder in der Gegenwart – beim großen Collaboration Brew zur Hamburg Beer Week 2021 in der Landgang Brauerei. Eine spannender Trip durch die alte und neue Brauereiwelt in Hamburg. bei dem Ihr eine Menge über Bier lernen könnt. Außerdem erfahrt Ihr mehr über die kommende Hamburg Beer Week und vor allem über das Pale Ale, das anlässlich dieses Events 17 Hamburger Brauereien gemeinschaftlich eingebraut haben. Viel Spaß beim Hören! 00:03:52: Ralf Wiechmann über Hamburgs Braugeschichte 00:45:03: Thomas van Doorn, The Baby Goat 00:51:39: Brian Schlede & Sascha Bruns über den #HHBW21-CoBrew und den Weg zum Bierrezept 01:01:39: Udo Spallek und Jens Hinrichs über die Hamburg Beer Week 2021
-
Matt, wann endlich eröffnet die neue Vagabund Brauerei in Berlin?
26/06/2021 Duración: 01h38minMatt Walthall, David Spengler und Tom Crozier, drei Amerikaner in Berlin. In den frühen 2000er Jahren spielen sie in einer Band, trinken Bier, fangen an, Bier zu brauen. Weil es einfach zu wenig Vielfalt im Bierregal gab. 2009 füllen sie das erste Fass ab, 2011 gründen sie die Vagabund Brauerei. 2013 eröffnen der Taproom und die Brauerei in der Antwerpener Straße in Berlin Wedding. Die Nachfrage ist groß, die Brauerei zu klein, im Kesselhaus in der nahe gelegenen Oudenarder Straße entsteht schließlich die neue Brauerei. Es wird Großes gebaut, dort in den denkmalgeschützten Hallen. Aber der Weg war steinig, und er ist es noch. Inzwischen leiten Matt und Tom das Unternehmen alleine. Corona hat ihnen das Geschäft nicht leichter gemacht. Wie behält man da den Optimismus? Matts 3-Punkte-Plan lautet so: "Mehr Bier. Mehr Therapie. Mehr Flexibilität." Man könnte auch sagen: Humor hilft! (41.45-1.22) Außerdem in diesem Podcast: - Die Kehrwieder Kreativbrauerei launcht mit dem Coconut Grove ein neues alkoholfreies Bie
-
Adrian, wie viele Hundejahre sind ein BrewDog-Jahr?
14/05/2021 Duración: 01h03minWie viele Freiheiten hat man als Geschäftsführer von BrewDog Deutschland? Und wie arbeitet es sich mit einem energetischen Chef wie James Watt zusammen? Das haben wir Adrian Klie gefragt. Getroffen haben wir den neuen CEO von BrewDog Deutschland – mit Abstand und frischem Corona-Test in der Tasche – in der BrewDog St. Pauli Bar in Hamburg. Wer jetzt denkt "CEO. Managertyp. Langweilig", der irrt. Adrian Klie hat "Bier schon ganz lange lieb". Bei AB InBev hat er das Big Business kennengelernt. Bei BrewDog Deutschland kann er was verändern, sagt er. Außerdem haben wir das Hazy Jane mit ihm verkostet: Wir vergleichen dabei die in Schottland und die in Berlin gebrauten Varianten miteinander. Mehr erfahrt Ihr ab Minute 19 in diesem Podcast! Davor als Support-Act: Hop Shuttle – der digitale Marktplatz für Nanobrauereien (Min. 1.56 -16.33). Hop Shuttle ist ein digitaler Marktplatz für unabhängige Nano- und Kleinstbrauereien, den Christoph Sandhöfer, Patrick Bruce Gonçalves McLaren und seine Frau Paloma gegründet ha
-
Fuerst Wiacek: Endlich Brauereibesitzer(4). Wann kommt der Strom?
23/04/2021 Duración: 43minFuerst Wiacek kurz vorm Ziel! Das Podcast-Special über Georg Fürsts und Lukasz Wiaceks Weg zur eigenen Brauerei. In dieser Folge: Neue Leute, neue Biere, ganz viel Energie. Nur der Strom fehlt. Letzte Folge der Miniserie über Lust und Leid beim Brauereibau: Wer verstärkt das Brauerteam? Welche Biere sind geplant? Was sind die großen Learnings? Und worauf freuen sich die Jungs am meisten? Unser Tipp: Reinhören und Bier trinken! Viel Spaß. SPONSORING Hinweis/Werbung: Präsentiert wird die vierteilige Reihe von Drink-IT by Norriq, eine ERP-Lösung für Getränkehersteller. Mehr Informationen unter www.drink-it.de/podcast.
-
Fuerst Wiacek: Endlich Brauereibesitzer(3). Wie findet man eine Brauerei-Location?
09/04/2021 Duración: 49minEndlich Brauereibesitzer! Unser HHopcast-Podcast-Special mit Georg Fuerst und Lukasz Wiacek alias Fuerst Wiacek geht in die dritte Runde. Wir begleiten die beiden Gründer ein Stück des Weges zur eigenen Brauerei. Dabei geht es um ganz handfeste Themen. Wie finanziert man so ein Projekt? Wo sind die Stolperfallen, wer kann bei der Umsetzung unterstützen? Und wie geht es den beiden Brauereigründern gerade? In dieser Folge sprechen wir über die Location. Die liegt in der Siemensstadt in Berlin, unweit Volkspark Jungfernheide. Einen Ort für eine Brauerei zu finden, ist nicht einfach. Die Tatsache, dass Fuerst Wiacek nicht die einzigen sind, die gerade in der Hauptstadt eine Brauerei errichten, macht es nicht einfacher. Da muss man Kompromisse machen und vor allem einen langen Atem haben. Wie lange Georg und Lukasz ihre Location gesucht haben, welche Anekdoten ihnen dabei zugestoßen sind und warum es am Ende die Halle in der Siemensstadt wurde, das und mehr erfahrt Ihr in diesem Podcast. SPONSORING Hinweis/Werbu
-
Fuerst Wiacek: Endlich Brauereibesitzer (2). Wie finanziert man eine Brauerei?
19/03/2021 Duración: 42minTeil zwei unserer vierteiligen Miniserie mit Fuerst Wiacek. Wir begleiten sie auf dem Weg zur eigenen Brauerei. In dieser Folge geht’s um Zahlen, Daten, Fakten. Um Businesspläne, Bankgespräche und Fördertöpfe. Lukasz Wiacek und Georg Fuerst geben Tipps, lassen Euch an ihren Erfahrungen teilhaben und verraten, wie der aktuelle Stand des Baus ist. Wann wird der erste Sud gebaut und wie ist die Laune? Das erfahrt Ihr in diesem Podcast. Ihr habt Fragen an die beiden Brauereigründer? Sendet Sie uns an cheers@hhopcast.de SPONSORING-Hinweis: Die Serie wird präsentiert von Drink IT by Norriq / www.drink-it.de/podcast
-
Fuerst Wiacek: Endlich Brauereibesitzer (1). Wie kommt man von der Vision zum fertigen Plan?
05/03/2021 Duración: 39minWillkommen zur ersten Folge unserer vierteiligen Miniserie mit Fuerst Wiacek. In diesem Podcast-Special begleiten wir Georg Fuerst und Lukasz Wiacek auf ihrem Weg zur eigenen Brauerei. Folge 1: Wie eine Vision Gestalt annimmt. "Endlich Brauereibesitzer!" lautet der Titel unseres HHopcast-Podcast-Specials. In dieser Reihe geht es um ganz handfeste Themen. Wie finanziert man so ein Projekt? Wo sind die Stolperfallen, wer kann bei der Umsetzung unterstützen? Was muss die Location mitbringen? Überhaupt: Wie finde ich die richtige Location? Und wie sehen die ersten Steps aus? Lukasz und Georg lassen uns teilhaben an ihren Erfahrungen und in die Karten schauen. Easy ist der Weg zum Brauereibesitzer nicht. Eine emotionale Achterbahnfahrt schon eher. SPONSORING Hinweis/Werbung: Präsentiert wird die vierteilige Reihe von Drink-IT by Norriq, eine ERP-Lösung für Getränkehersteller. Mehr Informationen unter www.drink-it.de/podcast.
-
Steffen, wann macht Giesinger Bräu beim Oktoberfest mit?
12/02/2021 Duración: 54minSteffen Marx hat mit seiner Brauerei Giesinger Bräu in München eine beachtliche Erfolgsgeschichte hingelegt. Dabei ist der Mann noch nicht mal Münchner. 2006 startete er mit einer Mikroanlage in einer Garage, 2011 überschritt er erstmals die Grenze von 1.000 Hektoliter. Neue Räumlichkeiten mussten her. Und so zog er 2014 nicht nur um nach Obergiesing und eröffnete ein Gasthaus, er baute 2020 mit dem „Werk2“ in der Detmoldstraße ein neues Sudhaus, eine Abfüllanlage, ein Vollgut- bzw. Leergutlager, eine Mälzerei, ein Labor, eine Rampe sowie einen Veranstaltungsraum. Und er bohrte einen Brunnen. 172 Meter tief ist er und liefert bestes Brauwasser. Damit darf sich sein Bier als „Münchner Bier“ bezeichnen und könnte – wenn er denn wollte – dazu berechtigt werden, auf der Wiesn oder dem Münchner Viktualienmarkt Bier zu verkaufen. Finanziert hat Steffen Marx das Unterfangen unter anderem mit mehreren Crowdinvesting-Kampagnen. Zuletzt nahm er 1.500.000 Euro über die Plattform Conda ein. Außerdem: Termintipp 5 Jahre
-
Jann, brauchen Leipzig und die Welt Analog Bier– und damit noch mehr NEIPAs & DDHIPAs?
27/01/2021 Duración: 01h23minWas verbirgt sich hinter der neuen Marke Analog Bier, die seit Mitte Januar 2021 in Deutschlands gut sortierten Bierkühlschränken auftaucht? Warum braut ein Theologe lieber Bier statt zu predigen? Warum ist die Weisse Elster gar kein Vogel? Jann von der Brelie, Kopf der Leipziger Bierbrand Weisse Elster Biere, kennt die Antworten – und verrät sie in diesem Podcast. Zum Beispiel, warum er mit der Schneeeule Berlin Analog Bier ins Leben rief und warum das für ihn eine große Spielwiese ist. Dazu trinken wir Bier (Hazy Pale Ale und DDH DIPA von Analog Bier) und erfahren mehr über die Leipziger Bierszene.
-
Local Heroes: klein aber fein! Eure Lieblingsbrauereien in einem Podcast
22/12/2020 Duración: 04h01min#54 Local Heroes Unsere Weihnachtsfolge stellt Euch 7 Lokalmatadore für gutes Bier vor. Warum eröffnet man eine Mikrobrauerei? Kann man davon leben? Was treibt diese Menschen an? Was brauen sie? Und was zeichnet ihre Hood aus? Und wie komme ich an ihr Bier? Fragen über Fragen, hier gibt es Antworten. Unser Feature für die Feiertage basiert auch auf den Empfehlungen und Tipps unserer Hörer. Mit dabei sind: National Jürgens Brauerei in Braunschweig, De Lütte in Salzhausen, Knust auf Fehmarn, Braumanufaktur Bonekamp in Dülmen, Bierkanzlei in Halle (Saale), Südtondern Brauerei in Niebüll, Anders Ale in Lübeck. Danke fürs Mitmachen, Zuhören und für Euer Ohr! Wir freuen uns auf ein neues Jahr 2021 mit Euch! Merry Christmas und Cheers! Eure HHopcasts
-
Sebastian, wie viel Freigeist verträgt die Bierkultur?
24/11/2020 Duración: 01h20minIn Deutschland ist er der Fachmann für historische Bierstile und gehört zu den Pionieren der Craft Beer-Szene, erfolgreich ist er vor allem im Ausland. Sebastian Sauer haucht mit Freigeist Bierkultur dem Lichtenhainer, Grätzer oder der Braunschweiger Mumme neues Leben ein. Im Podcast berichtet er, was ihn daran reizt, wie er international aufgestellt ist und warum er bis heute keinen Businessplan geschrieben hat.
-
Lasst uns über Malz sprechen! Die Weyermann - Tour mit Christian Wilke
23/10/2020 Duración: 49minChristian Wilke: Die Weyermann ® Audio-Führung Teil II unserer Miniserie über das Familienunternehmen Weyermann® in Bamberg, Christian Wilke ist Kundenberater und Braumeister und hat uns über das Fabrikgelände geführt. Das Ergebnis hört Ihr in diesem Podcast. Lernt mehr über Terroirmalze, warum die Schornsteine dort Hunde heißen und wie das Getreide überhaupt zum Malz wird. Außerdem haben wir die Versuchsbrauerei besucht, Brauer Diego kennengelernt und Bier verköstigt. Mehr Malz geht nicht. Viel Spaß beim Hören!
-
Sabine, kann es ein Leben ohne Weyermann geben?
17/10/2020 Duración: 01h02minIn vierter Generation leitet Sabine Weyermann das Familienunternehmen Weyermann®. Unter ihrer Führung hat sich der Malzproduzent zum Weltmarktführer für Spezialmalze entwickelt. Auch, weil es Craft Beer gibt. Das ist so spannend, dass wir beschlossen haben, diesem Thema gleich zwei Podcasts zu widmen und eine kleine Serie zu machen. Malz ist dicker als Wasser: der Podcast mit der Königin der Malze, Teil I. In Teil II nehmen wir Euch zusammen mit Diplom Braumeister und Weyermann-Kundenberater Christian Wilke mit auf eine kleine Führung durch den Weyermann-Kosmos in Bamberg. Aber erst einmal: Bühne frei für die Chefin Sabine Weyermann. Cheers, viel Spaß beim Hören.
-
Thomas, wie viel Stone steckt noch in Dir?
21/09/2020 Duración: 01h04minThomas Tyrell war leitender Braumeister bei Stone Brewing in Berlin. Ein Stück Biergeschichte in der Hauptstadt. Jetzt will er eine neue Story schreiben – mit dem Tyrell BrauKunstAtelier. Im Oktober kommen die ersten Biere. Zum Debüt gibt es gleich ein ganzes Menü! Außerdem: Verlosung von „Der ultimative Brau-Guide“ von Sünje Nicolaysen und Jörg Iversen und Terminankündigung: „Unser täglich Bier gib uns heute“, Lesung im Sprechwerk Hamburg am 3.10.20.
-
Lingener Bierkultur: Wie vertragen sich Bierfestivals und Corona?
05/09/2020 Duración: 01h33minWir haben auf der Corona-Ausgabe der Lingener Bierkultur Niklas Zerhoch von der Munich Brew Mafia, Thorsten Schoppe von Schoppebräu, Steffen Broy von Riegele und natürlich den Gastgeber Markus Quadt getroffen. Über Corona, 2020, alte & neue Pläne. Und übers Dranbleiben. Dass die Lingener Bierkultur überhaupt stattfand in diesem Jahr, ist eines der Beispiele für den Willen, sich nicht unterkriegen zu lassen. Heiter weiter, um es mit Steffens Worten zu sagen. Ein Live-Podcast aus Lingen. Cheers!
-
Andreas, kommt irgendwann die eigene Brauerei?
13/08/2020 Duración: 01h51minHopfen, mehr Hopfen! Die BrewHeart-Gründer Andreas Erfurt und Roland Müller schwimmen mit ihren Bieren auf der NEIPA-Erfolgswelle. Aber wie lange rollt die Welle? Und wie rüstet sich das Bierlabel für die Zukunft? Andreas verrät seine Sicht der Dinge in diesem Podcast. Außerdem erfahrt Ihr: - mehr über die Wurzeln von BrewHeart, - warum sie das alkoholfreie Bier aus der Range nahmen, - wie die Zusammenarbeit mit Frau Gruber funktioniert, - wie ihre eigene Zusammenarbeit und Aufgabenteilung im Team ist, - welche Biere Andreas selber gerne trinkt (nein, nicht nur NEIPA), - warum das Juicy Liu für ihn immer ein besonderes Bier bleiben wird, - wie sie den deutschen und internationalen Markt einschätzen, - warum sie keine eigene Brauerei planen, - wie sie auf die Kritik, sie seien "nur" ein Braulabel, reagieren, - wie sie die Corona-Krise erleben. Wie immer haben wir ausgewählte Termintipps für euch parat ( in Lingen, Berlin und Hamburg) und verkosten Biere.
-
Ulrike, was ist eigentlich eine echte Berliner Weisse?
26/07/2020 Duración: 01h36minUlrike Genz hat mit ihrer Brauerei Schneeeule die Berliner Weisse wachgeküsst. Jetzt folgt das nächste Level: der eigene Brewpub. Der steht in Berlin Wedding, und genau dort haben wir Ulrike und ihren Mann Andreas Martin getroffen. Erfahrt mehr über die Historie der Berliner Weiße, Hefegewinnung, die Liebe zum Sauren und die Pläne für den neuen "Salon für Berliner Bierkultur" in Berlin Weeding.
-
Michèle, wohin will Berliner Berg?
12/07/2020 Duración: 01h14minDie Berliner Berg-Geschäftsführerin Michéle Hengst ist eine, die anpackt. Nicht nur symbolisch wie beim Spatenstich der neuen Brauerei in Neukölln. Dort, wo jetzt noch ein Bagger neben einem Sandhaufen steht, wird in naher Zukunft Berliner Berg-Bier gebraut werden. Auch Michéle wird dann ihr Büro dort haben. Derzeit arbeiten sie und ihre Kolleginnen und Kollegen noch in einem Coworking Space, fünf Fahrradminuten vom neuen Standort entfernt. Übergangsweise. Dort haben wir Michéle getroffen und mit ihr über neue Aufgaben in Corona-Zeiten, das Pils als Kiez- und Wegbier, Pläne und die Craft Beer-Szene in Berlin gesprochen.