Sinopsis
Sie sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Wie Feuer und Wasser. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Redakteure Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Wer mitreden will, muss ihnen zuhören. Wer sein Geld besser investieren will, sollte das Gleiche tun. Wer kluge Unterhaltung sucht, kommt an diesem ungleichen Paar nicht vorbei.
Episodios
-
Müssen die mächtigen Tech-Giganten zerschlagen werden?
04/08/2020 Duración: 01h33minDie amerikanischen Tech-Giganten sind inzwischen größer als ganze Volkswirtschaften. Facebook, Apple, Amazon und Google sind zusammen 5,1 Billionen Dollar wert, mehr als die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, Japan. Deffner & Zschäpitz streiten darüber, ob Big Tech zu mächtig geworden ist und zerschlagen gehört. Wie vor dem Anti-Kartellausschuss des US-Kongresses werden die Praktiken der vier Giganten diskutiert. Zschäpitz hat seinen Bücherschrank ausgemistet und vergibt seinen Bullen an Online-Trödler, die ihm viel Geld für seine ausrangierten Bücher gegeben haben. Und er klärt über die Millionärsformel auf, die jeder anwenden kann. Deffner vergibt seine Bullen an drei Tech-Werte, die ein Comeback erleben. Weniger gut kommt bei ihm der neueste Aktienfonds eines Promis weg.
-
Ist Platin oder Silber das neue Gold?
28/07/2020 Duración: 01h17minDeffner & Zschäpitz sind beide zurück aus dem Urlaub. Und unterschiedlicher könnten die Erlebnisse und die Schlüsse für die Zukunft Europas nicht sein. Damit nicht genug des Streits. Gold-Fan Zschäpitz erklärt, warum jeder das gelbe Edelmetall haben sollte. Deffner hält dagegen Silber und Platin für das bessere Gold. Und die beiden diskutieren auch heftig über Bilanztricks bei Tesla. Immerhin in einer Sache herrscht Einigkeit. Die beiden berichten, warum der Wirtschaftspodcast gut fürs Dating ist.
-
So verdienen Sie richtig mit dem Jahrhundert-Produkt ETF
21/07/2020 Duración: 01h23minNormalerweise fliegen die Fetzen bei Deffner & Zschäpitz. Nur bei Indexfonds (ETFs) sind sich Bulle und Bär einig. In dieser Woche ist der ETF-Papst Gerd Kommer zu Gast im WELT-Wirtschaftspodcast. Er ist Vermögensverwalter und hat das ETF-Standardwerk für Anleger verfasst – und erklärt jetzt für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen, wie sie mit Indexfonds erfolgreich ein Vermögen aufbauen können. Wie viele ETFs sind nötig, um die gesamte Welt im eigenen Depot abzubilden? Welches ist der beste Indexfonds für kleines Geld oder für Einsteiger? Ist es sinnvoll, Branchen- oder Länder-Indexfonds beizumischen? Könnten ETFs auch.zum Systemrisiko werden, wenn zu viele Anleger ihr Geld in diese Vehikel stecken? Ist es sinnvoller, eine hohe Einmal-Summe auf einen Schlag oder gestaffelt am Markt zu platzieren? Gibt es Erfolgsfaktoren, mit deren Hilfe man sogar den Markt schlagen kann? In dieser Podcast-Folge geht es bei Deffner & Zschäpitz ungewohnt harmonisch zu, dafür bleibt keine wichtige Frage zu ETFs offen
-
Das sind die 5 Aktien-Ideen des Börsen-Gurus
14/07/2020 Duración: 01h32minDie beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz haben sich in ihren Podcast für die Sommerpause die spannendsten Börsenexperten eingeladen. Im ersten Sommer-Interview erzählt der bekannte YouTuber, Podcaster und Buchautor Kolja Barghoorn, wie er vom Fitness-Trainer zum „Aktien-mit-Kopf“-Investor wurde. Er berichtet von seinen ersten Börsenfehlern und er stellt seine fünf Lieblingsaktien vor. Für risikofreudige Podcast-Hörerinnen und Hörer hat er noch einen potenziellen Verzehnfacher – einen sogenannten Tenbagger – mitgebracht. Ausgerechnet an der Börse in Polen ist er fündig geworden. Auch wer die Zahl seiner Instagram-Follower erhöhen will, kommt in der Sommer-Folge von Deffner & Zschäpitz voll auf seine Kosten.
-
Diese 31 Antworten machen Sie klüger und reicher
07/07/2020 Duración: 01h35minDie Deutschen entdecken die Börse für sich. Ausgerechnet im Jahr der ökonomischen Krise wollen so viele Privatanleger in Aktien und Indexfonds investieren wie lange nicht. Denn in Zeiten ohne Zinsen lässt sich nur so wirklich ein Vermögen aufbauen. Der neue Börsenboom wirft viele Fragen auf – für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Wo gibt es den cleversten Sparplan? Wie bekomme ich meine Emotionen in den Griff? Was mache ich mit meinen Wirecard-Aktien? Kann ich steuerliche Verlustvorträge ins nächste Jahr mitnehmen? Lohnen sich Aktienanleihen als neuer Zins? Bespare ich besser einen ETF-Sparplan oder eine fondsgebundene Lebensversicherung? Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz beantworten in ihrem neuesten Podcast die drängendsten Fragen der Hörerinnen und Hörer und schildern dabei auch die eigenen Erfolge und Tiefschläge bei der Geldanlage. Und die beiden werden sehr persönlich, wenn sie den Bullen und Bären ihres Lebens vergeben.
-
Was Kleinanleger aus der Wirecard-Pleite lernen sollten
30/06/2020 Duración: 01h28minWirecard war die beliebteste Aktie der Kleinanleger. Und auch jetzt zocken noch viele privat mit den Papieren des bankrotten Zahlungsdienstleisters. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren darüber, was betroffene Sparer jetzt tun sollten, welche wichtigen Lehren sie aus dem Debakel. Sie gehen der Frage nach, warum das Management ganze fünf Jahre mit dem Schwindel durchkam, und decken auf, was hinter dem System Wirecard steckt und wer die Schuldigen hinter dem Desaster sind. Am Ende des Podcasts bekommen sich Deffner und Zschäpitz doch noch in die Haare, als es um Frauenquote und Mehrwertsteuersenkung geht.
-
Kann Porsche Deutschlands Elektro-Ehre retten?
23/06/2020 Duración: 01h05minDie deutschen Autobauer wurden bei E-Mobilität vom US-Konkurrenzen Tesla überrollt. Die neuen Modelle von Daimler, Audi oder Volkswagen offenbarten nur eines: wie weit der kalifonische Konzern unter dem schillernden Chef Elon Musk den hiesigen Autokonzernen enteilt ist. Nun hat sich ausgerechnet Porsche aufgemacht, die deutsche Elektro-Ehre und den Autodstandort D noch zu retten. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz sind für ihren Podcast in den Porsche Taycan Turbo S gestiegen. Mit dem WELT-Autoexperten Nando Sommerfeldt am Steuer finden sie heraus, was der Elektro-Porsche kann und ob es der erhoffte Durchbruch der Deutschen bei der Elektro-Mobilität ist.
-
Aktienwut der deutschen Sparer - Mut oder Größenwahn?
16/06/2020 Duración: 01h17minSeit der Coronakrise mischen auch immer mehr private Anleger an den Börsen mit. Sie eröffnen Depots bei den neuen Handy-Brokern und kaufen querbeet Aktien. Die Börsen-Bewegung ist so mächtig, dass die Investmentbank Goldman Sachs sogar einen eigenen Index entwickelt hat, der die Lieblinge der Kleinanleger enthält. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz interpretieren die Entwicklung ganz unterschiedlich. Zwar halten es beide für richtig, dass private Sparer an der Börse mit von der Partie sind. Allerdings sieht Pessimist Zschäpitz die Gefahr für einen irrationalen Überschwang. Ihn erinnern die Kursbewegungen bei einzelnen Aktien an die Exzesse des Neuen Marktes zur Jahrtausendwende und die Käufe der Anleger an Größenwahn. Für ihn sind Einzelaktien nur etwas für informierte und besonnene Anleger. Optimist Deffner sieht das anders. Auch er habe den Einstieg an der Börse über Einzelaktien begonnen. Private Anleger würden nicht das dumme Geld an die Börse bringen, sondern seien sm
-
Deutschlands Rettung oder größte Steuerverschwendung aller Zeiten?
09/06/2020 Duración: 01h14minDer eine nennt es das größte Konjunkturprogramm, das uns aus der Krise führt, der andere die größte Steuerverschwendung aller Zeiten, die nur neue Schulden produziert. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten darum, wie sinnvoll es ist, 20 Milliarden Euro für eine kleine Mehrwertsteuersenkung auszugeben. Werden die risikoscheuen Deutschen die Läden stürmen und ihre Konsumscheu ablegen, wo noch längst nicht klar ist, ob die Krise vorbei ist. An der Börse ist die Pandemie abgehakt. Die Wall Street hat die Verluste vollständig aufgeholt, auch darüber streiten Deffner und Zschäpitz. Deffner rät den Bundesbürgern, sich an Piloten zu orientieren, um erfolgreicher durchs Leben zu kommen. Diamanten, die gerade im Überfluss da sind, bekommen seinen Bären. Zschäpitz sieht ein neues Energie-Zeitalter aufziehen und ist euphorisch für Wasserstoff-Aktien. Dagegen sieht er den Abstieg von Nordrhein-Westfalen kritisch. Das bevölkerungsreichste Bundesland stellt nach dem Abstieg der Luf
-
Dax bei 12.000: Spinnen die Boom-Börsianer komplett?
02/06/2020 Duración: 01h08minIn Amerika wütet ein Präsident gegen das eigene Volk und gegen China, die Weltwirtschaft erlebt einen brutalen Absturz, und in Deutschland sind mehr als sieben Millionen Beschäftigte auf Kurzarbeit. Doch die Börsen erleben eine Rallye ohnegleichen. Der Dax ist erstmals seit März über 12.000 Punkte gestiegen. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten darüber, wie dies sein kann. Außerdem diskutieren sie darüber, ob das 750 Milliarden Euro schwere Wiederaufbaufonds Europa aus der Krise rettet oder nur ein weiterer Schritt auf dem Weg in den Schuldenabgrund ist. Deffner verleiht einem Tech-Helden, der die Raumfahrt voranbringt, den Bullen der Woche. Die fortschrittsfeindliche Kultur bei Deutschlands führendem Autobauer wird mit dem Bären abgestraft. Zschäpitz erklärt, wie man aus nichts 100.000 Euro macht. Außerdem bekommt ein großer Tech-Konzern den Bären verliehen.
-
Kommt der Crash am Immobilienmarkt doch noch?
26/05/2020 Duración: 01h24minDie Börsen sind in der Coronakrise kräftig abgestürzt sind, am deutschen Immobilienmarkt ist die Lage bislang stabil. Doch wackelige Finanzierungen, steigende Arbeitslosenzahlen und weniger kauffreudige Finanzinvestoren könnten nun die Nadel sein, die den gut gefüllten Preisballon zum Platzen bringt. Seit 2010 hat sich der Wert der durchschnittlichen Wohnimmobilie immerhin verdoppelt. Andererseits wird immer gewohnt und nach der Krise mit all den neuen Heimarbeitsplätzen sogar noch mehr. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren die explosive Gemengelage am Immobilienmarkt. Daneben verleiht Deffner einem führenden deutschen Automobilkonzern den Bären der Woche für sein erfolgloses Elektro-Auto. Sein Bulle bekommt ein Finanz-Podcast für Frauen. Zschäpitz feiert die Lufthansa-Rettung als Geniestreich für die deutschen Steuerzahler. Italien, das europäische Solidarität sehr einseitig definiert, bekommt seinen Bären.
-
Das ist die neue Sparplan-Erfolgsformel nach Corona
19/05/2020 Duración: 01h15minDie Coronakrise hat viele Gewissheiten bei der Geldanlage umgeworfen und neue Gesetze geschrieben. Sparer, die Dividenden als den neuen Zins feierten, müssen umdenken. Viele Firmen mussten ihre Ausschüttungen streichen. Der Dividenden-Papst und Selfmade-Millionär Christian W. Röhl diskutiert mit dem Wirtschaftsjournalisten Holger Zschäpitz darüber, ob die Dividende am Ende ist und worauf es jetzt bei der Geldanlage ankommt. Zusammen ziehen die beiden Experten die Lehren aus der Corona-Krise, nennen die wichtigsten Websites und Bücher für Sparer. Röhl, der für den erkrankten Deffner eingesprungen ist, verrät seine neue Sparplan-Erfolgsformel und warum er Brillenkönig Fielmann für zukunftsweisend, wenn es darum geht, die soziale Marktwirtschaft vom Kapitalismus zu befreien. Zschäpitz deckt die große Rentenlüge der Bundesregierung auf und macht sich über die Faust’sche Geldvermehrung lustig, die die Europäische Union für ihren Rettungsfonds betreibt. +++Anzeige+++ Diese Folge wird präsentiert von Blinkist: Jetz
-
Ist Bill Gates Wohltäter oder Machtmensch?
12/05/2020 Duración: 01h08minDer Microsoft-Gründer Bill Gates, der mit seiner Stiftung Milliarden zur Bekämpfung von Pandemien investiert, ist zur Lieblingszielscheibe aller Verschwörungstheoretiker geworden. Deffner und Zschäpitz streiten darüber, ob Superreiche wie Gates, die ihr Geld in den Dienst der Allgemeinheit stellen, die Helden unserer Zeit sind, oder ob es nicht am demokratisch gewählten Staat wäre, nach Impfstoffen zu forschen oder uns ins All zu bringen. Sollten wir uns auf Philanthropen verlassen, die Welt nach ihren Bedingungen zu verbessern oder sollten wir nicht besser dafür sorgen, dass diese Superreichen ein wenig mehr Steuern zahlen, und die gewählten Volksvertreter die Aufgaben gemäß Wahlauftrag abarbeiten? Deffner kürt das Amazon von Afrika als seinen Bullen, während Zschäpitz die globale Fleischkrise als Anlass nimmt, den Daumen für eine Fleischlos-Aktie zu heben.
-
Soll die Aldi-Kassiererin die Abwrackprämie finanzieren?
05/05/2020 Duración: 01h07minDeutschland öffnet behutsam seine Ökonomie und die Wirtschaft verlangt umgehend staatliche Konjunkturprogramme. Autobauer fordern Abwrackprämien, Immobilienverbände Öko-Zuschüsse und Betreiber von Einkaufszentren Konsumgutscheine. Deffner und Zschäpitz streiten darüber, ob solche Staatsprogramme wirklich was bringen und ob es fair ist, wenn 30 Millionen Steuerzahler Autokäufern und Immobilienbesitzer etwas schenken sollen. Als es um einen milliardenschweren Kredit bei Adidas geht, wird es laut und turbulent im Podcast.
-
Erfolg und Reichtum – dafür genügen drei Dinge
28/04/2020 Duración: 01h15minViele Menschen sind gut darin, immer neue Ausreden zu finden, warum sie ihr Geld nicht richtig anlegen, im Job nicht vorankommen oder aber schlechte Noten in der Schule haben. Dabei ist es gar nicht so schwer, die Geschicke in die eigenen Hände zu nehmen. Deffner und Zschäpitz, die seit 100 Folgen für bessere Sparer und Verbraucher streiten, haben einen Experten in den Podcast eingeladen, der die Mission Money für Geld, Motivation und Erfolg verfolgt und dazu auch einen Bestseller geschrieben hat. Finanzexperte Mario Lochner hält nicht nur konkrete Aktien-Ideen parat, sondern nennt auch die drei Faktoren, mit denen jeder sein Leben selber erfolgreich managen kann und was der größte Fehler überhaupt ist.
-
Wir feiern die 100. Folge – diese Party macht klüger und reicher
21/04/2020 Duración: 01h23min99 Mal haben Deffner und Zschäpitz um das bessere Argument gestritten. 99 Mal haben die beiden Wirtschaftsexperten gegeneinander gewettet und intelligente Anlage-Ideen ventiliert. 99 Mal haben sie die Welt aus der Sicht von Bulle und Bär umschritten und die wirklich wichtigen Dinge sortiert. Und sie haben sich im Laufe der zwei Jahre viele spannende Gäste eingeladen, die das Weltbild zusätzlich geschärft haben. In der runden Jubiläumssendung feiern sie nun mit ihren Hörern und Wegbegleitern. Viele kommen zu Wort und schildern ihre Erfahrungen mit dem Podcast, viele Experten geben konkrete Tipps, wie man jetzt aus der Krise profitieren kann.
-
Wie wird die Pandemie die Welt verändern?
14/04/2020 Duración: 01h15min„Nichts wird wie es war.“ Nicht nur NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat mit einer apokalyptischen Prognose über einen veränderten Weltbetrieb in der Post-Corona-Zeit die Menschen aufgeschreckt. Pessimisten haben Hochkonjunktur. Das klingt nach dem perfekten Streit für Deffner und Zschäpitz. Im Podcast schauen sie in die Zukunft, und streiten darüber, ob und wie sich die Welt wirklich dauerhaft ändern wird. Zschäpitz verortet uns im Zeitalter der Seuchen, sieht einen Dämpfer für die Globalisierung und ein Ende des Massentourismus. Deffner hält dagegen. Schon immer hätten Menschen in einer Krise, die Apokalypse einfach fortgeschrieben. Menschen seien soziale Wesen, die gerne reisen und irgendwann die Katastrophe hinter sich lassen. Immerhin bei ihren Anlage-Ideen für die Zukunft sind sich die beiden Wirtschaftsjournalisten einig. Und sie machen eine wichtige Ankündigung für die große Jubiläumssendung von Deffner und Zschäpitz.
-
Coronabonds – Schuldendesaster oder Solidaritätsbeweis?
07/04/2020 Duración: 01h14minEr ist zurück: der Streit bei Deffner und Zschäpitz und damit auch wieder Normalität im Podcast nach Wochen der krisenbedingten Einigkeit. Die Zwei debattieren heftig darüber, wie Europa am besten aus der Krise kommt und ob es gemeinsame Anleihen, sogenannte Coronabonds, braucht, um Solidarität zu zeigen. Zschäpitz hält das für eine unzumutbare Schuldenvergemeinschaftung für deutsche Steuerzahler. Handeln und Haften gehörten zusammen. Und es gäbe andere Hilfsinstrumente. Deffner will dagegen Europa weiterentwickeln und hält Eurobonds für die richtige Lösung. Beide überraschen mit ganz eigenen Corona-Bekenntnissen und streiten um den Wert von Bitcoin und dem Lindt-Schokoladenhasen.
-
Wie lange hält die deutsche Wirtschaft noch aus?
31/03/2020 Duración: 01h08minNach zwei Wochen mit Home Schooling im Home Office fühlt sich Zschäpitz deutlich abgekämpft und auch Deffner sehnt sich nach etwas Normalität. Beide diskutieren was es kostet, wenn die deutsche Wirtschaft weiter im Koma gehalten wird und wie lange das Land das noch aushält. Während sie sich einig darin sind, dass Deutschland nach Ostern wieder langsam hochfahren sollte, sind sie beim Börsenausblick uneins. Während Deffner eine Jahrhunderteinstiegschance beim Dax wittert, erwartet Zschäpitz noch mal einen deutlichen Rücksetzer, wenn die Krise erst mal in den Bilanzen der Firmen angekommen ist. Außerdem hat Zschäpitz den ultimativen Lebenstipp, der Deffner regelrecht rührt.
-
Wie Sie die Krise zur Chance für Ihr Vermögen machen
24/03/2020 Duración: 01h07minNach einer Woche wirtschaftlichem Stillstand und einem Blitz-Crash an den Finanzmärkten wächst die Sehnsucht nach Einordnung und einem Blick in die Zukunft. Deffner und Zschäpitz berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen. Zschäpitz fühlt sich überfordert vom Home Schooling mit zwei Bengels im Home Office. Deffners TV-Leben erinnert noch am ehesten an Normalität, weil er täglich ins Studio vor die Kamera muss. Die beiden Wirtschaftsprofis bilanzieren die wahren Kosten der Corona-Krise. Konjunkturprogramme und Rettungsbillionen der Notenbanken bedeuten eine ganze neue Welt für die Sparer mit historischen Chancen.