Electronic Beats Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 116:27:01
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der neue Telekom Electronic Beats Podcast geht den spannenden und facettenreichen Geschichten des Nachtlebens nach. Gesine Kühne und Jakob Thoene treffen DJs, Clubbetreiber*innen, Türsteher*innen, Tänzer*innen und viele weitere Protagonist*innen der Nacht.

Episodios

  • Jannis Niewöhner & Hanno Koffler – BEAT

    14/11/2018 Duración: 54min

    Die beiden Schauspieler sprechen über die neue Amazon Prime-Serie BEAT. Die Serie beleuchtet die Berliner Clubszene und die organisierte Kriminalität der Hauptstadthttps://www.telekom.de/magenta-zuhause/magenta-tv-plus/produkte/1472 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • David August – Musik als Sprache

    30/10/2018 Duración: 39min

    Dass David August Genregrenzen sprengt, ist mittlerweile bekannt. Im Telekom Electronic Beats Podcast spricht er nun darüber, wie er das schafft.Mit freundlicher Unterstützung von StreamON, dem Streamingdienst der Deutschen Telekom. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Pornceptual – Sex im Club

    16/10/2018 Duración: 48min

    Raquel Fedato erzählt von Glücksmomenten, Ekstase und Hindernissen und wieso Pornceptual in Berlin so beliebt ist, aber auch in anderen Städten etabliert werden soll.In der neuen Telekom Electronic Beats Podcast Folge ist die Pornceptual Mitbegründerin Raquel Fedato zu Gast. Die gebürtige Brasilianerin lebt seit vielen Jahren in Berlin und arbeitet in einem Kollektiv, dass der Stern als “ein Phantasialand für sexuell offene Menschen” bezeichnet. Sie sind dafür bekannt, eine der größten Sexpartys in Berlin zu organisieren. Auf den Pornceptual Partys feiern rund 2500 Menschen regelmäßig ungehemmt zu Techno und Kunstperformances. Pornceptual versteht sich als sexpositives, multimediales Kunstprojekt, das ebenso aus einem Magazin, sowie Ausstellungen mit verschiedenen Performances besteht. Ziel ist dabei durch verschiedene Kunstformen die Idee von Porno neu zu definieren.Im Podcast erzählt Raquel Fedato, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist und wie sie anderen Menschen ihren Beruf beschreibt. Sie erklärt, wie die

  • Roosevelt – Köln International

    03/10/2018 Duración: 51min

    Im Podcast erzählt Roosevelt, wie er durch die frühe Prägung von MySpace zu seinem einzigartigen Sound, einem Mix aus strukturierter Popmusik, Dance- und Housebeats, gekommen ist und wieso es ihm wichtig ist, dass seine Musik international klingt.Diese Folge wird unterstützt von StreamOn – Deutschlandweit mobil Musik und Videos streamen sowie online spielen ohne an den Datenverbrauch zu denken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Many Ameri – Red Bull Music Academy | Musikförderung

    19/09/2018 Duración: 01h04min

    Der Mitbegründer der Red Bull Music Academy spricht im Telekom Electronic Beats Podcast über die Entstehungsgeschichte und Idee dieser einmaligen Musikakademie.In der neuen Folge ist Many Ameri zu Gast. Der Mitbegründer der Red Bull Music Academy spricht im Telekom Electronic Beats Podcast über die Entstehungsgeschichte und Idee dieser einmaligen Musikakademie. Die RBMA findet seit 20 Jahren einmal im Jahr an einem neuen Ort statt und in diesem Jahr in Berlin. Außerdem besteht sie aus einem Onlinemagazin, einem Radiosender und einem Videoarchiv. Die Academy veranstaltet Musikworkshops, Clubnächte und kuratiert Bühnen auf Festivals in rund 60 Ländern.Im Podcast erzählt Many Ameri die Gründungsgeschichte, er erklärt wie man Kreativität durch gezielte Vernetzung von Künstlern fördert und dadurch nachhaltige Projekte ins Leben ruft. Er gibt großzügige Einblicke in den Bewerbungsprozess, erzählt, nach welchen Kriterien die Teilnehmer ausgewählt werden und welche Werte in der Vermittlung von Kultur wichtig sind und

  • Dimitri Hegemann – Kulturbetrieb

    03/09/2018 Duración: 57min

    Anfang der 90er Jahre gründete Dimitri Hegemann den Techno Club und das gleichnamige Music Label Tresor. Seitdem ist er aus dem Kulturbetrieb nicht mehr wegzudenken.In der neuen Folge steht Kulturmanager und Techno-Vordenker Dietmar-Maria Hegemann, besser bekannt als Dimitri Hegemann im Fokus. Anfang der 90er Jahre gründete er den Techno Club Tresor sowie das gleichnamige Music Label. Zudem ist er u.a. Initiator des Berlin Atonal Festivals und bis heute in Berliner Restaurants sowie in verschiedenen Kultur fördernden Projekten involviert.Im Podcast spricht Dimitri Hegemann mit Jakob Thoene über sein Mitwirken an der Berliner Kulturwirtschaft und die Veränderungen in der elektronischen Musikszene. Hegemann berichtet von seiner Liebe zu Berlin und beschreibt, wie die Stadt für ihn klingt. Er erzählt von seiner Jugend in einer kleinen Gemeinde in NRW, der alternativen Musikszene der 80er Jahre und von seinem Mitwirken an zahlreichen kulturellen Projekten, wie z.B. dem Avantgarde Festival Berlin Atonal, das von 1

  • Lena Willikens & Sarah Szczesny – Phantom Kino Ballet

    22/08/2018 Duración: 41min

    Die beiden Künstlerinnen sprechen über die Symbiose ihrer bisherigen Erfahrungen aus der internationalen Club-, Musik und Kunstszene.In der zweiten Folge des Telekom Electronic Beats Podcast stehen DJ Lena Willikens und die Künstlerin Sarah Szczesny im Fokus. Die beiden Frauen lernten sich im Düsseldorfer Nachtleben kennen und beschlossen kurz danach auch miteinander zu arbeiten. Im Gespräch mit Podcast Host Jakob Thoene sprechen sie über ihr bisher größtes Projekt Phantom Kino Ballett – eine audiovisuelle DJ-Performance, die aus experimenteller Musik, Videocollagen, Malerei und clubkulturellen Referenzen besteht.Lena Willikens und Sarah Szczesny beschreiben ihr Projekt selbst als “Kuriositätenkabinett”, das die Symbiose ihrer bisherigen Erfahrungen aus der internationalen Club-, Musik und Kunstszene darstellt. Die beiden sprechen über künstlerischen Freiraum und über ihr Publikum, dass sie mit ihrer Arbeit herausfordern möchten. Die beiden Frauen lieben die Konfrontation und testen gerne ihre Grenzen aus.Wen

  • Frank Wiedemann | Âme – Musikproduktion

    22/08/2018 Duración: 56min

    Frank Wiedemann spricht über seine Liebe zur Musik und was ihm an der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern so gut gefällt.Der Telekom Electronic Beats Podcast geht in die zweite Runde. Die erste Folge der zweiten Staffel startet mit Produzent und Live-Musiker Frank Wiedemann, Gründer des Berliner House Labels Innervisions und Teil des Duos me, die nach knapp 18 Jahren Zusammenarbeit diesen Juni ihr erstes Album Dream House veröffentlicht haben. Zusammen mit dem australischen Sänger RY X hat Frank Wiedemann 2012 außerdem das Projekt Howling begonnen, dass direkt in die deutschen Charts eingestiegen ist. Im Gespräch mit Gesine Kühne berichtet Frank Wiedemann, wie seine Liebe zur Musik entstanden ist und weshalb er seine Heimat Karlsruhe für Berlin verlassen hat. Er spricht über Inspiration, was ihm besonders an der Arbeit mit anderen Künstlern gefällt und wie er mit Konflikten in der Zusammenarbeit umgeht. Er schildert seinen täglichen Spagat zwischen Auflegen, Produzieren sowie Privatleben und enthüllt ganz n

  • Perel – Selbstvertrauen

    04/07/2018 Duración: 48min

    Perel erzählt von ihrem Wunsch, immer das zu tun, worauf sie gerade Lust hat, ohne an einen Plan B zu denken. Sie schildert eine typische Woche in ihrem aktuellen Alltag und wie eine perfekte Clubnacht aussieht.In der zehnten und finalen Folge der ersten Staffel des Telekom Electronic Beats Podcasts spricht DJ und Produzentin Perel über ihr Leben als Musikerin und den Weg zur elektronischen Musik. Die aufstrebende DJ, die mit bürgerlichem Namen Annegret Fiedler heißt, ist aktuell in aller Munde und ein wahrer Tausendsassarin unter den DJs. Die ausgebildete Pianistin und Sängerin mixt, produziert und singt die Vocals für ihre Tracks selbst ein. Sie ist als erste deutsche Künstlerin auf dem New Yorker Label DFA Records zu finden, bei dem sie vor Kurzem ihr erstes Album veröffentlicht hat.Im Gespräch mit Podcast-Host Jakob Thoene erzählt Perel, wieso sie für ein Ende des Schubladendenkens plädiert und über die Schwierigkeit gleichermaßen als DJ, Produzentin und Songwriterin ernst genommen zu werden. Weitere Gesp

  • Michael Michalsky – Mode

    20/06/2018 Duración: 56min

    In der neunten Folge spricht der weltweit agierende Modeschöpfer Michael Michalsky über den hohen Stellenwert von Musik und Clubkultur als Inspiration für seine Arbeit als Designer.Im Podcast beschreibt Michael Michalsky seinen Weg vom Kind aus der Provinz zum Großstädter. Er spricht von wilden Partys und bunten Looks in New York, London und Berlin – von der Verbindung zwischen Musik und Mode und weshalb die 80er Jahre ihn bis heute inspirieren. Er berichtet von der einprägsamen Zeit bei Adidas und wieso es ihm schwer fiel zu gehen, um seinen langjährigen Traum der Selbstständigkeit zu verwirklichen. Im Podcast erzählt er auch, wieso er niemals im Leben einen Sarg entwerfen würde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Lutz Leichsenring – Clubpolitik

    07/06/2018 Duración: 50min

    Der Clubkultur Aktivist erzählt von der Weiterentwicklung und dem Schutz der ClubkulturDie siebte Folge mit Lutz Leichsenring von Clubcommission Berlin e.V handelt von,der Aufrechterhaltung der Clubkultur. Während des Interviews mit Gesine Kühne befindet sich der ehemalige Clubbetreiber und heutige Clubkultur-Aktivist Lutz Leichsenring in Bogotá, um dort die erfolgreichen Konzepte der Berliner Clubcommission vorzustellen.Im Podcast erzählt er weshalb er vom Clubbetreiber zum Clubkultur-Aktivisten geworden ist, wo der Unterschied zwischen der Berliner Clubkultur zu anderen Städten liegt und weshalb Berlin auch von der Clubkultur abhängig ist. Dabei erzählt er von den vielseitigen Problemen, wie zum Beispiel der Regulierung von Free Festivals, Lärmbelästigung von Clubs und Warteschlangen, Drogengesetzen, Anwohnerbeschwerden, Gentrifizierung, aber auch wie man die besten (il-)legalen Raves veranstaltet ohne dabei die Baumscheibenbepflanzungsrichtlinien zu ignorieren.Lutz Leichsenring und die Berliner Clubcommiss

  • Oliver Koletzki – Erfolg

    17/05/2018 Duración: 01h02min

    Im Podcast erzählt der gebürtige Braunschweiger von den vielen Zwischenstationen auf dem Weg zum gefeierten DJ.Die sechste Folge handelt von Oliver Koletzkis ungewöhnlichen Weg zum erfolgreichen Musiker. Gesine trifft den DJ und Produzenten, der 2005 mit seinem Track Mückenschwarm den internationalen Durchbruch feierte. Oliver Koletzki gehört zu den bekanntesten deutschen DJ‘s, betreibt sein eigenes Label Stil vor Talent, organisiert Open Airs und spielt auch noch auf den größten Festivals der Welt.Im Telekom Electronic Beats Podcast erzählt der gebürtige Braunschweiger von den vielen Zwischenstationen auf dem Weg zum gefeierten DJ. Er beginnt bei seiner schwierigen Jugend und erklärt, wie er durch seinen Vater zur Musik gefunden hat. Seine Ausbildung zum Bankkaufmann beschreibt er als die schlimmste Zeit seines Lebens. Erst als er zum Studieren nach Berlin zieht, schafft er es langsam aber sicher sein Hobby zum Beruf zu machen.Oliver Koletzki hat es “von ganz unten nach ganz oben geschafft”. Im Interview spr

  • Fritz Kalkbrenner – Inspiration

    26/04/2018 Duración: 44min

    Fritz Kalkbrenner erklärt im Interview, wie er mit Veränderungen umgeht, woher seine Inspiration kommt und wie es ihm gelingt sich an gute Ideen zu erinnern.Die fünfte Folge handelt von Inspiration. Für diese Folge trifft Gesine Kühne den DJ, Sänger und Produzenten Fritz Kalkbrenner, der im Februar sein bereits fünftes Album Drown herausgebracht hat. Fritz Kalkbrenner feierte seinen Durchbruch als Sänger der Hymne "Sky and Sand" und ist seitdem fester Bestandteil im Line Up der größten Festivals der Welt.Im Podcast spricht der in Ost-Berlin geborene und aufgewachsene Fritz von seinem Weg ins Musiker- und Nachtleben und welche Rolle sein ebenfalls berühmter Bruder Paul Kalkbrenner dabei spielt. Außerdem spricht er von der Veränderung seiner Heimatstadt und Techno Metropole Berlin, den besten Clubs und Partys und von seiner Vorstellung von einer perfekten Nacht.Fritz Kalkbrenner erklärt im Interview, wie er mit Veränderungen umgeht, woher seine Inspiration kommt und wie es ihm gelingt sich an gute Ideen zu

  • Cookie – Älterwerden im Club

    12/04/2018 Duración: 52min

    Im Podcast spricht Cookie über die Berliner Clubkultur der 90er und 00er Jahre, von der Entstehung des Food-Hypes und vom Umgang mit dem Älterwerden im Nachtleben.Die vierte Folge handelt vom Älterwerden im Nachtleben. Zu diesem Thema haben wir den ehemaligen Clubbesitzer und heutigen Gastronom Cookie getroffen. Heinz Gindullis, so sein bürgerlicher Name, hat mit seinem Club Cookies über Jahre das Berliner Nachtleben gezeichnet und gehört zu einer der bekanntesten Personen des Nachtlebens. Heute betreibt er das vegetarische Restaurant Cookies & Cream und die Bar Crackers. Cookie, ist in der Schweiz geboren, in London aufgewachsen und mit 19 nach Berlin gezogen. Im Podcast beschreibt er seinen Weg ins Nachtleben und wieso im Cookies nur Dienstags und Donnerstags gefeiert wurde. Er erzählt, wie aus der Eröffnung seiner ersten Bar, das über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Cookies wurde. Und er beschreibt seinen Weg vom Clubbetreiber zum Gastronom mit Michelin Stern, der sich heute aus dem Nachtleben z

  • Sarah Farina & Johanna Grabsch – Frauen im Nachtleben

    29/03/2018 Duración: 40min

    Wir sprechen über die Erfahrungen von Frauen in einer Männerdominierenden Musikindustrie.DJ und Producer Sarah Farina ist eine der bekanntesten weiblichen DJs der Berliner Musikszene. Inspiriert von den Sick Girls, die vor circa 14 Jahren unter Anderem von Johanna Grabsch gegründet wurden, fand sie ihren Weg zum DJ Pult und ins Berliner Nachtleben. Johanna Grabsch legt mittlerweile selbst nicht mehr auf, arbeitet aber als Bookerin von Sarah Farina und als Kuratorin für das renommierte CTM Berlin Festival for Adventurous Music and Art. Dass sie für ihr Festival-Line-up Künstler*innen aller Gendersparten bucht, hat für sie in erster Linie mit Qualität und nichts mit Quote zu tun.Sie berichten über ihr politisches Dasein, Quoten DJs, Exotenstatus und darüber, dass sich einiges verändern muss, damit Frauen eine ebenso starke Sichtbarkeit und wichtige Rolle in der Clubkultur einnehmen wie Männer ­– und weshalb Sarah und Johanna sich selbst nicht als die richtigen Ansprechpartner für dieses Thema erachten.soundclou

  • Westbam – Clubkultur #2

    15/03/2018 Duración: 01h02min

    Von Eins zu einer Millionen. Wie wurde Techno zum Mainstream?Unser zweiter Gast Westbam, ist ebenfalls einer der wichtigstenProtagonisten der deutschen Techno-Szene. Ähnlich wie sein Kollege und Freund DJ Hell hat Westbam, der mit bürgerlichem Namen Maximilian Lenz heißt, seine Karriere in der Punkszene begonnen. Im Interview mit Jakob Thoene nimmt er uns mit auf eine Reise durch die deutsche Musik-Geschichte, mit besonderem Fokus auf die Techno-Szene, die er als Mitbegründer der MayDay extrem geprägt hat. Westbam beginnt seine Erzählung in der Post Punk Szene der frühen 70er Jahre und erklärt, wie er seinen Weg in die elektronische Musik beim Auflegen in den 80ern findet. Er erzählt von der Loveparade, davon wie Technomusik die Deutschen zu den beliebtesten Bürgern auf der Welt gemacht hat, woher der Begriff House her kommt und warum die Menschen bis nach Buenos Aires vom Berghain schwärmen. Diese Episode ist eine Geschichtsstunde in Clubkultur.Musik: 91 Kicks (Written and produced by Westbam ML, published b

  • DJ Hell – Clubkultur #1

    14/03/2018 Duración: 01h03min

    Wie ist Clubkultur in Deutschland entstanden?Unser erster Gast ist die Techno-Legende DJ Hell. Seit über 40 Jahren ist er am Nachtleben beteiligt und aus der internationalen Musik- und Techno-Szene nicht mehr wegzudenken. Begonnen hat Hell seine Karriere in seiner Heimat Altenmark als Punk- und New Wave-DJ, bevor er zur elektronischen Musik gefunden hat.Dabei spielte, wie er im Podcast erzählt, auch sein Umzug in die Techno-Metropole Berlin eine wichtige Rolle. Anfang der 90er Jahre arbeitet Hell als Resident in Berlins bekanntesten Techno Clubs Tresor und Watergate und gründet sein renommiertes Plattenlabel International Deejay Gigolos. Außerdem produziert er Musik für Modenschauen und ist einer der Ersten, der elektronische Musik, nicht immer frei von Kritik, erfolgreich mit Mode und Kunst verbindet.Im Interview mit Gesine Kühne spricht DJ Hell über seine Erlebnisse in 40 Jahren Nachtleben. Er erzählt von ersten Discotagen auf dem Land, wie es gerochen hat, wie damals gefeiert wurde und welche Rolle Sonnens

  • Trailer Electronic Beats Podcast

    13/03/2018 Duración: 01min

    Was ist so spannend am Nachtleben?Willkommen beim Electronic Beats Podcast, dem Podcast für Nachtleben und Clubkultur. Wir sprechen über Musik, Liebe, Freiheit, Mode, Rausch, Freundschaft, Dorfdiscos, das Älterwerden und das Jungbleiben in der Nacht. Ab dem 15.03.2018 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

página 8 de 8