Sinopsis
Gordian und Jan sprechen über die Themen, die sie gerade beschäftigen.
Episodios
-
VZK15 Verborgene Mythen und präsente Evangelikale
02/02/2024 Duración: 41minJonathan Strange und Mr. Norrell ist ein gutes Beispiel dafür, den Mythos zu bewahren. Viele andere können nicht widerstehen, verraten den Mythos oder vermeintlich tiefen Sinn und machen alles kaputt. Tolkien ist noch mal anders. Das Lied der Folge ist Personal Jesus von Depeche Mode und führt uns zu den Evangelikalen in den USA.
-
VZ118 Fortschritt? Wofür? - Aufbruch? Wohin?
19/01/2024 Duración: 56minWandel und Fortschritt galt und gilt als gut an sich und Stillstand als schlecht. Diese schlichte Sichtweise lässt das Ziel außen vor. Und so sollten wir Entwicklungen immer wieder hinterfragen und diskutieren: In der Sprache, in unseren Bauten und auch bei uns selbst. Natürlich ist Stillstand oft auch tatsächlich schlecht, aber das liegt an den Auswirkungen. Wie so oft leiten wir unsere Folge zunächst mit einem Intro-Thema und dann mit zwei Bieren ein - einem Klassiker und einem Special.
-
VZK14 Der Aberglaube an das Navi
05/01/2024 Duración: 24minJan hat Gordian Höllengeld geschenkt. Eine Erklärung wird fällig, die über verschiedene Aberglauben zu Navigationsgeräten führt und warum gerade Radfahrer sie mit Vorsicht nutzen sollten.
-
VZ117 Erfahrungslücken
22/12/2023 Duración: 01h02minNach einem kleinen weihnachtlichem Einstieg und zwei Bieren stellen wir fest: Wir können nicht bei jeder Party dabei sein und wollen es auch nicht. Rückbetrachtet kann das aber zu einer schwerwiegenden Erfahrungslücke werden: Musik, Kino, Weltgeschichte. Und später fragst du dich dann: Wer war denn dieser Künstler? Oder: Wo bin ich da gewesen?
-
VZU12 Terror und Kolonialismus
08/12/2023 Duración: 36minDurch eine versehentliche Aufnahme wird der #vzzzPodcast zeitaktuell. Wir sprachen nach unserer eigentlichen Aufnahme über den Terroranschlag auf Israel und seine Folgen: In Israel, in den Medien, bei uns. Heute gibt es kein Bier. Nur Zeitgeschichte, Geschichte und Persönliches.
-
VZ116 Der Mensch ist voller Widersprüche
24/11/2023 Duración: 01h14sWir kommen vom Punk: Die Ablehnung der großen Ideen, das Leben im Hier und Jetzt, vielfältige Übernahme und Aneignung von Traditionen - was ist daraus geworden? Wie verhält es sich überhaupt mit Menschen, die das eine sagen, schreiben, singen oder predigen und etwas anderes leben? Manchmal ist das sinnvoll, manchmal menschlich und manchmal sollten uns die Medien das erklären.
-
VZK13 Krieg und Pop
10/11/2023 Duración: 34minWir springen gleich in Jans Musikerklärung und kommen nicht mehr von los: Enola Gay von OMD besingt den Bomber, von der die erste Atombombe abgeworfen wurde. Von Japan und den Seekrieg im Pazifik kommen wir auf das Völkerrecht, die Kriege unserer Zeit, vergangener Zeiten und wie es zu ihnen kommt.
-
VZ115 Fahrräder und Autos
27/10/2023 Duración: 51minVorneweg gibt es ein Hoppy Hell und dann berichtet Gordian von den Velo-Routen in Hamburg. Da gibt es Glanzlichter und Enttäuschungen. Und die Autos parken alles zu. Wie sollte es gehen, dass Fahrräder und Autos sich einen Verkehrsraum teilen? Auf der Straße? Auf dem Fußweg? Jan hat da eine Idee. Und dann legt Jan ein Geständnis ab: Er hört unsere alten Podcast-Folgen und lässt sich davon inspirieren. Zum Beispiel Folge VZ099 über unsere Ahnen.
-
VZK12 Verschwörungstheoretiker
13/10/2023 Duración: 24minBevor wir in Gang kommen, machen wir uns wach mit dem Wachmoker. Dann geht es ans eingemachte: Lenken uns die Verschwörungstheoretiker von den Verschwörungen ab? Warum gibt es Verschwörungstheoretiker? Was machen die Spindoktoren? Verschwörungstheorien entmenschlichen, aber es gibt sie auch, weil es Verschwörungen gibt. Und wer hat Lucy gefressen? Zum Abschluss merkt ihr in den Podcast-Interna, wie alt die Folge ist :-)
-
VZ114 Politik und Digitalisierung
29/09/2023 Duración: 01h02minUnsere Biere beschäftigen uns heute eine ganze Weile. Wir gehen weiter zum Hopfenforschungszentrum in Hüll (Hallertau) und machen uns Gedanken über offenes Wissen und Geschäftsgeheimnisse. Von dort geht es weiter zu Open Source und Verwaltungssoftware. Und dann sind Digitalisierung und Politik nicht mehr fern: Gordian erzählt aus dem Nähkästchen und von dem Dilemma der Politik, gemeinsam handeln und sich gleichzeitig abheben zu wollen.
-
VZK11 Digitalisierungswahn
15/09/2023 Duración: 45minGordian ist im Digitalisierungswahn: Fanzines, alte Fotos, Audio-Tape. Zum Glück weiß Jan, was geht und was nicht. Und dann erklärt er auch noch ein Stück von R.E.M.
-
VZ113 Schreihälse und Influencer
01/09/2023 Duración: 01h02minEs gibt die Schreihälse oder heute eher die Menschen, die immer auf Instagram und anderen Kanälen präsent sind. Viele können von sich sagen, dass sie solche Menschen schon geprägte oder beeindruckt haben. Und dann gibt es andere Arten von Einflüssen, auf die wir vielleicht eher eingehen sollten. Zu Beginn gehen Jan und Gordian natürlich erst mal wieder auf ihr Bier ein.
-
VZK10 Esoteriker und Philosophen
18/08/2023 Duración: 36minZunächst machen wir uns Gedanken über die Herausforderungen eines Bio-Craft-Biers. Doch dann wechseln wir unvermittelt zu den Esoterikern und deren Nähe zu Nazis. Oder kam das später und wir sprachen zunächst über Precht? Zum Schluss wird alles rund und ergibt einen Sinn.
-
VZ112 Was sind Freikorps?
04/08/2023 Duración: 51minHeute gibt es mal wieder eine historische Session - Voll ins Thema und ohne Bier. Freikorps gibt es heute in anderen Ländern und wir hören davon in den Nachrichten. Freikorps gab es in der Weimarer Republik. Und auch in der Napoleonischen Zeit. Aber warum gab und gibt es die? Welche Bedeutung hat das und welche Gefahren? Ein geschichtlicher Blick auf diesen Komplex von Jan. Um dieses schwere Thema etwas leichter ausklingen zu lassen, gibt es zum Abschluss etwas Musik.
-
VZK09 Klarnamenpflicht für Superhelden
21/07/2023 Duración: 25minWir wollten eigentlich gar nicht über Avengers reden. Und dann sprachen wir über Serien und dann über Superhelden und dann war es passiert. Es geht um (Super)-Helden und ihre Sidekicks oder Partner bei der Polizei. Und damit dann auch schnell um den Konflikt im Spannungsfeld zwischen realer Welt und fantastischer Sekundärwelt.
-
VZ111 Urlaub vom Smart Home
07/07/2023 Duración: 01h01minWir starten nicht so sehr mit einem Bier, sondern erinnern uns an den Bloomsday, der am 16. Juni war. Dazu trinkt Jan gerne ein Guinness. Gordian hat von Fürst Wiacek ein Metz IPA, was Jan an seine Vorfahren erinnert. Passend zu den Sommerschulferien macht Gordian seine Urlaubspläne. Wenn wir in den Urlaub fahren, lassen wir unsere Wohnungen und Häuser alleine. Haben wir eigentlich im Blick, was unsere Smart Homes so machen und wem die ihre Daten geben?
-
VZU11 Unterwegs: #BerlinCraftBeerCrawl - Straßenbräu, Bräugier und Berliner Berg
23/06/2023 Duración: 43minWir fahren nach Berlin, wir trinken Craft Beer und wir schweifen ab. Und wie immer nehmen wir das auf. Drei Bonusfolgen lang geht unsere Aufnahme. In dieser 3. und letzten Folge sind wir im Straßenbräu, im Bräugier am Ostkreuz und in der Berliner Berg Brauerei. Neben unseren Bieren reden wir über Berlin, Currywurst und Döner, die Kedelklopper vor 150 Jahren und Brauwasser.
-
VZ110 Wieso gibt es Kriegsverbrechen?
09/06/2023 Duración: 54minVom Film Starship Troopers kamen wir gleich zu Propaganda, Krieg und Kriegsverbrechen. Abgesehen davon, dass ein Krieg schon an sich ein Verbrechen ist: Die These ist, es sind keine Kriege ohne Kriegsverbrechen vorstellbar. Eine andere These: Auch eine Selbstdämonisierung kann eine Kriegstaktik sein.
-
VZU10 Unterwegs: #BerlinCraftBeerCrawl - Lemke und Protokoll
26/05/2023 Duración: 52minWir fahren nach Berlin, wir trinken Craft Beer und wir schweifen ab. Und wie immer nehmen wir das auf. Drei Bonusfolgen lang geht unsere Aufnahme. In dieser 2. Folge sind wir im Lemke und im Protokoll. Neben unseren Bieren reden wir über Leben on Demand, den Fassbrause-Trend, Berlin direkt nach dem Mauerfall und Straßenbahnen.
-
VZ109 Das schlechte Namensgedächtnis
12/05/2023 Duración: 56minHeute trinken wir beide besondere sommerliche Biere. Dazu stellen wir uns die Frage, ob es soziale Intelligenz ist, wenn ich mir viele Namen von Menschen merken kann. Zum Abschluss gibt es noch eine Anekdote zu den ursprünglichen Reichsbürgern.