Was jetzt?

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 438:09:54
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.

Episodios

  • Update: Böse Blicke für Deutschlands Doppelwumms

    12/10/2022 Duración: 09min

    In Prag haben sich die Energieminister der EU-Mitgliedstaaten getroffen, um über Konzepte gegen die hohen Energiepreise zu beraten. Warum das Entlastungspaket der Bundesregierung im Vorfeld viel Gegenwind in Europa hervorgerufen hat und wie ein Kompromiss zwischen Deutschland und den anderen EU-Staaten aussehen könnte, fragt Roland Jodin den ehemaligen EU-Korrespondenten der ZEIT, Matthias Krupa. Monatelang hat das von Bauministerin Klara Geywitz eingesetzte Bündnis für bezahlbaren Wohnraum beraten, wie die Ampel-Koalition ihr Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr erreichen kann. Nun liegt ein Maßnahmenkatalog vor. Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Hintergrund ist die massive Kritik an seinem Umgang mit der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler zwischen acht und 21 Jahren waren in Deutschland schon einmal von Cybermobbing betroffen. Das geht aus einer heute veröffentlichten Studie der Techniker Kr

  • Wie sich die Protestbewegung im Iran verändert

    12/10/2022 Duración: 11min

    Nachdem bislang vor allem Studierende und Schülerinnen und Schüler im Iran die Proteste angetrieben haben, gibt es jetzt Anzeichen, dass sich die Proteste ausweiten. Wie vor der Revolution von 1979 schließen sich offenbar Teile der Arbeiterklasse den Protesten an. Haben die Proteste eine neue Dimension erreicht? Und was unterscheidet sie von den letzten Protestbewegungen in dem Land? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit dem Filmemacher Ali Samadi, der bereits in der Vergangenheit Proteste im Iran begleitet hat. Die stark steigenden Preise und die schlechte Konjunktur lassen die Zahl der Firmenpleiten in die Höhe schnellen. Besonders groß ist Angst im Osten Deutschlands. August Modersohn ist Redakteur im Leipziger Büro der ZEIT und erklärt im Podcast, warum ostdeutsche Unternehmen besonders anfällig für die hohen Energiekosten sind. Und sonst so? Das vegetarische Krokodil Babiya ist tot. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt F

  • Update: Zivilisten im Fadenkreuz

    11/10/2022 Duración: 08min

    Durch die schweren russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte sind seit gestern mindestens 19 Menschen getötet worden. Wieso lässt Russlands Präsident Wladimir Putin den Krieg gerade jetzt eskalieren? Und wieso lässt er Wohnhäuser und Energieanlagen angreifen? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE aus der Ukraine berichtet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-Jetzt?-Podcasts: Auf dem Flüchtlingsgipfel hat die Bundesregierung den Ländern und Kommunen bei der Unterbringung geflüchteter Menschen weitere Unterstützung zugesagt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank haben vor einer drohenden weltweiten Rezession gewarnt. "Wir sehen eine Verlangsamung in allen drei wichtigsten Volkswirtschaften der Welt", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa. Was noch? Neuseeland will Rülpser und Fürze von Kühen besteuern. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie er

  • Der eigentliche Skandal im Fall Schönbohm

    11/10/2022 Duración: 11min

    Arne Schönbohm, der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologe (BSI) steht derzeit wegen seiner angeblichen Kontakte zu russischen Geheimdienstkreisen in der Kritik. Darauf machte zuletzt Jan Böhmermann in seiner Sendung "ZDF Magazin Royale" aufmerksam. Bekannt sind die fragwürdigen Kontakte des BSI-Chefs aber eigentlich schon seit Längerem. Unsere Kollegin Eva Wolfangel, Redakteurin im Digitalressort, recherchierte bereits vor drei Jahren dazu. Sie spricht mit uns heute über den eigentlichen Skandal im Fall Schönbohm. Das Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr ist so groß, dass nur für jeden dritten Bewerber ein Platz zur Verfügung steht. Denn für viele ist es eine gute Möglichkeit, nach dem Schulabschluss erste Berufserfahrungen zu sammeln. Für andere ist der Freiwilligendienst hingegen keine Option, da er nur gering entlohnt wird. Somit bleibt das Freiwillige Soziale Jahr meist den jungen Menschen aus einkommensstärkeren Familien vorbehalten. Über die strukturellen Probleme de

  • Update: Russlands Rache für die Krim-Brücke

    10/10/2022 Duración: 10min

    Über 80 Raketen feuerte Russland am Morgen auf mehrere ukrainische Städte ab, darunter auch die Hauptstadt Kiew. Russlands Präsident Wladimir Putin bezeichnete die Angriffe als Vergeltung für die Explosion auf der Krim-Brücke am vergangenen Samstag und drohte mit weiteren Angriffen. Der Zwischenbericht der Expertenkommission zu Gas und Wärme sieht ein zweistufiges Modell vor, um den Gaspreis für Privathaushalte und Unternehmen zu senken. Wie soll die Gaspreisbremse funktionieren? Und: Geht dadurch der Anreiz zum Energiesparen verloren? Diese Fragen stellt Moses Fendel an Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die drei US-Ökonomen Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig. Was noch? Die Ice Bucket Challenge trägt Früchte. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere

  • "Wir sind ganz klar verwundbar"

    10/10/2022 Duración: 11min

    Durch die Lecks an den Nord-Stream-Pipelines und die Sabotage bei der Deutschen Bahn ist die kritische Infrastruktur in Bedrängnis geraten. Es wird diskutiert, wie die Infrastruktur geschützt werden kann. Eine Komplettüberwachung ist laut Experten unmöglich. Politikredakteur bei der ZEIT, Ingo Malcher, hat mit Kolleginnen und Kollegen dazu recherchiert und erzählt von dem Bedrohungsrisiko. Niedersachsen hat gewählt. Knapp 6,1 Millionen Wahlberechtigte durften ihr Stimme abgeben. Die SPD ist stärkste Kraft, die FDP erlebt einen desaströsen Wahlabend. [Lisa Caspari](https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet das Ergebnis der Wahl für die Ampel-Koalition ein. Und sonst so? Das iranische Staatsfernsehen wurde gehackt. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Anschläge auf kritische Infrastruktur: Wie verwundbar sind wi

  • Krim-Brücke: Ein Angriff von großer strategischer und symbolischer Bedeutung

    09/10/2022 Duración: 10min

    Am Samstagmorgen erschütterte eine Explosion die Kertsch-Brücke, die Russland mit der ukrainischen Halbinsel Krim verbindet. Denis Trubetskoy, der als freier Journalist in Kyjiw arbeitet, spricht der Zerstörung der Brücke große Bedeutung zu. Unter anderem die Versorgung der russischen Armee im Süden der Ukraine werde durch die Schäden an der Brücke erschwert. Mehrere tausend Menschen sind am gestrigen Samstag dem Aufruf der AfD gefolgt und haben vor dem Bundestag in Berlin gegen die Politik der Bundesregierung demonstriert. Das Motto: "Energiesicherheit und Schutz vor Inflation – unser Land zuerst". Sorgen wegen der hohen Inflation und der Energiekrise treiben aber nicht nur die Kernklientel der AfD auf die Straße – breite Teile der Gesellschaft haben Angst, dass sie im Winter womöglich ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, schätzt das Protestpotenzial in Deutschland für den Herbst und Winter ein. Alles außer Putzen: Vier Lese- und Filmtipps für alle,

  • Spezial: Globale Hungerkrise – Zurück zu den Wurzeln

    08/10/2022 Duración: 35min

    Nach Jahrzehnten des Fortschritts hat der Hunger in der Welt in den vergangenen Jahren wieder zugenommen: Laut dem letzten Jahresbericht der Welthungerhilfe haben knapp 830 Millionen Menschen auf der Welt nicht genug zu essen. Das liegt an der Klimakrise, Kriegen und der Pandemie, aber auch an einem globalen Ernährungssystem, dem es an Widerstandskraft fehlt. Gemeinsam mit Christiane Grefe, Expertin für Ernährung und Landwirtschaft im Hauptstadtbüro der ZEIT, sucht Podcast-Host Jannis Carmesin in dieser Langfolge des Nachrichtenpodcasts Was jetzt? nach Auswegen. Und zwei Korrespondentinnen und ein Auslandsreporter erzählen die Geschichten von Menschen, die Hunger erleben – und welchen, die Ideen haben, wie er zu lindern ist: aus Mauretanien, dem Libanon und Indien. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Christiane Grefe, Lea Frehse, Issio Ehrich, Natalie Mayroth Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: - Themensei

  • Wladimir Putins nicht so runder Geburtstag

    08/10/2022 Duración: 11min

    Putin muss sich zu seinem 70. Geburtstag mehreren selbst gemachten Problemen stellen. Die jüngst illegal annektierten Gebiete erobert die Ukraine wieder zurück. In Russland wird Kritik an der Kriegsführung laut. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT in Russland, Michael Thumann, erklärt, wie es mit Putin weitergehen und wie ein Russland nach Putin aussehen könnte. Nach dem offenbar gewaltsamen Tod Mahsa Jina Aminis protestieren Iraner und besonders Iranerinnen gegen das islamische Regime. Ihre Wut wird vielfach auf sozialen Medien geteilt, doch der Iran stellt inzwischen immer wieder den Zugang zum Netz ab. Digitalredakteurin bei ZEIT ONLINE, Meike Laaf, hat dazu recherchiert und berichtet, wie sich die Sperren umgehen lassen. Und sonst so? Sternenschlafgeschichten Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fünf vor acht / Wladimir Putin: In seinem 70. Lebensjahr

  • Update: "Der Friedensnobelpreis wurde nicht durch drei geteilt, sondern dreifach verstärkt"

    07/10/2022 Duración: 09min

    Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine. Was die Entscheidung des Nobelkomitees bedeutet und warum es vor allem in der Ukraine auch Kritik daran gibt, erklärt Alice Bota, Redakteurin im Politikressort der ZEIT und ehemalige Moskau-Korrespondentin. Die Kultusministerinnen und -minister der Bundesländer haben versprochen, dass im Winter keine Schulen in Deutschland geschlossen werden – auch dann nicht, wenn das Gas in nächster Zeit knapp wird. Iranische Behörden haben das Ergebnis einer offiziellen Untersuchung der Leiche von Mahsa Amini veröffentlicht. Was noch? Bei der "Fat Bear Week" in Alaska können Bären-Fans für das dickste Prachtexemplar stimmen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Menschenrechte: Friedensnobelpreis für Menschenrechtler und zwei Organisationen Menschenrechtsorganisation Memorial: Kein Platz für kri

  • Möglichst unaufgeregt durch Krisenzeiten

    07/10/2022 Duración: 11min

    An diesem Sonntag wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Ministerpräsident Stephan Weil liegt in Umfragen mit seiner SPD knapp vor der CDU. Welche Themen beschäftigen die Menschen in Niedersachsen abseits der Bundespolitik? Und welche Koalitionsoptionen hat Stephan Weil, falls er die Wahl gewinnt? Diese Fragen klärt Pia Rauschenberger mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Bei den Zwischenwahlen in den USA Anfang November wird das gesamte Repräsentantenhaus und rund ein Drittel des Senats neu gewählt. Die Demokraten unterstützen im Wahlkampf extrem rechte Kandidaten der Repubikaner. Johanna Roth erklärt, was hinter dieser Taktik steht. Die Auslandskorrespondentin berichtet aus Washington, D. C. auch über die Stimmung im Wahlkampf. Und sonst so? Aus Solidarität mit den iranischen Protesten schneiden sich Frauen die Haare ab. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjet

  • Update: Geschlossen gegen Putin

    06/10/2022 Duración: 08min

    In Prag trifft sich heute zum ersten Mal die neue "Europäische Politische Gemeinschaft". Neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten sind auch 17 externe Gäste geladen, darunter die Ukraine und Moldau. Der Gipfel will die Geschlossenheit Europas gegen Russland demonstrieren. Russlands Präsident Putin hat angekündigt Europas größtes Atomkraft Saporischschja in der Südukraine zu verstaatlichen. Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux hat den diesjährigen Nobelpreis für Literatur gewonnen. Ob die Auszeichnung eine große Überraschung war, fragt Elise Landschek den Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE David Hugendick. Was noch? Der “Most Unwanted Song” besteht aus Musik, die Menschen besonders schlimm finden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Europäische Politische Gemeinschaft: Vereint gegen Wladimir Putin Erdoğan und Griechenland: Was die Türkei stolz macht, ist ein Albtraum für Grieche

  • Wie lassen sich Pipelines oder Gasspeicher schützen?

    06/10/2022 Duración: 11min

    Die Explosionen in der Ostsee haben gezeigt, wie angreifbar Stromtrassen, Datenleitungen oder Gasspeicher sind. Marc Widmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, erklärt, warum der Schutz solcher linearen Infrastrukturen so kompliziert ist und wie verwundbar wir eigentlich sind. In Afrika herrscht die größte Dürre seit 40 Jahren. Die Welt müsse hinschauen, mahnt der Schriftsteller und Journalist Navid Kermani im Podcast. Er hat für die ZEIT über die Hungerkrise in Afrika berichtet. Im Podcast schildert er seine Eindrücke von vor Ort und erklärt, warum diese Dürre besonders verheerend ist. Außerdem geht es darum, wie der Krieg in der Ukraine und der Hunger in Madagaskar zusammenhängen. Und sonst so? Der Kölner Görge Heimann, einer der besten Hochhausläufer der Welt, nimmt heute am Empire-State-Treppenlauf teil. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Nord-

  • Update: Liz Truss auf Schlingerkurs

    05/10/2022 Duración: 10min

    Mit ihrem Schlingerkurs bei den wirtschaftsliberalen Reformvorhaben hat die britische Premierministerin Liz Truss auch ihre eigene Partei verärgert. Bettina Schulz hat den Parteitag der konservativen Torys verfolgt. Die Journalistin berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und erklärt, wie umstritten Truss in ihrer Fraktion und Partei ist. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Die EU-Mitgliedsländer haben sich auf ein achtes Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat untersucht, wie verbreitet antimuslimische und antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund sind. Der Chemienobelpreis geht an Carolyn Bertozzi, Morten Meldal und Barry Sharpless. Linda Fischer arbeitet im Wissensressort von ZEIT ONLINE und erklärt, wofür die Wissenschaftler aus den USA und Dänemark ausgezeichnet werden. Was noch? Weil Dünger knapp ist, greift Peru jetzt wieder auf Vogelkacke zurück. Moderation und Produktion:

  • Wer soll das bezahlen?

    05/10/2022 Duración: 10min

    Ein drittes Entlastungspaket für die Verbraucherinnen und Verbraucher und die Finanzierung einer Gaspreisbremse. Darüber haben Bund und Länder am gestrigen Abend gestritten und dennoch keine Einigung erzielt. Politikredakteur Tilman Steffen hat die Gespräche verfolgt und erklärt, warum die Ministerpräsidentenkonferenz zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt stattgefunden hat. Frankreich hat viel Geld in die Hand genommen, um die Preise für Gas, Benzin und Strom zu deckeln. Geht es den Menschen in Frankreich damit besser als in der restlichen Europäischen Union? Und was sind die Vor- und Nachteile dieser Finanzpolitik? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit der Journalistin Annika Joeres, die für ZEIT ONLINE aus Frankreich berichtet. Und sonst so? Muss der Nobelpreis für Chemie wirklich an einen Menschen verliehen werden? Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiek

  • Update: Bund und Länder streiten um Entlastungen

    04/10/2022 Duración: 09min

    Bund und Länder beraten heute über die Finanzierung des dritten Entlastungspakets. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten fordern eine angemessene Beteiligung des Bundes an den geplanten Entlastungsmaßnahmen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Bei ihrem Besuch in Polen hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) polnische Reparationsforderungen für Schäden und Opfer des Zweiten Weltkriegs zurückgewiesen. Die Frage der Reparationen sei aus Sicht der Bundesregierung abgeschlossen. Der Energiekonzern RWE will 2030 aus der Kohle aussteigen. Das sieht eine Vereinbarung zwischen RWE, dem Bundeswirtschaftsministerium und dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium vor. Der Franzose Alain Aspect, der US-amerikaner John F. Clauser und der Österreiche Anton Zeilinger erhalten den Nobelpreis für ihre Forschung auf dem Gebiet der Quantenmechanik. Wofür genau bekommen die drei Forscher den Nobelpreis? Und wofür brauchen wir überhaupt die Forschung in der Quantenmechanik? Di

  • Brasilien: Ein polarisiertes Land geht in die Stichwahl

    04/10/2022 Duración: 11min

    In der ersten Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahl konnte sich weder Amtsinhaber Jair Bolsonaro noch Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva eine klare Mehrheit sichern. Die 43,3 Prozent für Bolsonaro und die 48,4 Prozent für den ehemaligen Präsidenten Lula da Silva zeigen, dass das Land gespalten in die Stichwahl am 30. Oktober geht. Was-jetzt?-Host Azadê Peşmen arbeitet aktuell als Korrespondentin in Brasilien und analysiert, was in den kommenden Wochen auf Brasilien zukommt. Unter den republikanischen Hardlinern in den USA ist Ron DeSantis vor den Midterm-Wahlen zuletzt besonders aufgefallen, er übertrumpft laut einer Umfrage sogar die Beliebtheitswerte von Ex-Präsident Donald Trump. Ihm werden daher sogar Chancen auf die nächste republikanische Präsidentschaftskandidatur ausgerechnet. US-Korrespondentin Rieke Havertz spricht im Nachrichtenpodcast über DeSantis' Taktik und sein Verhältnis zu Trump. Und sonst so? Paare aus aller Welt können im US-Bundesstaat Utah digital heiraten. Moderation u

  • Steht der Iran vor der Eskalation?

    03/10/2022 Duración: 12min

    Die Proteste im Iran sind am Wochenende noch größer geworden, demonstriert wurde nun auch tagsüber. Welche Rolle spielen Frauen und Kurden bei den Demonstrationen? Und wie geht es jetzt weiter? Der in Berlin lebende iranische Journalist Kaveh Ghoreishi analysiert die Situation. Anfang Oktober wartet die gesamte Wissenschaftswelt auf Nachrichten aus Schweden und Norwegen: Denn mit den Nobelpreisen werden wieder die wichtigsten Auszeichnungen sowohl in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie als auch in den Bereichen Literatur, Frieden und Wirtschaft vergeben. ZEIT-Wissensredakteur Stefan Schmitt wagt im Podcast eine Prognose. Alles außer Putzen: Heimatmuseen sind besser als ihr Ruf. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ivana Sokola Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge - Demonstrationen im Iran: "Wegen drei Haaren habt ihr Mahsa umgebracht." - Frauen im Iran: Die körperliche Verweigerung - Proteste im Iran: "Ihr ehrl

  • Bosnien-Herzegowina: Wahlen in einem gespaltenen Land

    02/10/2022 Duración: 11min

    Nicht nur Brasilien steht bei den Präsidentschaftswahlen vor einer Richtungsentscheidung. Auch in Bosnien-Herzegowina wird heute gewählt. Seit dem Dayton-Friedensabkommen von 1995 herrscht in dem Westbalkanstaat ein kompliziertes politisches System vor. Anna Sauerbrey war vor der Wahl in dem Land unterwegs. Die außenpolitische Korrespondentin von ZEIT ONLINE erklärt, was die Menschen bewegt und wie sich Christian Schmidt, der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, immer tiefer in Machtkämpfe verstrickt. Die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) macht sich Sorgen wegen der steigenden Zahl der Asylanträge in Deutschland. Das Asylsystem in Deutschland steht aber nicht vor einem Kollaps, meint Paul Middelhoff. Der Redakteur ZEIT-Hauptstadtbüro erklärt im Gespräch mit Constanze Kainz, warum vermehrt Menschen in Deutschland Schutz suchen und wieso Politikerinnen und Politiker so besorgt sind. Alles außer Putzen: In Ludwigsburg finden heute die deutschen Meisterschaften im Kürbiswiegen statt. W

  • Spezial: Bolsonaro gegen Lula – Präsidentschaftswahlen in Brasilien

    01/10/2022 Duración: 34min

    Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro wurde in der Vergangenheit häufig als „Außenseiter“ beschrieben. Ein Außenseiter, der allerdings eine große Anhängerschaft hinter sich versammeln kann. Ob das nach vier Jahren Regierungsmacht auch so bleibt, entscheiden morgen rund 156 Millionen wahlberechtigte Brasilianerinnen und Brasilianer bei der Präsidentschaftswahl. Gegenkandidat ist der eher linksgerichtete Luiz Inacio Lula da Silva – er lag bei den zuletzt erhobenen Umfragen vorn, Brasilien könnte also vor einem Neuanfang stehen. Aber nach welchen Kriterien wählen die Wählerinnen und Wähler ihren Kandidaten aus? Herausforderungen, die dem Land bevorstehen, gibt es einige. Nicht nur Armut und die hohe Inflation belastet die Menschen. Auch die Folgen, die die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat, sind noch nicht überwunden: Mit fast 690.000 Toten hat Brasilien die zweitmeisten Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus weltweit. Die womöglich größte Herausforderung ist aber die stark polarisierte Gesell

página 95 de 100