Sinopsis
Tonaufnahmen zur Stadt, den Menschen und dem Leben in Stuttgart.
Episodios
-
SI-Centrum mit Musicals, Hotels und SchwabenQuellen
08/05/2010Anhören (14 MB, 14:28 Minuten) Mitte der 1990er Jahre wurde von der Stella AG in Stuttgart-Möhringen um das bestehende Hotel Stuttgart International das SI-Centrum mit Musicaltheater, Einkaufsbereich, Hotels und Wellness-Oase gebaut. Das erste Musical Miss Saigon war das am längsten gespielte hier in Stuttgart. Kurz nach der Eröffnung und dem großen Erfolg wurde dann das zweite Theater auf der anderen …Weiterlesen
-
Villa und Sklupturenpark Hajek an der Hasenbergsteige
03/05/2010Anhören (14,3 MB, 14:49 Minuten) An der Hasenbergsteige stehen ziemlich weit oben auf einem Parkstreifen viele bunte, große Plastiken und man fragt sich, von wem sie sind und wieso sie gerade hier oben stehen? Nun, in unmittelbarer Nähe steht die Villa des Bildhauers Otto Herbert Hajek, der sie geschaffen hat. Seine Ausbildung hatte er nach dem …Weiterlesen
-
Wildtiere in Stuttgart
25/04/2010Anhören (12,1 MB, 13:08 Minuten) In den letzten Jahrzehnten sind viele Wildtiere nach Stuttgart gekommen und haben sich ihre eigene Nische zurückerobert. Ob dies nun die Tauben, Marder, Füchse, Feldhasen oder Störche und Reiher sind, alle kommen sie in die Stadt, um hier das üppige Nahrungsangebot zu nutzen. Wildtiere sollen wild bleiben und so ist Vorsicht geraten, wenn man ihnen begegnet. Besonders …Weiterlesen
-
Friedrichsbau – Varieté mit Tradition
12/04/2010Anhören (15,8 MB, 16:22 Minuten) Das Friedrichsbau Theater in Stuttgart kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Seit 1898 wurden an nahezu der gleichen Stelle Kabarett und Varieté aufgeführt. Internationale Größen wie Josephine Baker, Charlie Rivel oder der Clown Grock traten hier auf und bescherten Stuttgart einen unvergleichlichen Ruf. Am Ende des 2. Weltkrieges zerstört, …Weiterlesen
-
Drei Farben für Stuttgart
28/03/2010Anhören (10,1 MB, 10:28 Minuten) Das Dreifarbenhaus am Bebenhäuser Hof 2 – 6 wurde am 17. Februar 1957 eröffnet. Vorausgegangen waren wilde Jahre, in denen in der Altstadt und um den Bahnhof herum zahlreiche Frauen ihre Dienste angeboten hatten. Weil dieser Zustand und die häufig stattfindenden Schlägereien der Zuhälter der Stadtverwaltung ein Dorn im Auge waren, wurde eine …Weiterlesen
-
Parkraummanagement Stuttgart-West
22/03/2010Anhören (16,2 MB, 16:44 Minuten) Am 16.03.2010 wurde im Bürgerhaus West interessierten Anwohnern das neue Parkraummanagement der Stadt für den Stuttgarter Westen vorgestellt. Es sieht einen Mischbetrieb der 10.000 Parkplätze im Stadtteilgebiet vor. Zunächst wurden die Vorzüge und Pläne, dann der zeitliche Horizont der Umsetzung dargelegt. Im Anschluss konnten die Anwohner ihre Fragen, Bedenken und Kritik …Weiterlesen
-
SIMOS und die Ampeln in Stuttgart
14/03/2010Anhören (15,9 MB, 16:31 Minuten) Die Geschichte der Ampeln in Stuttgart beginnt am Anfang des 20. Jahrhunderts. An der Marquardtecke stand die erste Ampel, die den Aufenthalt der Straßenbahnen um ein Drittel verkürzte. Mitte der 30er-Jahre wurde dann am Charlottenplatz oder Danziger Freiheit, wie er in der Zeit des Nationalsozialismus genannt wurde, eine schwellengesteuerte Ampel errichtet. …Weiterlesen
-
Die Rossebändiger in den Unteren Schlossgartenanlagen
28/02/2010Anhören (15,6 MB, 16:14 Minuten) Von der Idee König Friedrich I. bis zur Umsetzung der 1,5 Kilometer langen Platanenallee vergingen etwa fünf Jahre. 1812/13 wurde mit der Bepflanzung der 481 Platanen dann begonnen; sie war als Verlängerung des Schlossgartenanlagen zum Rosenstein gedacht. Der Hofbildhauer Ludwig von Hofer erhielt von König Wilhelm I. den Auftrag zwei Reiterstandbilde aus Carrara-Marmor …Weiterlesen
-
Gaisburger Akropolis – Stadtpfarrkirche Stuttgart-Gaisburg
21/02/2010Anhören (16,8 MB, 17:25 Minuten) Die evangelische Stadtpfarrkirche in Stuttgart-Gaisburg ist für mich eine der schönsten Kirchen hier in Stuttgart. Auch wenn sie einen Mix aus Neobarock, Jugendstil und Neoklissizismus darstellt, ist sie kräftig und selbstbewusst. Martin Elsaesser durfte, nachdem er den zweiten Platz im Wettbewerb 1910 gewonnen hatte, mit nur 26 Jahren mit dem Bau beginnen. Die Bauarbeiten …Weiterlesen
-
Stuttgart 21: Baugebinn am 02.02.2010 um 14:10 Uhr
07/02/2010Anhören (16,1 MB, 16:44 Minuten) Mit der Anhebung des Prellbocks 49 am Ende des Bahnsteigs 4 haben der Bund, die Deutsche Bahn AG, das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart und der Verband Region Stuttgart, die Bauarbeiten zu Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Stuttgart-Ulm symbolisch begonnen. Die 400 geladenen Gäste hatten sich dazu in der kleinen Schalterhalle im Bahnhof zu Maultaschen und Kartoffelsalat …Weiterlesen
-
Schnee is schee, aber bitte ohne Salz!
31/01/2010Anhören (11,1 MB, 11:28 Minuten) Jedes Jahr im Winter passiert es, dass es auch in Stuttgart schneit. Die Autofahrer sind dann wieder übervorsichtig, haben noch Sommerreifen aufgezogen und behindern den übrigen Verkehr. In dieser Zeit sind besonders die Mieter gefragt, die den Gehweg vor ihrem Haus von Schnee räumen müssen. Komischerweise habe immer ich dann Kehrwoche …Weiterlesen
-
100 Jahre “neue” Altstadt in Stuttgart
24/01/2010Anhören (14 MB, 14:35 Minuten) Das Gebiet hinter dem Rathaus in der Stuttgarter Innenstadt war vor 100 Jahren geprägt von engen verwinkelten Gassen und Häusern ohne Sanitäranlagen. Dementsprechend erbärmlich waren die hygienischen Zustände, in denen die Menschen dort auf engem Raum leben mussten; Seuchen- und Brandgefahr allerorten. Der Bankier und Genossenschaftler Eduard Pfeiffer(1835-1921) hatte bereits mit seinem …Weiterlesen
-
Frohe Weihnachten aus dem verschneiten Stuttgart
24/12/2009Anhören (5,5 MB, 5:38Minuten) Ich wünsche Dir und deiner Familie ein gesegnetes Fest und und friedvolle Feiertage. Frohe Weihnachten! Merry Christmas! Hyvää Joulua! Buon Natale! Joyeux Noël! Vrolijk kerstfeest! Wesołych Świąt! عيد ميلاد مجيد. Feliz Navidad! 圣诞快乐。 Gute Plätze, um das Silvester-Feuerwerk zu sehen: Birkenkopf Karlshöhe Teehaus Jugendherberge (Haußmannstraße) Uhlandshöhe Bismarkturm oder Leibnizstraße bei der Nikolauspflege …Weiterlesen
-
4,5 Milliarden Euro für Stuttgart 21
13/12/2009Anhören (9,1 MB, 9:27 Minuten) Der Lenkungskreis Stuttgart 21 hat am 10.12.2009 die endgültige Kostenkalkulation von 4,5 Milliarden Euro für Stuttgart 21 zur Kenntnis genommen. Die Projektpartner sind sich einig geworden, dass diese Summe ausreicht, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Am gleichen Tag hat der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Dr. Wolfgang Schuster, eine Erklärung zum Projekt Stuttgart …Weiterlesen