Sinopsis
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Episodios
-
Johannes Brahms - Symphonie Nr. 1
06/12/2022 Duración: 06minManchmal lohnt es sich, nicht aufzugeben und etwas, was einem wichtig ist, wieder und wieder zu versuchen, bis es endlich gelingt. Und wenn man 20 Jahre dafür braucht, wie Johannes Brahms für seine 1. Symphonie. Mariss Jansons spricht über dieses Starke Stück.
-
#01 Dvorak Streichquartett G-Dur, op. 106
08/11/2022 Duración: 07minWiebke Matyschok stellt das Starke Stück zusammen mit Eckart Runge, dem Cellisten des Artemis Quartetts, vor.
-
#01 Mendelssohn - Streichquartett Nr. 1 Es-Dur, op. 12
01/11/2022 Duración: 06minGemeinsam mit zwei Mitgliedern des Henschel Quartetts, der Bratscherin Monika Henschel und dem 2. Geiger Markus Henschel, stellt Andrea Lauber das Starke Stück vor.
-
#01 Mozart - "Krönungsmesse" KV 317
25/10/2022 Duración: 07minDer Name klingt einprägsam. Vielleicht war es nicht zuletzt dieser zugkräftige Beiname, der Mozarts C-Dur-Messe zu einer seiner beliebtesten Mess-Vertonung gemacht hat. Der Dirigent Ton Koopman spricht über dieses Starke Stück.
-
#01 Bach - Cello Suite Nr. 5 c-Moll, BW 1011
18/10/2022 Duración: 08minBachs Cellosuiten gehören unter Musikern zu den am meisten bewunderten und zugleich am intensivsten diskutierten Werken. Es existiert kein Autograph. Wie soll man sie spielen? Nicht einmal über das Instrument herrscht Klarheit. Das viersaitige Cello gab es zu Bachs Zeit noch nicht lange. Ob er es kannte, scheint unsicher angesichts der Tatsache, dass er die sechste Suite für ein fünfsaitiges Instrument schrieb. Gewiss ist nur: Die Suiten sind musikalische Monumente an Schönheit, Kunst und Tiefsinn. Stefan Siegert sprach mit dem Amsterdamer Barockcellisten Anner Bylsma über die Suite Nr. 5.
-
#01 Mozart - Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur KV 417
11/10/2022 Duración: 07minRobert Jungwirth stellt das Starke Stück gemeinsam mit dem Hornisten Johannes Ritzkowsky vor.
-
#01 Mozart - Streichquartett G-Dur, KV 387
04/10/2022 Duración: 07minBernhard Neuhoff stellt Mozarts Streichquartett G-Dur KV 387 gemeinsam mit Erich Höbarth, dem Primarius des Quatuor Mosaiques, vor.
-
#01 Beethoven - Klaviersonate d-moll op 31 Nr. 2
27/09/2022 Duración: 08minAuf die Frage nach dem Schlüssel zu seiner Klaviersonate Opus 31 Nr. 2 antwortete Beethoven seinem Sekretär Schindler seinerzeit maulfaul, er solle doch mal in Shakespeares "Sturm" hineinschauen. Pianist Ronald Brautigam spricht über dieses Starke Stück.
-
Richard Strauss - "Also sprach Zarathustra"
20/09/2022 Duración: 06minEs sei "weitaus das Bedeutendste, Formvollendetste, Interessanteste und Eigentümlichste meiner Stücke", befand Richard Strauss voller Genugtuung 1896 nach der Generalprobe seiner Tondichtung "Also sprach Zarathustra". Robert Jungwirth stellt das Werk gemeinsam mit Maestro Mariss Jansons vor.
-
Schumann - Symphonie Nr. 4
21/06/2022 Duración: 07minEin gängiges Urteil über Robert Schumann lautet, dass er nicht vernünftig orchestrieren konnte. 1841 schrieb er seine Vierte Symphonie - für den Dirigenten Heinz Holliger eine äußerst zwingende Partitur.
-
Edward Elgar - Cellokonzert e-Moll
24/05/2022 Duración: 07minDer englische Komponist Edward Elgar war im Grunde seines Herzens eine traurige Seele. Den Ausdruck fand seine Traurigkeit vor allem in seinem letzten großen Orchesterwerk, dem Konzert für Violoncello und Orchester.
-
#01 Haydn: Violinkonzert C-Dur
17/05/2022 Duración: 06minDas Interesse an der historischen Aufführungspraxis ist gestiegen, und damit auch die Aufmerksamkeit des Konzertpublikums für Werke der Wiener Klassik. So haben auch die Violinkonzerte von Joseph Haydn einen festen Platz im Repertoire gefunden. Ulrich Möller-Arnsberg hat mit der Geigerin Isabelle Faust über Haydns Violinkonzert C-Dur gesprochen.
-
#01 Sergej Rachmaninow - Klavierkonzert Nr. 1
22/02/2022 Duración: 07minSergej Rachmaninows Erstes Klavierkonzert war zugleich sein Opus 1. Vor seiner Emigration revidierte der Komponist das Stück nochmals. Das Konzert besitzt seine ganz spezielle Bedeutung: Mit ihm fand Rachmaninow zu seiner ganz eigenen Sprache.
-
Jean Sibelius - Symphonie Nr. 4 a-Moll
21/09/2021 Duración: 07minDie Symphonie Nr. 4 von Jean Sibelius wird gerne avantgardistisch genannt. Unter anderem, weil Sibelius die Symphonie aus einem Kern entwickelt - ausgerechnet aus dem Tritonus. Der Dirigent Sir Colin Davis sieht in ihr die Reise in den Tod. Mit ihm hat BR-KLASSIK über das Starke Stück gesprochen.
-
Beethoven - Streichquartett op. 59, Nr. 1
14/09/2021 Duración: 07minZuerst kam die Krise: Gehörleiden, Unzufriedenheit mit den eigenen Werken. Dann kam das "Heiligenstädter Testament". Und schließlich erfand Beethoven sich neu, nahm Risiken auf sich, experimentierte drauflos. Wie in den drei Rasumowsky-Quartetten. Cellist Eckart Runge spricht über das erste in F-Dur.
-
Bach: Brandenburgisches Konzert Nr.2
22/06/2021 Duración: 06minJohann Sebastian Bach war ein Universalist und ein Komponist von Konzerten, in denen er zeigte, was er unter Konzertieren verstand. Einfach nur Musizieren oder doch symbolisches Gedankenspiel? Der Dirigent Reinhard Goebel spricht über Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 2.
-
#01 Ravel: Miroirs
15/06/2021 Duración: 07minMaurice Ravel war bereits ein angesehener Komponist, als er fast 30-jährig seine "Miroirs" schrieb - die "Spiegelbilder" für Klavier solo. Bald darauf geriet Ravel in die Kritik als angeblicher Plagiator Debussys. Aurelia Weiser stellt das Werk zusammen mit dem Pianisten Herbert Schuch vor.
-
#01 Frédéric Chopin - Sonate b-Moll op. 35
01/06/2021 Duración: 07minEin spätes Stück, das die Welt in Staunen versetzte, und bis heute Geheimnisse birgt. Etwa: Warum sind alle vier Sätze ausschließlich in Moll gehalten? Julia Smilga stellt im Gespräch mit dem Pianisten Nikolai Tokarew das Starke Stück vor.
-
#01 Beethoven - Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67
25/05/2021 Duración: 07minDie Schicksalssymphonie? Die Symphonie eines Revolutionszeitalters? Der Dirigent Sir Roger Norrington erklärt die revolutionäre Sprengkraft dieser Musik.
-
Starke Stücke Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1
04/05/2021 Duración: 07minBach war 32 Jahre alt und anno 1717 endlich angekommen in einer Lebensstellung: Königlicher Kapellmeister am Hof eines musisch interessierten Fürsten. BR-KLASSIK hat mit dem Dirigenten Reinhard Goebel über das erste der Brandenburgischen Konzerte gesprochen, das in dieser Zeit entstanden ist.