Das Starke Stück - Musiker Erklären Meisterwerke

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 58:25:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

Episodios

  • Mozarts "Gran Partita" KV 361

    23/03/2021 Duración: 07min

    Was Mozart seiner Frau Constanze zur Hochzeit schenkte? Man weiß es nicht. Vieles spricht aber für eine "große blasende Musik ganz besonderer Art": seine Bläser-Serenade mit der Köchelverzeichnis-Nummer 361. Wiebke Matyschok stellt das Starke Stück zusammen mit dem Oboisten Albrecht Mayer vor.

  • Joseph Haydn - Streichquartett g-Moll, op. 20 Nr. 3

    16/03/2021 Duración: 07min

    Insgesamt 83 Werke hat Joseph Haydn, der "Vater des Streichquartetts", für diese Gattung komponiert. Unter anderem 1772 die sechs sogenannten "Sonnenquartette". Bernhard Neuhoff hat mit den Musikern des Quatuor Mosaiques über das Streichquartett op. 20 Nr. 3 in g-Moll gesprochen.

  • Robert Schumann - Streichquartett a-moll Op. 41 Nr. 1

    16/02/2021 Duración: 07min

    Robert und Clara Schumann sind zwei Jahre verheiratet. Er fühlt sich gestört, wenn sie Klavier übt. Sie langweilt sich, weil sie nicht mehr auf Konzertreisen geht. Gemeinsam studieren sie immer wieder Partituren. Dann wagt sich Schumann an ein neues Werk: drei Quartette, Opus 41. Der Zyklus beginnt mit einem Werk in a-Moll. Der Zyklus beginnt mit einem Werk in a-Moll. Wiebke Matyschok spricht über dieses Starke Stück mit drei Mitgliedern des Vogler-Quartetts.

  • Franz Liszt - Klavierkonzert Nr. 1

    02/02/2021 Duración: 07min

    Fast 20 Jahre lang hat Liszt an seinem Ersten Klavierkonzert gearbeit. Der armenische Pianist Vardan Mamikonian mag dieses Starke Stück sehr. Warum, das hat er BR-KLASSIK-Autorin Julika Jahnke erzählt.

  • Ludwig van Beethoven - Klaviersonate op. 57 "Appassionata"

    19/01/2021 Duración: 06min

    Der Name "Appassionata" hat immense Ausstrahlung. Sogar eine weltbekannte Pferdeshow hat sich inzwischen so genannt. Aber die wirkliche "Appassionata", das ist und bleibt die berühmte Klaviersonate von Ludwig van Beethoven in f-moll, op. 57. Und die ist nicht nur ganz allgemein sehr populär: Auch wahre Beethoven-Kenner lieben und fürchten sie. Warum, das erfahren Sie von dem Pianisten Michael Korstick. Julika Jahnke hat mit ihm gesprochen.

  • Johann Sebastian Bach - Suite für Violoncello solo Nr. 2

    17/11/2020 Duración: 07min

    Die Cellosuiten von Johann Sebastian Bach sind so etwas wie die Königsdisziplin für Cellisten. Die große Herausforderung dieser Suiten liegt nicht nur darin, dass es Solowerke sind, sondern auch darin, dass es schwierig ist, eine eigene Interpretation dieser Werke zu finden, da es kein Autograph gibt. Ilona Hanning sprach mit dem niederländischen Cellisten Anner Bylsma über die Suite Nr. 2 d-Moll.

  • Antonín Dvorák - Trio f-Moll op. 65

    27/10/2020 Duración: 07min

    Sechs Klaviertrios hat Dvorák geschrieben, doch nur vier davon sind erhalten geblieben. Zwei hat der Komponist selbst vernichtet. Das Trio f-Moll op. 65 aus dem Jahr 1883 ist das ehrgeizigste und strukturell bedeutendste Klaviertrio des Komponisten.

  • Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1

    13/10/2020 Duración: 08min

    Manchmal kann ein Werk auch einfach zu beliebt sein - sehr zum Ärger beispielsweise von Max Bruch. Denn alle Welt interessierte sich nur für dessen Erstes Violinkonzert. Über das Besondere dieses Opus hat sich Julika Jahnke mit der Geigerin Antje Weithaas unterhalten.

  • Antonín Dvorák: Klaviertrio "Dumky"

    17/12/2019 Duración: 07min

    Es ist eines der bekanntesten Klaviertrios überhaupt. "Dumka" heißt auf Ukrainisch "Gedanke" oder "Nachsinnen" - und so bezieht sich der Name "Dumky" auf die schwermütigen slawischen Gesänge, die Antonín Dvo?ák darin verarbeitet hat. Der Pianist Menahem Pressler präsentiert das Werk. Am 16. Dezember wurde er 96 Jahre alt.

  • #01 Britten - Cellosonate C-Dur

    26/11/2019 Duración: 07min

    Als Benjamin Britten 1960 Rostropowitsch kennenlernte, konnte er sich der magischen Inspirationskraft des weltberühmten Cellisten nicht entziehen. Britten, bis dato ein anerkannter Opernkomponist und Symphoniker, begann sich für Cello als Soloinstrument zu interessieren. Als Folge entstand die Cellosonate op 65. Julia Smilga sprach über das Werk mit dem Cellisten David Grigorjan.

  • #01 Mozart - Divertimento für Streichtrio, KV 563

    05/11/2019 Duración: 07min

    Ein bisschen im Schatten steht die Gattung Streichtrio ohnehin. Fest etablierte Trio-Besetzungen sind die Ausnahme. Mozarts einziges Streichtrio, das Divertimento KV 563, steht außerdem im Ruf, höllisch schwer zu sein - und das durchaus mit Recht. Bernhard Neuhoff stellt dieses Starke Stück gemeinsam mit dem Geiger Benjamin Schmid vor.

  • #01 Franz Schubert: Moments musicaux, D 780

    22/10/2019 Duración: 06min

    In seinem letzten Lebensjahr gab Franz Schubert sechs wunderbare "musikalische Augenblicke" an die Öffentlichkeit. Für die Geschichte der Klavierliteratur sind diese "Moments musicaux" von besonderer Bedeutung. Der Pianist Nikolai Tokarev stellt diese Starken Stücke vor.

  • #01 Peter I. Tschaikowsky - Streicherserenade

    15/10/2019 Duración: 07min

    Die Serenade für Streichorchester ist eines der berühmtesten Orchesterwerke von Peter Tschaikowsky. Das Stück ist eine gelungene Mischung aus Mozart'scher Leichtigkeit, deutsch- romantischer Innigkeit und französischer Eleganz. Auch das russische Element kommt durch - allerdings lässt dieses fast bis zum Schluss auf sich warten.

  • #01 Johann Sebastian Bach: Suite für Violoncello solo Nr. 1

    08/10/2019 Duración: 07min

    Die sechs Suiten für Violoncello solo betrachtet jeder Cellist als die Herausforderung schlechthin und nähert sich ihnen mit größter Ehrfurcht und größtem Respekt. Daniel Müller-Schott stellt die Suite Nr. 1 in G-Dur vor.

  • #01 Georg Friedrich Händel - "Wassermusik"

    24/09/2019 Duración: 06min

    Wenn der englische König Georg I. im 18. Jahrhundert ins Boot stieg, um mit Staatsgästen Lustfahrten auf der Themse zu machen, diente auch die "Wassermusik" von Georg Friedrich Händel zur Unterhaltung. "Concerto Köln" spielt das Werk immer wieder gern. Solocellist Werner Matzke erzählt, warum.

  • #01 Starke Stücke: Die vier Jahreszeiten von Vivaldi

    17/09/2019 Duración: 06min

    Über die Eigenschaften der Jahreszeiten hat sich Antonio Vivaldi seine eigenen, musikalischen Gedanken gemacht und sie in vier Violinkonzerten zusammengefasst. Sylvia Schreiber stellt "Die Vier Jahreszeiten" von Vivaldi gemeinsam mit der niederländischen Geigerin Janine Jansen vor.

  • #01 Igor Strawinsky - "Der Feuervogel"

    25/06/2019 Duración: 07min

    Mit seiner Musik zum Ballett "Der Feuervogel" wurde der junge Igor Strawinsky als 27-jähriger Komponist schlagartig international bekannt. Die Uraufführung des "Feuervogels" in Paris 1910 sollte den Anfang einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem in Paris wirkenden Sergej Diaghilev und seinen Ballets russes markieren. Ulrich Möller-Arnsberg stellt das Starke Stück vor.

  • #01 Franz Schubert - Vier Impromptus op. 90

    11/06/2019 Duración: 07min

    Für den Pianisten András Schiff ist Schuberts Musik ein Rätsel. So eng verschlungen sind hier Tod und Leben, Idylle und Entsetzen. Ein Jahr vor seinem Tod, im Sommer 1827, schrieb Schubert die vier Impromptus für Klavier op. 90; András Schiff stellt sie vor.

  • #01 Jean Sibelius - Violinkonzert

    04/06/2019 Duración: 07min

    Dieses Konzert verlangt vom Solisten einerseits Virtuosität und Spielfreude, andererseits absolute Durchsichtigkeit und Klarheit in Ton und Phrasierung. Die Geigerin Julia Fischer spielte es bereits mit elf Jahren. Seitdem zählt sie es zu ihren Lieblingsstücken.

  • #01 Mozart - Quintett für Klavier und Bläser KV 452

    28/05/2019 Duración: 06min

    Die Jahre 1784 bis 1788 waren fürMozart besonders geschäftige und erfolgreiche Jahre. Zu dieser Zeit experimentierte er auch mit ungewöhnlichen Kammermusikformationen. Besonders neuartig war die Besetzung eines Quintetts für Klavier und Bläser. Der Oboist Hans-Jörg Schellenberger spricht über dieses Starke Stück.

página 5 de 24