Das Starke Stück - Musiker Erklären Meisterwerke

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 58:25:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

Episodios

  • #01 "Tzigane" von Maurice Ravel

    21/05/2019 Duración: 05min

    Die Inspiration für seiner virtuose Konzert-Rhapsodie "Tzigane" bekam Maurice Ravel 1924 durch die ungarische Geigerin Jelly d Arányi. Dieses Starke Stück stellt Ulrich Möller-Arnsberg zusammen mit der Geigerin Arabella Steinbacher vor.

  • #01 Schnittke - Violinkonzert Nr. 4

    07/05/2019 Duración: 08min

    Mit dem Geiger Gidon Kremer verband Alfred Schnittke eine Seelenverwandtschaft. Zu vielen seiner Violinwerke wurde er durch Kremer angeregt. Auch zu seinem Violinkonzert Nr. 4, das Gidon Kremer bei den Berliner Festwochen 1984 uraufführte.

  • #01 Bartók - Konzert für Orchester

    30/04/2019 Duración: 06min

    Im Zweiten Weltkrieg musste Béla Bartók aus politischen Gründen von Ungarn nach Amerika übersiedeln, wo sich sein Leben schlagartig änderte. Das in den USA entstandene Konzert für Orchester ist sein letztes vollendetes Orchesterwerk. Es bleibt bis heute Bartóks beliebteste Komposition - ein Meisterwerk, voller Schmerz, voller Sehnsucht, voller Hoffnung. Andreas Grabner stellt das Starke Stück vor und lässt Mariss Jansons, Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, zu Wort kommen.

  • #01 Beethoven - Streichtrio op. 9 Nr. 3

    23/04/2019 Duración: 07min

    In den 1790er-Jahren komponierte Ludwig van Beethoven seine drei Streichtrios gewissermaßen als Vorübung für sein späteres Quartett-Schaffen. Und das Dritte Trio wirkt tatsächlich fast wie ein Quartett für drei Spieler. Der Cellist Daniel Müller-Schott äußert sich über dieses profunde Starke Stück.

  • #01 Antonín Dvorák - Symphonie Nr. 7

    16/04/2019 Duración: 07min

    Der naive, gutgelaunte böhmische Musikant - so lautet ein liebgewonnenes Klischee über den komponisten Antonín Dvorák. Wer jedoch einen andern Dvorák kennen lernen will, muss nur die 7. Symphonie hören, ein dramatisches, ja tragisches Werk von tiefem Ernst. Bernhard Neuhoff stellt die Symphonie gemeinsam mit dem Dirigenten Iván Fischer vor.

  • #01 Béla Bartók - Violinkonzert Nr. 2

    09/04/2019 Duración: 07min

    Der Geiger Zoltán Székely hatte bei Bartók ein klassisches Konzert in Auftrag gegeben. Béla Bartók aber hatte ein größeres Variationswerk im Sinn. Letztendlich fand er dann zu einem Kompromiss. Ilona Hanning stellt Bartóks Zweites Violinkonzert zusammen mit dem Geiger Christian Tetzlaff vor.

  • #01 Alban Berg - Violinkonzert

    02/04/2019 Duración: 07min

    Alban Bergs Violinkonzert ist dem "Andenken eines Engels" gewidmet. Damit ist Manon Gropius gemeint, die gemeinsame Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius. Das Kind war 19-jährig an Kinderlähmung gestorben. Ein Tod, der die Wiener Gesellschaft erschütterte. Wiebke Matyschok stellt das Starke Stück mit dem Münchner Komponisten und Geiger Kolja Blacher zusammen vor.

  • #01 Mozart - Streichquartett F-Dur KV 590

    26/03/2019 Duración: 06min

    Als Wolfgang Amadé Mozart am 4. Juni 1789 von einer zweimonatigen Reise nach Wien zurückkehrt, da macht er sich unversehens daran, eine Serie von sechs Streichquartetten zu komponieren. Das Streichquartett F-Dur KV 590 bleibt Mozarts letztes Werk für diese Besetzung. Andreas Grabner stellt es mit Günter Pichler, dem ehemaligen Primarius des Alban Berg Quartetts, vor.

  • #01 Felix Mendelssohn Bartholdy - Klavierkonzert Nr. 1

    19/03/2019 Duración: 06min

    Das Klavier war zwar sein Lieblingsinstrument, aber dennoch komponierte Mendelssohn dafür nur zwei Konzerte. Sie sind selten im Konzertsaal zu hören, doch zu Mendelssohns Zeiten war vor allem das Erste ein richtiger Hit. Sylvia Schreiber stellt das Werk mit dem Pianisten Lang Lang vor.

  • #01 Ralph Vaughan Williams - Symphonie Nr. 4

    12/03/2019 Duración: 06min

    Den Komponisten Ralph Vaughan Williams kennt man als Schöpfer entspannter, pastoraler Klänge. Doch dies ist nicht die einzige Seite des Briten: Seine Vierte Symphonie gibt sich aufgewühlt und spannungsgeladen. Andreas Grabner stellt das Werk gemeinsam mit dem Dirigenten Sir Colin Davis vor.

  • #01 Mozart - Klarinettenquintett KV 581

    05/03/2019 Duración: 07min

    Mit seinem Klarinettenquintett legte Mozart den Grundstein für diese Gattung. Und es ist ein Werk der Freundschaft. Katharina Neuschaefer stellt das Starke Stück gemeinsam mit dem Klarinettisten Jörg Widmann vor.

  • #01 Tschaikowsky - Symphonie Nr. 4

    19/02/2019 Duración: 06min

    Tschaikowsky versucht in vielen seiner Werke, die Gefühle zu beschreiben, die ihn beim Komponieren bewegen. Diese Gefühle sind zwar nicht immer klar, glücklich aber war er nicht, als die 4. Symphonie entstanden ist. Uta Sailer stellt die Symphonie zusammen mit dem Dirigenten Mariss Jansons vor.

  • #01 Bartók: "Der wunderbare Mandarin"

    12/02/2019 Duración: 07min

    Hinter dem Ballett "Der wunderbare Mandarin" verbirgt sich ein brutales Morddrama in absolut trostloser Umgebung, von Béla Bartók ganz drastisch in Musik gesetzt. Florian Heurich hat sich mit Kent Nagano über die Schockwirkung des Werks unterhalten - und wie am Ende doch noch ein Funken Poesie in die Tristesse gelangt.

  • #01 Peter Tschaikowsky - Violinkonzert

    05/02/2019 Duración: 06min

    Bei der Uraufführung am 4. Dezember 1881 in Wien tobte das Publikum, und zwar nicht nur vor Begeisterung. Erst später setzte sich Tschaikowskys Violinkonzert durch, obwohl Leopold Auer, dem es gewidmet war, es abgelehnt hatte. Ilona Hanning stellt das Werk zusammen mit dem Geiger Christian Tetzlaff vor.

  • #01 Schostakowitsch - Violinkonzert Nr.1

    22/01/2019 Duración: 07min

    Als Dmitri Schostakowitsch ins Blickfeld von Stalin geraten war, begann für ihn ein Leben zwischen Angst und Anpassung. Der Komponist lernte, seine Gedanken nur in Tönen auszudrücken - wie in seinem Ersten Violinkonzert. Wiebke Matyschok stellt es zusammen mit Daniel Hope vor.

  • #01 Felix Mendelssohn-Bartholdy - Oktett op. 20

    08/01/2019 Duración: 07min

    Elfen. Feen. Kobolde. Hexen. Ein Traum einer Walpurgisnacht. Ein Geisterspuk, von einem Wunderkind in Töne gesetzt. Der Geniestreich eines 16 Jahre alten Knaben. Felix Mendelssohn Bartholdy hatte sich von Goethe zu dieser Musik inspirieren lassen. Wiebke Matyschok stellt das Starke Stück vor.

  • #01 George Enescu - Violinsonate Nr. 3

    19/12/2018 Duración: 06min

    George Enescu prägte als Lehrer Geigerpersönlichkeiten wie Yehudi Menuhin. Seine Tätigkeit als Komponist allerdings ist immer etwas im Schatten seiner Geigerkarriere geblieben. Seine Dritte Violinsonate aber hat es ins Standard-Repertoire für die Violine geschafft. Andrea Lauber stellt dieses Werk zusammen mit Ida Haendel vor, die das Glück hatte, diese Sonate dem Komponisten selbst vorzuspielen.

  • #01 Igor Strawinsky - Petruschka

    11/12/2018 Duración: 07min

    "Petruschka" ist das mittlere der drei "russischen" Ballette Igor Strawinskys. Florian Heurich hat sich mit dem Dirigenten Kent Nagano darüber unterhalten, wie Strawinsky in diesem Werk das Publikum auf eine falsche Fährte lockt, und wie in seiner Musik die Grenzen zwischen Komödie und Tragödie verschwimmen.

  • #01 Robert Schumann: Violinkonzert

    27/11/2018 Duración: 06min

    Seit seiner Enstehung 1853 scheiden sich die Geister, ob Schumanns Violinkonzert Abglanz eines seelisch erkrankten Komponisten ist oder vielmehr verklärtes Aufglühen eines musikalischen Genies. Ulrich Möller-Arnsberg stellt das Werk zusammen mit dem Violinisten Thomas Zehetmair vor.

  • #01 Johannes Brahms - Violinkonzert

    20/11/2018 Duración: 08min

    Als Johannes Brahms in Pörtschach am Wörthersee im Sommer 1878 sein Quartier aufschlug, hatte der 45-jährige Brahms noch kein Violinkonzert geschrieben. Das sollte sich nun ändern. Die Musikwelt wartete mit Spannung auf sein erstes Violinkonzert, schließlich wollte man wissen, ob sein Werk neben den Konzerten von Beethoven und Mendelssohn bestehen würde. Ilona Hanning stellt das Werk zusammen mit dem Geiger Frank-Peter Zimmermann vor.

página 6 de 24