Das Starke Stück - Musiker Erklären Meisterwerke

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 58:25:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

Episodios

  • #01 Paganini - Violinkonzert Nr.4

    13/11/2018 Duración: 07min

    Erst nach Paganinis Tod wurden seine sechs Violinkonzerte veröffentlicht, von denen eigentlich nur die ersten beiden Eingang ins Konzert-Repertoire fanden. Das erst später entdeckte Konzert Nr. 4 in d-Moll ist bis heute eine Art Geheimtipp. Julia Smilga stellt es zusammen mit dem Geiger Ingolf Turban vor.

  • #01 Bach: Violinkonzert BWV 1041

    30/10/2018 Duración: 07min

    Johann Sebastian Bachs a-Moll-Violinkonzert ist wohl eines der bekanntesten Solokonzerte überhaupt. Jeder einigermaßen arrivierte Geiger hat es gespielt. Julia Jahnke stellt das Werk gemeinsam mit Julia Fischer vor.

  • #01 Georges Bizet - "Jeux d'enfants"

    23/10/2018 Duración: 07min

    Man kennt ihn vor allem als Schöpfer eines der größten Opernerfolge aller Zeiten. Dass der Franzose außer seiner "Carmen" auch großartige Musik für Klavier komponierte, ist weniger bekannt. So schuf er 1871 den zwölfteiligen Zyklus "Jeux d'enfants" für Klavier zu vier Händen, der zu seinen wichtigsten Werken zählt. Michaela Fridrich stellt das Werk gemeinsam mit dem Klavierduo Tal & Groethuysen vor.

  • #01 Franz Liszt - Klavierkonzert Nr. 2

    16/10/2018 Duración: 07min

    Vom Franz Liszts Zweitem Klavierkonzert ist der Pianist Francesco Piemontesi seit seiner Kindheit fasziniert, und seit vielen Jahren gehört es zu seinem Repertoire. Dorothea Hußlein hat mit Piemontesi über sein Liszt-Verständnis, seinen Zugang speziell zu diesem Werk und über dessen besonderen Reiz gesprochen.

  • #01 Dmitrij Schostakowitsch - 24 Präludien für Klavier op.34

    25/09/2018 Duración: 07min

    Die Symphonien und die Kammermusik von Schostakowitsch spiegeln seine Biographie. Die Klavierkompositionen sind weniger bekannt. Völlig zu Unrecht, sagt Jascha Nemtsov, der 2010 die 24 Präludien op. 34 eingespielt hat. Diesen 1933 vollendeten Zyklus stellt der Pianist gemeinsam mit Julia Smilga vor.

  • #01 Domenico Scarlatti: Sonaten für Klavier

    18/09/2018 Duración: 06min

    555 Sonaten für Cembalo komponierte Domenico Scarlatti. Eine magische Bedeutung hat diese Schnapszahl nicht. Auf den Pianisten Ivo Pogorelich üben diese Stücke jedoch eine geradezu magische Wirkung aus. Sylvia Schreiber stellt die Starken Stücke mit ihm zusammen vor.

  • #01 Wolfgang Amadeus Mozart - "Pariser Symphonie" KV 297

    11/09/2018 Duración: 07min

    Auf seiner großen Bewerbungsreise nach Paris, die Mozart am 18. Juni 1778 begann, sollte er endlich die Karriere machen, die seinem Talent entsprach. Dort entstand die "Pariser Sinfonie" KV 297. Bernhard Neuhoff stellt das starke Stück gemeinsam mit dem Dirigenten Frans Brüggen vor.

  • #01 C. Ph. E. Bach - Cembalokonzert Nr. 4

    29/06/2018 Duración: 07min

    Die ganz großen Komponisten haben mit ihrer Musik immer schon zweierlei vermocht: Zum einen konnten sie damit glänzend unterhalten. Aber gleichzeitig haben sie es auch geschafft, damit ganz neue musikalische Strukturen und Ausdrucksmittel zu erfinden: Sie waren also zugleich unterhaltsam und innovativ. Über das Cembalokonzert Nr. 4 in c-moll von Carl Philipp Emmanuel Bach hat Julika Jahnke mit dem Pianisten Andreas Staier gesprochen.

  • #01 Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 6

    12/06/2018 Duración: 07min

    Die Besetzung des sechsten und letzten Brandenburgischen Konzerts von Johann Sebastian Bach ist ungewöhnlich: nur tiefe Streicher. Vielleicht ist dieses dunkle Klangbild einer geheimen Bedeutung des Werks geschuldet. Welche dies sein könnte, darüber hat Robert Jungwirth mit dem Geiger Rüdiger Lotter gesprochen.

  • #01 Johannes Brahms - Altrhapsodie

    05/06/2018 Duración: 07min

    Im November 1777 startete Johann Wolfgang von Goethe seine erste Harzreise, die ihn unter anderem auf den Brocken führt. Künstlerische Frucht des Ausflugs ist die "Harzreise im Winter". Teile daraus vertonte Johannes Brahms in seiner "Alt-Rhapsodie". Elgin Heuerding hat über das Werk mit der Sängerin Lioba Braun gesprochen.

  • #01 Mozarts Klaviersonate a-Moll KV 310

    29/05/2018 Duración: 07min

    1778 ist Mozarts Mutter gestorben und er vollendet in Paris eine stilistische Revolution: seine "erste tragische Sonate". Agnieszka Schneider stellt zusammen mit dem Pianisten William Youn dieses "Starke Stück" vor.

  • #01 Bach - Sonate für Violine solo a-Moll

    22/05/2018 Duración: 06min

    Violinisten zögern, wenn es um Aufnahmen von Bachs Sonaten und Partiten für Violine solo aus dem Jahr 1720 geht. So groß ist der Respekt vor diesen Werken. Über die Sonate Nr. 2 in a-Moll hat Ulrich Möller-Arnsberg mit Gil Shaham gesprochen.

  • #01 Schumann - "Kreisleriana"

    15/05/2018 Duración: 06min

    "Meine Kreisleriana spiele manchmal! Eine recht ordentlich wilde Liebe liegt darin in einigen Sätzen, und Dein Leben und meines und manche deiner Blicke", schreibt Robert Schumann 1838 an Clara. Aurelia Weiser stellt das Starke Stück zusammen mit dem Pianisten Herbert Schuch vor.

  • #01 Stenhammar - Symphonie Nr. 2

    08/05/2018 Duración: 07min

    Die Musik des schwedischen Komponisten Wilhelm Stenhammar zeichnet sich durch eine ganz eigene Qualität aus, die weniger auf die große spätromantische Überwältigung setzt als vielmehr auf Geradlinigkeit und Klarheit. Robert Jungwirth hat mit Herbert Blomstedt über Stenhammars 2. Symphonie gesprochen.

  • #01 Mendelssohn - Die erste Walpurgisnacht

    24/04/2018 Duración: 07min

    Goethe hatte schon lange den Wunsch, dass seine Ballade "Die erste Walpurgisnacht" als Chorkantate vertont werden möge. Der junge Felix Mendeklssohn Bartholdy konnte die Idee verwirklichen; leider hat Goethe die Uraufführung nicht mehr erlebt. Elgin Heuerding präsentiert das Starke Stück gemeinsam mit der Mezzosopranistin Lioba Braun.

  • #01 Bach - Ouvertüre nach Französischer Art

    17/04/2018 Duración: 07min

    Johann Sebastian Bachs "Ouvertüre nach französischer Art" ist eine Rückschau auf sein Suitenschaffen und zugleich auf die im Absterben begriffene traditionsreiche Kultur der Suite. Dorothea Hußlein hat mit der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva über dieses Werk gesprochen.

  • #01 Mozart - Divertimenti KV 136-138

    27/03/2018 Duración: 08min

    Nach der Rückkehr von seiner zweiten Italienreise schrieb Mozart unter den Einfluss des italienischen Stils die drei Divertimenti KV 136-138. Julia Schölzel stellt diese Starken Stücke zusammen mit Petra Müllejans, der Konzertmeisterin des Freiburger Barockorchesters, vor.

  • #01 Joseph Haydn - Streichquartett op. 77/1

    13/03/2018 Duración: 07min

    Das Jahr 1799: Joseph Haydn, der "Vater des Streichquartetts", schließt für sich langsam mit dieser Gattung ab. Seine beiden Quartette op. 77 sind aber keineswegs ein Abgesang: In ihnen weist Haydn auch in die Zukunft. Barbara Doll hat mit Loïc Rio vom Quatuor Modigliani über das Werk gesprochen.

  • #01 Mozart - Klavierkonzert Nr. 25 in C-Dur

    06/03/2018 Duración: 07min

    Nachdem Wolfgang Amadeus Mozart im Frühjahr 1781 nach Wien übersiedelt war, feierte er dort großartige Erfolge mit seinen Klavierkonzerten. Das Konzert Nr. 25 in C-Dur, KV 503 entstand Ende 1786. Der Pianist Francesco Piemontesi hat es im letzten Jahr auf CD eingespielt; Dorothea Hußlein hat mit ihm über dieses Werk gesprochen.

  • #01 Schubert - Symphonie h-Moll "Unvollendete"

    27/02/2018 Duración: 07min

    Im Herbst 1822 unterbricht Franz Schubert die Arbeit an seiner neuen Symphonie h-Moll, weil ihm eine Auftragsarbeit dazwischen kommt. Fertig wurde die "Unvollendete" nie, was ihrem Erfolg aber keinen Abbruch tat. Sylvia Schreiber stellt sie in einer Interpretation des italienischen Dirigenten Riccardo Muti vor.

página 7 de 24