Das Starke Stück - Musiker Erklären Meisterwerke

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 58:25:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

Episodios

  • #01 Prokofjew - Violinsonate Nr.1 op. 80

    20/02/2018 Duración: 07min

    Zwischen 1938 und 1946 - acht lange Jahre - schrieb Sergej Prokofjew an dieser Sonate. Das Werk entstand in einer Zeit stalinistischer Kulturpolitik und spiegelt die bedrohliche Atmosphäre dieser Epoche wieder. Ulrich Möller-Arnsberg hat sich mit der Geigerin Sarah Christian über Prokofjews starkes Stück unterhalten.

  • #01 Franz Schubert - "Winterreise"

    06/02/2018 Duración: 08min

    In Schuberts "Winterreise" trifft beides aufeinander: die winterliche Natur und die innere Niedergeschlagenheit des Wanderers. Ein Jahr vor seinem Tod, im Herbst 1827, vollendete Schubert diesen Liederzyklus. Susanna Felix hat mit dem Bariton Christian Gerhaher gesprochen und stellt das Starke Stück vor.

  • #01 Mozart - Symphonie C-Dur KV 551 "Jupiter"

    30/01/2018 Duración: 06min

    1788 schrieb Wolfgang Amadeus Mozart sein letztes und größtes rein symphonisches Werk: die "Jupiter"-Symphonie. Julia Schölzel hat mit Andreas Röhn, dem ehemaligen Konzertmeister des BR-Symphonieorchesters, über die Symphonie gesprochen.

  • #01 Mozart - Violinkonzert A-Dur KV 219

    23/01/2018 Duración: 07min

    Einen Monat vor seinem zwanzigsten Geburtstag vollendete Mozart sein fünftes Violinkonzert - das letzte seiner drei "großen" Konzerte für dieses Instrument. Andreas Grabner stellt das Starke Stück zusammen mit der Geigerin Anne-Sophie Mutter vor.

  • #01 Mozart, Klaviersonate KV 331 "Alla Turca"

    17/01/2018 Duración: 06min

    Im 18. Jahrhundert liebte das Wiener Publikum die Musik der Janitscharenkapellen. Mozart nutzte diese Faible für seine Musik."Alla Turca" heißt der letzte Satz seiner A-Dur-Klaviersonate. Und der hat diese Komposition so berühmt gemacht. Was noch alles in der Sonate steckt, darüber hat Ilona Hanning mit dem Pianisten Justus Frantz gesprochen.

  • #01 Mozart - Symphonie Nr. 1 Es-Dur, KV 16

    09/01/2018 Duración: 05min

    Im April 1764 bekam Mozarts Vater starke Halsschmerzen. Wolfgang und Nannerl sollten leise sein und nicht Klavier spielen. Um sich zu beschäftigen, begann der 8-jährige Mozart seine erste Symphonie zu komponieren. Bernhard Neuhoff stellt dieses Werk gemeinsam mit Sir Neville Marriner vor.

  • #01 Weber - Klarinettenquintett op. 34

    05/12/2017 Duración: 07min

    Als Carl Maria von Weber 1815 sein Quintett für Klarinette und Streicher schrieb, hatte er schon als Vorbild Mozarts Klarinettenquintett. Ulrich Möller-Arnsberg und der Klarinettist Eduard Brunner stellen Webers Werk vor.

  • #01 Joseph Haydn - Symphonie Nr. 96 "The Miracle"

    28/11/2017 Duración: 07min

    Es sind oft kuriose Geschichten, wie Werke zu ihren Beinamen kommen. Zum Beispiel Joseph Haydns Symphonie Nr. 96 : "The Miracle" - so heißt sie. Welches "Wunder" hinter diesem Werk steckt, darüber hat sich Florian Heurich mit dem Dirigenten Ivor Bolton unterhalten.

  • #01 Bach - Cello-Suite Nr. 6

    21/11/2017 Duración: 07min

    Johann Sebastian Bachs Suiten für Cello solo entstanden vermutlich zwischen 1720 und 1723 und werden von Nummer eins bis Nummer sechs immer anspruchsvoller. Julia Smilga stellt die letzte der Suiten gemeinsam mit dem Cellisten David Geringas vor.

  • #01 Friedrich II. - Flötenkonzert Nr. 3

    14/11/2017 Duración: 06min

    Friedrich der Große förderte nicht nur große Musiker seiner Zeit, er spielte auch selbst hervorragend Flöte und komponierte. Emmanuel Pahud hat zum 300-jährigen Jubiläum des "Alten Fritz" eine Doppel-CD mit dem Titel "Flötenkönig" eingespielt. Über eines dieser Werke, das Flötenkonzert Nr. 3, hat sich Julia Jahnke mit Pahud unterhalten.

  • #01 Niccolo Paganini - 24 Capricen für Violine solo

    14/11/2017 Duración: 07min

    In ganz Europa feierte Niccolò Paganini Erfolge. Aber erst mit 38 Jahren gab der "Teufelsgeiger" sein erstes Werk in Druck: die 24 Capricen für Violine solo. Susanna Felix stellt zusammen mit dem Geiger Thomas Zehetmair diese "Starken Stücke" vor.

  • #01 Mahler - "Lieder eines fahrenden Gesellen"

    24/10/2017 Duración: 07min

    Es sind die Werke eines jungen Mannes am Anfang einer großen Karriere, und sie weisen uns eindrucksvoll darauf hin, was später kommen wird. Markus Vanhoefer hat mit Thomas Hampson über Mahlers "Gesellen"-Lieder gesprochen und zeigt, was ein emotionaler Notstand bei einem liebeskranken Komponisten bewirken kann.

  • #01 Edouard Lalo - Symphonie espagnole

    10/10/2017 Duración: 07min

    Edouard Lalo konnte zu Lebzeiten nur einen einzigen großen Erfolg verbuchen: seine "Symphonie espagnole". Seit der Pariser Uraufführung ist sie sowohl bei Geigern als auch beim Publikum ein großer Hit. Julia Smilga stellt das Werk zusammen mit dem Violinisten Vadim Repin vor.

  • #01 Mozart - Symphonie Nr. 36 "Linzer"

    04/10/2017 Duración: 07min

    Mozarts C-Dur-Symphonie KV 425 entstand als Gelegenheitskomposition - auf der Durchreise, in aller Eile, in Linz. Dennoch zählt sie zu den ganz großen Symphonien des Komponisten. Florian Heurich hat sich mit dem Dirigenten Ivor Bolton über das Werk unterhalten.

  • #01 Bartók - "Kontraste"

    26/09/2017 Duración: 07min

    Béla Bartók schrieb seine "Kontraste" für Violine, Klarinette und Klavier in der amerikanischen Emigration. Inspiriert dazu hatte ihn der Jazzklarinettist Benny Goodman, und Elemente des Jazz finden sich auch in dem Werk, in dem Originalität und Formstrenge eine fruchtbare Verbindung eingehen.

  • #01 Mussorgsky - Bilder einer Ausstellung

    19/09/2017 Duración: 07min

    Die Klavierfassung der "Bilder einer Ausstellung" ist nach wie vor ein Favorit bei Pianisten. Julia Smilga hat mit dem Pianisten Michail Arkadjew über das Werk gesprochen.

  • #01 Beethoven - Symphonie Nr. 8

    12/09/2017 Duración: 07min

    Beethovens Achte Symphonie klingt, als ob der Komponist, der ja bei Haydn Unterricht genommen hatte, noch einmal bei der Musik des 18. Jahrhunderts in die Schule des musikalischen Witzes gegangen sei. Wiebke Matyschok stellt mit Sir Roger Norrington das Starke Stück vor.

  • #01 Camille Saint-Saëns: Streichquartett Nr. 1, op. 112

    27/06/2017 Duración: 07min

    Bis heute ist das erste Streichquartett von Camille Saint-Saëns ein relativ unbekanntes Werk geblieben. Das Werk wurde vom Quatuor Modigliani aufgenommen. Barbara Doll sprach darüber mit dem zweiten Geiger Loïc Rio.

  • #01 Franz Schubert: Impromptus für Klavier op. 142 D 935

    27/06/2017 Duración: 06min

    In einer seiner kreativsten Phasen schuf Schubert die beiden Impromptu-Serien für Klavier. Über die zweite dieser Serien, die vier Impromptus op. 142, hat sich Barbara Doll mit dem aus Südkorea stammenden Pianisten William Youn unterhalten.

  • #01 Nino Rota: "Divertimento Concertante" für Kontrabass

    13/06/2017 Duración: 07min

    Konzerte für Violine, Viola oder Violoncello mit Orchester gibt es viele - wenige für Kontrabass. Zu den Komponisten, die diesem Instrument ein Solokonzert gewidmet haben, zählt Nino Rota. BR-KLASSIK hat sich mit dem Kontrabassisten Wies de Boevé über Rotas "Divertimento Concertante" unterhalten.

página 8 de 24