Das Starke Stück - Musiker Erklären Meisterwerke

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 58:25:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

Episodios

  • #01 Robert Schumann: Liederkreis, op. 24

    08/11/2016 Duración: 07min

    Mit dem 1840 entstandenen Liederkreis op. 24 beginnt Robert Schumanns intensive Aueinandersetzung mit der Lyrik Heinrich Heines. Im Gegensatz zu Heines sarkastischer Weltsicht findet sich in Schumanns Liedern auch Trost und Versöhnung. Florian Heurich stellt das Opus mit dem Bariton Thomas Hampson vor.

  • #01 Heinrich Schütz - Geistliche Chormusik

    25/10/2016 Duración: 10min

    Kaum ein Komponist hat sich so intensiv mit einer Gattung auseinandergesetzt wie Heinrich Schütz mit Geistlicher Chormusik. Der Dirigent Hans-Christoph Rademann zählt zu den profiliertesten Schütz-Kennern. Johann Jahn hat mit ihm über diese Werke gesprochen.

  • #01 Giovanni Bottesini - Kontrabasskonzert Nr. 2

    18/10/2016 Duración: 07min

    Giovanni Bottesini war professioneller Kntrabassist und schrieb vier Konzerte für sein Instrument. Am bekanntesten ist das Zweite - ein Werk, das den Solisten vor einige Herausforderungen stellt. Ulrich Möller-Arnsberg hat mit dem Kontrabassisten Ödön Rácz über dieses Starke Stück gesprochen.

  • #01 Johann Sebastian Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 5

    04/10/2016 Duración: 06min

    Im Jahr 1717 tritt Johann Sebastian Bach als "hochfürstlich Anhalt-Köthenischer Kappelmeister" in die Dienste des Fürsten Leopold. Dort komponiert er die so genannten "Brandenburgischen Konzerte". Julia Smilga hat mit dem Cembalisten Gerhard Hambitzer über das Fünfte Konzert gesprochen.

  • #01 Telemann - Konzerte für vier Violinen

    27/09/2016 Duración: 07min

    Heute wird der umfangreiche Zyklus der Tafelmusik von Georg Philipp Telemann ziemlich selten in seiner Gesamtheit gespielt. Warum das so ist, darüber hat sich Julika Jahnke mit Reinhard Goebel unterhalten, dem Gründer und langjährigen Leiter des Alte Musik-Ensembles Musica Antiqua Köln.

  • #01 Schumann - Klaviertrio g-Moll op. 110

    20/09/2016 Duración: 08min

    In seinen letzten Lebensjahren fühlte Schumann sich und seine Musik zunehmend unverstanden. Im Herbst 1851 brachte er sein drittes und letztes Klaviertrio zu Papier: das Trio in g-Moll, op. 110. Auch bei diesem Werk war das Echo vom Publikum bei der Uraufführung eher verhalten.

  • #01 Carl Philipp Emanuel Bach - Flötenkonzert in A

    13/09/2016 Duración: 07min

    Im 18. Jahrhundert übertraf Carl Philipp Emanuel Bachs Prominenz die seines Vaters. Unter seinen vielem Werken sind auch eine ganze Reihe für die Flöte bestimmt, wie das Flötenkonzert in A. Emmanuel Pahud, Soloflötist der Berliner Philharmoniker, hat mit Julika Jahnke über dieses Starke Stück gesprochen.

  • #01 Gustav Mahler: Des Knaben Wunderhorn

    21/06/2016 Duración: 07min

    Mit seinen Vertonungen von Gedichten aus Achim von Arnims und Clemens Brentanos Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" schafft Gustav Mahler ein Abbild des menschlichen Lebens in all seinen Fassetten. Florian Heurich hat mit dem Bariton Thomas Hampson über diese Lieder gesprochen.

  • #01 Joseph Haydn: Cellokonzert D-Dur

    14/06/2016 Duración: 07min

    Joseph Haydn komponierte sein Cellokonzert D-Dur 1783 für Antonin Kraft. Der war zu jener Zeit Cellist in der Hofkapelle von Fürst Esterhazy. Ulrich Möller-Arnsberg sprach mit dem Cellisten Maximilian Hornung über dieses Werk.

  • #01 Johannes Brahms: Klarinettenquintett op. 115

    24/05/2016 Duración: 08min

    57 Jahre alt musste Johannes Brahms werden, um erstmals explizit für die Klarinette zu komponieren. Doch dann schrieb er in wenigen Jahren gleich vier Werke: darunter das Klarinettenquintett - für den Komponisten und Klarinettisten Jörg Widmann ein existenzielles Stück Musik.

  • #01 Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur

    10/05/2016 Duración: 07min

    Neben den 66 Symphonien schuf Hoffmeister 21 Konzerte für verschiedene Soloinstrumente - Flöte, Harfe, Horn, Fagott, Klarinette, Violine und Viola. Von beeindruckender Qualität präsentiert sich vor allem sein D-Dur Violakonzert, das er um 1800 zu Papier brachte. Da im Zeitalter der Klassik nur wenig für Bratsche komponiert wurde, gilt neben dem Violakonzert von Carl Stamitz das D-Dur Konzert von Hoffmeister als der beste Prüfstein für einen jeden Bratschisten.

  • #01 Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 BWV 1068

    03/05/2016 Duración: 07min

    Wiebke Matyschok stellt mit dem Dirigenten Reinhard Goebel das Starke Stück vor.

  • #01 Tschaikowsky - Schwanensee

    26/04/2016 Duración: 07min

    Tschaikowskys Musik zum Ballett "Schwanensee" ist weit mehr als nur Illustration eines durch Tanz dargestellten Märchens. Der Dirigent Kristjan Järvi hat daraus eine Konzertsuite zusammengestellt. Florian Heurich hat sich mit ihm darüber unterhalten.

  • #01 Brahms, Sonate e-Moll für Cello und Klavier, Op. 38, Nr. 1

    19/04/2016 Duración: 07min

    Mit 19 verliebt sich Johannes Brahms in Clara Schumann. Er - ein junger, mitteloser Komponist, sie - eine gefeierte Pianistin, Frau von Robert Schumann, Mutter von sieben Kindern. Eine Liebesgeschichte, über die viel gerätselt worden ist, weil beide fast alle Spuren vernichtet haben.

  • #01 Strawinsky - Le sacre du printemps

    29/03/2016 Duración: 07min

    Kakophonie. Das Werk eines Wahnsinnigen. Ein von Idioten gemachtes Ding. Solche Schmähungen musste Igor Strawinsky für "Le sacre du printemps" über sich ergehen lassen. Aber wie so oft machen Skandale berühmt. Florian Heurich hat sich mit dem Dirigenten Philippe Jordan über Genialität und Schockwirkung von "Le sacre du printemps" unterhalten.

  • #01 Sergej Prokofjew: Cellosonate C-dur, op.119

    23/02/2016 Duración: 07min

    In enger Zusammenarbeit mit Mstislav Rostropowitsch schrieb Sergej Prokofjew 1949 seine Sonate für Violoncello und Klavier. Susanne Herzog stellt das Starke Stück gemeinsam mit dem Cellisten Daniel Müller-Schott vor.

  • #01 Bartok - 1. Violinkonzert

    16/02/2016 Duración: 07min

    Dem 1. Violinkonzert von Bela Bartok haftet eine kuriose Rezeptionsgeschichte an. Der Komponist schrieb es mit 26 Jahren, uraufgeführt wurde es aber erst nach seinem Tod. Wie konnte es dazu kommen? Ulrich Möller-Arnsberg stellt das Starke Stück zusammen mit der Geigerin Vilde Frang vor.

  • #01 Starke Stücke: Schumanns "Waldszenen"

    09/02/2016 Duración: 07min

    Kristin Amme lässt den Pianisten Martin Stadtfeld zu Wort kommen und stellt das Starke Stück vor.

  • #01 Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1

    02/02/2016 Duración: 08min

    Manchmal kann ein Werk auch einfach zu beliebt sein - sehr zum Ärger beispielsweise von Max Bruch. Denn alle Welt interessierte sich nur für dessen Erstes Violinkonzert. Über das Besondere dieses Opus hat sich Julika Jahnke mit der Geigerin Antje Weithaas unterhalten.

  • #01 Robert Schumann - Streichquartett F-Dur, op. 41 Nr. 2

    26/01/2016 Duración: 07min

    Das Klavier sei ihm zu eng geworden. Robert Schumann beschwert sich bei seiner Frau Clara und beginnt sich mit anderen Besetzungen zu beschäftigen.

página 10 de 24