Man Glaubt Es Nicht!

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 176:34:00
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Podcast zu Religion und anderer Esoterik, über gesellschaftliche und politische Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht Schwerpunkte: Atheismus, Humanismus, Säkularismus, Laizismus, Trennung von Staat und Kirche, Religionskritik, Gesellschaft, Politik, Kritik http://manglaubtesnicht.wordpress.com/mgen-podcast/

Episodios

  • Folge 99: Der Fall „Papierklavier“ – Die Deutsche Bischofskonferenz sabotiert ihren eigenen Preis

    21/06/2021 Duración: 23min

    Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4007 Das Urteil der Jury ist eindeutig: „Papierklavier“ von Elisabeth Steinkellner ist das beste Jugendbuch des Jahres und soll mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2021 ausgezeichnet werden. Dazu erstmal unsere Gratulation – denn das Buch geht überraschend vernünftig mit der Lebenswirklichkeit junger Menschen um. Doch dann steigt die Deutsche Bischofskonferenz auf die Bremse und verkündet: Das Buch entspricht „nicht hinreichend den Kriterien des Preises“ – die Verleihung fällt aus. Kommen die Bischöfe nicht mit der Patchwork-Familie klar, mit der Schilderung einer Mutter als selbständige Frau? Ist es die Transperson als Freundin der Hauptfigur? Oder ist die Kirche schockiert, weil ihrem Urbi-Orbi-Zauberspruch nicht genug Respekt entgegengebracht wird? Martina hat sich das Buch und die Aussagen der Beteiligten genauer angeschaut und überlegt, was uns die Causa „Papierklavier“ über die Qualität der Diskussion innerhalb der Kirche

  • Folge 98: "Betten einer Frau" - Katholisches Wijngaards-Institut deutet schwulen Sex neu

    14/06/2021 Duración: 30min

    Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=3977 Till nimmt ein Papier unter die Lupe, das belegen soll, dass man aus der Bibel doch nicht ableiten kann, Homosexuelle Beziehungen oder Handlungen seien zu verurteilen oder sogar Sünde. - https://www.queer.de/detail.php?article_id=38782 - https://www.wijngaardsinstitute.com/wp-content/uploads/2021/04/wicr__report_christian_objections_to_same_sex_unions__de__2021.pdf

  • Überblick 12: Gottesbeweise und Theodizee

    07/06/2021 Duración: 01h07min

    Als wir mit dem Podcast angefangen hatten, also vor etwa 200 Jahren, hielt ich es für eine gute Idee ein paar der klassischen – in Anführungsstrichen – Gottesbeweise durchzusprechen. Ziemlich schnell habe ich dann aber gemerkt, dass das in unserem Podcast-Format nicht allzu gut funktioniert. Würde ich heute also nicht mehr so machen. Trotzdem habe ich unsere Segmente zu den ontologischen, kosmologischen und teleologischen Gottesbeweisen zu einer Überblicksfolge zusammengeschnitten und noch ein Segment zum Schachmatt für Theisten, also zur Theodizee, dazu gepackt. Vielleicht interessiert's ja jemanden. Irgendwann werde ich meine Überlegungen zur Existenz oder Nicht-Existenz von Göttern nochmal sinnvoller zusammenfassen. Mittlerweile habe ich ein paar Wege gefunden, wie man zumindest intellektuell redliche Religionisten davon überzeugen kann, dass ihre jeweilige Gottheit nicht wirklich existiert. Wenn ihr mögt, schreibt mir gern eure Gedanken und Argumente zu dem Thema.

  • MGEN-Podcast 97: Corona als "Herausforderung an die Theologie"

    31/05/2021 Duración: 14min

    Der Autor Gerald Wagner schreibt in der FAZ eine Seite voll, und zwar über Corona, Krankheiten als Strafe Gottes und die sich daraus ergebenden, angeblichen "Herausforderungen an die Theologie". Till beschreibt, dass der Autor sich verdammt nah an die Wahrheit heran prischt, aber die drohende Erkenntnis - "daraus folgt, dass Gott nicht existiert" - dann doch geschickt vermeidet.

  • MGEN-Podcast 96: "Mit Strafe drohen und dem Volke Ehrfurcht lehren" - Ideen zur Kirchenkrise

    24/05/2021 Duración: 40min

    Martina hat sich mit der ZAP-Studie zur Stimmungslage in der katholischen Kirche beschäftigt. Ihr Urteil ist eindeutig: Eine Quatschstudie mit Quatschfragen, auf die die Katholik:innen mit hanebüchenem Unsinn antworten. Aber lustig ist's schon. https://zap-bochum.de/wp-content/uploads/2021/04/zap-workingpaper-14.pdf

  • MGEN-Podcast 95: Kardinal Marx, Bischof Bätzing, Bischof Ackermann und die Trierer Kindersex-Affäre

    17/05/2021 Duración: 01h11s

    Die Beilage "Christ und Welt" der Wochenzeitung Zeit hat in detaillierter Recherche nachgewiesen: Kardinal Marx, Bischof Bätzing und Bischof Ackermann sind in die Vertuschung von Kindesmissbrauch in Trier verwickelt.

  • MGEN-Podcast 94: Wie eine Fata Morgana - Kardinal Marx und das Bundesverdienstkreuz

    10/05/2021 Duración: 37min

    Ende April 2021 verkündet Bundespräsident Steinmeier, dass der Münchener Kardinal Reinhard Marx das "Große Bundesverdienstkreuz mit Stern" erhalten solle. Die Republik kratzt sich am Kopf: Ausgerechnet Kardinal Marx, der als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz jahrelang die Vertuschung des Massenmissbrauchs deutschlandweit orchestriert hat? Jaja, genau, legt der Bundespräsident mit einer absurden Begründung nach. Von diesem Punkt an nimmt sie Sache eine rasante Entwicklung -- die ganz und gar nicht im Sinne des Kardinals ist.

  • Überblick 11: Der Tag, an dem Oliver Jesus fand - Atheistische Reiseberichte, Teil 1

    03/05/2021 Duración: 46min

    Im Laufe der Jahre haben wir immer mal wieder über unsere Reisen zu spleenigen Orten berichtet, die mit Religion oder anderer Esoterik zusammenhängen. Damit diese Geschichten in der Fülle des Materials nicht verloren gehen, haben wir ein paar atheistische Reiseberichte zu einer Überblicksfolge zusammen geschnitten. Heute geht es in erster Linie um Olivers Berichte aus meiner Zeit in den USA. Oliver erzählt von seiner antikreationistischen Reise zu den ältesten Bäumen der Welt in Kalifornien, von seinem Besuch beim „Atheist Experience“ in Texas und von der Holyland Tour und dem Great American Passion Play in Arkansas.

  • MGEN-Podcast 93: Die Georgia Guidestones – Zehn Gebote für die Apokalypse

    26/04/2021 Duración: 36min

    Irgendwo in den USA stehen eine Reihe fünf Meter hoher Granitplatten, die in verschiedenen Sprachen zehn rätselhafte Geboten verkünden. Seit Jahrzehnten drehen die Christen vor Angst frei -- Haben hier sinistere Akteure ihr geheimes Programm zum Versklaven der Menschheit in Stein gemeißelt? Freimaurer? Rosenkreuzer? Satanisten? Oliver schaut sich die Lage an und berichtet, was von der ganzen Sache zu halten ist.

  • MGEN-Podcast 92: Mit Gasgrill und Kruzifix - "Die Sogenannte Gegenwart" über das Christentum

    19/04/2021 Duración: 35min

    Das Wochenmagazin "Die Zeit" hat eine ganze Reihe kommerzieller Podcasts an den Start gebracht, einer davon ist der Feuilletonpodcast "Die Sogenannte Gegenwart". Till berichtet über deren vorweihnachtliches Special zum Thema "Der ultimative Christencheck".

  • MGEN-Podcast 91: Massenmissbrauch in Köln, München, Osnabrück, Paderborn, Trier, Würzburg

    12/04/2021 Duración: 32min

    Es wird immer klarer: In so gut wie jedem katholischen Bistum, in den Orden, in den Kinderheimen werden seit Jahrzehnten massenhaft Kinder und Nonnen sexuell missbraucht. Die Verantwortlichen tun so, als hätten sie mit der ganzen Sache nichts zu tun. Oliver hat einige Meldungen aus den letzten Wochen zusammengestellt.

  • MGEN-Podcast 90: "Alte und Bischöfe zuerst!" - Kurznachrichten aus der Welt der Christen

    05/04/2021 Duración: 24min

    Kaum hat der Bischof von Augsburg Bertram Meier sich betrügerisch bei der Coronaimpfung vorgedrängelt, fordern Klerikerverbände, dass sofort auch alle anderen Priester geimpft werden müssten -- aus "Gerechtigkeitsgründen". Fast zeitgleich werden hunderte von Menschen im Gottesdienst infiziert, und die Kirche verweigert jede Kooperation bei der Bekämpfung der Seuche. Die gute Nachricht: Die Gründerinnen der Initiative "Maria 2.0" werfen entnervt das Handtuch und treten aus der Kirche aus.

  • MGEN-Podcast 89: Eine Analyse zum Massenmissbrauch in Aachen und Berlin

    29/03/2021 Duración: 01h31min

    Es gibt Neues von der Missbrauchskirche: In Aachen und Berlin haben die jeweiligen Kirchenfürsten Studien zum massenhaften Kindesmissbrauch durch die Kirche vorgestellt. Die Studien sind im Charakter sehr unterschiedlich: Während die Aachener Studie padökriminelle Priester und den kirchlichen Umgang mit ihnen klar benennt und Konsequenzen fordert, bleibt die Berliner Studie vage, mahnt lediglich prozeduare Reformen an - und ist zudem vom Erzbistum Berlin stark zensiert worden. Oliver und Martina stellen die Studien vor und vergleichen sie. Ein Punkt ist in beiden Bistümern identisch: Medien und die Katholik:innen selbst interessieren sich kaum für die Inhalte. Wen interessiert schon das bißchen Missbrauch?

  • MGEN-Podcast 88: Keine Segnung homosexueller Paare – Synodaler Weg entsetzt

    23/03/2021 Duración: 37min

    Die heilige katholische Kirche hat wieder mal bestätigt, dass sie homosexuelle Beziehungen auf keinen Fall gutheißen oder gar irgendwie segnen kann. Also alles wie immer -- eigentlich. Denn erstaunlicherweise erhebt sich deswegen ein Sturm der Empörung in deutschen, katholischen Kreisen. Laienvertreter:innen, insbesondere aus dem Umfeld des Synodalen Wegs, melden sich entsetzt zu Wort, einige Bischöfe eiern mühsam herum um sowohl ihrer Basis als auch dem Kommando ihrer Vorgesetzten aus Rom gerecht zu werden. Martina, Till und Oliver schauen sich die Situation an und sich ratlos: Was hatten die Katholik:innen erwartet? Haben sie ernsthaft damit gerechnet, dass die Kirche in dieser Sache eine 180-Grad-Wende hinlegen würde?

  • Folge 87: Gender-Alarm beim Synodalen Weg - Wenn der Todes* zwischen Theologen landet

    15/03/2021 Duración: 26min

    Dürfen nur Männer katholische Priester sein, weil Jesus ja schließlich auch ein Mann war? Zwei Teilnehmerinnen des Synodalen Wegs halten das für ein eher schwaches Argument, der Theologe Helmut Hoping schreibt im FAZ-Artikel "Ein Gottessohn, der nicht Mann sein soll" wütend gegen die beiden an und holt dazu den Hexenhammer -äh- Genderhammer aus dem christlichen Werkzeugkasten. Till stellt den Artikel vor und bietet so eine gute Gelegenheit, sich den Verlauf des in Zeitlupe scheiternden Synodalen Wegs und die archaischen Grundlagen der Erlösungstheologie etwas genauer anzuschauen.

  • Folge 86: "Christen im Widerstand" - Religiöse im Kampf gegen die Realität

    08/03/2021 Duración: 30min

    Die Organisation "Christen im Widerstand" hält Corona abwechselnd für eine Teufelsplage oder erfunden und sieht weltweit finstere Mächte am Werk, die durch die Corona-Schutzmaßnahmen die Weltherrschaft erringen wollen. Dementsprechend hält man sich an keine Auflagen, feiert laut singend Gottesdienste, "heilt" Krankheiten durch Gebete und Handauflegen und veranstaltet absurde Demos vor dem Reichstag. Oliver hat sich die "Christen im Widerstand" näher angeschaut und beschreibt ihre Weltsicht, ihre Aktionen -- und die Reaktion von Mainstream-Christen auf die Glaubensbrüder.

  • Folge 85: "Menschen sind wie Gras" - Die Basis-Bibel der evangelischen Kirche

    01/03/2021 Duración: 20min

    Die EKD hat die Bibel in leichte Sprache übersetzt, das Ergebnis ist die "Basis-Bibel". Mit ihr wollen die Kirchenfürsten die Bibel breiteren Bevölkerungsschichten zugänglich machen, die bislang von der altertümlichen Sprache abgeschreckt wurden. Martina, Till und Oliver vermuten, dass die Aktion ein Eigentor ist: Vom Gestrüpp der ach so "poetischen" Sprache befreit, fällt sofort auf, wie absurd und dümmlich die Geschichtchen in der Bibel sind.

  • Folge 84: Der Kardinal und sein Missbrauch - Eine Analyse zum Fall Woelki

    23/02/2021 Duración: 01h04min

    Wir wissen: Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ist zusammen mit den Weihbischöfen Ansgar Puff und Dominikus Schwaderlapp und dem heutigen Erzbischof von Hamburg, Stefan Heße in die Vertuschung von Kindesmissbrauch verstrickt. Die diversen Missbrauchs-Affären des Kardinals und seiner Best Buddies werden jedoch durch komplizierte Manöver der Kirchenleitung verschleiert -- darum nimmt Martina sich die Zeit, Till und Oliver möglichst klar zu vermitteln, was da eigentlich los ist. So viel im Voraus: Es ist nicht schön.

  • Folge 83: Evolutionärer Humanismus

    15/02/2021 Duración: 40min

    Evolutionärer Humanismus ist eine insbesondere in atheistischen und humanistischen Kreisen verbreitete Weltanschauung, die basierend auf liberalen Idealen und einer wissenschaftlichen Weltsicht für die Vision einer geeinten Menschheit eintritt. Zuerst vorgestellt vom UNESCO-Generalsekretär und Mitgestalter der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Julian Huxley wird der Evolutionäre Humanismus oft als Entwicklung aus und Update von Religionen angesehen, das nicht sämtliche Aspekte der Religion kategorisch verwirft sondern an positive Aspekte anknüpft. Christian und Konstantin haben das Buch "Manifest des Evolutionären Humanismus" von Michael Schmidt-Salomon gelesen und diskutieren auf dessen Basis die Grundlagen des Evolutionären Humanismus und dessen Vision für eine bessere Gesellschaft.

  • Folge 82: Armin Laschet und die Rechtskatholiken

    01/02/2021 Duración: 32min

    Der neue CDU-Vorsitzende Armin Laschet wird von vielen als Garant für einen gemäßigten Kurs seiner Partei angesehen. Und das, obwohl Erzkatholik Laschet sich ganz im Sinn der kirchlichen Lehre äußert und das auch auf seine Politik überträgt. Zudem umgibt er sich mit harten Rechtskatholiken, die von der "Re-Katholisierung" der Welt träumen. Oliver stellt einige Aussagen und Infos zu Armin Laschet und seiner rechten Hand Nathanael Liminski zusammen, zu deren Karrieren im Umfeld der Kirche und den Verstrickungen mit Organisationen wie Initiative Pontifex, Generation Benedikt und Opus Dei.

página 7 de 13